Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Gerick, Julia
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Niemann, Theresa
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Urbasik, Svenja
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Gerick, Julia

Foto von Prof. Dr. Julia Gerick

Prof. Dr. Julia Gerick
BI 97, Rm 226, 2. OG
+49 (0) 531-391 8843
j.gerick(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde:  Nach Vereinbarung


Forschungsschwerpunkte
  • Schulentwicklungsforschung
  • Schulqualität
  • Digitale Medien in Schule und Unterricht
  • Lehrergesundheit, Schulleitung
  • Schulleistungsstudien
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit Juni 2023 Professorin für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig
April 2020 - Mai 2023 Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig
2019 Abschluss des berufsbegleitenden Studiengangs Master of Higher Education am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL, Universität Hamburg)
2016 bis 2020 Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik. Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg (Juni 2019: Positive Zwischenevaluation)
2013 Promotion an der Universität Hamburg
2012 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund, dort: Nationale Projektleitung der International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2013)
Sommersemester 2015 Vertretung der Professur Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Universität Kassel
2010-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen an der Universität Hamburg
2005 – 2010 Studium der Erziehungswissenschaft (Abschluss: Diplom) mit den inhaltlichen Schwerpunkten Evaluation und Schulentwicklung und Medien und Informationstechnologien in der Erziehung an der Technischen Universität Dortmund
  Studentische Hilfskraft in den Projekten Leitungskonzepte an guten und gesunden Schulen, KESS 7: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 sowie Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) am Institut für Schulentwicklungsforschung (TU Dortmund)
Laufende Projekte
  • Muster der Partizipation in kooperativ gestalteten digitalen Lernszenarien zum Thema Nachhaltigkeit (PaKoDiNa) im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus - Postdigitale Partizipation - Braunschweig. Laufzeit: 2023-2027. Fördergebende: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), Leibniz-Gemeinschaft (WGL), Technische Universität Braunschweig Hochschulcontrolling, Eigenmittel der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik.

    Zur Projektwebsite: PaKoDiNa

    Zum Leibniz-WissenschaftsCampus: Leibniz-WissenschaftsCampus - Postdigitale Partizipation - Braunschweig
  • ‚Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung, Teilprojekt TU Braunschweig‘ im Rahmen der Förderlinie "Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung" (Förderung: BMBF)
  • ‚Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen, Teilprojekt TU Braunschweig‘ im Rahmen der Förderlinie "Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung" (Förderung: BMBF)
  • Mitglied des nationalen Konsortiums der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) (2020-2026).
Abgeschlossene Projekte

‚Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule‘ (Gelindi) (2020-2023)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm ‚Empirische Bildungsforschung‘ in der Richtlinie ‚Gestaltung von Bildungsprozessen unter den Bedingungen des digitalen Wandels (Digitalisierung II)‘

Abschlussbericht:

Gerick, J., Jahns, T. & Zschiesche, B. (2024). Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule. Abschlussbericht. Braunschweig. Verfügbar über diesen Link: Gelindi_Sachbericht

Praxispublikation:

Jahns, T., Zschiesche, B. & Gerick, J. (2024). Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule. Ergebnisse und Impulse für die Praxis aus dem Projekt Gelindi. Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4897

GuTe DigiSchulen NRW

Gelingensbedingungen und Transfer von erfolgreichen Digitalisierungsprozessen an Schulen in Nordrhein-Westfalen – eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018-NRW (2020-2022). Gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn), Förderung: Ministerium für Schule und Bildung NRW.

Wissenschaftlicher Abschlussbericht: Gerick, J., Eickelmann, B., Panten, B., Rothärmel, Rau, M., A. & Gottschalk, T. (2023). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ‚Gelingensbedingungen und Transfer von erfolgreichen Digitalisierungsprozessen an Schulen in Nordrhein-Westfalen‘ (‚GuTe DigiSchulen NRW‘). TU Braunschweig/Universität Paderborn. Zum Download

Gerick, J., Eickelmann, B., Rau, M., Panten, B., Rothärmel, A. & Gottschalk, T. (2023). Digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse erfolgreich gestalten. Handreichung für die schulische Arbeit zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts ‚GuTe DigiSchulen NRW‘. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig. Zum Download

 

ICILS 2018

Mitglied des nationalen Konsortiums der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018) (2016-2020).

Lernen mit digitalen Medien unter Pandemiebedingungen

Vertiefenden Untersuchung der Modellschulen ‚Lernen mit digitalen Medien unter Pandemiebedingungen'  mit Fokus auf der Gestaltung von Schule in der Zeit der Corona-Pandemie (2020, gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn). Förderung: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Abschlussbericht verfügbar unter: https://publikationen.iqsh.de/evaluationsberichte.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Evaluation_Projekt%20Lernen%20mit%20digitalen%20Medien_Phase_III_Corona.pdf&cid=4490

Lernen mit digitalen Medien: Schwerpunkt Förderzentren GE/KME

Wissenschaftliche Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt 'Lernen mit digitalen Medien': Schwerpunkt Förderzentren GE/KME (2019 bis 2020, gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn). Förderung: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Abschlussbericht verfügbar unter: https://publikationen.iqsh.de/evaluationsberichte.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Evaluation_Projekt%20Lernen%20mit%20digitalen%20Medien_Fo%CC%88rderzentren_GE_KME.pdf&cid=4491

Lernen mit digitalen Medien, Phase III

Wissenschaftliche Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt 'Lernen mit digitalen Medien', Phase III (2019 bis 2020, gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn). Förderung: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Abschlussbericht verfügbar unter: https://publikationen.iqsh.de/evaluationsberichte.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Evaluation_Projekt%20Lernen%20mit%20digitalen%20Medien_Phase_III.pdf&cid=4488

Lernen mit digitalen Medien, Phase II

Wissenschaftliche Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt 'Lernen mit digitalen Medien', Phase II (2018 bis 2019, gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn). Förderung: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Abschlussbericht verfügbar unter: https://publikationen.iqsh.de/evaluationsberichte.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Evaluation_Projekt%20Lernen%20mit%20digitalen%20Medien_Phase_II.pdf&cid=4486

Lernen mit digitalen Medien, Phase I

Wissenschaftliche Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt 'Lernen mit digitalen Medien', Phase I (2016 bis 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn). Förderung: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Abschlussbericht verfügbar unter: https://publikationen.iqsh.de/evaluationsberichte.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Evaluation_Projekt%20Lernen%20mit%20digitalen%20Medien_Phase_I.pdf&cid=4485

SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen (Phase 2)

Evaluation des Projekts 'SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen (Phase 2)' (2018 - 2020). Förderung: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB).

Abschlussbericht verfügbar unter: https://www.hamburg.de/contentblob/14757152/65b3473abef31b5717134f36ed8eda92/data/abschlussbericht-evaluation-2020.pdf

SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen (Phase 1)

Evaluation des Projekts 'SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen (Phase 1)' (2016 - 2018). Förderung: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB).

Abschlussbericht verfügbar unter: https://www.hamburg.de/contentblob/14757150/e41255cada9568ceb6d112912ab1103c/data/abschlussbericht-evaluation-2018.pdf

LOGINEO NRW

Prozessbegleitende Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen (2018 bis 2019, gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn). Förderung: Medienberatung NRW und MSB (Ministerium für Schule und Bildung NRW)

Abschlussbericht verfügbar unter: https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/erziehungswissenschaft/Schulpaedagogik/PDF/190706_Abschlussbericht_LNRW_FINAL.pdf

Gremienarbeit und Mitgliedschaften
  • Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der DGfE
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
  • Ehrenamtliches Kommissionsmitglied im Rahmen von Auswahlverfahren für Studierende der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (2008 – 2010)
Auszeichnungen und Preise

Hamburger Lehrpreis 2019

Juni 2019: Nähere Informationen finden sich hier:

  • https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/aktuell-2019/19-07-04-gerick-lehrpreis.html
  • https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/12717508/hamburger-lehrpreis-2019/

1. Posterpreis auf der Herbsttagung der KBBB

September 2016: 1. Posterpreis auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Paderborn für den Beitrag: Mews, S., Gerick, J. & Bos, W. (2016). Statistical Literacy von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Empirische Analysen auf der Grundlage von PISA 2012.

Publikationen

2025

  • Annemann, C., Menge, C. & Gerick, J. (2025). Teachers' Participation in Digitalization-Related Professional Development: An International Comparison. Education Sciences, 15(4), 486. https://doi.org/10.3390/educsci15040486

2024

  • Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Eickelmann, Birgit; Bundsgaard, Jeppe; Annemann, Christiane & Menge, Claudia (2024). School Management Activities in a Digital Age: An International Comparison Based on ICILS 2018. Research in Educational Administration and Leadership 9(4), 661-697. https://doi.org/10.30828/real.1485901.
  • Eickelmann, B., Fröhlich, N., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, K., & Vahrenhold, J. (Hrsg.). (2024). ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999492
     
  • Gerick, J., Eickelmann, B., Fröhlich, N., Drossel, K., & Niemann, J. (2024). Die Perspektive der Schulleitungen auf digitalisierungsbezogene schulische Transformationsprozesse in Deutschland im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, N. Fröhlich, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (S. 189–215). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999492.06
     
  • Eickelmann, B., Fröhlich, N., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., & Vahrenhold, J. (2024). Die IEA-Studie ICILS 2023 – Informationen zur Anlage und Durchführung der Studie. In B. Eickelmann, N. Fröhlich, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (S. 7–45). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999492.01
     
  • Drossel, K., Gerick, J., Niemann, J., Eickelmann, B., & Domke, M. (2024). Die Perspektive der Lehrkräfte auf das Lehren mit digitalen Medien und die Förderung des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in Deutschland im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, N. Fröhlich, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (S. 149–187). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999492.05
     
  • Fröhlich, N., Schaumburg, H., Eickelmann, B., Gerick, J., Drossel, K., & Domke, M. (2024). Die Perspektive der Schüler*innen auf das Lernen mit digitalen Medien und den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen in Deutschland im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, N. Fröhlich, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (S. 117–148). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999492.04
     
  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., & Fröhlich, N. (2024). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im dritten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, N. Fröhlich, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (S. 47–72). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999492.02
     
  • Casamassima, G., Drossel, K., Schwippert, K., Senkbeil, M., Gerick, J., Fröhlich, N., & Eickelmann, B. (2024). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen im Zusammenhang mit Hintergrundmerkmalen der Schüler*innen in Deutschland im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, N. Fröhlich, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (S. 73–115). Waxmann . https://doi.org/10.31244/9783830999492.03
     
  • Jusufi, D., Schwippert, K., Eickelmann, B., Gerick, J & Kröhne, U. (2024). Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule. In K. Schwippert, D. Kasper, B. Eickelmann, F. Goldhammer, O. Köller, C. Selter & M. Steffensky (Hrsg.), TIMSS 2023. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 159- 195). Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4959
  • Gerick, J. & Killus, D. (2024). Tolerance of uncertainty and its role for teachers’ use of ICT in classroom in times of digital transformation. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00431-y
  • Jahns, T., Zschiesche, B. & Gerick, J. (2024). Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule. Ergebnisse und Impulse für die Praxis aus dem Projekt Gelindi. Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4897
  • Annemann, C., Menge, C., & Gerick, J. (2024). Beanspruchung von Lehrkräften durch digitale Medien in der Schule. Deskriptive und latente Profilanalysen. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00435-8
  • Gerick, J., Annemann, C., Niemann, T. & Drossel, K. (2024). Digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen – Analysen zu Zusammenhängen mit Lehrpersonen- und Schulmerkmalen sowie zum wahrgenommenen Fortbildungserfolg durch Lehrkräfte in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01225-8
  • Gerick, J., Kieseler, J., Herrmann, D., & Eickelmann, B. (2024). Schulleitungen als Promotoren: Unterstützung digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse durch Schulleitungen und deren Wahrnehmung durch Lehrpersonen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 2024(Occasional Papers), 175–194. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.04.17.X
  • Gerick, J., Tulowitzki, P. & Oelkers, J. (2023). Führung in der digitalen Transformation von Schule – empirische Erkenntnisse und Spannungsfelder. In T. Röhl, J. Breitschaft, E. Burri & N. Wespi (Hrsg.), Digital Leadership – Schulen im digitalen Wandel führen. Führung von und in Bildungsorganisationen (S. 122-139). Bern: hep. DOI: https://doi.org/10.36933/9783035523393

2023

  • Dedering, K., Gerick, J., Schmid-Kühn, S. M. & Demski, D. (2023). Schulentwicklung und Widerstand [Themenheft]. Die Deutsche Schule. 115(01). https://doi.org/10.31244/dds.2023.01
  • Dedering, K., Gerick, J., Schmid-Kühn, S. M. & Demski, D. (2023). Editorial zum Schwerpunktthema: Schulentwicklung und Widerstand. Die Deutsche Schule, 115(01), 6-10. https://doi.org/10.31244/dds.2023.01.01
  • Gerick, J. & Tulowitzki, P. (2023). Leadership for Learning in einer digitalisierten Welt: Erkenntnisse aus ICILS 2018. In N. Anderegg, A. Knies, L. Jesacher-Rößler & J. Breitschaft (Hrsg.), Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten (S. 259-277) . Bern: hep.

2022

  • Bieber, G. & Gerick, J. (2022). Individuelle Förderung und Digitalität [Themenheft]. Die Deutsche Schule. 114(03). https://doi.org/10.31244/dds.2022.03
  • Bieber, G. & Gerick, J. (2022). Editorial zum Schwerpunktthema: Individuelle Förderung und Digitalität. Die Deutsche Schule, 114(03), 245–249. https://doi.org/10.31244/dds.2022.03.01
  • Gerick, J., Schulz-Heidorf, K., Möhlen, L.-K., Zschiesche, B. & Jahns, T. (2022). Das Forschungsprojekt „Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule. Die Deutsche Schule, 114(03), 284–287. https://doi.org/10.31244/dds.2022.03.05
  • Gerick, J., Steglich, E., Eickelmann, B. & Oelkers, J. (2022). Die Evaluation des Modellschulprojekts „Lernen mit digitalen Medien an Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-Motorische Entwicklung“ in Schleswig-Holstein. Die Deutsche Schule, 114(03), 327–332. https://doi.org/10.31244/dds.2022.03.10
  • *Drossel. K., Fröhlich, N., Gerick, J. & Eickelmann, B (2022). Belastungsempfinden von Lehrkräften in der Pandemie-Situation – Empirische Analysen zu Zusammenhängen mit schulischen Input- und Prozessmerkmalen. Empirische Pädagogik, 36(2), 185-203
  • Gerick, J., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Vernetzung von Schulen im Kontext von Digitalisierung - Analysen zu externen digitalisierungsbezogenen Kooperationsaktivitäten auf Grundlage der Studie ICILS 2018. In J. Hugo, R. Fehrmann, S. Ud-Din & J. Scharfenberg (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 61–76). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Sommer, A. & Zimmermann, G. (Hrsg.). (2022). Kompetent Prüfungen gestalten. 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart, Deutschland: utb/Waxmann. https://doi.org/10.36198/9783838558592
  • Gerick, J. (2022). Best-case-Szenarien entwickeln. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage (S. 96–99). Stuttgart, Deutschland: utb/Waxmann.
  • Gerick, J. & Zimmermann, G. (2022). Forschungsanträge schreiben. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage (S. 155–158). Stuttgart, Deutschland: utb/Waxmann.
  • Gerick, J. (2022). Führung und Gesundheit im Kontext Schule. Zeitschrift Erziehung & Unterricht, 172 (1-2), 20-27.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2022). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Computational Thinking: Ein Überblick über die Konstrukte der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018). In R. Knackstedt, J. Sander & J. Kolomitchouk (Hrsg). Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel: Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (S. 33-48). Springer.
  • Kansteiner, K. & Gerick & J. (2022). Schulleitung und Geschlecht – von alten zu neuen Perspektiven. Journal für Schulentwicklung, 26 (1), 43-48.
  • Gerick, J., Oellrich, H., Liegmann, C. & Eickelmann, B. (2022). Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule. Ergebnisse des Modellschulprojekts "Lernen mit digitalen Medien". Grundschule Deutsch, (75), 46–47.
  • Tulowitzki, P., Gerick, J., & Eickelmann, B. (2022). The role of ICT for school leadership and management activities: An international comparison. International Journal of Educational Management, ahead-of-print(ahead-of-print). https://doi.org/10.1108/IJEM-06-2021-0251

2021

  • *Killus, D. & Gerick, J. (2021). Ungewissheit in Schulentwicklungsprozessen am Beispiel von Digitalisierung. Zeitschrift für Bildungsforschung, https://doi.org/10.1007/s35834-021-00324-4
  • Tulowitzki, P., Grigoleit, E., Haiges, J., Kruse, C., Gerick, J. (2021). Schulleitungen und digitale Schulentwicklung. Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten. Verfügbar unter: https://www.forumbd.de/app/uploads/2021/10/211028_FBD_Impulspapier_SLQ.pdf 
  • Fickermann, D., Edelstein, B., Gerick, J. & Racherbäumer, K. (Hrsg.) (2021). Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? Die Deutsche Schule, Beiheft 18. Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4458
  • Fickermann, D., Edelstein, B., Gerick, J. & Racherbäumer, K. (2021). Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? Editorial zum Beiheft 18. Die Deutsche Schule, Beiheft 18 (S. 7-38). Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4458OpenAccess01.pdf&typ=zusatztext
  • Dedering, K., Gerick, J., & Racherbäumer, K. (Hrsg.) (2021). Kooperation von Eltern und Schule?! [Themenheft] Die Deutsche Schule, 113(3). https://doi.org/10.31244/dds.2021.03
  • Dedering, K., Gerick, J., & Racherbäumer, K. (2021). Editorial zum Themenschwerpunkt: Kooperation von Eltern und Schule?! Die Deutsche Schule, 113(3), 247-252. https://doi.org/10.31244/dds.2021.03.00
  • Akue-Dovi, J. A., Feld, I., Gerick, J., van Riel, H. & Vaccaro, E. (2021). Schule für Eltern öffnen – das Projekt SchulMentoren in Hamburg. Die Deutsche Schule, 113(3), S. 325–330. https://doi.org/10.31244/dds.2021.03.07
  • Gerick, J., Eickelmann, B., Feldmann, B. & Rothärmel, A. (2021). GuTe DigiSchulen NRW. Zielsetzung und Konzeption des qualitativen Vertiefungsprojekts zur Studie ICILS 2018 NRW zu erfolgreichen digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen. SchulVerwaltung NRW 32(6), 176–179.
  • Feld, I. & Gerick, J. (2021). Elternmentoring an Schulen in herausfordernder Lage. Pädagogik, 5, 36-40.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2021). Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung – Konzepte und Befunde. In G. Brägger & H.-G-. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 60–79). Weinheim: Beltz.

2020

  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2020). Digitalisierungsbezogene Professionalisierung von Lehrpersonen – Befunde zu Aktivitäten, Gelegenheiten und schulischen Prioritäten aus ICILS 2013 und ICILS 2018 im Vergleich. Journal für Schulentwicklung. 4/2020, 8-14.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Ergebnisse der vertiefenden Untersuchung der Modellschulen ‚Lernen mit digitalen Medien‘ (Phase III) in Schleswig-Holstein mit Fokus auf der Gestaltung von Schule in der Zeit der Corona-Pandemie. Technische Universität Braunschweig/Universität Paderborn. Verfügbar unter: https://publikationen.iqsh.de/evaluationsberichte.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Evaluation_Projekt%20Lernen%20mit%20digitalen%20Medien_Phase_III_Corona.pdf&cid=4490
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Steglich, E. (2020). Modellschulen ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in der Pandemie-Zeit – Gestaltungsansätze und Lessons Learnt. SchulManagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(4), 8–10.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Lehrerbildung und Digitalisierung. Ein empirischer Blick auf der Grundlage der Studie ICILS 2018. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.). Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung (Band 6). Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 87–103). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B. & Gerick, J. (2020). Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In Fickermann, D. & Edelstein, B. (Hrsg.), "Langsam vermisse ich die Schule...". Schule während und nach der Corona Pandemie. DDS – Die Deutsche Schule, 16. Beiheft, 153–162. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4231OpenAccess09.pdf&typ=zusatztext
  • Gerick, J., Steglich, E. & Eickelmann, B. (2020). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ an den Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperliche und motorische Entwicklung in Schleswig-Holstein ergänzt um eine Vertiefungsuntersuchung im Kontext des Lernens mit digitalen Medien unter Pandemie-Bedingungen. Universität Hamburg/Universität Paderborn. Verfügbar unter: https://publikationen.iqsh.de/evaluationsberichte.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Evaluation_Projekt%20Lernen%20mit%20digitalen%20Medien_Fo%CC%88rderzentren_GE_KME.pdf&cid=4491
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation der dritten Phase des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ mit dem Schwerpunkt auf digitalen Medien im Fachunterricht an Modellschulen in Schleswig-Holstein. Universität Hamburg/Universität Paderborn. Verfügbar unter: https://publikationen.iqsh.de/evaluationsberichte.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Evaluation_Projekt%20Lernen%20mit%20digitalen%20Medien_Phase_III.pdf&cid=4488
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2020). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 215–226). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Drossel, K., & Gerick, J. (2020). Die Perspektive der Schulleitung auf Prioritäten zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 123–136). Münster: Waxmann.
  • Labusch, A., Eickelmann, B., Gerick, J. & Drossel, K. (2020). Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Mädchen und Jungen. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 227–234). Münster: Waxmann.
  • Tulowitzki, P. & Gerick, J. (2020). Schulleitung in der digitalisierten Welt. Empirische Befunde zum Schulmanagement. Die Deutsche Schule 112(3), 324–337. doi.org/10.31244/dds.2020.03.08

2019

  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). Schulische Prozesse als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 173–203). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Massek, C., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 271–300). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (Hrsg.) (2019). ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann. PDF
  • *Eickelmann, B, Gerick, J. & Vennemann, M. (2019). Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Zeitalter – Eine Analyse von Schulmerkmalen resilienter Schultypen auf Grundlage der IEA-Studie ICILS 2013. Journal for Educational Research Online (JERO), ‚Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung‘, 11(1), 118–144.
  • Gerick, J., & Tulowitzki, P. (2019). Organisation von Schule in einer digitalen Welt – Empirische Befunde und Implikationen für die Fortbildung schulischer Akteure. In V. Manitius & N. van Holt (Hrsg.), Transfer von Forschungswissen in der Lehrer(fort)bildung (S. 89–106). Bielefeld: wbv Media.  
  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (2019). Anlage, Forschungsdesign und Durchführung der Studie ICILS 2018. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 33–77). Münster: Waxmann.
  • Senkbeil, M., Eickelmann, B., Vahrenhold, J., Goldhammer, F., Gerick, J. & Labusch, A. (2019). Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich 'Computational Thinking' in ICILS 2018. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 79–111). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Labusch, A. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 113–135). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Gerick, J., Labusch, A. & Vennemann, M. (2019). Schulische Voraussetzungen als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 137–171). Münster: Waxmann.
  • Schaumburg, H., Gerick, J., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 241–270). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Steglich, E. (2019). Abschlussbericht zur prozessbegleitenden Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen. Universität Hamburg/Universität Paderborn.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2019). Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ (Phase II) in Schleswig-Holstein.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2019). Möglichkeiten des Transfers schulischer Innovationen im Kontext des Lernens mit digitalen Medien an Grundschulen. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 23), 200-205. Wiesbaden: VS Springer.
  • Gerick, J. & Schwippert, K. (2019). Potenziale digitaler Medien für die Reduzierung von Bildungsbenachteiligungen in der Grundschule – Theoretische Bezüge, empirische Befunde und zukünftige Forschungsperspektiven. In E. Inckemann, T. Trautmann & R. Sigel (Hrsg.), Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen – Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches (S.195-212). Klinkhardt.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2019). Pädagogisches Leitungshandeln im Kontext der Digitalisierung – Prioritäten und Aufgaben von Schulleitungen in Schulentwicklungsprozessen mit digitalen Medien. In S.G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2019. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S.259-278). Kronach/Köln: Carl Link/Wolters Kluwer.
  • Gerick, J., Ramm, G. & Eickelmann, B. (Hrsg.) (2019). Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch (Band 170). Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Ramm, G., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2019). Das Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘. In J. Gerick, G. Ramm & B. Eickelmann, B. (Hrsg.), Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch (Band 170), 6-17. Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Gerick, J. Eickelmann, B. & Ramm, G. & Akue-Dovi, J. (2019). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ und Evaluationsergebnisse aus Projektphase II. In J. Gerick, G. Ramm & B. Eickelmann, B. (Hrsg.), Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch (Band 170), 13-32. Berlin: Cornelsen Verlag. 
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Ramm, G. (2019). Implikationen aus dem Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ – Entwicklungsperspektiven aus Sicht der Schulforschung und der Projektverantwortlichen der Bildungsadministration. In J. Gerick, G. Ramm & B. Eickelmann, B. (Hrsg.), Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch (Band 170), 33-41. Berlin: Cornelsen Verlag.

2018

  • *Gerick, J. (2018). School Level Characteristics and Students' CIL in Europe - A Latent Class Analysis Approach. Computers & Education 120, 160-171. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.01.013. 
  • Gerick, J., Sommer, A. & Zimmermann, G. (Hrsg.) (2018). Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Stuttgart: UTB.
  • Tulowitzki, P. & Gerick, J. (2018). Digitales Schulmanagement – Schulleitung und Schulentwicklung in einer digitalen Welt. In E. Zala-Mezö, J. Häbig & N. Strauss (Hrsg.), Dimensionen von Schulentwicklung. Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens (S. 205-224). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J. (2018). Identifizierung von Schultypen im Kontext von ICILS 2013 und Zusammenhänge mit computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen in Deutschland. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, T. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • *Eickelmann, B., Drossel, K. & Gerick, J. (2018). Die Relevanz schulischer Ausstattungskonzepte für die Implementierung neuer Technologien in der Schule. MERZ (medien + erziehung) 62(2), 60–65.
  • Gerick, J. (2018). Digitalisierung als Aufgabe für Schulleitung und Schulaufsicht. Herausforderungen und Perspektiven für Schule und Schulentwicklung SchulVerwaltung spezial 4/2018, 171-173.
  • Gerick, J. (2018). Gesunde Schule. In S. Bornemann & O.A. Burow (Hrsg.), Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule (S.67-98). Köln: Carl Link Verlag.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2018). Mobiles Lernen und BYOD an Gemeinschaftsschulen. Voraussetzungen und Potenziale aus Sicht der Schulentwicklung. schulmanagement 3, 8-12.
  • Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 1: Vier Bereiche des Lernens mit digitalen Medien. SchulVerwaltung NRW, 29 (2), 47–50.
  • Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 2: Fünf Dimensionen der Schulentwicklung zur erfolgreichen Integration digitaler Medien. SchulVerwaltung NRW, 29 (4), 111–115.
  • Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 3: Neue Aufgaben für die Schulleitung. SchulVerwaltung NRW, 29 (5), 136–138.
  • Gerick, J. (2018). Best-Case-Szenarien entwickeln. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann, (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Stuttgart: UTB.
  • Gerick, J., Sommer, A. & Zimmermann, G. (2018). Kompetenzorientierte Prüfungsformen – Eine praxisorientierte Hinführung. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann, (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Stuttgart: UTB.

2017

  • *Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2017). School-level Predictors for the Use of ICT in Schools and Students’ CIL in International Comparison. Large-scale Assessments in Education 5(5). https://doi.org/10.1186/s40536-017-0037-7
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Rolff, H.-G. (Hrsg.) (2017). Digitale Medien in Schule und Unterricht. Herausforderungen für die Schulentwicklung [Themenheft]. Journal für Schulentwicklung. Heft 3/2017.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (Hrsg.) (2017). The International Computer and Information Literacy Study from a European Perspective - Findings and Developments at School and Student Level [Special Issue]. European Educational Research Journal, 16 (6).
  • Schulz-Heidorf, K. & Gerick, J. (Hrsg.) (2017). Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen in Large-Scale-Studien [Themenheft]. Tertium Comparationis, 23 (1).
  • Gerick, J. (2017). Wofür ist Schule da? Zeitgemäße Bildungsinhalte aus Sicht der Eltern. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland (S.159-175). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2017). Zum Stellenwert neuer Technologien für die individuelle Förderung im Deutschunterricht in der Grundschule. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht (S. 131-136). Wiesbaden: Springer VS.
  • *Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2017). The International Computer and Information Literacy Study from a European Perspective - An Introduction to the Special Issue. European Educational Research Journal 16(6), 707-715.
  • Gerick, J., Eickelmann, B., Ramm, G. & Kühn, T.-O. (2017). Gelingensbedingungen für den Transfer schulischer Innovationen mit digitalen Medien – Ergebnisse aus einem Modellprojekt. Journal für Schulentwicklung 21(3), 8-14.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2017). Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“ in Schleswig-Holstein.
  • *Ihme, J.M., Senkbeil, M., Goldhammer, F. & Gerick, J. (2017). Assessment of Computer and Information Literacy in ICILS 2013: Do different item types measure the same construct? European Educational Research Journal 16(6), 716-732.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Rolff, H.G. (2017). Digitale Medien in Schule und Unterricht – Herausforderungen für die Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung 21(3), 5-7.
  • *Bundsgaard, J. & Gerick, J. (2017). Patterns of Students’ Computer Use and Relations to their Computer and Information Literacy: Results of a Latent Class Analysis and Implications for Teaching and Learning. Large-scale Assessments in Education 16(5).  https://doi.org/10.1186/s40536-017-0052-8  
  • *Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Predictors of Teachers’ Use of ICT in School – the Relevance of School Characteristics, Teachers’ Attitudes and Teacher Collaboration. Education and Information Technologies, 22(2), 551–573.
  • *Eickelmann, B., Gerick, J. & Koop, C. (2017). ICT use in mathematics lessons and the mathematics achievement of secondary school students by international comparison: Which role do school level factors play? Education and Information Technologies 22(4), 1527–1551.
  • Schulz-Heidorf, K. & Gerick, J. (2017). Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen in Large-Scale-Studien: Eine Hinführung. Tertium Comparationis, 23 (1), 1-8.
  • Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. Schulmanagement Handbuch, 4, 54-81.

2016

  • Gerick, J., Eickelmann, B., Drossel, K. & Lorenz, R. (2016). Perspektiven von Schulleitungen auf neue Technologien in Schule und Unterricht. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 60-92). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Gerick, J., Drossel, K. & Bos, W. (Hrsg.) (2016). ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen. Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Gerick, J., Drossel, K. & Bos, W. (2016). Vertiefende Analysen zu ICILS 2013 – Befunde und mögliche Entwicklungsperspektiven. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 7-32). Münster: Waxmann.
  • Lorenz, R., Gerick, J., Wendt, H. & Weischenberg, J. (2016). Einschätzung von Sekundarstufenlehrkräften zu ihren Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien in Lehr- und Lernprozessen. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 – Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 119–142). Münster: Waxmann.
  • Schaumburg, H., Prasse, D., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2016). Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 93-118). Münster: Waxmann.
  • Senkbeil, M., Ihme, J.M. & Gerick, J. (2016). Motivationale Typen der Computernutzung. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 194-119). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2016). Schulische Innovationen im Kontext digitaler Bildung – eine Betrachtung aus der Lehrerperspektive. schulmanagement, (47)3, 30-32.

2015

  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2015). LehrerInnenprofessionalisierung und Fortbildungsaktivitäten im Kontext von Schulentwicklung mit neuen Technologien. Journal für Schulentwicklung 19(2), 32-38.
  • *Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). Computer use in class: the significance of educational framework conditions, attitudes and background characteristics of teachers on a level of international comparison. In Brodnik, A. & Lewin, C. (Hrsg.) IFIP TC3 Working Conference: A New Culture of Learning: Computing and next Generations [pp. 131–140]. Verfügbar unter: http://www.ifip2015.mii.vu.lt/file/repository/IFIP_Proceedings_July_21.pdf.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2015). Schulische Prädiktoren für die Nutzung neuer Technologien im Mathematikunterricht der Primarstufe und ihre Zusammenhänge mit Schülerkompetenzen. Analysen auf der Grundlage von TIMSS 2011. In H. Wendt, T.C. Stubbe, K. Schwippert & W. Bos (Hrsg.), 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011 (S. 239-256). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2015). Vermittlung digitaler Kompetenzen als neues Handlungsfeld für Schulen und Schulleitungen. Zentrale Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie ICILS 2013. In Schulleitung und Schulentwicklung, E 2.71. Stuttgart: Raabe.
  • *Lorenz, R., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). What Affects Students’ Computer and Information Literacy around the World? – An Analysis of School and Teacher Factors in High Performing Countries. In D. Slykhuis & G. Marks (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2015 (pp. 1212–1219). Chesapeake, VA: AACE.
  • Eickelmann, B., Bos, W. & Gerick, J. (2015). Wie geht es weiter? Zentrale Befunde der Studie ICILS 2013 und mögliche Handlungs- und Entwicklungsperspektiven für Einzelschulen. SchulVerwaltung NRW. 5, 145-148.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2015). Impulse für eine Schule der Zukunft – Zentrale Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie ICILS 2013. schulmanagement 1, 22–26.
  • Kahnert, J., Neuber, K., Gerick, J., Lorenz, R., Jarsinski, J., Schwanenberg, J. & Hoeft, M. (2015). Ganztagskoordination am Gymnasium. Beispiele aus der Praxis. Münster: Waxmann.

2014

  • Gerick, J. (2014). Führung und Gesundheit in der Organisation Schule. Zur Wahrnehmung transformationaler Führung und die Bedeutung für die Lehrergesundheit als Schulqualitätsmerkmal. Reihe Empirische Erziehungswissenschaft, Band 52. Münster: Waxmann.
  • Gerick, J. (2014). Transformationale Führung aus Lehrersicht und ihre Bedeutung für die Lehrergesundheit. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 109-127). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2014). Zum Wirkungsbereich digitaler Medien in Schule und Unterricht. In H.G. Holtappels, M. Pfeifer, A. Willems, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch Schulentwicklung Band 18 (S. 206-238). Weinheim: Juventa.
  • *Gerick, J. & Eickelmann, B. (2014). Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und Schülerleistungen. Ein internationaler Vergleich von Bedingungsfaktoren auf Schulebene auf der Grundlage von PISA 2012. Tertium Comparationis 20(2), 152-181.
  • Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. Schulz-Zander, R. & Wendt, H. (Hrsg.) (2014). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. 
  • Bos, W., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2014). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland und im internationalen Vergleich. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Schaumburg, H., Kahnert, J. & Eickelmann, B. (2014). Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs in formationsbezogener Kompetenzen in den ICILS 2013-Teilnehmerländern. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert et al. (Hrsg.), ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 147–196). Münster: Waxmann.
  • Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schwippert, K., Schaumburg H. & Senkbeil ,M. (2014). ICILS 2013 – Eine international vergleichende Schulleistungsstudie der IEA. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 33–41). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Kahnert, J. (2014). Anlage, Durchführung und Instrumentierung von ICILS 2013. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert et al. (Hrsg.), ICILS 2013 – ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 43–81). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2014). Die Studie ICILS 2013 im Überblick –Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 9–31). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Lorenz, R., Vennemann, M., Gerick, J. & Bos, W. (Hrsg.). (2014). Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011. Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Vennemann, M., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2014). Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 19–34). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2014). Zur Rolle der Schulleitung bei der Integration digitaler Medien in Grundschulen. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 35–48). Münster: Waxmann.
  • Drossel, K., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2014). Digitale Kluft in der Grundschule? Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 123–140). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Lorenz, R., Gerick, J., Vennemann, M. & Bos, W. (2014). Neue Technologien in der Grundschule – Konzeption und Inhalt des Bandes. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 59–72). Münster: Waxmann.
  • *Eickelmann, B., Vennemann, M., Gerick, J. & Lorenz, R. (2014). Computer and Internet in primary Mathematics and Science Education and its Relationship with Student Achievement – International Findings from TIMSS 2011. Proceedings of the American Educational Research Association annual meeting (AERA), Philadelphia, United States.
  • Lorenz, R. & Gerick, J. (2014). Neue Technologien und die Leseleistung von Grundschulkindern – Zur Bedeutung der schulischen und außerschulischen Nutzung digitaler Medien. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 59–72). Münster: Waxmann.
  • Lorenz, R., Gerick, J., Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2014). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jungen und Mädchen im internationalen Vergleich. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, K. Schwippert, H. Schaumburg & M. Senkbeil (Hrsg.), ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 231–263). Münster: Waxmann.
  • Senkbeil, M., Goldhammer, F., Bos, W., Eickelmann, B., Schwippert, K. & Gerick, J. (2014). Konzepte der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 83–112). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J. (2014). Rezension des Buches von Mario Gieske: Mikropolitik und schulische Führung. Einflussstrategien von Schulleitern bei der Gestaltung organisationalen Wandels. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Journal für Schulentwicklung 18(2).
  • Gerick, J., Eickelmann, B., Kahnert, J. & Bos, W. (2014). Digitale Medien in der Grundschule. Welche Rolle spielt die Schulleitung? schulmanagement, 3, 31–33.

2012

  • *Harazd, B., Gieske, M., Gerick, J. (2012). Was fördert affektives Commitment von Lehrkräften? Eine Analyse individueller und schulischer (Bedingungs-) Faktoren. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2(2), 151–168.
  • *Harazd, B., van Ophuysen, S., Gerick, J. & Gieske, M. (2012). How Accurately Do Principals Evaluate the Strain Experience of Their Teaching Staff? Journal for Educational Research Online, 4(2), 65–83.

2011

  • Harazd, B., Gieske, M. & Gerick, J. (2011). Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 101-112). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J. & Harazd, B. (2011). Erweiterter Gestaltungsspielraum für Schulen. SchulVerwaltung NRW, 10, 268-270.
  • Gerick, J. & Klewin, G. (2011). Mathematische Leistungsentwicklung in unterschiedlichen Gruppen. TriOS Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation, 6 (1), 71-84.
  • Gerick, J., Klewin, G. & Schwippert, K. (2011). Mathematische Leistungsentwicklung am Oberstufen-Kolleg. TriOS Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation 6 (1), 55–69.
  • Brandt, A., Schwippert, K. & Gerick, J. (2011). Anlage der Untersuchung „Entwicklung mathematischer Kompetenzen am Oberstufen-Kolleg Bielefeld“. TriOS Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation 6 (1), 17–36.
  • Klewin, G., Gerick, J. & Schwippert, K. (2011). Fazit und Ausblick. TriOS Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation 6 (1), 165–175.

2010

  • Harazd, B., Gieske, M. & Gerick, J. (2010). Gesundheitsförderliches Leitungshandeln in der Schule. Hinweise für eine gute und gesunde Schule (Prävention in NRW, 41, herausgegeben von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen).
  • Gieske, M., Harazd, B. & Gerick, J. (2010). Was Lehrkräfte stresst - Das Beanspruchungspotenzial von schulischen Arbeitsbedingungen. Beruf: Schulleitung, 16-17.
  • Harazd, B., Gerick, J., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2010). Delegation in Schulen. Impulse, 1, 22-24.
  • *Gerick, J. (2010). Rezension des Buches von Peter Göhner (Hrsg.). (2004). Information Technology Online. Online-gestütztes Lehren und Lernen in informationstechnischen Studiengängen. Münster: Waxmann. Journal for Educational Research Online, 2 (1). 

2009

  • Gerick, J., Gieske, M. & Harazd, B. (2009). Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen? In C. Röhner, M. Hopf & C. Henrichwark (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Herausforderungen und Konsequenzen für die Grundschulpädagogik (Jahrbuch für Grundschulforschung, Bd. 13) (S. 241-245). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Gerick, J., Gieske, M. & Harazd, B. (2009). Auf die Klärung der Perspektiven kommt es an! Was sich Lehrkräfte von ihren Schulleitern wünschen. schulmanagement 1, 36-37.
  • Eickelmann, B., Schulz-Zander, R. & Gerick, J. (2009). Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren - eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. In C. Röhner, M. Hopf & C. Henrichwark (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Herausforderungen und Konsequenzen für die Grundschulpädagogik (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 13) (S. 236-240). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Harazd, B., Gieske, M., Gerick, J. & Rolff, H.-G. (2009). Lehrergesundheit und Schulleitung: Ergebnisse des Forschungsprojekts. In B. Harazd, M. Gieske & H.-G. Rolff, Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung (S. 44-103). Köln: LinkLuchterhand.
  • Harazd, B., Gerick, J., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2009). Übertragung von Schulleitungsaufgaben auf Lehrkräfte: Delegation in Schulen. pluspunkt, 3, 10-12.

* mit Begutachtung

Vorträge

2025

  • Menge, Claudia; Grützmacher, Luisa; Heinatzky, Len; Gerick, Julia; Annemann, Christiane (2025): ICT im Unterricht: Der Einfluss von Erfahrungen und beruflicher Weiterbildung auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Januar 2025, Universität Mannheim.

2024

  • Annemann, C., Menge, C., Gerick, J. (2024, September): Beanspruchung von Lehrkräften durch digitale Medien in der Schule. Deskriptive und latente Profilanalysen. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Osnabrück.
  • Annemann, C., Menge, C., Gerick, J. (2024): The Impact of Teachers' Participation in Digitalization-related Professional Development: An International Comparison. Vortrag auf der EARLI SIG 11 & 13 conference. August 2024, University of Oxford, UK.
  • Menge, C. & Gerick, J. (2024): Das Potenzial transformationaler Führung und beruflicher Selbstregulation für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). März 2024, Universität Potsdam.
  • Gerick, J., Menge, C., Tulowitzki, P. & Annemann, C. (2024): Digital instructional leadership aus Schulleitungs- und Lehrpersonensicht. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz“ auf der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). März 2024, Universität Potsdam.

2023

  • Annemann, C., Niemann, T., Gerick, J. & Drossel, K. (2023). Prädiktoren für und Effekte von digitalisierungsbezogene(n) Lehrkräftefortbildungen in Deutschland –Ergebnisse einer Sekundäranalyse. Vortrag auf der Tagung 'Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken' der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. Universität Potsdam [13.09.2023].
  • Gerick, J., Jahns, T. & Zschiesche, B. (2023). Individual Support and Digital Media – Results of an Interview Study. European Conference on Educational Research (ECER). Glasgow. August 2023.
  • Gerick, J. & Tulowitzki, P. (2023). Instructional Leadership In A Digitized World. European Conference on Educational Research (ECER). Glasgow. August 2023.
  • Gerick, J. & Killus, D. (2023). Zusammenhang von Ungewissheitstoleranz von Lehrpersonen und Nutzung digitaler Medien im Unterricht. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. März 2023, Universität Duisburg/Essen.

2022

  • Gerick, J. & Tulowitzki, P. (2022). Leadership for Learning in a Digitized World - Secondary analyses based on the International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018). European Conference on Educational Research (ECER) Online. September 2022.

2021

  • Tulowitzki, P., Gerick, J., Bundsgaard, J. & Eickelmann, B. (2021). School Management and Leadership Activities Using ICT – Results of ICILS 2018. 9th IEA International Research Conference (IRC) 'Researching Education: Trends and Changes'. Mohammed Bin Rashid University of Medicine and Health Sciences. Dezember 2021, Dubai, United Arab Emirates.
  • Gerick, J., Steglich, E. & Eickelmann, B. (2021). Schulentwicklung in unbestimmten Zeiten – Ergebnisse aus der Evaluation eines Modellprojekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ an Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-Motorische Entwicklung in Schleswig-Holstein und Implikationen für die schulische Praxis. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH 2021). Juni 2021, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (online).
  • Fröhlich, N., Drossel, K., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2021). Empirische Analysen zum Belastungsempfinden von Lehrkräften im Distanzunterricht. Vortrag auf der Tagung 'Grenzen sprengen – Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder' der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. September 2021, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (online).

2020

  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Bericht zur Evaluation an den Modellschulen und Nachfragen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚Lernen mit digitalen Medien. Erfahrungen zum Umgang mit dem Shutdown Lernen in Distanz‘ am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). November, 2020, Kiel/Kronshagen (online).
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Evaluation 'Lernen mit digitalen Medien' und 'digitale Bildung in Pandemie-Situationen' an Förderzentren Geistige Entwicklung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Lernen mit digitalen Medien im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Ideen zur Bildungsteilhabe in der Mediengesellschaft am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). November, 2020, Kiel/Kronshagen (online).
  • Tulowitzki, P. & Gerick, J. (2020). Der Einfluss der Digitalisierung auf Schulleitung und Schulentwicklung. Vortrag auf der Online-Jahrestagung der Société suisse pour la recherche en éducation (SSRE)/Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), September 2020, Biel, Schweiz.
  • Tulowitzki, P. & Gerick, J. (angenommen, Konferenz abgesagt). 'A Flash In The Pan Or Sustainable Change – A Study Of Leadership Practices In The Context Of Digitization'. Vortrag auf der Annual Conference der British Educational Leadership, Management and Administration Society (BELMAS), Juni 2020, Milton Keynes, UK.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (accepted, conference cancelled). Teacher Education and Digitalization in Germany – Current Situation, Empirical Findings and Future Developments. Presentation within the symposium ‘Perspectives Of Research On The Challenges Of Digitization In Higher Education’ (Chair: Philippe Gabriel, Discussant: Johan Van Braak). ‘Educational Research (Re)connecting Communities’. European Conference on Educational Research (ECER). August 2020, University of Glasgow, Scotland.
  • Gerick, J., Tulowitzki, P. & Eickelmann, B. (accepted, conference cancelled). The Use of ICT for School Management – Recent Findings from the International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018). ‘Educational Research (Re)connecting Communities’. European Conference on Educational Research (ECER). August 2020, University of Glasgow, Scotland.
  • Gerick, J., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Labusch, A. (angenommen, Konferenz abgesagt). Schulische Voraussetzungen und Prozesse zur Gestaltung von Lern- und Lehrprozessen mit digitalen Medien im internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 1‘auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2020, Potsdam.
  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Labusch, A. & Goldhammer, F. (angenommen, Konferenz abgesagt). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 1‘auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2020, Potsdam.
  • Schaumburg, H., Gerick, J., Drossel, K., Eickelmann, B. (angenommen, Konferenz abgesagt). Die Gestaltung von schulischen Bildungsprozessen im Zuge der Digitalisierung aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler – Ergebnisse von ICILS 2018. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 2‘auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2020, Potsdam.

2019

  • Gerick, J., Eickelmann, B., Bundsgaard, J. & Hatlevik, O. E. (2019). Rethinking School Culture in the Digital World - Bringing Together Empirical Results from Denmark, Germany and Norway. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, Norway [08.-12.01.2019].
  • Gerick, J. & Tulowitzki, P. (2019). Leadership for a Digital Age – Bringing Together Theoretical Reflections and Empirical Findings from an Exploratory Study in Germany in the context of school improvement. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, Norway [08.-12.01.2019].
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Ottestad, G. (2019). Prerequisites and Potentials of Mobile Learning und BYOD at Comprehensive Schools - Bringing together Results of School Development Research and Implications for Data-Informed Decision-Making. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, Norway [08.-12.01.2019].
  • Gerick, J., Tulowitzki, P. & Eickelmann, B. (2019). Der Einsatz digitaler Medien für die Leitung von Bildungsinstitutionen. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Februar 2019, Köln.
  • Tulowitzki, P. & Gerick, J. (2019). ICT For School Leadership And Improvement And The Lack of Professional Development – Findings From Exploratory Studies. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2019, September 2019, Hamburg.
  • Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Lehren und Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung in der Schule und der Zusammenhang mit der Mathematikleistung in TIMSS. Vortrag auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE, September 2019, Münster.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2019). Differences in Determinants for ICT Use and Students’ Achievement in Mathematics – Secondary Analyses of TIMSS 2015. Vortrag auf der 8th IEA International Research Conference, Juni 2019, Kopenhagen, Dänemark.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Bundsgaard, J. (2019). ICT-related School Culture and Differences in Students’ CIL – Results from ICILS 2013. Vortrag auf der 8th IEA International Research Conference, Juni 2019, Kopenhagen, Dänemark.
  • Tulowitzki, P. & Gerick, J. (2019). Leading and Improving Schools in Times of Digitalization – Findings from an Exploratory Study in Germany. 2019 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA).
  • Jarsinski, S., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Schulen im digitalen Zeitalter – eine latente Klassenanalyse anhand schulischer Prozessmerkmale. Poster auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Februar 2019, Köln.
  • Schulz-Heidorf, K. & Gerick, J. (2019). Individuelle Förderung mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Verbreitung, Voraussetzungen und Zusammenhänge mit den Mathematikleistungen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern – Ergebnisse aus dem TIMSS 2019 Pretest. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Februar 2019, Köln.

2018

  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Ramm, G. (2018). The German national strategy on digital competences and its realization from teachers' and students' perspectives – Measurement and Results. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‘Digital Technology in School: Designing Large Scale Interventions and Corresponding Research’. European Conference on Educational Research (ECER) 2018, Bolzano, September 2018.
  • Tulowitzki, P. & Gerick, J. (2018). The Role of ICT for Running Schools in the Digital Age– Findings from an Exploratory Study in Germany. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2018, Bolzano, September 2018.
  • Feld, I. & Gerick, J. (2018). How to get more parents involved in schools? Addressing parents as experts. An evaluation of a parental mentoring project. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2018, Bolzano, September 2018.
  • Gerick, J. & Tulowitzki, P. (2018). Organisation von Schule in einer digitalen Welt - Empirische Befunde und Implikationen für die Fortbildung schulischer Akteure. Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) der DGfE, November 2018, Soest.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Bundsgaard, J. (2018). Schulkultur in der digitalen Welt. Ergebnisse eines Vergleichs zwischen Dänemark und Deutschland. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), September 2018, Lüneburg.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Hatlevik, O. (2018). Professionalisierungskulturen im Kontext des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien aus Schulleitungssicht – Ein transnationaler Vergleich zwischen Deutschland und Norwegen. Vortrag auf der Sektionstagung Schulpädagogik der DGfE, September 2018, Flensburg.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2018). Schulentwicklung im Kontext von mobilem Lernen an Modell-Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Rahmen der Arbeitsgruppe „Digitale Bildung‘ in Bewegung – Perspektiven und Herausforderungen im Kontext mobilen Lernens in der Schule“ auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), März 2018, Universität Duisburg-Essen.

2017

  • Gerick, J., Hatlevik, O. & Eickelmann, B. (2017). Cultures of professional development in the context of ICT in secondary schools – A comparison of Germany and Norway. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2017, Copenhagen, August 2017.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2017). The Relevance of Lighthouse Projects and their Potential for Transferability to scale up for ‘Digital Education’ in Schools. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2017, Copenhagen, August 2017.
  • Feld, I. & Gerick, J. (2017). Parental Mentoring as a concept of Parental Involvement in the Context of School Development in Urban Areas. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2017, Copenhagen, August 2017.
  • Vennemann, M., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Computer And Information Literacy – Also Affected By Measures Of School Composition? Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2017, Copenhagen, August 2017.
  • Bundsgaard, J. & Gerick, J. (2017). Patterns in Students’ School-related and Recreational Computer Use and their relations to Computer and Information Literacy – Results for Denmark and Germany. Vortrag auf der 7. IEA International Research Conference (IRC), Juni 2017, Prag.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2017). Möglichkeiten des Transfers schulischer Innovationen im Kontext des Lernens mit digitalen Medien an Grundschulen. Tagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. September 2017, Landau.
  • Gerick, J., Jarsinski, S. & Eickelmann, B. (2017). Die Förderung 'digitaler' Kompetenzen und ihr Zusammenhang mit Lehrer- und Schulmerkmalen. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung. September, 2017, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
  • Gerick, J., Eickelmann, B., Ramm, G. & Kühn, T.-O. (2017). Entwicklung ‚digitaler‘ Bildung auf Unterrichtsebene – Ergebnisse des Evaluationsprojekts „Lernen mit digitalen Medien“ Schleswig-Holstein. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). ‚Digitale Bildung‘. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft. März 2017, Mainz.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2017). Die Bedeutung von Unterrichtszielen im Kontext ‚digitaler‘ Bildung in Deutschland und ihre Überprüfung an Schulen der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Schulleitungen. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). ‚Digitale Bildung‘. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft. März 2017, Mainz.
  • Ihme, J.M., Senkbeil, M., Gerick. J. & Goldhammer, F. (2017). Die Struktur von Computer and Information Literacy und ihre Beziehung zu Intelligenz. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). „Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern“. März 2017, Heidelberg.

2016

  • Gerick, J. (2016). The impact of school leadership on teacher health – The teachers’ perspective. ECER (European Conference on Educational Research) "Leading Education - The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers", August 2016, Dublin.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2016). Monitoring ICT use for students’ learning outcomes in secondary schools – The school leaders’ perspective in a European comparison. ECER (European Conference on Educational Research) "Leading Education - The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers", August 2016, Dublin.
  • Gerick, J., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2016). Students’ Involvement in Computer Science and their Computer and Information Literacy – Results from ICILS 2013 in an International Comparison. IFIP TC3 SaITE 2016 conference. Juli 2016, Guimarães, Portugal.
  • Mews, S., Gerick, J. & Bos, W. (2016). Statistical Literacy von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Empirische Analysen auf der Grundlage von PISA 2012. Poster auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), September 2016, Universität Paderborn.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Drossel, K. (2016). Raum für digitale Medien – Schulische Computerstandorttypen und der Zusammenhang zur schulischen Computernutzung und computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. DGfE-Kongress ‚Räume für Bildung. Räume der Bildung‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, März 2016, Universität Kassel.

2015

  • Gerick, J. (2015). School profiles and students computer and information literacy – The role of school characteristics for student achievement. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), September 2015, Budapest, Ungarn.
  • Gerick, J. & Eickelmann, B. (2015). School level factors influencing the use of ICT in mathematics instruction – Analysis on PISA 2012. Vortrag auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), September 2015, Limassol, Zypern.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2015). School Level Predictors for the use of ICT in Primary Education and the Importance for Student Achievement in Mathematics in an International Comparison. Vortrag auf der Konferenz der World Educational Research Association (WERA), September 2015, Budapest, Ungarn.
  • Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). Computer use in class: the significance of educational framework conditions, attitudes and background characteristics of teachers on a level of international comparison. Vortrag auf der Tagung der International Federation for Information Processing, Technical Committee 3: Education, Juli 2015, Vilnius, Litauen.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2015). School-level Predictors for ICT Use in Schools and Students’ Computer and Information Literacy – Results of ICILS 2013. Vortrag auf der 6. IEA International Research Conference (IRC), Juni 2015, Kapstadt, Südafrika.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Lorenz, R. (2015). Preparing Students for Life in a Digital Age - An International Analysis of School Factors Based on IEA-ICILS 2013. Vortrag auf der Konferenz der World Educational Research Association (WERA), September 2015, Budapest, Ungarn.
  • Lorenz, R., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). What Affects Students’ Computer and Information Literacy around the World? – An Analysis of School and Teacher Factors in High Performing Countries. Vortrag auf der Society for Information Technology and Teacher Education International Conference (SITE) 2015, März 2015, Las Vegas, NV, United States.
  • Bos, W., Eickelmann. B. & Gerick, J. (2015). IEA-ICILS 2013: Ergebnisse des internationalen Vergleichs computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern und Perspektiven für Deutschland. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2015, Ruhr-Universität Bochum.
  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Kahnert, J. (2015). Die International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2013): Anlage, Ziele und Instrumentierung der Studie. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2015, Ruhr-Universität Bochum.
  • Gerick, J. (2015). Identifizierung von Schultypen im Kontext von ICILS 2013 und Zusammenhänge mit computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vortrag auf der 8. Tagung der DGfE-Sektion "Empirische Bildungsforschung", September 2015, Georg-August-Universität Göttingen.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2015). Welche Bedeutung hat die Individualisierung mit digitalen Medien in der Grundschule für die Leseleistung von Schülerinnen und Schülern verschiedener Leistungsniveaus? Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, September 2015, Georg-August-Universität Göttingen.
  • Gerick, J., Eickelmann, B., Schaumburg, H. & Kahnert, J. (2015). Die Bedeutung von schulischen Lehr- und Lernbedingungen für die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im Kontext von ICILS 2013. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2015, Ruhr-Universität Bochum.
  • Lorenz, R., Gerick, J., Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2015). Geschlechtsspezifische Disparitäten im Kontext von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in der Sekundarstufe I : Welche Rolle spielt die computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung? Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2015, Ruhr-Universität Bochum.

2014

  • Drossel, K., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2014). The Access and Use of New Technologies of Primary School Students: A Matter of Socio-Economic Background? Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), September 2014, Porto, Portugal.
  • Eickelmann, B., Vennemann, M., Gerick, J. & Lorenz, R. (2014). Computer and internet in primary mathematics and science education and its relationship with student achievement - International findings from TIMSS 2011. Vortrag auf der jährlichen Tagung der American Educational Research Association (AERA), April 2014, Philadelphia, PA., United States.

2013

  • Gerick, J. (2013). Perceived School Leadership and its Significance for Teacher Health as a Factor of School Quality in Times of Change. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), September 2013, Istanbul, Türkei. (Förderung der Vortragsreise durch den DAAD)
  • Eickelmann, B., Bos, W. & Gerick, J. (2013). IEA-ICILS 2013: Zur Messung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Mai 2013, Christian Albrechts Universität zu Kiel und IPN Kiel.
  • Eickelmann, B., Gerick, J., Lorenz, R., Kahnert, J., Vennemann, M. & Bos, W. (2013). IEA-ICILS 2013: Messung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich. Poster präsentiert auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung, September 2013, Technische Universität Dortmund.
  • Eickelmann, B., Vennemann, M., Walzebug, A. & Gerick, J. (2013). Zur schulischen und außerschulischen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Konfundierung mit dem Kompetenzerwerb von Grundschulkindern in Mathematik und Naturwissenschaften. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung, September 2013, Technische Universität Dortmund.
  • Gerick, J. (2013). Transformationale Führung aus Lehrersicht und ihre Bedeutung für Lehrergesundheit. Vortrag auf der Kommissionstagung Empirische Bildungsforschung, September 2013, Technische Universität Dortmund.
  • Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2013). Konzeption und Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Kontext von Bildungsmonitoring – Zur methodischen Anlage der IEA-Studie ICILS 2013. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Zur Konzeption und Erfassung des Konstrukts ICT Literacy‘ auf der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), September 2013, Universität Hildesheim.

2011

  • Gerick, J. & Harazd, B. (2011). Transformational Leadership and Teacher Well-Being. A Structural Equation Modeling Approach. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), September 2011, Freie Universität Berlin.
  • Gerick, J. & Harazd, B. (2011). Schulische Führung und ihr Zusammenhang mit der Gesundheit von Lehrkräften. Poster auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), März 2011, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
  • Gerick, J., Müsche, H.S. & Schwippert, K. (2011). Entwicklung mathematischer Kompetenzen und Weltbilder im Kontext des Oberstufen-Kollegs Bielefeld. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Poster auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), September 2011, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich.

2009

  • Harazd, B., Gerick, J. & Gieske, M. (2009). Differentielle Wahrnehmung schulischer Belastungsfaktoren: Wie gut schätzen Schulleiter ihr Kollegium ein? Poster auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), März 2009, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

2008

  • Gerick, J., Gieske, M. & Harazd, B. (2008). Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen? Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der DGfE (Sektion Schulpädagogik), September 2008, Bergische Universität Wuppertal.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Schulz-Zander, R. (2008). Lernen mit digitalen Medien: auf Dauer motivationsfördernd? - Analysen zur Lernmotivation aus Lehrer- und Schülersicht. Poster auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), August 2008, Christian Albrechts Universität zu Kiel und IPN Kiel.
  • Eickelmann, B., Gerick, J. & Schulz-Zander, R. (2008). Determinanten der Implementierung digitaler Medien in die Unterrichts- und Schulkultur deutscher Primarschulen. Poster auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), März 2008, Technische Universität Dresden.
  • Eickelmann, B., Schulz-Zander, R. & Gerick, J. (2008). Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren - eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der DGfE (Sektion Schulpädagogik), September 2008, Bergische Universität Wuppertal.
  • Harazd, B., Gieske, M. & Gerick, J. (2008). Belastungserleben an Grundschulen. Poster auf der 17. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der DGfE (Sektion Schulpädagogik), September 2008, Bergische Universität Wuppertal.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.