Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Bätge, Carolin
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Niemann, Theresa
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Urbasik, Svenja
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Bätge, Carolin

Foto von Carolin Bätge

Dr. Carolin Bätge
BI 97, Rm 215, 2. OG
+49 (0) 531-391 8845
carolin.baetge1(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde: 

in der vorlesungsfreien Zeit: 3.9., 17.9., 24.9. (Anmeldung via Studip)
im Wintersemester 2024/25: dienstags 15.00-16.00 (Anmeldung via Studip)

 


Leiterin der

Leitung der Lernwerkstatt Schulpädagogik

Forschungsschwerpunkte
  • Diversity Education
  • Inklusion
  • (Bildungs-)medien
  • Diskursanalyse
  •  inklusive Bildung
Vita
Datum Tätigkeit
Seit 09/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Schulpädagogik & Allgemeine Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft an der TU Braunschweig
04/2021 – 03/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut, bei der Webplattform „Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer“
10/2021 – 03/2022 Lehrbeauftragte an der Stiftung Universität Hildesheim
11/2017 – 09/2021 Koordination des Forschungsverbundes „Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multidisziplinäre Herausforderung“ sowie Lehre in der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim
01/2016 – 04/2022 Promotion bei Prof. Dr. Katja Koch an der TU Braunschweig mit dem Thema: Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch. Bilder und Narrative eines Diskurses.
02/2014 – 07/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft bzw. Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut, bei der Studie „Migration und Integration im Schulbuch“ sowie bei der Webplattform „Zwischentöne“
10/2012 – 03/2015 Masterstudium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversity Education an der Stiftung Universität Hildesheim
10/2009 – 06/2012 Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft Combined Studies an der Universität Vechta
Abgeschlossene Projekte

"Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer" des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut. 

https://www.zwischentoene.info/themen

Die Pluralisierung der Lebenswelten und unterschiedliche Biografien spiegeln sich auch im Klassenzimmer wider. Sie bieten die Chance, Schüler*innen zu einem konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit Heterogenität anzuregen. Hierzu bietet die multimediale Webplattform „Zwischentöne“ des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut digitale multiperspektivische Unterrichtsmaterialien für Vielfalt im Klassenzimmer an. Die Materialien greifen dabei aktuelle Themen mit ihrem Curriculabezug auf und zielen darauf ab, ein Verständnis von Diversität als Normalfall gesellschaftlicher Entwicklung zu vermitteln sowie die politischen, historischen und kulturell-religiösen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken.

Die Webplattform wird von der Zwischentöne-Fachredaktion betreut und von Dr. Imke Rath geleitet.

 

EU-Projekt „Reflections: Educating for critical thinking, inclusive societies and dynamic engagement“: Insgesamt acht Partnerorganisationen aus Deutschland, Österreich, Italien, Polen der Slowakei und Slowenien entwickeln diversitätässensible, mehrsprachige Unterrichtskonzepte und stellen sie auf der Webplattform "Eduskills+" https://reflections.eduskills.plus/ kostenlos zur Verfügung.

Mitgliedschaften

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

  • Schulpädagogik
  • Sektion Sonderpädagogik

Fördermitglied des Internationalen Netzwerks der Hochschullernwerkstätten (NeHle e.V.) als
Leitung der Lernwerkstatt Schulpädagogik

Vorträge (Auswahl)

Bätge, Carolin (2025): Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt? Darstellung von Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch. Vortrag im
Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig (18.06.2025)

Bätge, Carolin (2024): Diversität, Bildungsmedien und Lehrer*innenausbildung – Vernetzung
der Lernwerkstatt Schulpädagogik und des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien. Vortrag im
Rahmen der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten. Pädagogische
Hochschule Steiermark in Graz (14.02.2024)

Bätge, Carolin/Spielhaus, Riem/Tribukait, Maren/Weich, Andreas (2024): Bildungsmedien,
Forschung und Lehre. Perspektiven für das IfE durch die Vernetzung zwischen dem
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | GEI und der Schulpädagogik. Vortrag im Rahmen des
Kolloquiums des Instituts für Erziehungswissenschaft. TU Braunschweig (24.01.2024)

Bätge, Carolin (2023): Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt? Darstellungen von Menschen mit
Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des
Instituts für Erziehungswissenschaft. TU Braunschweig (15.11.2023)

Publikationen

In Druck

  • Rath, Imke/Bätge, Carolin/Atzeroth, Jönna (i.V.): Sprachliche Differenzierung in digitalen Bildungsmedien als Unterstützung individueller Bildungsprozesse. In: Ott, Christine/Bock, Bettina M. (Hrsg.): Verständlichkeit - Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien.

  • Bätge, Carolin/Gorr, Nelli (i.V.): Diversitätssensibilität in Ausbildung und Praxis.
    Theoretische Grundlagen und empirische Impulse. In: Garbade, Svenja/Cloos, Peter (Hrsg.):
    Diversität, Materialien, Kindheit. Theoretische und empirische Perspektiven. Weinheim:
    Beltz Juventa.

  • Bätge, Carolin (i.V.): Anerkennung individueller Zugänge und biografischer Erfahrungen zur
    Geschichtsvermittlung im heterogenen Klassenzimmer. Didaktische Leitplanken vor dem
    Hintergrund inklusiver Bildung. In: Kakolewski, Igor/Olschowski, Burkhardt/Wiatr, Marcin
    (Hrsg.): Reflexionen über den Geschichtsunterricht in Deutschland und Polen. Genese,
    Wirkung und Innovationspotenzial von Enno Meyers 47 Thesen zur deutsch-polnischen
    Geschichte.

2025

  • Bätge, C. (2025): Bildungsmedien und Inklusion. Veröffentlicht am 4.2.2025 auf Diverse Kindheiten. Blog für Forschung und Methoden in der Kindheitspädagogik. https://diversekindheiten.de/2025/02/04/bildungsmedien-und-inklusion/
  • Bätge, C. (2025). Diversität, Bildungsmedien und Lehrer*innenausbildung - Vernetzung als Mehrwert für Schulpädagogik und Bildungsmedienforschung. In: Longhino, Daniela/Frauscher, Eva/Imp, Christina & Stöckl, Claudia (Hrsg.), Vernetzung – einen Schritt weiter gehen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 197-210.
  • Bätge, Carolin (2025): Inklusion, Diversität und Bildungsmedien. Die neue Lernwerkstatt Schulpädagogik der TU Braunschweig. In: Stadler-Altmann, Ulrike/Herrmann, Franziska/Kihm, Pascal/Schulte-Buskase, Alina (Hrsg.): Atlas der Lernwerkstätten an Hochschulen, Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Ein (un-)vollständiges Kompendium der Lernwerkstätten . er Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 177-187.

2024

  • Möhlen, L.-K., von Dapper-Saalfels, T. & Bätge, C. (2024). Multiprofessionelle Kompetenzen für eine inklusionsorientierte Professionalisierung im Studium des allgemeinen Lehramts – Perspektiven aus Niedersachsen. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3(1), doi: 10.21248/QfI.ID 

2023

  • Bätge, Carolin (2023). Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt? Darstellungen von Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch. Bildungsforschung Band 18. Bielefeld: transcript. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6717-2/hilfsbeduerftig-oder-selbstbestimmt/?c=310000016

2022

  • Spielhaus, Riem/Bätge, Carolin/Rath, Imke (2022): Perspektiven, Narrativen, Zwischentöne – Impulse für den schulischen Geschichtsunterricht In: Georgi, Viola B./Lücke, Martin/Meyer-Hamme, Johannes/Spielhaus, Riem (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 349–360 

2021

  • Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina (Hrsg.) (2021): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Bätge, Carolin (2021): Inklusion als multidisziplinäre Herausforderung - das Metacluster. In: Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 20–24.
  • Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Riechers, Katharina/Gerstenberg, Frauke (2021): Perspektivierungen im Rahmen einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. In: Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 56–98.
  • Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina (2021): Perspektiven einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. In: Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9–17.
  • Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina/Bruhn, Ann-Christin/Folta-Schoofs, Kristian/Haude, Christin/Miller, Lisa/Bätge, Carolin/Cloos, Peter (2021): Within limits? Multidisziplinär forschen im Kontext der Frage nach einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. In: Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 115–149.

2018

  • Bätge, Carolin/Cloos, Peter (2018): Innovationen - Neuer Forschungsverbund zur inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. In Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis, 7(3). S. 171f. Göttingen: Hogrefe.

2015

  • Bätge, Carolin et al. (2015): Orte der Erinnerung – ein Werkstattbericht. In Baader, Meike Sophia/Freytag, Tatjana (Hrsg.): Erinnerungskulturen: eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Köln, S. 203–230.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.