Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Personal
  • Knut Bergbauer
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
  • Personal
    • Sekretariat
    • Carolin Bebek
    • Knut Bergbauer
    • Peter Dietrich
    • Eckhardt Fuchs
    • Nina Funke
    • Thomas Gatzemann
    • Caroline Gröschner
    • Kerstin Jergus
    • Marco Kissling
    • Petra Korte
    • Beate Lehmann
    • Ulrike Pilarczyk
    • Sabrina Schenk
    • Lukas Schildknecht
    • Miriam Szamet
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • HiWis und Admins

Knut Bergbauer

Knut Bergbauer Bild

Bergbauer, Knut

BI 97, Rm 110, 1. OG
+49 (0) 531-391 8801
k.bergbauer(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:

Vita

seit 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistischer Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen; TU Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk

seit 2010

Promotion zum Thema: Jüdische Jugendbewegung in Breslau 1912-1938
Betreuer: Prof. Dr. Heinz Sünker (Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik; Bergische Universität Wuppertal)

seit 1999

freier Autor; wissenschaftliche/ populärwissenschaftliche Vorträge, Publikationen, Ausstellungen

1991-1998

Studium der Sozialpädagogik an der FH Köln (Abschluss: Dipl. Sozialpädagoge)

Publikationen

Monografien

  •  Denkmalsfigur: Biografische Annäherung an Hans Litten 1903-1938. Wallstein Verlag, Göttingen 2008 (mit Sabine Fröhlich und Stefanie Schüler-Springorum). 
  •  "Wir sind jung, die Welt ist offen...". Eine jüdische Jugendgruppe im 20. Jahrhundert. Haus der Wannseekonferenz, Berlin (mit Stefanie Schüler-Springorum), 2002.

Aufsätze

  • Die ‚Möwe‘ ist eine andere Art ‚Wandervogel‘. Zur Geschichte des Deutsch-Jüdischen Wanderbundes ‚Kameraden‘, in: Zentralrat der Juden (Hg): Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erinnerung, Leipzig 2021, S. 69 – 81.
  • „Wider die Rote Assimilation“. Die Auseinandersetzungen über Sozialismus, Kommunismus und Zionismus in der jüdischen Jugendbewegung Deutschlands, in: Meike Sophie Baader /Alfons Kenkmann (Hg): Jugend im Kalten Krieg, Jahrbuch Jugendbewegung und Jugendkulturen, Band 16, 2020/21, Göttingen 2021, S. 217 – 233.
  • zus. mit Yuval Rubovitch: Mehr als "jüdische Atmosphäre".Das "Jüdische Sport und Jugendheim" am Keilberg im Erzgebirge von 1932-1938, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, Heft 1 / 2021, Bielefeld, S. 25-41.
  • Ulrike Pilarczyk/Ofer Ashkenazi/Arne Homann (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija.Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918 -1941, Gifhorn 2020, darin:
    • „Auf eigener Scholle“. Frühe Hachschara und jüdische Jugendbewegung in Deutschland, S. 23-53.
    •  Pioniere in der Provinz. Hachschara, Alija und jüdische Jugendbewegung in Schlesien, S.107-133.
  • Andere Blicke zurück. Jüdische Jugendbewegung zwischen historischer Darstellung und Selbstwahrnehmung. In: Eckart Conze / Susanne Rappe-WEber (Hg.): Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945. Göttingen 2018, S. 75-87.
  • "Enge Verwandtschaft" - sporadische Überlegungen zum Verhältnis von jüdischer Wohlfahrt und jüdischer Jugendbewegung, in: Sabine Hering/ Harald Lordick/ Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und ihre soziale Praxis, Frankfurt a.M. 2017, S. 19-42.
  • "Inseln autonomen jüdischen Lebens..." - Jüdische Jugendbewegung in Sachsen, in: Katja Margarethe Mieth / Justus H. Ulbricht, / Elvira (Werner Hg.): "Vom fröhlichen Wandern" Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme 1900-1945, Dresden 2015, S. 114-131.
  • Davidstern am Hohen Meissner? Wandervogel, Antisemitismus und jüdische Jugendbewegung, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR) Nr. 69/2 - 2014, S. 112-145.
  • Dissertationsprojekt: Die jüdische Jugendbewegung in Breslau (1912 – 1938), in: Jürgen Reulecke (Hg.) 50 Jahre danach – 50 Jahre davor. Der Meissnertag von 1963 und seine Folgen (Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch 9/2012-13) V&R unipress, Göttingen 2014, S. 301-303.
  • „Tote auf Urlaub“. Bernhard Schottländer und Ernst Eckstein, zwei jüdische Sozialisten aus Breslau, in: Andreas Brämer / Arno Herzig / Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte Schlesiens, Wallstein Göttingen 2014, S. 60-78.
  • Jüdische Jugendbewegung in Breslau 1912-1938, in: ebenda, S. 287-302.
  • Jüdische Jugendbewegung in Breslau 1912-1938. Wandern mit Gefühl(en). Über das „jüdische“ und „schlesische“ in Breslaus jüdischer Jugendbewegung, in: Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung / Uwe Neumärker (Hg):„Das war mal unsere Heimat. Jüdische Geschichte im preußischen Osten. Berlin 2013. S. 76-84.

Rezensionen

  • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Shoah, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 41/2-2000, S. 23–36. (Sammelrezension)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.