Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Weiterbildung und Medien
  • Forschung
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
KoLeHo
  • Forschung
    • Promoting Digital education through Global Interconnection - ProDiGI
    • KoLeHo
    • teach4TU
    • Evaluation im Kontext des Qualitätspakt Lehre Projekts teach4TU
    • Qualitätstestierung in der Weiterbildung
    • Orchestrierung computerunterstützter Lehr-Lernprozesse
    • Kompetenzentwicklung in der Erwachsenenbildung
    • Einfluss und Wirkung interaktiv-technischer Medien auf Lehrende und Lernende im Unterricht
    • Konstruktion und Evaluation von Instrumenten für die eigenverantwortliche Professionalisierung von Pädagogen in Aus- und Weiterbildung
    • Entwicklung, Implementierung und Evaluation der Kompetenzrahmen Diagnostizieren und Fördern
    • Entwicklung, Implementierung und Evaluation des Kompetenzrahmens Beratung
    • Erfinderwerkstatt - konstruktivistische Pädagogik in Theorie und Praxis für Studierende im Lehramt in Kooperation mit Braunschweiger Schulen

KoLeHo

Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre

Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PB14014 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

Inhalt

Um die Qualität in der Lehre zu verbessern, investieren Hochschulen u. a. im Rahmen der von ihnen durchgeführten Qualitätspaktprojekte wesentlich in die hochschuldidaktische Weiterbildung ihrer Lehrenden. Gleichwohl sich diese Qualifizierungsmaßnahmen einer insgesamt guten Akzeptanz erfreuen, ist unklar, was genau die Lehrenden lernen, welche Fähigkeiten sie entwickeln und ob das Gelernte in der Praxis Anwendung findet. Das Projekt "Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre" adressiert genau diese Fragen, nämlich wie sich das Wissen und die Kompetenzen von Lehrenden im pädagogischen, methodisch-didaktischen Bereich entwickeln und welche Einflussfaktoren den Lerntransfer von Hochschullehrenden, die in entsprechenden Inhalten qualifiziert wurden, befördern bzw. erschweren.

Zur Beantwortung der im Projekt adressierten Fragen sind drei sorgfältig zu planende und durchzuführende Messzeitpunkte notwendig: vor der Qualifizierungsmaßnahme, unmittelbar danach und 6 Monate danach. Durch die Kombination unterschiedlicher Messzeitpunkte und -instrumente u. a. Videoaufzeichnungen realer Lehrsituationen gilt es sowohl abhängige als auch unabhängige Variablen genau zu erfassen und komplexe Wirkungszusammenhänge zu analysieren.

Das Projekt wird von der Abteilung Weiterbildung und Medien des Instituts für Erziehungswissenschaft und dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen durchgeführt.

Methodisches Vorgehen

Zur Beantwortung der im Projekt adressierten Fragen nach der Wissens- und Kompetenzentwicklung und den Bedingungen des Lerntransfers bedarf es eines differenzierten methodischen Designs.

Forschungsdesign


Die Lehrenden sollen in der Studie zu drei Messzeitpunkten mit verschiedenen Messinstrumenten beforscht werden. Die Videoaufzeichnungen am ersten Messzeitpunkt (vor Beginn der Maßnahme) und am dritten Messzeitpunkt (sechs Monate nach der Maßnahme) sollen es ermöglichen, den Kompetenzzuwachs zu erfassen. Fragebögen und kurze Interwievs sollen das Wissen der Lehrenden sowie weitere relevante Faktoren erfassen.

KoLeHo

Abbildung 1: Methodisches Vorgehen: Lehrende

Die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme werden mittels Analyse der Ausschreibungstexte und ggf. durch Fragebögen an die durchführenden Lehrenden der Maßnahme erfasst.

KoLeHo Methodisches Vorgehen

Abbildung 2: Methodisches Vorgehen: Qualifizierungsmaßnahme

Die Studierenden werden als Außenkriterium ebenfalls in die Untersuchung einbezogen. Sie werden in den beiden Veranstaltungen, die videografiert werden, mittels Kurzfragebogen zum Verhalten des Lehrenden befragt.

KoLeHo Methodisches Vorgehen

Abbildung 3: Methodisches Vorgehen: Studierende

Ansprechpartnerinnen

Dr. Kirsten Aust (Projektkoordination) k.aust(at)tu-bs.de

Prof. Dr. Stefanie Hartz s.hartz(at)tu-bs.de

Dr. Sabine Marx sabine.marx(at)tu-bs.de

Caroline Kurtz c.kurtz(at)tu-bs.de

Lara Gottfried l.gottfried(at)tu-bs.de

Johanna Pauer j.pauer(at)tu-bs.de

Laufzeit

März 2015 - Februar 2019

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen zur Förderlinie finden Sie auf den Seiten der Hochschulforschung des BMBF.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.