Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Laukner, Josephine
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Niemann, Theresa
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Urbasik, Svenja
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Laukner, Josephine

Foto von Josephine Laukner

Dr. Josephine Laukner
BI 97, Rm 220, 2. OG
+49 (0) 531-391 8841

josephine.laukner(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte
  • Inklusion

  • Inklusive Bildung in der Grundschule

  • Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu inklusiver Bildung

  • Qualitative Forschung

  • Forschung im Längsschnitt

Vita
Datum Tätigkeit
Seit Okt. 2022 Post-Doktorandin im Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Braunschweig
Bis Sep. 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim. Mitarbeit im Forschungsprojekt „Souver@n“ Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen (Projektstelle gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre).
2015 - 2022 Mitarbeit im Forschungsprojekt „E1NS – Einstellungen zu Inklusion in Schulen“ (Projektstelle gefördert durch die VolkswagenStiftung).
2012 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim.
2013 – 2015 SPS – Schulpraktische Studien (Lehrbeauftragte im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim).
2012 – 2013 Mitarbeit im Forschungsprojekt „GIG – Gelingensbedingungen von Inklusion in Grundschulen“ (Projektstelle gefördert durch das MWK).
2010 – 2011 Stipendiatin des Minerva-Kollegs der Universität Hildesheim.
2010 – 2012 Studium Master of Education an der Universität Hildesheim.
2007 – 2010 Studium Bachelor of Arts an der Universität Hildesheim.
Projekte
  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „Souver@n“ Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen (Projektstelle gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre).

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „E1NS – Einstellungen zu Inklusion in Schulen“ (Projektstelle gefördert durch die VolkswagenStiftung, 2015-2021).

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „GIG – Gelingensbedingungen von Inklusion in Grundschulen“ (Projektstelle gefördert durch das MWK, 2012-2013).

Publikationen
  • Laukner, J., Ohnesorge, L. & Hauenschild, K. (2025): Inklusiver Unterricht – didaktische Fragen und Empfehlungen für den Unterricht. In J. Sengpiel & D. Smolka (Hrsg.), Das große Handbuch Schulkultur. Wolters Kluwer.
  • Laukner, J. (2024): „Inklusion ja, aber...“ Einstellungen und Einstellungsänderungen von Lehrerinnen und Lehrern zu schulischer Inklusion. Eine qualitative Längsschnittstudie. Dissertation.
  • Vieluf, S. & Laukner, J. (2023): Qualität von Unterricht. In T. Betz, T. Feldhoff. P. Bauer, U. Schmidt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern, https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_13-1.
  •  

    Vorträge und Poster

  • Der Umgang mit Schülerinnen und Schüler als ein Schlüssel inklusiver Bildung? – Ein Vergleich unterschiedlicher Professionen (Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, GEBF 2025 in Mannheim)
  • Lehrer-Schüler-Beziehungen im inklusiven Unterricht – eine Fallvergleichsstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, GEBF 2025 in Mannheim)
  • International Inclusive Practices: Forging Global Partnerships in Special Education Teacher Preparation (Vortrag mit Adam Moore und Lisa-Katharina Möhlen auf der Jahrestagung der Teacher Education Division of the Council for Exceptional Children, TED 2024 in Pittsburgh PA, USA)
  • Multi-professional Cooperation for Inclusive Education in Austria & Germany – The Trilemmatic Inclusion as a Theoretical Systematization (Vortrag mit Lisa-Katharina Möhlen auf der Jahrestagung der European Conference on Educational Research, ECER 2024 in Nicosia, Zypern).
  • Attitudes Toward Inclusive Education - A Longitudinal Study with Teachers (Vortrag auf der Jahrestagung der European Conference on Educational Research, ECER 2024 in Nicosia, Zypern).
  • Einstellungen und Einstellungsänderungen von Lehrerinnen und Lehrern zu schulischer Inklusion (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht 2023 an der Universität Hildesheim).
  • Einstellungen und deren Veränderungen von Lehrer*innen zu Inklusion. (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Erziehungswissenschaften 2023 an der TU Braunschweig).
  • Moderation der Werkstatt Qualitative Inhaltsanalyse bei dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • Souver@n-Sachunterricht Souveränes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen. (Poster mit Laura Haarhus, Lena Ohnesorge, Maja Brückmann und Katrin Hauenschild auf der Jahrestagung der GDSU „In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht" 2023 in Salzburg, Österreich).
  • Sachunterricht inklusiv – Planung und Gestaltung für einen vielperspektivischen Sachunterricht. (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion im Wintersemester 2022/2023 an der Universität Hildesheim).
  • Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine interdisziplinäre Längsschnittstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
  • Inklusion im Sachunterricht. Herausforderungen und Potentiale am Beispiel eines naturwissenschaftlichen Themas. (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
  • Inklusiver Unterricht - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern und Studierenden (Vortrag auf der Jahrestagung der GDSU 2019 "Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts 2019" in Lüneburg).
  • Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine Längsschnittstudie (Gastvortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen des Seminars „Schulentwicklung“ im Wintersemester 2018/2019 an der Universität Hildesheim)
  • Herausforderungen und Potenziale eines inklusiven Sachunterrichts im naturwissenschaftlichen Kontext (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hildesheim).
  •  
  • Laukner, J. & Hauenschild, K. (2020): Inklusiver Unterricht – Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrer/innen und Studierenden. GDSU-Journal, H.10, 29-39.
  • Laukner, J., Ohnesorge, L. & Hauenschild, K. (2018): Inklusiver Unterricht – didaktische Fragen und Empfehlungen für den Unterricht. In J. Sengpiel & D. Smolka (Hrsg.). Das große Handbuch Schulkultur (S. 211-226). Wolters Kluwer.
  • Götz, J., Hauenschild, K., Greve, W. & Hellmers, S. (2015): Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur inklusiven Grundschule. In: D. Blömer, M. Lichtblau, A. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.). Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 34-39). Springer.
  • Grewe, W., Hellmers, S., Hauenschild, K., Götz, J. & Schüle, C. (2015): „Mit etwas gutem Willen…“ - Inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrenden als Bedingung und Folge von Erfahrungen. In: R. Krüger & C. Mähler (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern. Prozesse der Schulentwicklung gestalten (S. 121-132). Carl Link.
  • Götz, J. & Hauenschild, K. (2015): Didaktische Brennpunkte inklusiven Unterrichts. In: R. Krüger, C. Mähler (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern. Prozesse der Schulentwicklung gestalten (S. 39-48). Carl Link.
Vorträge und Poster
  • Der Umgang mit Schülerinnen und Schüler als ein Schlüssel inklusiver Bildung? – Ein Vergleich unterschiedlicher Professionen (Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, GEBF 2025 in Mannheim)
  • Lehrer-Schüler-Beziehungen im inklusiven Unterricht – eine Fallvergleichsstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, GEBF 2025 in Mannheim)
  • International Inclusive Practices: Forging Global Partnerships in Special Education Teacher Preparation (Vortrag mit Adam Moore und Lisa-Katharina Möhlen auf der Jahrestagung der Teacher Education Division of the Council for Exceptional Children, TED 2024 in Pittsburgh PA, USA)
  • Multi-professional Cooperation for Inclusive Education in Austria & Germany – The Trilemmatic Inclusion as a Theoretical Systematization (Vortrag mit Lisa-Katharina Möhlen auf der Jahrestagung der European Conference on Educational Research, ECER 2024 in Nicosia, Zypern).
  • Attitudes Toward Inclusive Education - A Longitudinal Study with Teachers (Vortrag auf der Jahrestagung der European Conference on Educational Research, ECER 2024 in Nicosia, Zypern).
  • Einstellungen und Einstellungsänderungen von Lehrerinnen und Lehrern zu schulischer Inklusion (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht 2023 an der Universität Hildesheim).
  • Einstellungen und deren Veränderungen von Lehrer*innen zu Inklusion. (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Erziehungswissenschaften 2023 an der TU Braunschweig).
  • Moderation der Werkstatt Qualitative Inhaltsanalyse bei dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • Souver@n-Sachunterricht Souveränes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen. (Poster mit Laura Haarhus, Lena Ohnesorge, Maja Brückmann und Katrin Hauenschild auf der Jahrestagung der GDSU „In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht" 2023 in Salzburg, Österreich).
  • Sachunterricht inklusiv – Planung und Gestaltung für einen vielperspektivischen Sachunterricht. (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion im Wintersemester 2022/2023 an der Universität Hildesheim).
  • Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine interdisziplinäre Längsschnittstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
  • Inklusion im Sachunterricht. Herausforderungen und Potentiale am Beispiel eines naturwissenschaftlichen Themas. (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
  • Inklusiver Unterricht - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern und Studierenden (Vortrag auf der Jahrestagung der GDSU 2019 "Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts 2019" in Lüneburg).
  • Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine Längsschnittstudie (Gastvortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen des Seminars „Schulentwicklung“ im Wintersemester 2018/2019 an der Universität Hildesheim)
  • Herausforderungen und Potenziale eines inklusiven Sachunterrichts im naturwissenschaftlichen Kontext (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hildesheim).
  • Inklusiver Sachunterricht: Herausforderungen und Potentiale einer Fachdidaktik (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hildesheim).
  • „Gelingensbedingungen von Inklusion im Grundschulunterricht: Erwartungen und Überzeugen von Lehrerinnen und Lehrern“ (GIG). Inklusion Denken und Gestalten: Entwicklungsprozesse von Erwartungen und Überzeugungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zu Inklusion (Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE „Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung“ im Sommersemester 2013 in Braunschweig).
  • Gelingensbedingungen von Inklusion im Grundschulunterricht – eine Pilotstudie zur Erprobung eines Fragebogens (Posterpräsentation auf der Tagung Inklusion und Übergang – Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Sommersemester 2013 in Frankfurt).
  • Inklusion Denken und Gestalten: Entwicklungsprozesse von Erwartungen und Überzeugungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zu Inklusion. (Vortrag im Rahmen des Margot-Möller-Kollegs im Sommersemester 2013 an der Universität Hildesheim).
  • Inklusion zwischen Realität und Anspruch – eine Interviewstudie mit involvierten Pädagogen (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht im Sommersemester 2012 an der Universität Hildesheim).

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.