Sozialwesenstudium an der Gesamthochschule Kassel/ Universität des Landes Hessen
Akademischer Werdegang
seit 07/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ am Inst. f. Erziehungswissenschaft/Abt. Allgemeine Pädagogik der TU-Braunschweig unter Leitg. von Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk
01/2016 -12/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Modellversuchs Praxissemester im Referat Kernstudium des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Kassel
12/2014 - 07/2015
Kliniksozialarbeit
04/2010 -04/2014
Leitung eines Projekts des Diakonischen Werkes Hofgeismar-Wolfhagen im Rahmen der Aktion „Armut bekämpfen, gesellschaftliche Teilhabe fördern“ der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck
04/2002 -dato
Freiberufliche journalistische Arbeit
09/1991 -10/1997
Aufbau, Leitung und Mitarbeit diverser Kindertagesstätten in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen
Lehmann, Beate: Die Jugend-Alijah als Herausforderung für das Kinder- und Jugenddorf Ben Schemen. In: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941. Gifhorn 2020, S. 165-193.
Lehmann, Beate: Vorbereitung auf Erez Israel. Siegfried Lehmann und die Jüdische Waisenhilfe. In: Businger, Susanne; Biebricher, Martin (Hg.): Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency. Der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik. Zürich 2020, S. 247-265.
Lehmann, Beate: Siegfried Lehmann und die Jüdische Waisenhilfe. In: Shibolim. Ben Schemen 2020, S. 6-8. (Hebr.).
Siegfried Lehmann und sein Lebenswerk. In: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. (Hg.) Mitgliederrundbrief 80. Aktives Museum 2019, S. 17-19.
Selbsthilfe von Anfang an: Der Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau 1933 bis 1935. In: SabineHering/ Harald Lordick/ Gudrun Maierhof/ Gerd Stecklina (Hg.): Brüche und Kontinuitäten. 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Fachhochschulverlag 2017, S. 173–187.
Siegfried Lehmann und das Jüdische Volksheim im Berliner Scheunenviertel. In: Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis. Fachhochschulverlag 2017, S. 103–122.
Rezensionen
Rezension zu Bart Moeyaert "Am Anfang" - Was den einen provoziert, regt den anderen zum Denken an oder: Wie man sich den Schöpfer auch vorstellen kann. In: Bucher, A. et. al. (Hg.): "Sehen kann man ihn ja, aber anfassen...?". Zugänge zur Christologie von Kindern. Jahrbuch für Kindertheologie. Calwer Verlag, Stuttgart 2008, S. 224-226.
Beate Lehmann: Rezension zu: Kurt Schilde: „Wahrscheinlich wird das unser Untergang sein.“ Der Bericht von Erich und Elsbeth Frey an ihre ausgewanderten Töchter (1942), in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 14 (2020), 27, S. 1–4, online unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_27_lehmann.pdf [04.01.2021].
Lehmann, Beate (2021): Vom Jüdischen Volksheim in Berlin zur Jewish Agency: Werner Senator (1896-1953). Im Rahmen der Konferenz „Jewish Youth in Transit“ des DFG-Projekts „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ (digital).
Lehmann, B. (2020): Leben und Werk Siegfried Lehmanns (1892-1958): Methodische Erschließung und historische Einbettung. Vorstellung des Promotionsprojekts im Kolloquium der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig.
Lehmann, B. (2019): Gustav Landauer und das Jüdische Volksheim. Im Rahmen der Veranstaltung "Gustav Landauer in Berlin 1889-1917" in Berlin.
Lehmann, B.(2019): Die Kinder- und Jugendalija als Herausforderung für das Kinder- und Jugenddorf Ben Schemen in Britisch-Palästina. Vortrag auf der Fachtagung "Jugendalija und Hachschara" im Rahmen des BFG-Projekts "Nationalgüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen" an der Technischen Universität Braunschweig in Steinhorst.
Lehmann, B. (2019): Preparing for Erez Israel: Siegfried Lehmann and the Jüdische Waisenhilfe (Jewish Orphans Aid). Im Rahmen der Veranstaltung "From Berlin to Jersualem: Jewish Welfare across Boundaries" an der Hebrew University in Jerusalem.
Lehmann, B. (2018): Das Jüdische Volksheim in Berlin. Auf Einladung der Liberalen Jüdischen Gemeinde Emet We Schalom in Felsberg.
Lehmann, Beate (2017): Selbsthilfe von Anfang an: Der Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau 1933 bis 1935. Im Rahmen der Veranstaltung zum 100. Jahrestag der Gründung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland in Berlin.
Lehmann, Beate (2016): Ben Shemen Youth Village – Development of a boarding school. (Posterpräsentation). Im Rahmen des Symposiums der Volkswagenstiftung und der Universität Kassel zu Residential education, Hannover.
Lehmann, B. (2015): Siegfried Lehmann und das Jüdische Volksheim im Berliner Scheunenviertel. Auf der Tagung des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt im Rahmen der Tagung "Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis."