Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Zschiesche, Barbara
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Niemann, Theresa
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Urbasik, Svenja
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Zschiesche, Barbara

Barbara Zschiesche Bild

Dr. Barbara Zschiesche
BI 97, Rm 222, 2. OG
+49 (0) 531-391 8830
b.zschiesche(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung


Arbeitsschwerpunkte
  • Pädagogischer Raum / Pädagogische Architektur
  • Methodik und Didaktik des Unterrichts
  • Qualitative Forschungsmethoden
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit 03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Schulpädagogik, der TU Braunschweig
10/2016 - 02/2017 Projektmitarbeiterin im Pilotprojekt "Virtuelle Forschungsumgebung zur kollaborativen Analyse von Klassenraumfotografien", Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main
07/2016 - 09/2016 Stipendiatin im Rahmen der Promotionsabschlussförderung (gewährt vom Gleichstellungsbüro der TU Braunschweig)
19.10.2015 - 06/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt "teaching apart together", TU Braunschweig
04/2009 - 10/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Schulpädagogik, der TU Braunschweig
2008 - 2009 Projektmitarbeiterin im DBU-Projekt "Integrale Planungsphase zur ganzheitlichen Sanierung des Schulzentrums Langelsheim zur Realisierung des Passivhausstandards"
2007 - 2009 Projektmitarbeiterin im DBU-Projekt "Ganzheitliche Sanierung von Schulen"
2006 - 2007 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Schulpädagogik, der TU Braunschweig
11/2004 - 04/2006 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen am Studienseminar Helmstedt (Ausbildungsschule: Hauptschule Königslutter)
1999 - 2004 Studium des Lehramtes an Grund-, Haupt- und Realschulen an der TU Braunschweig
Abgeschlossene Projekte

"Schulraum als Heimat. Eine empirische Studie zum Raumerleben von Grundschulkindern."

Im Zentrum des Dissertationsprojektes steht, wie die Kinder einer Grundschule ihre Schulräume erleben und mit welchen Bedeutungen sie unterschiedliche Orte im Schulhaus versehen. Der theoretische Zugriff erfolgt über das Konstrukt der „Beheimatung“. An reformpädagogische Ideen anknüpfend, wird Schule als ein Ort verstanden, der neben der Wissensvermittlung auch Vertrautheit und Geborgenheit stiften, kurz: Heimat schaffen sollte.

Den Zugang bilden von Schülerinnen und Schülern angefertigte Schulraumfotos und fotobasierte Gruppeninterviews. Anhand von seriellen Analysen, Einzelbildinterpretationen und Raumporträts werden die je spezifischen Ordnungen der Aufnahmeorte aufgedeckt und Merkmale herausgearbeitet, mit denen sich „Beheimatung“ im fotografischen Bild erfassen lässt. In der Unterscheidung von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Räumen sowie Orten im schulräumlichen „Niemandsland“ wird deutlich: Identifizieren sich die Kinder mit den Räumen, dann wird auch der reale Raum positiv ausgedeutet und im Bild entsprechend inszeniert.

Mitarbeit in den Forschungsprojekten

  • Pilotprojekt „Virtuelle Forschungsumgebung zur kollaborativen Analyse von Klassenraumfotografien“, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main (BMBF)
  • „Integrale Planungsphase zur ganzheitlichen Sanierung des Schulzentrums Langelsheim zur Realisierung des Passivhausstandards" (DBU)
  • "GASS - Ganzheitliche Sanierung von Schulen" (DBU)
  • Transferprojekt "Teaching Apart Together"
Veröffentlichtungen

2019

  • Vom Klassenraum zur Lernumgebung. In: Dühlmeier, Bernd/Sandfuchs, Uwe (Hg.): 100 Jahre Grundschule. Geschichte – aktuelle Entwicklungen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2019, S. 48-61. (gemeinsam mit Heidemarie Kemnitz)
  • Blick zurück nach vorn. Die Anfänge des Bachelorstudiengangs an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. DOI: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201909181242-0 (gemeinsam mit Heidemarie Kemnitz herausgegeben)
  • Die Anfänge des Bachelorstudiengangs aus der Sicht von Studierenden 2004-2009. In: Kemnitz, Heidemarie/Zschiesche, Barbara (Hg.): Blick zurück nach vorn. Die Anfänge des Bachelorstudiengangs an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. S. 7-23. DOI: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201909181242-0 (gemeinsam mit Heidemarie Kemnitz, Elena Dehler und Wiebke Harms)
  • Schulraum als Heimat. Eine empirische Studie zum Raumerleben von Grundschulkindern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2017

  • Rezension von: Egger, Rudolf / Hummel, Sandra: Lernwelt Schulweg, Sozialräumliche Annäherungen an ein Alltagsphänomen. Reihe: Lernweltforschung, Band 19. Wiesbaden: Springer VS Verlag 2016. In: EWR 16 (2017), Nr. 2 (Veröffentlicht am 28.03.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365810517.html

2014

  • Annotation zu: Burghardt, Daniel: Homo spatialis, Eine pädagogische Anthropologie des Raums. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2014. In: EWR 13 (2014), Nr. 5 (Veröffentlicht am 10.10.2014), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978377993021.html
  • Pädagogische Räume. Schule als Reformprojekt. In: Schmidt, Marika/Schuster, Rolf (Hg.): Schulgesellschaft. Vom Dazwischen zum Lernraum. 30 Schulgebäude im Vergleich. Berlin: jovis, S. 81-84. (gemeinsam mit Heidemarie Kemnitz)

2012

  • Annotation zu: Messner, Elgrid / Hörl, Gabriele: Schule wird Lebensort, Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure mit einer DVD von Solveig Haring. Wien/Berlin: Lit Verlag 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2012), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978364350310.html
  • Bemerkenswerte Dinge. Zur Be-Deutung von Schülerfotos zum Thema beliebte und unbeliebte Orte in der Schule. In: Dörpinghaus, Andreas/Nießeler, Andreas (Hrsg.): Dinge in der Welt der Bildung - Bildung in der Welt der Dinge. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 87-110. (gemeinsam mit Heidemarie Kemnitz)

2011

Schulbau. In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Bd. 3, S. 130-131. (gemeinsam mit Daniel Blömer u. Heidemarie Kemnitz)

2010

  • Raum und Pädagogik. In: Lampe, Sabrina/Müller, Johannes N. (Hg.): Architektur und Baukultur. Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: DOM publishers 2010 (gemeinsam mit Heidemarie Kemnitz und Daniel Blömer)
  • Annotation zu: Leonie, Fuchs,: Räume, zurechtgemacht und zurechtgelebt, Eine empirische Studie zur schulischen Raumkultur. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2010. In: EWR 9 (2010), Nr. 5 (Veröffentlicht am 13.10.2010), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978393251262.html
  • Annotation zu: Wehr, Laura: Alltagszeiten der Kinder, Die Zeitpraxis von Kindern im Kontext generationaler Ordnungen. Weinheim/München: Juventa 2009. In: EWR 9 (2010), Nr. 5 (Veröffentlicht am 13.10.2010), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978377991548.html

2009

  • Wie Kinder ihre Schule 'sehen'. Räumliche Qualität von Schule aus Kindersicht. In: PÄD Forum Heft 6/2009. S. 255-258 (gemeinsam mit Heidemarie Kemnitz)
  • Rezension von: Durdel, Anja/ Groeben, Annemarie von der / Trautmann, Thomas (Hrsg.): Schule als Lebenszeit. Lern- und Lebensrhythmen von Kindern, Lehrkräften und Schulen. Weinheim/Basel: Beltz 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 5 (Veröffentlicht am 02.10.2009), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978340732102.html
  • Rezension von: Drews, Ursula: Zeit in Schule und Unterricht. Souverän im Umgang mit Zeit. Weinheim und Basel: Beltz 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 5 (September/Oktober), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978340725457-1.html
  • Rezension von: Zeiher, Helga / Schröder, Susanne (Hrsg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Weinheim/München: Juventa 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 5 (Veröffentlicht am 02.10.2009), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978377992226.html
  • Rezension von: Reeh, Ute: Schulkunst. Kunst verändert Schule. Weinheim/Basel: Beltz 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 2 (Veröffentlicht am 27.03.2009), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/340762632.html

2008

  • Mensch und Raum. Pädagogische Konzepte fordern neue Architekturen. In: Stadt Wolfsburg/Forum Architektur: Typisch Wolfsburg! Vom Werden einer neuen Stadt 1938 - 2008. Broschüre zur Ausstellung. 2008 (gemeinsam mit Heidemarie Kemnitz und Daniel Blömer)
  • Rezension von: Kliebisch, Udo W. / Meloefski, Roland: LehrerAlltag. Pädagogik für die Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007. In: EWR 7 (2008), Nr. 3 (Veröffentlicht am 03.06.2008), URL: www.klinkhardt.de/ewr/9783383400248-1.html
  • Rezension von: Kliebisch, Udo W. / Meloefski, Roland: LehrerSein. Pädaogogik für die Praxis. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007. In: EWR 7 (2008), Nr. 3 (Veröffentlicht am 03.06.2008), URL: www.klinkhardt.de/ewr/9783383400202.html

2007

  • Rezension von: Ricking, Heinrich: Wenn Schüler dem Unterricht fernbleiben. Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006. In: EWR 6 (2007), Nr. 1 (Veröffentlicht am 30.01.2007), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978378151408.html

2005

  • Handlungsorientierte Angebote zu außerschulischen Lernorten I: Theoretische Implikationen und praktische Beispiele aus der Grünen Schule Braunschweig. In: Höner, Kerstin/Looß, Maike/Müller, Rainer (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht – handlungsorientiert und fächerübergreifend. LIT Verlag: Münster 2005, S. 9-26. (gemeinsam mit Konstantin Klingenberg, Dina Schulze und Maike Looß)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.