Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Weiterbildung und Medien
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Aust, Kirsten
  • Personal
    • Sekretariat
    • Aust, Kirsten
    • Graube, Gabriele
    • Hartz, Stefanie
    • Huang Lonsdale, Xiuli
    • Kurtz, Caroline
    • Menzel, Alexa
    • Vahldiek, Marie
    • Vu, Hoang Duc
    • Lehrbeauftragte
    • Hiwis
    • Ehemalige

Aust, Kirsten

Aust, Kirsten

Aust, Kirsten, Dr.
 BI 97, R.124, 1. OG
+49 (0) 531-391 8820

k.aust(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde nach Absprache per E-Mail.

Aktuell: Wir bitten um Kontaktaufnahme per Mail.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Kompetenzen und Kompetenzentwicklung in der Hochschuldidaktik
  • Qualität in der Weiterbildung
  • Die Entwicklung von Motivation und Schulleistungen nach dem Übergang in die weiterführende Schule
  • Beratung und Kommunikation
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Weiterbildung und Medien, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
2006-2009 Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Passungsverhältnisse schulischen Lernens: verstehen und optimieren" am Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität Göttingen
01-03/2008 Visiting Scholar an der Faculty of Education, Monash University, Melbourne, Australien
2006-2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Pädagogische Psychologie der TU Braunschweig
2001-2005 Studium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig (Studienrichtung: Bildung und Beratung, Schwerpunkt Medien- und Kommunikationsberatung, Abschluss: Diplom-Pädagogin)
Publikationen

2014

  • AUST, K., HARTZ, S. & SCHMIDT-HERTHA, B. (2014). Quality in continuing education: Which aspects matter from the participant's point of view? In B. Käpplinger, N. Lichte, E. Haberzeth, & C. Kulmus (Ed.), Changing Configurations of Adult Education in Transitional Times - Conference Proceeding (S. 245-256), Berlin. cradall.org/sites/default/files/Changing_Configurations_of_Adult_Education_in_Transitional_Times-ESREA2013.pdf. Zugegriffen: 28. Juli 2016

2013

  • HARTZ, S. & AUST, K. (2013). Der Lernende als Mitgestalter von Qualität in Weiterbildungsmaßnahmen und die Bedeutung für Qualitätsmanagement. In Timm C. Feld, Susanne Kraft, Susanne May, & Wolfgang Seitter (Hrsg.), Engagierte Beweglichkeit (S. 159-176). Wiesbaden: Springer.

2012

  • AUST, K. (2012). Einflussfaktoren auf die Qualität von Weiterbildung - Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung. In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen - Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde. Bielefeld: wbv, S. 101-112.

  • AUST, K. (2012). Trainer/innen und Teilnehmende: Koproduzenten von Qualität? In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen - Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde. Bielefeld: wbv, S114-122.

  • AUST, K. & HARTZ, S. (2012). Einflussfaktoren auf die Qualität von Weiterbildung aus Expertensicht - Ergebnisse der Interview-Studie. In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen - Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde. Bielefeld: wbv, S. 45-58.

  • AUST, K. & SCHMIDT-HERTHA, B. (2012). Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich. REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 35, 43-55.

  • AUST, K., WATERMANN, R., & GRUBE, D. (2012). Leistungsentwicklungen in Schwerpunktklassen des Gymnasiums im ersten Schuljahr nach dem Grundschulübergang. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 21-31.
  • SCHMIDT-HERTHA, B. & AUST, K. (2012). Weiterbildung des pädagogischen Personals als Anforderung des Qualitätsmanagements. Der pädagogische Blick,20,1, 30-41.

2010

  • AUST, K. (2010). Entwicklungsverläufe akademischer Selbstkonzepte und schulischer Leistungen nach dem Übergang in differentielle Lernumwelten der Sekundarstufe I. Dissertationsschrift. Online-Publikation der Universität Göttingen: Göttingen.
  • AUST, K., WATERMANN, R., & GRUBE, D. (2010). Konsequenzen von Leistungsgruppierungen für die Entwicklungsverläufe des allgemeinen und fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepts nach dem Übergang in die Sekundarstufe. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft Nr. 12) (328-351). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • AUST, K., WATERMANN, R., & GRUBE, D. (2010). Selbstkonzeptentwicklung und der Einfluss von Zielorientierungen nach dem Übergang in die weiterführende Schule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 95-109.

 

 

 

Vorträge
  • AUST, K. & HARTZ, S. (2012). Qualität in Weiterbildungsmaßnahmen: Was beeinflusst die Zufriedenheit, den Lern- und Transfererfolg der Teilnehmenden? Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 10.-12. September in Bielefeld.
  • AUST, K. (2011). Einflussfaktoren auf die Qualität von Weiterbildung - Ergebnisse der Teilnehmerbefragung. Vortrag auf der Abschlusstagung des BMBF-Projekts "Einfluss und Wirkungen von Qualitätsmanagementsystemen und Evaluationen auf die Qualität beruflicher und betrieblicher Weiterbildung" am 24.11.2011 in Berlin.

  • AUST, K. (2010). Einflussfaktoren auf die Qualität von Bildungsdienstleistungen. Vortrag auf der Fachtagung "Qualitätssicherung in der Weiterbildung 2010" der Koordinierungsstelle Qualität (kos) am 18.11.2010 in Berlin.

  • AUST, K., WATERMANN, R. & GRUBE, D. (2010). Implications of Ability Grouping for Development in General and Domain-Specific Self-Concepts of Ability after the Transition to Secondary Education. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Broadening perspectives on student motivation, learning and wellbeing" auf dem International Congress of Applied Psychology vom 11.-16. Juli in Melbourne, Australien.

  • BANK, K. (2008). The Influence of Goal Orientations on the Development of Students' Academic Self-Concept after the Transition to Secondary School.Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Psychologie an der Faculty of Education der Monash University, Melbourne.

  • BANK, K. (2008). The Development of Students' Academic Self-Concept after the Transition to Secondary School and the Influence of Goal Orientations. Vortrag im Rahmen der Special Interest Group "Motivation, Emotion, & Learning" (MEL-SIG), Melbourne.

  • BANK, K., BRÜMMER, F., WATERMANN, R. & GRUBE, D. (2008). Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts und der Leistungen in Schwerpunktklassen des Gymnasiums nach dem Übergang in die Sekundarstufe I. Vortrag auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 25.-27. August in Kiel.

  • BANK, K. & WATERMANN, R. (2007). Klassifikation von Entwicklungsverläufen akademischer Selbstkonzepte nach dem Übergang in die Sekundarstufe I. Vortrag auf dem 13. Workshop "Angewandte Klassifikationsanalyse" vom 14.-16.11.2007 in Rothenberge.

  • BANK, K., WATERMANN, R. & GRUBE, D. (2007). Entwicklungsverläufe des Fähigkeitsselbstkonzeptes bei Schülern nach dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Eine mikrogenetische Studie. Vortrag auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 10.-12. September in Lüneburg.

  • BANK, K., WATERMANN, R. & GRUBE, D. (2007). "The Development of Students' Academic Self-Concept after the Transition to Secondary School", POSTER präsentiert auf der JURE in Budapest am 27.-28. 8. 2007.

  • BANK, K. & ROLLETT, W. (2006). Die Struktur motivationaler Anreize bei jungen Filmemachern. Vortrag auf dem 26. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK) am 22.07.2006 in Dortmund.

  • BANK, K. & ROLLETT, W. (2005). Emotionale und motivationale Anreize bei der Erstellung audiovisueller Medien - eine Anreizanalyse bei Kindern und Jugendlichen. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) am 21.09.2005 in Salzburg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.