Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Vieluf, Svenja
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Niemann, Theresa
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Urbasik, Svenja
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Vieluf, Svenja

Foto von Prof. Dr. Svenja Vieluf

Prof. Dr. Svenja Vieluf
BI 97, Rm 208a, 2. OG
+49 (0) 531-391 8869
s.vieluf(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde:  Nach Vereinbarung


Forschungsschwerpunkte
  • Unterrichtsqualität
  • Pädagogische Beziehungen
  • Heterogenität in Unterricht und Schule
  • Schulkulturforschung
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit April 2022 Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung an der TU Braunschweig
2018-2019 Elternzeit
2015-2016 Elternzeit
2013-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Habilitation am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
2013 Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2010 Praktikum bei Educational Testing Service (ETS), Princeton, New Jersey, USA
2008-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
2007-2008 Tutorin im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2007 Praktikum auf der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Paris, Frankreich
2004-2008 Studentische Mitarbeiterin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Laufende Projekte
  • Muster der Partizipation in kooperativ gestalteten digitalen Lernszenarien zum Thema Nachhaltigkeit (PaKoDiNa) im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus - Postdigitale Partizipation - Braunschweig. Laufzeit: 2023-2027. Fördergebende: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), Leibniz-Gemeinschaft (WGL), Technische Universität Braunschweig Hochschulcontrolling, Eigenmittel der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik.

    Zur Projektwebsite: PaKoDiNa

    Zum Leibniz-WissenschaftsCampus: Leibniz-WissenschaftsCampus - Postdigitale Partizipation - Braunschweig
  • Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration (SchuWaMi)‘ (gemeinsam mit Prof.'in Dr. Dominique Rauch, Prof.'in Dr. Birgit Becker und Prof.'in Dr. Patricia Stošić, Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Abgeschlossene Projekte
  • ‚Hand in Hand – Social and Emotional Skills for Tolerant and Non-discriminative Societies (A Whole School Approach) – Teilprojekt externe Evaluation des Programms‘ (gemeinsam mit Dr.'in Nina Roczen und 'in Mojca Rožman), Förderung: Erasmus+.
  • ‚Modellierung von Ergebnisqualität und Chancengleichheit auf Schulebene (MeChs)‘ (gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Hartig, Prof. Dr. Eckhard Klieme, Prof. Dr. Kai Maaz), Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • ‚Determinants of Teaching Quality and Beliefs – the Role of Teacher Characteristics, Classroom Composition, and the Subject (DATA)‘ (gemeinsam mit Prof.'in Dr. Anna-Katharina Praetorius, Dr.'in Andera Bernholt und Dr.'in Stefanie Saß), Förderung: College for Interdisciplinary Research (CIDER).
  • ‚Thematic Report: Teaching Practices and Pedagogical Innovation: Evidence from TALIS‘ (gemeinsam mit Prof. Dr. David Kaplan und Prof. Dr. Eckhard Klieme), Förderung: Organization for Economic Cooperation and Development (OECD).
  • Mitarbeit im Projekt ‚Programme for International Student Assessment (PISA)‘.
  • Mitarbeit im Projekt ‚ OECD-Teaching and Learning International Survey (TALIS)‘.
Publikationen

In Druck/angenommen

  • *Vieluf, S., & Klieme, E. (in Druck). Teaching effectiveness revisited through the lens of practice theories. In A.-K. Praetorius & C. Y. Charalambous (eds.), Theorizing teaching: Bringing together expert perspectives to move the field forward. Springer.
  • *Praetorius, A.-K., Charalambous, C.Y., Biesta, G., Cai, J., Chazan, D., Herbst, P.G., Hwang, S., Hiebert, J., Klieme, E., Kyriakides, L., Melville, M., Antoniou, P., Panayiotou, A., Robison, C., Scheerens, J., Schoenfeld, A.H., Stigler, J., Vieluf, S. (in Druck). Drawing on the Delphi Technique to Explore Areas of Convergence and Divergence among Expert Opinions in the Field of Teaching. In A.-K. Praetorius & C. Y. Charalambous (eds.), Theorizing teaching: Bringing together expert perspectives to move the field forward. Springer.

2022

  • Vieluf, S. (2022). Wie, wann und warum nutzen Schüler*innen Lerngelegenheiten im Unterricht? Eine übergreifende Diskussion der Beiträge zum Thementeil. Unterrichtswissenschaft. Advance online publication. doi:10.1007/s42010-022-00144-z

2021

  • *Grützmacher, L., Vieluf, S., & Hartig, J. (2021). Are questionnaire scales, which measure non-cognitive constructs, suitable as school effectiveness criteria? School Effectiveness and School Improvement, 1-16. Advance online publication. doi: 10.1080/09243453.2021.1903511
  • *Sauerwein, M. N., & Vieluf, S. (2021). Der Capability Approach als theoretisch-normative Grundlage für das Monitoring von Bildungsgerechtigkeit. Die Deutsche Schule, 113(1), 101-118.
  • Stošić, P., Vieluf, S., Böse, S., & Laschewski, A. (2021).
    Schulkulturen im Kontext migrationsbezogener Differenz und
    Ungleichheit – Theoretische und empirische Perspektivierungen unter
    besonderer Berücksichtigung des schulischen Umgangs mit
    Mehrsprachigkeit. Tertium Comparationis, 27(1), 44-64.

2020

  • *Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M., & Pietsch, M. (2020). Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts – Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 66, 63-80. doi:10.3262/ZPB2001063
  • *Mornar, M., Matić Bojić, J., Odak, I., Eliasson, N., Gøtzsche, K., Jurko, L., Kozina, Ojsteršek, A., Sälzer, C., Veldin, M., & Vieluf, S. (2020). Students' social, emotional and intercultural competencies and their development in school settings. Šolsko polje, 31 (3/4), 115-137. doi:32320/1581-6044.31(3-4)115-137
  • *Vieluf, S., Denk, A., Rožman, M., & Roczen, N. (2020). How do participants evaluate the HAND in HAND trainings? Results of semi-structured focus group interviews. Kozina, A. (ed.), Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe. Relationships matter. Hamburg: Dr. Kovač
  • *Rožman, M., Roczen, N., & Vieluf, S. (2020). Quantitative evaluation of the HAND in HAND programme. Kozina, A. (ed.), Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe. Relationships matter. Hamburg: Dr. Kovač.
  • *Roczen, N., Endale, W., Vieluf, S., & Rožman, M. (2020). Assessment development for the external evaluation of the HAND in HAND programme. Kozina, A. (ed.), Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe. Relationships matter. Hamburg: Dr. Kovač.
  • Vieluf, S., Rožman, M., & Roczen, N. (2020). The HAND in HAND Programme. Evaluation Report. Frankfurt a.M.: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20790/pdf/Vieluf_Rozman_Roczen_2020_Evaluation_of_the_HAND_in_HAND_Programme_A.pdf
  • Roczen, N., Rožman, M., Vieluf, S., Lalla, J., Dahlström, H., Nielsen, B. L., Kozina, A., Müller, F., & Puzić, S. (2020). Evaluation of the HAND in HAND Programme. Documentation of the Questionnaire Scales. ERI. URL: handinhand.si/wp-content/uploads/2020/02/Documentation_Questionnaire_Scales_ENG.pdf

2019

  • *Vieluf, S., & Göbel, K. (2019). Making intercultural learning in EFL lessons interesting – The role of teaching processes and individual learning prerequisites and their interactions. Teaching and Teacher Education, 79, 1-16. doi:10.1016/j.tate.2018.11.019
  • Vieluf, S., Monseur, C., Baye, A., & Lafontaine, D. (2019). Understanding and Addressing Common-Method Bias in International Large-Scale Assessments: The Example of Reading Opportunities-To-Learn in PISA 2009. Cahiers des Sciences de l'Education, 39, 1-48. URL: hdl.handle.net/2268/236876

2018

  • *Vieluf, S., & Sauerwein, M. N. (2018). Does a lack of teachers’ recognition of students with migration background contribute to achievement gaps? European Educational Research Journal. Advance online publication. doi:10.1177/1474904118810939
  • *Hochweber, J., & Vieluf, S. (2018). Gender differences in reading achievement and reading interest: The role of instructional quality. The Journal of Educational Research, 111(3), 268-283. doi:10.1080/00220671.2016.1253536
  • *Vieluf, S., Göbel, K., & Sauerwein, M. N. (2018). Unterrichtsforschung aus interkultureller Perspektive. In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Stuttgart: UTB.
  • *Vieluf, S. (2018). Die Kulturgebundenheit von Schulleistungen. In S. Reh & N. Ricken (Hrsg.), Leistung – Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Paradigmas. Wiesbaden: VS Springer.

2017

  • *Göbel, K., & Vieluf, S. (2017). Specific effects of language transfer promoting teaching and insights into the implementation in EFL-teaching. Orbis Scholae, 11(3), 103-122. doi:10.14712/23363177.2018.279
  • Marusic, I., Jugovic, I., Pusic, S., Matic, J., Kosutic, I., Kozina, A., Veldin, M., Sälzer, C., Eliasson, N., Lund, Nielsen, B., Vieluf, S., Ojstersek, A., & Jurko, L. (2017). SEI Programmes for students: A review catalogue. URL: handinhand.si/publications/.

2016

  • *Praetorius, A.-K., Vieluf, S., Saß, S., Bernholt, A., & Klieme, E. (2016). The same in German as in English? Investigating the subject-specificity of teaching quality. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1), 191-209. doi:10.1007/s11618-015-0660-4
  • *Vieluf, S. (2016). Ethnicity and Migration. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude, & D. Kaplan (eds.), Assessing Contexts of Learning: An international perspective. Cham: Springer.

2015

  • *Lafontaine, D., Baye, A., Vieluf, S., & Monseur, C. (2015). Equity in opportunity-to-learn and achievement in reading: A secondary analysis of PISA 2009 data. Studies in Educational Evaluation, 47, 1-11. doi:10.1016/j.stueduc.2015.05.001
  • *Vieluf, S., Hochweber, J., Kunter, M., & Klieme, E. (2015). Who has a good relationship with the teachers? A comparison of comprehensive education systems with education systems using between-school tracking. Oxford Review of Education, 41(1), 3-25. doi:10.1080/03054985.2014.992874

2014

  • *Göbel, K., & Vieluf, S. (2014). The effects of language transfer as a resource in instruction. In P. Grommes & A. Hu (eds.), Plurilingual Education: Policies – practices – language development. Hamburg studies in linguistic diversity (HSLD) (p. 181-195). Amsterdam: Benjamins. doi:10.1075/hsld.3.12gob

2013

  • *Vieluf, S., Kunter, M., & Van de Vijver, F. J. R. (2013). Teacher self-efficacy in cross-cultural perspective. Teaching and Teacher Education, 35, 92-103. doi:10.1016/j.tate.2013.05.006
  • *Klieme, E., & Vieluf, S. (2013). Schulische Bildung im internationalen Vergleich. Ein Rahmenmodell für Kontextanalysen in PISA. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 59, 229-246.
  • *Naemi, B., Gonzalez, E., Bertling, J., Betancourt, A., Burrus, J., Kyllonen, P. C., Minsky, J., Lietz, P., Klieme, E., Vieluf, S., Lee, J., & Roberts, R. D. (2013). Large-Scale Group Score Assessments: Past, Present, and Future. In D. H. Saklofske,  V. L. Schwean, & C. R. Reynolds (Eds.), Oxford Handbook of Psychological Assessment of Children and Adolescents. Cambridge, MA: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199796304.013.0006

2012

  • Vieluf, S., Kaplan, D., Klieme, E., & Bayer, S. (2012). Teaching Practices and Pedagogical Innovation: Evidence from TALIS. Paris: OECD.

2011

  • *Vieluf, S., & Klieme, E. (2011). Mathematics teachers’ beliefs about the nature of teaching and learning and their classroom teaching practices in cross-cultural comparison. In G. Kaiser & Y. Li (Eds.), Expertise in mathematics instruction. An international perspective (pp. 295-325). New York: Springer. doi:10.1007/978-1-4419-7707-6_14

2010

  • *Göbel, K., Rauch, D., & Vieluf, S. (2010). Leistungsbedingungen und Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern türkischer, russischer und polnischer Herkunftssprachen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 16(2), 50-65.
  • *Göbel, K., Vieluf, S., & Hesse, H.-G. (2010). Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 55, 101-122.
  • Vieluf, S., Leon, J., & Carstens, R. (2010). Construction and Validation of Scales and Indicators. In OECD (Ed.), TALIS Technical Report (pp. 131-206). Paris: OECD.

2009

  • Klieme, E., & Vieluf, S. (2009). Teaching Practices, Teachers’ Beliefs and Attitudes. In OECD (Ed.), Creating Effective Teaching and Learning Environments. First Results from TALIS (pp. 87-136). Paris: OECD.

2006

  • Beck, B., Dahl, D., & Vieluf, S. (2006). Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe in Deutsch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International in Südtirol. Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
  • Beck, B., & Vieluf, S. (2006). Sprachliche Kompetenzen in Deutsch. Rückmeldungen zu den Ergebnissen der Studie Deutsch Schülerleistungen Südtirol. Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

 

* mit Begutachtung

Vorträge

2021

  • Vieluf, S., Roczen, N., Rožman, M., Kozina, A., Nielsen, B.L., Puzić, S., Sälzer, C. & Rasmusson, M. (2021). School differences in the degree to which students feel recognized by their teachers. Vortrag auf der 19. Konferenz der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction), virtuell, Schweden.
  • Vieluf, S., Roczen, N., Rožman, M., Kozina, A., Matić Bojić J., Jurko L. (2021).  Associations between teachers’ orientations toward migration-related diversity and students’ experience of recognition in school. Vortrag auf der auf der European Conference on Educational Research (ECER), virtuell, Schweiz.
  • Veldin, M., Vieluf, S., Wiklund Lind, G., Odak, I., & Kozina, A. (2021). Being Mindful Predicts Experiencing Less Emotional Problems in School Staff: A Study in Three EU Countries. Posterpräsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER), virtuell, Schweiz.

2020

  • Vieluf, S., Puzić, S., Roczen, N., Nielsen, B., Kozina, A., Miekuž, A., Rožman, M., Eliasson, N., & Sälzer, C. (2020). Die Bedeutung pädagogischer Orientierungen von Lehrpersonen für schulische Anerkennungsverhältnisse. Vortrag auf der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, online, Deutschland.
  • Grützmacher, L., Vieluf, S., & Hartig, J. (2020). Are some schools less unjust than others? Vortrag auf der Tagung der Special Interest Groups 18 und 23 der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Freiburg. (Konferenz abgesagt)
  • Böse, S., Rauch, D. P., Vieluf, S., Becker, B., Stošić, P., & Raschke, E. (2020). Changing Society – Changing Schools? School Culture(s) in Germany in the current context of forced migration. Vortrag beim Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in San Francisco, USA. (Konferenz abgesagt)
  • Stošić, P., Vieluf, S., & Böse, S. (2020). Schulkulturen im Kontext von Fluchtmigration. Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Köln. (Konferenz abgesagt)
  • Grützmacher, L., Vieluf, S., & Hartig, J. (2020). Sind manche Schulen weniger ungerecht als andere Schulen? Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Potsdam. (Konferenz abgesagt)

2019

  • Göbel, K., & Vieluf, S. (2019). Die Rolle von Unterrichtsqualität und Klassenzusammensetzung für interkulturelle Lernprozesse im Englischunterricht. Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE (AEPF-KBB), Münster.
  • Vieluf, S., Roczen, N., & Rožman, M. (2019). Examining the role of teachers’ social and emotional competencies for students’ experiences of recognition in schools. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg.
  • Grützmacher, L., Hartig, J., & Vieluf, S. (2019). The development and consistency of cognitive and non-cognitive school effectiveness criteria. Vortrag auf der 18. Konferenz der European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
  • Grützmacher, L., Hartig, J., & Vieluf, S. (2019). Messinvarianzanalysen des Leseselbstkonzepts über die Zeit, über Ebenen und über Schulformen. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.

2018

  • Vieluf, S. (2018, September). Kultur – Diskussion eines schwierigen Begriffs und seiner Bedeutung für die Erforschung von Schule und Bildung aus transnationaler Perspektive. Eingeladener Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Flensburg.
  • Roczen, N., Rožman, M., Vieluf, S. (2018). SEI competencies and classroom climate assessment. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Bozen, Italien.
  • Göbel, K. & Vieluf, S. (2018). The role of instructional quality and classroom composition for intercultural learning in English as a foreign language class. Vortrag auf der 2nd Cultural Diversity, Migration, and Education Conference, Potsdam.
  • Roczen, N., Rozman, M., Vieluf, S., Kozina, A, Vidmar, M., Sälzer, C., Rasmusson, M., Marusic, I., Jensen, H., Lund Nielsen, B., Ojstersek, A., & Jurko, S. (2018). Hand in Hand: Social and emotional skills for tolerant and non-discriminative societies. Posterpräsentation auf der 2nd Cultural Diversity, Migration, and Education Conference, Potsdam.
  • Vieluf, S. & Sauerwein, M. (2018, Juli). Zum Verhältnis von Migrationshintergrund, schulischer Anerkennung und Schulleistungen. Eingeladener Vortrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Vieluf, S., & Göbel, K. (2018). Interkulturelles Lernen im Englischunterricht interessant und verständlich gestalten: Was zeichnet Unterricht aus, der den Lernenden gefällt? Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz. 
  • Grützmacher, L., Hartig, J., Vieluf, S. (2018). Die Entwicklung und die Konsistenz non-kognitiver Schuleffektivitätskriterien. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz. 

2017

  • Vieluf, S. (2017). Discussion of the Symposium: Multilingualism and Education. Diskussionsbeitrag auf der 17th Biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI): Education in the crossroads of economy and politics – Role of research in the advancement of public good, Tampere, Finnland.
  • Vieluf, S., & Göbel, K. (2017). How to arouse the interest of all students in the intercultural EFL classroom. Posterpräsentation auf der 17th Biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI): Education in the crossroads of economy and politics – Role of research in the advancement of public good, Tampere, Finnland.
  • Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Saß, S., & Bernholt, A. (2017). Individuelle Unterschiede in der von Schüler*innen wahrgenommenen Qualität der sozialen Eingebundenheit im Mathematikunterricht. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
  • Vieluf, S., & Rauch, D. (2017). Methodologische und forschungsethische Herausforderungen auf der Erforschung von Gelingensbedingungen schulischer „Integration“ geflüchteter Jugendlicher. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE), Freiburg.

2016

  • Praetorius, A.-K., Vieluf, S., Saß, S., Bernholt, A., Klieme, E. (2016, April). School subjects do not matter? Investigating the subject-specificity of teaching quality. Vortrag auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association  (AERA), Washington D.C., USA.
  • Vieluf, S. & Sauerwein, M. (2016). Schools as spaces of unequal recognition: Links of sociocultural disadvantage with the experience of disregard in schools – an international comparison. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Kassel.
  • Praetorius, A.-K., Vieluf, S., Saß, S. Bernholt, A., Klieme, E. (2016). Wie in Deutsch, so in Englisch? Zur Fachspezifität von Unterrichtsqualität. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel.
  • Klieme, E., Decristan, J., Praetorius, A.-K., Kuger, S., & Vieluf, S. (2016). Was macht gute Unterrichtsqualität aus? Auf nationaler und internationaler Ebene erhobene empirische Daten. Vortrag auf dem International Summit on the Teaching Profession, Berlin.
  • Praetorius, A.-K., Klieme, E., Vieluf, S. & Kuger, S. (2016, März). Unterrichtsqualität – Eine internationale Perspektive. Eingeladener Vortrag im Rahmen der International Summit on the Teaching Profession, Berlin.

2015

  • Praetorius, A.-K., Lenske, G., Vieluf, S., Drexler, K., Janke, S., Dickhäuser, O., & Dresel, M. (2015). Ich sehe was, was ihr auch seht? Zur Urteilsakkuratheit von Lehrkräften in Bezug auf Schülereinschätzungen des Unterrichts. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Göttingen.
  • Bayer, S., Vieluf, S., & Klieme, E. (2015). Unterrichtsqualität – Schulformen im Vergleich. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Göttingen.
  • Vieluf, S., Steinert, B., Klieme (2015). Cross-national measurement of the multicultural school climate. Vortrag auf der 16. Konferenz der European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Zypern.
  • Kuger, S., Klieme, E., Vieluf, S., & Lüdtke, O. (2015). An international perspective on mathematics teaching. Vortrag auf der 16. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Zypern.
  • Lafontaine, D., Vieluf, S., Baye, A., & Monseur, C. (2015). How to enhance validity and cross-cultural equivalence in opportunities-to-learn in reading? Vortrag auf der 16. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Zypern.
  • Vieluf, S., & Klieme, E. (2015). Perceived Teacher Discrimination – A New Approach to Cross-National Measurement. Vortrag auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Chicago, IL, USA.
  • Göbel, K., & Vieluf, S. (2015). Unterrichtsqualität und Klassenzusammensetzung im Hinblick auf die interkulturellen Lernergebnisse im Englischunterricht in der 9. Klasse. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.

2014

  • Vieluf, S. & von Bargen, I. (2014, November). Möglichkeiten der Nutzung qualitativer und quantitativer Daten für die international vergleichende erziehungswissenschaftliche Forschung. Eingeladener Vortrag auf der Winter School der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaften (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Dortmund.
  • Lafontaine, D., Vieluf, S., Baye, A., & Monseur, C. (2014). Cross-Cultural Differences in Opportunities-to-learn and Achievement in Reading: A Methodological Study. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Porto, Portugal.
  • Vieluf, S., Rakoczy, K., Kuger, S., & Klieme, E. (2014). Unterrichtsqualität: Konzeption und Effekte am Beispiel des Mathematikunterrichts im Sekundarbereich. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg.
  • Vieluf, S., & Göbel, K. (2014). Quality Indicators of Intercultural Teaching in Secondary English as a Foreign Language Classes. Vortrag auf dem Kongress der International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP), Reims, France.
  • Göbel. K., & Vieluf, S. (2014). Quality Indicators and Moderating Effects of Intercultural Teaching in Secondary English as a Foreign Language Classes. Vortrag auf der Konferenz der Special Interest Group 11 “Teacher Learning and Professional Development” der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Frauenchiemsee.
  • Vieluf, S. (2014). Zur Erforschung kultureller Voraussetzungen unterschiedlicher Schulleistungen. Beiträge der kulturvergleichenden Psychologie – ein systematischer Literaturbericht. Vortrag auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Berlin.
  • Praetorius, A.-K., Vieluf, S., Saß, S. Bernholt, A., Klieme, E. (2014). Deutsch = Englisch? Zur Fachspezifität von Unterrichtsqualität. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt am Main.
  • Kuger, S., Klieme, E., Vieluf, S., & Jude, N. (2014, März). Mathematikunterricht in aller Welt. Posterpräsentation auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Berlin.

2013

  • Vieluf, S., & Klieme, E. (2013). Links between students' achievement and teacher support in different education systems. Vortrag auf der 15. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), München.
  • Vieluf, S., Kunter, M., & van de Vijver, F. J. R. (2013, April). Teacher self-efficacy in cross-national perspective. Posterpräsentation auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), San Francisco, USA.

2012

  • Vieluf S., Kaplan, D., Klieme, E., & Bayer, S. (2012). Professional learning communities in cross-Cultural Perspective. Roundtable-Präsentation auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Vancouver, Kanada.

2011

  • Vieluf, S., & Klieme, E. (2011). Feminization of the Teaching Profession in Cross-National Comparison. Vortrag auf der 14. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter, Großbritannien.
  • Vieluf, S., & Kyllonen, P. C. (2011). School Climate in Cross-Cultural Comparison. Vortrag auf dem Annual Meeting des National Council on Measurement in Education (NCME), New Orleans, USA.

2009

  • Vieluf, S., Barth, V., & Klieme, E. (2009). Interkulturelle Validität – eine Herausforderung für das Systemmonitoring!? Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval), Münster.
  • Vieluf, S., & Klieme, E. (2009). Cross-Cultural Equivalence of Teachers’ Beliefs and Teaching Practices. Vortrag auf der 14. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam, Niederlande.

2008

  • Vieluf, S., & Diehl, O. (2008). The Culture of Honor in Germany – Interrelations with Acculturation Strategies. Vortrag auf dem Kongress der International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP), Bremen.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.