Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Personal
  • Beate Lehmann
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
  • Personal
    • Sekretariat
    • Carolin Bebek
    • Knut Bergbauer
    • Peter Dietrich
    • Eckhardt Fuchs
    • Nina Funke
    • Thomas Gatzemann
    • Caroline Gröschner
    • Kerstin Jergus
    • Marco Kissling
    • Petra Korte
    • Beate Lehmann
    • Ulrike Pilarczyk
    • Sabrina Schenk
    • Lukas Schildknecht
    • Miriam Szamet
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige
    • HiWis und Admins

Beate Lehmann

Beate Lehmann Bild

Lehmann Beate

BI 97, Rm 110, 1. OG
+49 (0) 531-391 8801
beate.lehmann(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:

Vita

Ausbildung

 

2015

1. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien in den Fächern Evangelische Theologie, Politik und Wirtschaft

2007-2015

Lehramtsstudium an der Universität Kassel

1991

Abschluss Diplom-Sozialarbeiterin/ Diplom-Sozialpädagogin

1985-1991

Sozialwesenstudium an der Gesamthochschule Kassel/ Universität des Landes Hessen

 

Akademischer Werdegang

 

seit 07/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ am Inst. f. Erziehungswissenschaft/Abt. Allgemeine Pädagogik der TU-Braunschweig unter Leitg. von Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk

01/2016 -12/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Modellversuchs Praxissemester im Referat Kernstudium des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Kassel

12/2014 - 07/2015

Kliniksozialarbeit

04/2010 -04/2014

Leitung eines Projekts des Diakonischen Werkes Hofgeismar-Wolfhagen im Rahmen der Aktion „Armut bekämpfen, gesellschaftliche Teilhabe fördern“ der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck

04/2002 -dato

Freiberufliche journalistische Arbeit

09/1991 -10/1997

Aufbau, Leitung und Mitarbeit diverser Kindertagesstätten in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen

 

 

 

Publikationen

Beate Lehmann, "Werner Senator," in Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 05/02/2021, https://akjw.hypotheses.org/952. 

Lehmann, Beate: Die Jugend-Alijah als Herausforderung für das Kinder- und Jugenddorf Ben Schemen. In: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941. Gifhorn 2020, S. 165-193.

Lehmann, Beate: "Siegfried Lehmann," in Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 04/11/2020, https://akjw.hypotheses.org/949.

Lehmann, Beate: "Das Jüdische Volksheim," in Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, 29/10/2020, https://akjw.hypotheses.org/946.

Lehmann, Beate: Vorbereitung auf Erez Israel. Siegfried Lehmann und die Jüdische Waisenhilfe. In: Businger, Susanne; Biebricher, Martin (Hg.): Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency. Der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik. Zürich 2020, S. 247-265.

Lehmann, Beate: Siegfried Lehmann und die Jüdische Waisenhilfe. In: Shibolim. Ben Schemen 2020, S. 6-8. (Hebr.).

Siegfried Lehmann und sein Lebenswerk. In: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. (Hg.) Mitgliederrundbrief 80. Aktives Museum 2019, S. 17-19.

Selbsthilfe von Anfang an: Der Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau 1933 bis 1935. In: SabineHering/ Harald Lordick/ Gudrun Maierhof/ Gerd Stecklina (Hg.):  Brüche und Kontinuitäten. 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Fachhochschulverlag 2017, S. 173–187.

Siegfried Lehmann und das Jüdische Volksheim im Berliner Scheunenviertel. In: Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis. Fachhochschulverlag 2017, S. 103–122.
 

Rezensionen

Rezension zu Bart Moeyaert "Am Anfang" - Was den einen provoziert, regt den anderen zum Denken an oder: Wie man sich den Schöpfer auch vorstellen kann. In: Bucher, A. et. al. (Hg.): "Sehen kann man ihn ja, aber anfassen...?". Zugänge zur Christologie von Kindern. Jahrbuch für Kindertheologie. Calwer Verlag, Stuttgart 2008, S. 224-226.

Beate Lehmann: Rezension zu: Kurt Schilde: „Wahrscheinlich wird das unser Untergang sein.“ Der Bericht von Erich und Elsbeth Frey an ihre ausgewanderten Töchter (1942), in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 14 (2020), 27, S. 1–4, online unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_27_lehmann.pdf   [04.01.2021].

Vorträge

Lehmann, Beate (2021): Vom Jüdischen Volksheim in Berlin zur Jewish Agency: Werner Senator (1896-1953). Im Rahmen der Konferenz „Jewish Youth in Transit“ des DFG-Projekts „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ (digital).

Lehmann, B. (2020): Leben und Werk Siegfried Lehmanns (1892-1958): Methodische Erschließung und historische Einbettung. Vorstellung des Promotionsprojekts im Kolloquium der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig.

Lehmann, B. (2019): Gustav Landauer und das Jüdische Volksheim. Im Rahmen der Veranstaltung "Gustav Landauer in Berlin 1889-1917" in Berlin.

Lehmann, B.(2019): Die Kinder- und Jugendalija als Herausforderung für das Kinder- und Jugenddorf Ben Schemen in Britisch-Palästina. Vortrag auf der Fachtagung "Jugendalija und Hachschara" im Rahmen des BFG-Projekts "Nationalgüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen" an der Technischen Universität Braunschweig in Steinhorst.

Lehmann, B. (2019): Preparing for Erez Israel: Siegfried Lehmann and the Jüdische Waisenhilfe (Jewish Orphans Aid). Im Rahmen der Veranstaltung "From Berlin to Jersualem: Jewish Welfare across Boundaries" an der Hebrew University in Jerusalem.

Lehmann, B. (2018): Das Jüdische Volksheim in Berlin. Auf Einladung der Liberalen Jüdischen Gemeinde Emet We Schalom in Felsberg.

Lehmann, Beate (2017): Selbsthilfe von Anfang an: Der Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau 1933 bis 1935. Im Rahmen der Veranstaltung zum 100. Jahrestag der Gründung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland in Berlin.

Lehmann, Beate (2016): Ben Shemen Youth Village – Development of a boarding school. (Posterpräsentation). Im Rahmen des Symposiums der Volkswagenstiftung und der Universität Kassel zu Residential education, Hannover. 

Lehmann, B. (2015): Siegfried Lehmann und das Jüdische Volksheim im Berliner Scheunenviertel. Auf der Tagung des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt im Rahmen der Tagung "Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis."

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.