Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Personal
  • Ulrike Pilarczyk
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
  • Personal
    • Sekretariat
    • Knut Bergbauer
    • Peter Dietrich
    • Eckhardt Fuchs
    • Thomas Gatzemann
    • Caroline Gröschner
    • Kerstin Jergus
    • Marco Kissling
    • Petra Korte
    • Beate Lehmann
    • Ulrike Pilarczyk
    • Lukas Schildknecht
    • Miriam Szamet
    • Andreas Richter
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • HiWis und Admins

Ulrike Pilarczyk

Ulrike Pilarczyk Bild

Pilarczyk, Ulrike, apl. Prof. Dr.

BI 97, Rm 112, 1. OG
+49 (0) 531-391 8807
ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de

Sprechstundenzeiten im SoSe 2021:

Mittwochs 8:00-9:00 Uhr (Online) nach Anmeldung per Mail

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

bildanalytische Forschungsmethoden im Bereich von Erziehungs- und Sozialwissenschaften, historische Bildungsforschung.

Vita

2020

Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Ausbildung

2002

Habilitation für das Fach Erziehungswissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin

1986         

Promotion in historischer Pädagogik, Akademie der Päd. Wissenschaften Berlin

1978

Abschluss Diplom-Lehrerin für die Fächer Deutsch/Französisch, Universität Leipzig

1974-1978     

Diplom-Lehrer-Studium an der Universität Leipzig

 

Beruflicher Werdegang 

seit 6/2012

außerplanmäßige Professorin an der TU-Braunschweig

10/2016-2/2019

Verwaltung der Professur "Allgemeine Pädagogik"  an der TU-Braunschweig

6/2011            

Privatdozentin an der TU-Braunschweig (Umhabilitierung)

seit 10/2009

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft/Abt. Allgemeine Pädagogik der TU-Braunschweig

04-09/2009

Vertretung der Professur für Theorie- und Sozialgeschichte der Erziehung und Bildung an der Leuphana-Universität; Lüneburg

2008-2009

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität

2005-2008

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Sozialisationsforschung der Universität Potsdam

Seit 2002

Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin

2001-2005

wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt: ”Wandering Images – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970” an der Universität Potsdam (Leitg. J. Jacobi)

1994-2000

wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt: ”Umgang mit Indoktrination. Erziehungsintentionen, -formen und -wirkungen in deutschen ”Erziehungsstaaten” an der HU-Berlin (Leitg.  H.-E. Tenorth und K. Wünsche)

1991-1994

freie Dozentin im Bereich medienpädagogischer Ausbildung

1986-1991

wissenschaftliche  Mitarbeiterin in der Abteilung Historische Pädagogik der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften Berlin (APW)

1983-1986

Promotionsstelle (Aspirantur) an der APW Berlin, Historische Pädagogik

1978-1983

Lehrerin an einer allgemeinbildenden Schule in Berlin

1962 bis 1974

Schule und Abitur in Altenburg/Thüringen

 

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften:

Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941.
Steinhorster Beiträge zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend, Band 1
Gifhorn 2020 (hsg. zusammen mit Ashkenazi, Ofer und Homann, Arne) Volltext unter https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202104201055-0

Metamorphosen der Bildung. Historie-Empirie-Theorie. Bad Heilbrunn 2011 (hrsg. zusammen mit Keiner, Edwin/Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Mietzner, Ulrike/Schuch, Jane/Welter, Nicole).

Gemeinschaft in Bildern. Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel. Göttingen 2009. Volltext unter: http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/ulrike-pilarczyk_gemeinschaft-in-bildern.pdf

Das reflektierte Bild. Seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn 2005 (mit U. Mietzner) Volltext unter: http://www.pedocs.de/volltexte/2010/2666/

Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933-1941. Berlin 2007 (hrsg. von I. Michaeli und I. Klönne unter Mitarbeit v. K. Hoba, I. v. Cossart, U. Pilarczyk).

Schulen, die anders waren. 20 reformpädagogische Modelle im Überblick. Berlin 1990 (hrsg. v. A. Paetz und U. Pilarczyk)

 

Beiträge in Sammelbänden

Chalutzim – Zionist Photography in Germany and Palestine in the 1930s: A Comparative Analysis of Images, in: Leo Baeck Institute Yearbook Vol. 64, Oxford Press 2019, S.91-114. DOI 10.1093/leobaeck/ybz009

Blickwechsel. Bildanalytische Perspektiven auf die jüdische Jugendbewegung in Deutschland und Palästina. In: Eckart Conze / Susanne Rappe-WEber (Hg.): Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945. Göttingen 2018, S. 89-110.

Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse – Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit. In: Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel (Hg.): Visual History als Praxis. Wallstein 2017, S. 75-99.

Natur-Erlebnis-Gemeinschaft. Lebensreform und Pädagogik im Medium „jugendbewegter“ Fotografie. In: Keim, W./Schwerdt, U./Reh, S. (Hg.): Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht. Bad Heilbrunn 2016, S. 271-292.

Das Archiv der Jüdischen Jüdischen Jugendbewegung an der TU-Braunschweig. In: Zeitschrift für Museum Bildung 79/2015, S. 114-123.

Hachschara, die schützende Insel. Fotografische Selbstzeugnisse jüdischer Jugendlicher 1935-1938. In: Knellessen, D. u.a., hrsg. im Auftrag der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ): Zeugnisformen. Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS-Verfolgten. Berlin 2015, S. 202-209.

Das Anti-Bild. In: A. Przyborski/G.Haller (Hrsg.): Das politische Bild. Situation Room: Ein Foto - vier Analysen. Opladen, Berlin, Toronto 2014, S. 65-106.

Drinnen und Draußen. Ein bildanalytischer Rückblick auf Jugend in den 1980er Jahren. In: Te Heesen, K. u.a.(Hrsg.): Pädagogische Reflexionen des Visuellen. Münster 2014, S. 115-130.

Alfred Wertheim: Bilder im Umbruch (1935). In: K.Ketelhut/D.Lau (Hrsg.): Erziehungsgeschichten. Kindheiten-Selbstzeugnisse-Reflexionen. Köln/Weimar/Wien 2014, S. 151-164.

„Ostjuden“ im Scheunenviertel. Eine bildanalytische Rercherche. In: Stiftung Jüdisches Museum u.a. (Hg.): Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren. Ausstellungskatalog, Göttingen 2012, S. 65-69.

„So sind wir“ Kinder und Jugendfotografie in der DDR der 1980er Jahre. In: Pschichholz, Christin/Vorsteher-Seiler, Dieter (Hg.): Für immer jung. 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis, Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum,  Berlin 2011, S. 78-93.

Qualitative Bildforschung. In: Horn, K.P./Kemnitz, H. u.a. (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2011 (mit U. Mietzner).

Jüdische Jugendbewegung. In: Horn, K.P./Kemnitz, H. u.a. (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2011.

Medien. In: Caruso, M. u. a. (Hrsg.): Handbuch historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn (in Vorbereitung).

Biografische Analysen zu „Gehen oder Bleiben“ bei Jugendlichen. Qualitative Studien in peripheren Regionen Brandenburgs. In: Schubarth, W./ Speck, K. (Hrsg.): Regionale Abwanderung Jugendlicher. Theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien. Weinheim und München 2009, S. 153-171. (mit K. Speck und W. Schubarth).

Erzählformen in Computerspielen. In: Hentschel, U./Mattenklott, G. (Hrsg.): Erzählen. Narrative Spuren in den Künsten. Uckerland 2009, S. 98-107.

Gemeinschaft. Jüdische Jugendfotografie 1924-1938. In: Hotam, Y. (Hrsg.): Deutsch-jüdische Jugendliche im Zeitalter der Jugend. Göttingen 2009, S. 75-95.

Bilder als Quellen in der erziehungshistorischen Forschung. In: Punkánszky, B. (Hrsg.), A neveléstörténet-írás új útjai. Budapest 2008, 1994-213. (mit U. Mietzner)

Die mediale Konstruktion von Gemeinschaft. Jüdische Jugendfotografie 1924 bis 1938. In: Yotam Hotam (Ed.): ‘The Age of Youth’: German-Jewish Young Generation and Modern Times. Jerusalem 2008, S. 45-62. (hebr.)

Wie die USK Computerspiele einschätzt und was Eltern davon haben (könnten). In: Fritz, J. (Hrsg.): Computerspiel(r) verstehen. Zugänge zu virtuellen Spielwelten für Eltern und Pädagogen. Bonn 2008, S. 210-221 (mit Chr. Schulz)

Fotografie als Quelle erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Friebertshäuser, B./Felden, H. v./Schäffer, B.: Bild und Text. Opladen 2007. S. 217-237.

Hachschara. In: Michaeli, I./Klönne, I. (Hrsg. unter Mitarb. von Hoba, K.; Cossart, I. v.; Pilarczyk, U.): Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933-1941. Berlin 2007, S. 223-248. (gemeinsam mit I. v. Cossart). 

Über die Schwierigkeit, Computerspiele (pädagogisch) zu beurteilen. In: Holtorf, Ch./Pias, C.(Hrsg.): Escape! Computerspiele als Kulturtechnik. Köln/Weimar 2007, S. 55-63.

Selbstbilder im Vergleich. Junge Fotograf/innen in der DDR und in der Bundesrepublik vor 1989. In: Niesyto, H./Marotzki, W. (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Wiesbaden 2006,  S. 230-253.

Jüdische Jugendbewegung – auf der Suche nach dem eigenen Weg. In: Baader, M.S./Kelle H./Kleinau, E.: Bildungsgeschichten. Geschlecht, Religion und Pädagogik in der Moderne. Köln/Weimar/Wien 2006, S. 25-47.

Erlebnis und Gemeinschaft. Fotografische Selbstzeugnisse in der jüdischen Jugendbewegung. In: Nemeth, A./Skiera, E. (Hrsg.): Reformpädagogik und Lebensreform in Mitteleuropa. Budapest 2006, S. 249-273.

Methods of image analysis in research in educational and social sciences. In: Mietzner, U. et al. (Eds.): Visualizing Subject and Object in the History of Education. Bern et al.: Peter Lang 2005 (mit U. Mietzner).

Inszenierungen des Selbst in der digitalen Jugendfotografie. In: Holzbrecher, A./Schmolling, J. (Hrsg.): Imaging. Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit. Wiesbaden 2004, S. 79-88.

Räume für die Zukunft. Die Entwicklung pädagogischer Raumvorstellungen auf Fotografien aus dem Kibbuz und aus Internatsschulen in Palästina und Israel von 1930 bis 1970. In: Jelich, F.-J./Kemnitz, H. (Hrsg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn 2003, S. 93-116.

Fotografie als gemeinschaftsstiftendes Ritual. Bilder aus dem Kibbuz. In: Wulf, Ch./Zirfas J. (Hrsg.): Paragrana 12 (2003)1, S. 621-640.

Methoden der Photoanalyse. In: Y. Ehrenspeck/B. Schäffer (Hrsg.): Film- und Photoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen 2003, S. 19-36 (mit U. Mietzner).

Darstellung von Generationsverhältnissen in der Photographie. In: Ehrenspeck/Schäffer 2003, S. 309-324.

Gesten und Habitus im pädagogischen Gebrauch. Ein historischer Vergleich der Entwicklung von Gesten und Körperhabitus im Unterricht der DDR und der Bundes­republik Deutschland seit 1945. In: Depaepe, M./Henkens, B. (Ed.): The Challenge of the Visual in the History of Education. Paedagogica Historica XXXVI. 2000. 1, S. 473-497 (mit U. Mietzner).

Der gebannte Moment. Jugendliche als Fotografen. In: J. Bilstein u. a. (Hrsg.): Transformationen der Zeit. Erziehungs­wissenschaftliche Studien zur Chronotopologie. Weinheim 1999, S. 276-309 (b) (mit U. Mietzner).

Kinderblicke - fotografisch. In: Liebau, E. u. a. (Hrsg.): Vergiß den Ball und spiel’ weiter. Das Bild des Kindes in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft. Köln 1999, S. 74-82 (a) (mit U. Mietzner).

Der Blick des Fotografen. Pädagogische Perspektiven in der Fotografie. In: Schmitt, H. u. a. (Hrsg.). Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn 1997, S. 353-373 (b) (mit U. Mietzner).

Die Bildungsbewegung im Medium der Fotografie. In: Stephanie Hellekamps (Hrsg.): Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. Weinheim 1998, S. 129-144 (mit U. Mietzner). 

Die erzieherische Funktion von Wandlosungen in Schulräumen der fünfziger Jahre in der DDR. In: Häder, S./Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Bildungs­geschichte einer Diktatur. Weinheim 1997, S. 383-399 (mit U. Mietzner).

Die Beharrungskraft pädagogischer Formen. Bilder von Unterricht in der Fotografie der Nachkriegszeit (1945 bis 1960/61). In: Benner, D. u. a. (Hrsg.): “Pädagogische Eigenlogiken im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern”. Berlin 1996, S. 298-329 (mit U. Mietzner).

Freinets “Moderne französische Schule”. In: Paetz/Pilarczyk 1990, 41-45.

Korczaks Heim- und Schulpädagogik. In: A. Paetz/Pilarczyk 1990, S. 67-71.

Jubelfeiern und Lobgesänge in Wilhelminischer Zeit. Diesterweg und seine Jünger. In: Univ. Gesamthochsch. Siegen u. a. (Hrsg.): Adolph Diesterweg. Wissen im Aufbruch. Weinheim 1990, S. 396-400.

Die Entwicklung des Prinzips der Naturgemäßheit bei F.A.W. Diesterweg. In: Hohendorf, G. /Rupp, J.F. (Hrsg.): Diesterweg. Pädagogik – Lehrerbildung – Bildungspolitik. Weinheim 1990, S. 163-177.

 

Zeitschriftenartikel und Online-Publikationen:

The Wasted Youth. Bilder von Jugend/lichkeit im 21. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Pädagogik, Ausgabe 03, 2018, S. 290-306. (mit Heike Kanter)

Das jüdische Auswanderungsprojekt ‚Kibbuz Cherut‘ bei Hameln 1925– 1930, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 12 (2018), 22, S. 1–13, (mit Beate Klostermann-Reimers) Volltext unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_22_klostermann_pilarczyk.pdf

Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozial)pädagogischen Kompetenzerwerbs. In: Zeitschrift Medienpädagogik, H. 23/2013, (mit Fabian Wichmann) Volltest unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/23/pilarczyk1306.pdf

„Auf Hachschara – 1935-1938“. Zionistische Erziehungspraxis im Spiegel öffentlicher und privater Fotografie. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 7/2010. Volltext unter http://medaon.de/quellen.html

A képtudomány módszerei a neveléstudományi és társadalomtudományi kutatásban. In: iskolakultura 2010/5-6, S. 3-20. (mit U. Mietzner)

Computerspiele hören? Die Bedeutung von Sound und Musik für die (pädagogische) Bewertung von Computerspielen. In: Kind Jugend und Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendschutz 51 Jg. 2/06, S. 50-55.

Von der Faszination der 3-D-Actionspiele. In: Spiel mit Technik. Katalog zur Ausstellung. Berlin 2006, S. 127-133.

Was lernt man eigentlich beim Computerspielen? In: Zeitschrift für Museum und Bildung 64/2005, S. 120-132.

Das Kind mit dem Teddy. Kinderbilder im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 1/2004, S. 22-32.

Zeitgeschichte vor ihrer Aufgabe. Fotografien als Quellen in der erziehungswissenschaftlichen und historischen Forschung. In: Bruhn, M./Borgmann, K. hrsg. für H-ArtHist und H-Soz-u-Kult: Sichtbarkeit der Geschichte. Beiträge zu einer Historiografie der Bilder.  Bd. 5 des Historischen Forums der HU-Berlin. 2005, http://edoc.hu-berlin.de/e_histfor/5/ (mit U. Mietzner).

Pädagogischer Umgang mit Computerspielen – Anmerkungen zu einem medienpädagogischen Experiment. In: Die Deutsche Schule 1/2003, S. 34-51.

Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung. In: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Opladen Heft 2/ 2000, S. 343-364 (mit U. Mietzner).

Aspekte des gestischen Repertoires von Pädagoginnen und Pädagogen. Fotografien als Quelle in der historischen Forschung. In: Bulletin 17. Frauen- und Geschlechterforschung in den Erziehungswissenschaften. Hrsg. von der Geschäftsstelle des Zentrums für interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin 1998, S. 13-28 (mit U. Mietzner).

Veränderungen des schulischen Raum-, Zeit- und Rollen-Gefüges im Prozeß der Politisierung der DDR-Schule. Eine Oberschule in Thüringen 1950/51. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. 37. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik Weinheim 1997, S. 115-143.

Fahnenappell – Entwicklungen und Wirkungen eines Ordnungsrituals. Fotografie als Quelle in der bildungsgeschichtlichen Forschung. In: Fotogeschichte 17 (1997), H. 66, S. 57-63(a) (mit U. Mietzner).

Geschlechtsspezifische Zugänge bei der Nutzung von Computern. In: Senatsverw. f. Jugend und Familie (Hrsg.): Kinder, Jugend und Computer. Berlin 1995, S. 22-26.

Menschenbild und Frauenbild – einige kritische Anmerkungen zu unserem Umgang mit dem Erbe aus bildungshistorischer Sicht. In: Pädagogische Forschung. Berlin 3/1990.

 

Forschungsprojekte

Projektleitung DFG-Projekt: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen (in Kooperation mit der HU Jerusalem) (2018-2021) www.juedischejugendkultur.de

BMBF-Innovationsprojekt Weltoffenheit und Toleranz - Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit pädagogisch entgegentreten

Projektflyer

Mitglied im DFG-Netzwerk Transformative Bildlichkeit

https://bild-netzwerk.net/about/

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.