Promoting Digital education through Global Interconnection

Netzstrukturen auf türkisem Hintergrund.

Digitale Lehre gestalten: Nachhaltig. Ressourcenschonend. Zukunftsorientiert.

Möchten Sie mehr über ProDiGI und unsere Ausschreibungen erfahren?

Am 4. April 2023 informieren wir ab 15 Uhr zu allen Themen rund um unsere Fördermöglichkeiten.


Das Projekt

Das Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

ProDiGI zielt darauf, die in jüngster Zeit besonders umfangreichen Erfahrungen mit Herausforderungen und Lösungsansätzen zur digitalen Lehre auch nachhaltig nutzbar zu machen. Als konkretes und ganzheitliches Anwendungsszenario wird die internationale englischsprachige Lehre genutzt. Zentral hierfür ist der zu etablierende "Digital Incubator“ (DI), der als physische und virtuelle Anlaufstelle, Impulsgeber und Verteiler die Entwicklung eines zukunftsorientierten Studienangebots befördert. Den Kern bildet dabei die Durchführung von Projekten in den Fakultäten und Fächern zum Auf- und Ausbau von digitalen internationalen Modulen und Studiengängen. Zusätzlich zu diesen Projekten wird eine umfassende Vernetzungs- und Supportstruktur geschaffen, welche aus verschiedenen Vernetzungsformaten, einem Think Tank für neue Studiengänge und einem Qualifizierungsangebot für Lehrende besteht. Durch die begleitende Evaluation werden empirische Kenntnisse gesammelt und stetig in den Digital Incubator zurückgespielt. Die curriculare Verankerung der entwickelten Studiengänge und Module stellt ein wichtiges Ziel für eine nachhaltige, ressourcenschonende und zukunftsorientierte Veränderung von Lehre und Studium an der TU Braunschweig dar.

Das Projekt wird mit rund 2,3 Millionen Euro von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und läuft bis 2024.


Mitmachen: Förderlinie


Mitmachen: Reisekostenförderung für Anbahnung von Lehrkooperationen

Liebe Lehrende der TU Braunschweig,

im Rahmen der ProDiGI-Förderlinie unterstützen wir Ihre Aktivitäten beim Auf- und Ausbau internationaler und digitaler Lehre an der TU Braunschweig. Dabei liegt unser Fokus auch auf der Anbahnung von Lehrkooperationen und gemeinsamer Lehrprojekte (z.B. Co-teachings) mit unseren Partneruniversitäten in Tampere und Strathclyde. Ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Umsetzung und Verstetigung von Lehrkooperationen an beiden Partnereinrichtungen ist der persönliche Kontakt zwischen den zukünftigen Kooperationspartner*innen. Im Falle einer Förderung durch das ProDiGI-Projekt werden daher Mittel für einen gegenseitigen Besuch von Lehrenden der Universität Tampere oder der Universität Strathclyde und der TU Braunschweig zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


FAQs


Think Tank für nachhaltige & praxisnahe Lehre

Wir beschäftigen uns mit Fragestellungen in den Bereichen der internationalen und / oder digitalen Lehre und schauen uns aktuelle Lehr-Lern-Trends aus aller Welt an. In unseren Diskussionen erarbeiten wir Konzepte und lassen diese anschließend von einem studentischen Arbeitskreis kommentieren und mit Empfehlungen versehen, um fortschrittliche, realitätsnahe und vor allem studierendenzentrierte Lehre anbieten zu können. Hier erfahren Sie mehr.


Praxisbeispiele

Auf der Suche nach Impulsen? Hier erhalten Sie einen Überblick zu bisher geförderten Projekten im Bereich der digitalen internationalen Lehre.


Haben Sie Fragen?

Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Teamfoto: Andreas, Saskia

Saskia Andreas
Transfer und Sichtbarkeit

☎ + 49 531 391-14069
s.andreas(at)tu-braunschweig.de

Teamfoto: Renkwitz, Katrin

Katrin Renkwitz
Projektkoordination

☎ + 49 531 391-14067
k.renkwitz(at)tu-braunschweig.de

Teamfoto: Scheiner, Jan-Philipp

Jan-Philip Scheiner
Projektassistenz

☎ + 49 531 391-14093
j.scheiner(at)tu-braunschweig.de

Teamfoto: Weiß, Kathrin

Kathrin Weiß
Mediendidaktik

☎ + 49 531 391-14058
kathrin.weiss(at)tu-braunschweig.de