Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Weiterbildung und Medien
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Hartz, Stefanie
  • Personal
    • Sekretariat
    • Aust, Kirsten
    • Graube, Gabriele
    • Hartz, Stefanie
    • Huang Lonsdale, Xiuli
    • Kurtz, Caroline
    • Menzel, Alexa
    • Vahldiek, Marie
    • Vu, Hoang Duc
    • Lehrbeauftragte
    • Hiwis
    • Ehemalige

Hartz, Stefanie

Hartz, Stefanie

Hartz; Stefanie, Prof. Dr. 

BI 97, Rm 105, 1. OG
+49 (0) 531-391 8815
s.hartz(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Governance, Struktur und Steuerung in und von Organisationen
  • Organisation, Steuerung und Management
  • Teilnahmestrukturen in der Weiterbildung
  • Lehr-Lernforschung
  • Kompetenzentwicklung von Lehrenden, Transferbedingungen
  • Weiterbildungs- und Hochschulforschung
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit 10/2008 Professorin an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig am Institut für Erziehungswissenschaft, Leitung der Abteilung Weiterbildung und Medien
Seit 10/2008 Wissenschaftliche Leitung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen
01/2004–09/2008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Prof. Dr. J. Schrader
05/2002–12/2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
12/2002 Promotion zum Dr. phil. an der Ruhr-Universität Bochum, Thema: Organisation zwischen Innovation und Tradition. Eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in einem Stahl verarbeitenden Betrieb
05/1998–04/2002 Mitarbeit am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. K. Harney
1994 – 1997 Studium der Diplompädagogik an der Universität Trier
1992 – 1994 Studium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Psychologie und Politikwissenschaften an der Universität des Saarlandes (Magisterstudiengang)
1992 Allgemeine Hochschulreife an dem Von der Leyen Gymnasium Blieskastel

Auszeichnung/ Stipendium

  • 01/01 - 04/02 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und Mitglied im interdisziplinären Graduiertenkolleg "Innovation von und in Organisationen" an der Ruhr-Universität Bochum
  • Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeit der Ruhr-Universität Bochum
    • Thema: "Organisation zwischen Innovation und Tradition. Eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in einem Stahl verarbeitenden Betrieb" (Dissertation), November 2003
  • 1. Preis für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler für die Arbeit
    • "Aneignung im Kontext von (Re-)Organisation. Eine erziehungswissenschaftliche Analyse von Modernisierungsprozessen" erschienen in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (2007) 1 verliehen durch die DGfE, März 2008
Publikationen

Monographien

Harney, K., Hartz, S., & Weischet, M. (2001). Analysen und Beiträge zur Aus- und Weiterbildung. Bd. 1: Beziehungen zwischen Berufsbildungs- und Hochschulsystem im Medium dualer Studiengänge. Recklinghausen: Bitter.

Hartz, S. (2004). Biographie und Profession. Bd. 4: Biographizität und Professionalität. Eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hartz, S., & Meisel, K. (2011). Qualitätsmanagement. Studientexte für Erwachsenenbildung (3. überarb. Auflage). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Hartz, S. (2011). Qualität in Organisationen der Weiterbildung. Eine Studie zur Akzeptanz und Wirkung von LQW. Wiesbaden: VS Verlag.

Hartz, S., Aust, K., Gottfried, L. M., & Kurtz, C. (Abgabe 03/2021). Kompetenzentwicklung und Lerntransfer bei Hochschullehrenden. Eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten. Wiesbaden: Springer VS.

Herausgeberschaften

Hartz, S., & Schrader, J. (Hrsg.) (2008). Steuerung und Organisation in der Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit: Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Bielefeld: Bertelsmann.

Hartz, S., & Marx, S. (Hrsg.) (2016). Leitkonzepte der Hochschuldidaktik. Theorie – Praxis – Empirie. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Referierte Zeitschriften, Sammelwerke und Wörterbücher

Hartz, S. (2007). Aneignung im Kontext von (Re-)Organisation. Eine erziehungs­wissenschaftliche Analyse von Modernisierungsprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(1), 90-107.

Schrader, J., & Hartz, S. (2007). Lehr-Lern-Forschung in der Erwachsenenbildung als nutzeninspirierte Grundlagenforschung. In G. Wiesner, C. Zeuner, & H. J. Forneck (Hrsg.), Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 65-75). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Goeze, A., & Hartz, S. (2008). Die Arbeit an Fällen als Medium der Profession­alisierung von Lehrenden. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 31(3), 68-78.

Hartz, S. (2010). Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildung als Profession. Theoretische Perspektiven auf die Praxis. In C. Zeuner (Hrsg.), Erwachsenenbildung. Weinheim, München. (www.erzwissonline.de, Fachgebiet Erwachsenenbildung).

Digel, S., Olleck, R., Hartz, S., & Schrader, J. (2010). Fallbasiertes Lernen mit Videos in der Fortbildung von Lehrkräften der Erwachsenenbildung. In C. Hof, J. Ludwig, & B. Schäffer (Hrsg.), Professionalität zwischen Praxis und Disziplin (S. 203-219). Baltmannsweiler: Schneider.

Goeze, A., Zottmann, J., Schrader, J., Fischer, F., & Hartz, S. (2010). Förderung und Erfassung der Kompetenz zur Diagnose von Lehr-Lernsituationen mit Hilfe von computerunterstützten Lernumgebungen. In B. Schwarz u.a. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Bd. 28: Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S. 107-113). Landau: Verlag Empirische Pädagogik e.V.

Zottmann, J., Goeze, A., Fischer, F., Schrader, J., & Hartz, S. (2010). Förderung diagnostischer Kompetenz mit digitalen Videofällen: Effekte von multiplen Perspektiven bei Lehrenden mit unterschiedlichem Vorwissen. In B. Schwarz, u.a. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Bd. 28: Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S. 191-196). Landau: Verlag Empirische Pädagogik e.V.

Goeze, A., Schrader, J., Hartz, S., Zottmann, J., & Fischer, F. (2010). Case-based learning with digital videos: Does it promote the professional development of teachers and trainers in adult education? In R. Egetenmeyer, & E. Nuissl (Eds.), Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning. Asian and European Perspectives (S. 187-198). Frankfurt/Main u.a.: Lang.

Hartz, S. (2011). Qualität. In K. P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon der Erziehungswissenschaft (S. 51-52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hartz, S. (2015). Aneignung. In J. Dinkelaker, & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 42-48). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Hartz, S. (2015). Wirksamkeitszuschreibungen von Weiterbildungseinrichtungen zur Lernerorientierten Qualitätstestierung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 303-325.

Beuße, M., Hartz, S., & Piep, J. (2015). Die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung durch hochschuldidaktische Qualifizierung. In S. Hartz, & S. Marx (Hrsg.), Leitkonzepte der Hochschuldidaktik. Theorie – Praxis – Empirie (S. 42-50). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Beuße, M., Hartz, S., & Heil, K. (2017). Instrumente und Methoden zur Evaluation von hochschuldidaktischen Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschullehrende. Praxisbeispiele aus einem vom Qualitätspakt Lehre geförderten Projekt. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczybra, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (I 4.5). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Hartz, S. (2018). Qualitätsmanagement und -entwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 567-578). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hartz, S., Marx, S., Spielmann, J., & Voigt, V. (2018). Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen: Weiterbildung, Beratung und Forschung. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (L 1.36). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Aust, K., & Hartz, S. (2018). Ein Kompetenzmodell für die Hochschullehre. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (A 1.15). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Kurtz, C., Hartz, S., Aust, K., & Gottfried, L. M. (2020). Pädagogische, methodisch-didaktische Kompetenz von Hochschullehrenden und deren Erfassung durch Videographie. In M. Merkt, A. Spiekermann, T. Brinker, A. Werner, & B. Stelzer (Hrsg.), Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis. Tagungsband 2018 der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik in der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik (Band 137) (S. 67-80). Bielefeld: wbv.

Beuße, M., & Hartz, S. (2021). Ein Instrument zur Messung von Lerntransferbedingungen im Kontext der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 24(1), 155-184. link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11618-021-00993-x.pdf.

Beiträge in Zeitschriften

Harney, K., Hartz, S. (2001). Beruf, Organisation und Aneignung – Betriebliches Geschehen zwischen Expertise, Management und mentaler Mitgliedschaft. In P. Faulstich, G. Wiesner, & J. Wittpoth (Hrsg.), Wissen und Lernen, didaktisches Handeln und Institutionalisierung. Dokumentation der Jahrestagung 2000 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Beiheft zum Report (S. 115-128). Bielefeld: Bertelsmann.

Hartz, S. (2002). Der Gewinn einer pädagogischen Perspektive im Kontext von Organisationsberatung. In B. Dewe, G. Wiesner, & J. Wittpoth (Hrsg.), Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln. Dokumentation der Jahrestagung 2001 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Beiheft zum Report (S. 220-230). Bielefeld: Bertelsmann.

Hartz, S. (2005). Die Leistungen der Systemtheorie für die Generierung von Forschungsfragen. In B. Dewe, G. Wiesner, & C. Zeuner (Hrsg.), Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 2004 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Beiheft zum Report (S. 27-33). Bielefeld: Bertelsmann.

Hartz, S. (2008). Steuerung in der Erwachsenenbildung durch LQW: Kontext- und Selbststeuerung. Hessische Blätter für Volksbildung, 58(3), 220-226.

Olleck, R., Digel, S., Hartz, S., & Schrader, J. (2008). Kompetenzentwicklung von Lehrenden. Ein Projektbericht. Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 54(4), 209-212.

Digel, S., Schrader, J., Olleck, R., & Hartz, S. (2009). Computerunterstützte Lernumgebungen in der Weiterbildung von Lehrenden. Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 20(5), 18-20.

Beuße, M., Heil, K., & Hartz, S. (2016). Wer alle Bäume fürchtet, kommt durch keinen Wald – Evaluation im Qualitätspakt Lehre zwischen Forschungsorientierung und Anforderungen des Evaluationsauftrags. Qualität in der Wissenschaft, 10(3+4), 96-101.

Beiträge in Sammelwerken, Lexika

Harney, K., & Hartz, S. (1999). Weiterbildungsbeteiligung. Erste Ergebnisse einer Analyse der Beteiligungsstruktur im Kernbereich des Bildungsangebots von Arbeit und Leben NRW. In F. J. Jelich, & G. Schneider (Hrsg.), Orientieren und Gestalten in einer Welt der Umbrüche. Beiträge zur politischen und sozialen Bildung von Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen (S. 349-359). Essen: Klartext Verlag.

Harney, K., & Hartz, S. (1999). Weiterbildungsbeteiligung. Erwartungen und Motive der Teilnehmer im Kernbereich des Bildungsangebots von Arbeit und Leben NRW. In F.-J. Jelich, & G. Schneider (Hrsg.), Politik und politische Bildung für das 21. Jahrhundert. Dokumentation eines Fachkongresses vom März 1999 (S. 137-150). Recklinghausen: FIAB.

Harney, K., & Hartz, S. (2001). Beruf, Organisation und Aneignung: Betriebliches Geschehen zwischen Expertise, Management und mentaler Mitgliedschaft. In T. Kurtz (Hrsg.), Aspekte des Berufs in der Moderne (S. 149-178). Opladen: Leske und Budrich.

Hartz, S., & Stachowski, H. (2002). Die Störung der betrieblichen Ordnung durch den Pädagogisierungsdiskurs. In C. Barthel, & K. Harney (Hrsg.), Analysen und Beiträge zur Aus- und Weiterbildung. Bd. 2: Wissen und Arbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und betrieblichem Management. Fallstudien zur Inszenierung und Durchsetzung arbeitsbezogener Innovationsziele (S. 157-188). Recklinghausen: Druck- und Verlagshaus Bitter.

Schrader, J., & Hartz, S. (2003). Professionalisierung – Erwachsenenbildung – Fallarbeit. In R. Arnold, & I. Schüßler (Hrsg.), Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Bd. 35: Ermöglichungsdidaktik in der Erwachsenenbildung (S. 142-155). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hartz, S. (2004). Qualität in der Weiterbildung: Die Perspektivengebundenheit von Qualitätsanforderungen am Beispiel der Differenz von Organisation und Profession. In W. Fröhlich, & W. Jütte (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der postgradualen Weiterbildung. Internationale Entwicklungen und Perspektiven (S. 231-248). Münster: Waxmann Verlag.

Hartz, S. (2004). Ein Aufriss der Debatte um Qualitätsmanagement. In Bund-Länder-Kom­mission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), Wissenschaftliche Weiterbildung. Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform. Auftaktveranstaltung zum BLK-Programm „Wissenschaftliche Weiterbildung“ am 17. und 18. Mai 2004 an der Universität Rostock (S. 79-90). Rostock: Universität Rostock.

Hartz, S. (2008). Die zwei Seiten der Mitgliedschaft: Steuerung in Organisationen an der Schnittstelle zum Mitarbeiter. In S. Hartz, & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (S. 371-386). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hartz, S. (2008). Steuerung in und von Organisationen der Weiterbildung durch den Qualitätsdiskurs. In S. Hartz, & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (S. 251-270). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hartz, S., & Schrader, J. (2008). Steuerung und Organisation in der Weiterbildung – ein vernachlässigtes Thema? In S. Hartz, & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (S. 9-30). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hartz, S. (2009). Diffusionsprozesse in der Weiterbildung – eine Analyse aus der Perspektive des Neoinstitutionalismus. In S. Koch, & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 133-159). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hartz, S., & Schrader, J. (2009). Lernerorientierte Qualitätstestierung als Steuerungsmedium in Organisationen der Weiterbildung – Zwischen organisationaler und pädagogischer Handlungslogik. In U. Lange, S. Rahn, W. Seitter, & R. Körzel (Hrsg.), Steuerungsprobleme im Bildungswesen. Festschrift für Klaus Harney (S. 319-337). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hartz, S., & Schardt, V. (2010). (Organisations-)theoretische Bezüge in erwachsenenpädagogischen Arbeiten. Eine Bestandsaufnahme. In K. Dollhausen, T. C. Feld, & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 21-43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Digel, S., Schrader, J., & Hartz, S. (2010). Akzeptanz und Wirkung mediengestützter Fallarbeit – Die Bedeutung von Vorwissen und Vorerfahrung von Lehrpersonen. In J. Schrader, R. Hohmann, & S. Hartz (Hrsg.), Mediengestützte Fallarbeit – Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern (S. 233-262). Bielefeld: Bertelsmann.

Goeze, A., & Hartz, S. (2010). Lehrende lernen am Fall: Konzepte fallbasierten Lernens von der Weiterbildung bis zur Frühpädagogik. In J. Schrader, R. Hohmann, & S. Hartz (Hrsg.), Mediengestützte Fallarbeit – Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern (S. 101-124). Bielefeld: Bertelsmann.

Töpper, A., & Hartz, S. (2012). Fragestellungen, Ziele und Grenzen der Studie. In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde (S. 17-20). Bielefeld: Bertelsmann.

Aust, K., Hartz, S., Kalman, M., Reimann, G., Streich, C., & Töpper, A. (2012). Methodisches Design der Studie. In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde (S. 21-36). Bielefeld: Bertelsmann.

Aust, K., Hartz, S., & Töpper, A. (2012). Einflussfaktoren auf die Qualität von Weiterbildung im Spiegel empirischer Studien und Weiterbildungstests. In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde (S. 37-44). Bielefeld: Bertelsmann.

Aust, K., & Hartz, S. (2012). Einflussfaktoren auf die Qualität von Weiterbildung aus Expertensicht – Ergebnisse der Interviewstudie. In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde (S. 45-58). Bielefeld: Bertelsmann.

Aust, K., & Hartz, S. (2013). Der Lernende als Mitgestalter von Qualität in Weiterbildungsmaßnahmen und die Bedeutung für Qualitätsmanagement. In T. C. Feld, S. Kraft, S. May, & W. Seitter (Hrsg.), Engagierte Beweglichkeit (S. 159-176). Wiesbaden: Springer.

Aust, K., Hartz, S., & Schmidt-Hertha, B. (2014). Quality in continuing education: Which aspects matter from the participant’s point of view? In B. Käpplinger, N. Lichte, E. Haberzeth, & C. Kulmus (Ed.), Changing Configurations of Adult Education in Transitional Times – Conference Proceeding (S. 245-256), Berlin. Abrufbar unter: cradall.org/sites/default/files/Changing_Configurations_of_Adult_Education_in_Transitional_Times-ESREA2013.pdf [22.05.2019].

Hartz, S., Aust, K., & Marx, S. (2017). Projekt KoLeHo: Hochschuldidaktische Zertifikatsprogramme: Kompetenzentwicklung und Lerntransfer. In A. Hanft, F. Bischoff, & B. Prang (Hrsg.), Working Paper Lehr-/Lernformen. Perspektiven aus der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (S. 36-42). Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Hartz, S., & Kurtz, C. (2018). Projekt KoLeHo: Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre. (Videobasierte) Erfassung von Lehrkompetenz: erste Ergebnisse. In A. Hanft, F. Bischoff, & S. Kretschmer (Hrsg.), 2. Auswertungsworkshop der Begleitforschung. Dokumentation der Projektbeiträge (S. 27-37). Abrufbar unter: https://de.kobf-qpl.de/fyls/142/download_file_inline/ [22.05.2019].

Hartz, S., & Marx, S. (eingereicht). Hochschuldidaktik. In R. Arnold, E. Nuissl, & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

Publikationen zur Vermittlung von Wissen in die Praxis

Hartz, S., Schrader, J., & Berzbach, F. (2005). Systemevaluation im Rahmen des Projektes Qualitätstestierung in der Weiterbildung. Abrufbar unter: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2005/hartz05_01.pdf [22.05.2019].

Hartz, S., Herr, M., & Veltjens, B. (2006). BLK-Verbundprojekt "Qualitäts­testierung in der Weiterbildung". Abrufbar unter: https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_6/WBM/Forschung/quatest06_01.pdf  [22.05.2019].

Forschungsberichte

Hartz, S., & Schrader, J. (2006). Bericht der Universität Tübingen zum ersten Messzeitpunkt der Systemevaluation. Unveröffentlichtes Manuskript. Tübingen.

Hartz, S., Goeze, A., & Schrader, J. (2007). Empirische Befunde zur Implementierung von LQW in das System der Weiterbildung. Abschlussbericht der Universität Tübingen. Abrufbar unter: http://www.die-bonn.de/doks/hartz0702.pdf [22.05.2019].

Beuße, M., & Hartz, S. (2014). Evaluationsergebnisse zur Weiterentwicklung der Programme nutzen. In Technische Universität Braunschweig (Hrsg.), teach4TU-Magazin Löwenstark für gute Lehre an der TU Braunschweig (S. 23-24), Abrufbar unter: www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/teach4tu/Magazin/teach4tumagazin_sose2014.pdf [22.05.2019].

Beuße, M., Hartz, S., & Heil, K. (2016). Evaluationsbericht zum teach4TU-Angebot Akademische Fachberatung (Projektlaufzeit 2012-2016). Abrufbar unter: www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_6/WBM/Forschung/evaluation_af.pdf.

Beuße, M., Hartz, S., & Heil, K. (2016). Evaluationsbericht zum teach4TU-Angebot E-Portfolio (Projektlaufzeit 2012-2016). Abrufbar unter: www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_6/WBM/Forschung/evaluation_e_portfolio.pdf.

Beuße, M., Hartz, S., & Heil, K. (2016). Evaluationsbericht zum teach4TU-Angebot Basisqualifizierung (Projektlaufzeit 2012-2016). Abrufbar unter: https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_6/WBM/Forschung/evaluation_bq.pdf.

Beuße, M., Hartz, S., & Heil, K. (2016). Bericht zur hochschulweiten Lehrendenbefragung. Abrufbar unter: www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_6/WBM/Forschung/abschlussberichthochschulweitebefragung.pdf.

Hartz, S., & Aust, K. (2020). „Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre“ KoLeHo (01PB14014) – Schlussbericht. Kooperation der Abteilung Weiterbildung und Medien und des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN): Berichtszeitraum: 01.03.2015 bis 31.07.2019. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig.

Rezensionen

Hartz, S. (2003). (Rezension zu:) R. Arnold (Hrsg.), Studien zur Vergleichenden Berufsbildungs­zusammenarbeit. Bd. 17: Qualitätssicherung in der Berufsbildungszusammenarbeit, Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 26(2), 129f.

Hartz, S. (2003). (Rezension zu:) E. Frieling, C. Osvaldo, & I. Le Mouillour (Hrsg.), Kompetenz- und Organisationsentwicklung in Non-Profit-Organisationen. Gewerkschaften, Bildungsträger und öffentliche Verwaltung im wirtschaftlichen Wandel, Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 26(3), 118f.

Hartz, S. (2006). (Rezension zu:) B. Rößer, Kritik als Qualitätskriterium pädagogischen Handelns?, Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 29(2), 83f.

Hartz, S. (2006). (Rezension zu:) K. Reiber, Organisationen im Spiegel der Regula Benedicti. Eine hermeneutische Interpretation der benediktinischen Regeln im Kontext der Lernenden Organisation, Erziehungswissenschaftliche Revue, 5(2).

Hartz, S. (2007). (Rezension zu:) M. Göhlich, C. Hopf, & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung. Organisation und Pädagogik 3, Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 30(1), 84f.

Hartz, S. (2011). (Rezension zu:) R. Arnold, & H. Furrer, Qualität – Eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung. Aus der Praxis für die Praxis, Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(4), S. 84f.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.