Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Menge, Claudia
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Niemann, Theresa
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Urbasik, Svenja
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Menge, Claudia

Foto der Bibliothek

Menge, Claudia

BI 97, Rm 219, 2. OG
+49 (0) 531-391 8831

claudia.menge(at)tu-braunschweig.de


Arbeitsschwerpunkte
  • Berufliche Belastung und Wohlbefinden von Lehrkräften
  • Überzeugungen von Lehrkräften zum Unterricht in multikulturellen und inklusiven Schulklassen
  • Quantitative Forschung
  • Digitale Medien in Schule und Unterricht
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit 09/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Schulpädagogik & Allgemeine Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
02/2017 – 06/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Lehramtsstudierendenpanel
09/2016 - 12/2016 Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Halle (Saale), Evaluation des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
12/2013 - 01/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2012 - 07/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am DJI in Halle (Saale), Evaluation der Bundesprogramme „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ und  Demokratie leben!“
09/2011 - 09/2012 Studentische Hilfskraft am DJI in Halle (Saale), Evaluation des Bundesprogramms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“
01/2012 Tutorin für Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
01/2011 Tutorin für Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2012 - 2016 Masterstudium der Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2008 - 2012 Bachelorstudium der Soziologie und Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Auszeichnungen und Preise

Rainer-M.-Lepsius-Preis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die beste Masterarbeit 2017

Publikationen

2025

  • Annemann, C., Menge, C. & Gerick, J. (2025). Teachers' Participation in
    Digitalization-Related Professional Development: An International Comparison. Education
    Sciences, 15(4), 486. https://doi.org/10.3390/educsci15040486
  •  Menge, Claudia (2025): Die Entwicklung beruflicher Selbstregulationsmuster: Ergebnisse zum Übergang vom Vorbereitungsdienst in den Lehrkraftberuf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.  https://doi.org/10.1007/s11618-025-01291-6

2024

  • Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Eickelmann, Birgit; Bundsgaard, Jeppe; Annemann, Christiane & Menge, Claudia (2024). School Management Activities in a Digital Age: An International Comparison Based on ICILS 2018. Research in Educational Administration and Leadership 9(4), 661-697. https://doi.org/10.30828/real.1485901.
  • Annemann, C., Menge, C., & Gerick, J. (2024). Beanspruchung von Lehrkräften durch digitale Medien in der Schule. Deskriptive und latente Profilanalysen. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00435-8

2023

  • Ortenburger, A., Gäckle, S., Menge, C., & Franz, S. (2023). Skalenhandbuch Lehramtsstudierenden-Panel (LIfBi Working Paper). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP111:1.0
  • Schaeper, H., Ortenburger, A., Franz, S., Gäckle, S., Menge, C., Wolter, I. (2023). The German Panel of Teacher Education Students: Surveying (prospective) teachers from higher education into working life. Journal of Open Psychology Data, 11: 7, 1–28. https://doi.org/10.5334/jopd.76.
  • Costa, J., Franz, S., Menge, C. (2023): Stays abroad of pre-service teachers and their relation to teachers' beliefs about cultural diversity in classrooms. Teaching and Teacher Education, 129. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104137.
  • Franz, S., Gäckle, S., Menge, C. (2023). Übergänge von Lehramtsabsolventinnen und -absolventen: Wer bleibt im ersten Jahr nach Studienabschluss auf dem Weg zur Lehrkraft? In: Ordemann, J., Peter, F., Buchholz, S. (Hg.): Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen. Higher Education Research and Science Studies. Springer VS, Wiesbaden. S. 191–222. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_8.

2021

  • Menge, C., Euler, T., & Schaeper, H. (2021). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen zum inklusiven Unterricht bei (angehenden) Lehrkräften: der Einfluss von Lerngelegenheiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1283-1308.

2019

  • Menge, C., & Schaeper, H. (2019). Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22 (6), 1489-1513.

2016

  • Bischoff, U., König, F., Langner, C., Menge, C., Rehse, A., Reiter, S. (2016). Zweiter Bericht: Landes-Demokratiezentren.  Programmevaluation „Demokratie leben!“. Zwischenbericht für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016

2015

  • Bischoff, U., Bollmann, M., König, F., Menge, C., Reiter, S. (2015). Erster Bericht: Landes-Demokratiezentren. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Zwischenbericht für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015.
Vorträge

2025

  • Menge, C. (2025): Personale und kontextspezifische Einflussfaktoren des beruflichen
    Wohlbefindens von (angehenden) Lehrkräften. Impulsvortrag auf der Bielefelder
    Frühjahrstagung 2025, März 2025, Bielefeld.
  • Menge, Claudia; Grützmacher, Luisa; Heinatzky, Len; Gerick, Julia; Annemann, Christiane (2025): ICT im Unterricht: Der Einfluss von Erfahrungen und beruflicher Weiterbildung auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Januar 2025, Universität Mannheim.

2024

  • Annemann, C., Menge, C., Gerick, J. (2024, September): Beanspruchung von Lehrkräften durch digitale Medien in der Schule. Deskriptive und latente Profilanalysen. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Osnabrück.
  • Annemann, C., Menge, C., Gerick, J. (2024): The Impact of Teachers' Participation in Digitalization-related Professional Development: An International Comparison. Vortrag auf der EARLI SIG 11 & 13 conference. August 2024, University of Oxford, UK.
  • Menge, C. & Gerick, J. (2024): Das Potenzial transformationaler Führung und beruflicher Selbstregulation für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). März 2024, Universität Potsdam.
  • Gäckle, S., Menge, C. & Ortenburger, A. (2024, März): Professionelle Kompetenz. Ein Vergleich von traditionell und alternativ qualifizierten Lehrkräften. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung“ auf der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). März 2024, Universität Potsdam.
  • Gerick, J., Menge, C., Tulowitzki, P. & Annemann, C. (2024): Digital instructional leadership aus Schulleitungs- und Lehrpersonensicht. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz“ auf der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). März 2024, Universität Potsdam.

2023

  • Gäckle, S., & Menge, C. (2023, Mai). Individuelle und äußere Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte. Vortrag im Rahmen der Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Bamberg (virtuell).
  • Ortenburger, A., Gäckle, S., & Menge, C. (2023, Februar/März). Unsicherheiten im professionellen Handeln? Lehrkräfte im Quer- und Seiteneinstieg im Vergleich. Vortrag auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, GEBF, Essen.
  • Costa, J., Franz, S., & Menge, C. (2023, Februar/März). Auslandsaufenthalte von Lehramtsstudierenden und ihre Beziehung zu den Überzeugungen zur kulturellen Vielfalt im Klassenzimmer. Vortrag auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, GEBF, Essen.
  • Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2023, Februar/März). Individuelle und äußere Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte. Vortrag auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, GEBF, Essen.

2022

  • Menge, C. (2022, Dezember). Predicting Patterns of Dealing with Occupational Stress. Vortrag im Rahmen der 7th International NEPS Conference, Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg, Germany.
  • Menge, C., Gäckle, S., & Ortenburger, A. (2022, September). Individual and External Factors Influencing the Well-Being of Prospective Teachers. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER), Yerevan State University, Yerevan, Armenien.
  • Gäckle, S., & Menge, C. (2022, August). Long-term Effects of the Learning Environment "Induction Phase" on Beginning Teachers`' Wellbeing. A Longitudinal Analysis. Vortrag auf der Konferenz 11th EARLI SIG14 Conference (EARLI Special Interest Group 14 "Learning and Professional Development"), Paderborn.
  • Franz, S., Gäckle, S., & Menge, C. (2022, Juni). The Impact of Career Choice Motives on the Career Paths of Teacher Education Graduates in Germany. Vortrag auf der Konferenz "Digital Transformation in Teaching and Teacher Education", EARLI SIG 11 Conference 2022, Oldenburg.
  • Gäckle, S., & Menge, C. (2022, Juni). Long-term Effects of the Induction Phase on Beginning Teachers' Wellbeing. A Longitudinal Analysis. Vortrag auf der Konferenz "Digital Transformation in Teaching and Teacher Education", EARLI SIG 11 Conference 2022, Oldenburg.
  • Menge, C. (2022, März). Determinanten beruflicher Selbstregulation. Eine Analyse zum Berufseinstieg von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg.

2021

  • Menge, C., Gäckle, S., & Ortenburger, A. (2021, September). Can Occupational Self-Regulation Protect (Prospective) Teachers From Emotional Exhaustion? Vortrag auf der Konferenz European Conference on Educational Research (ECER), Université de Genève, Genf, Schweiz.
  • Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2021, August). How Does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers? Vortrag auf der Konferenz 19th Biennal EARLI Conference 2021 "Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures", European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, Schweden.
  • Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2021, September). How does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers? Poster im Rahmen der HERSS Summer School "How to Make Theory Work in Higher Education Research and Science Studies", Leibniz Center for Science and Society (LCSS), Leibniz University Hannover, Hannover.
  • Ortenburger, A., Menge, C., Franz, S., & Gäckle, S. (2021, März). Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn. Vortrag im Rahmen der 7. LERN-Jahrestagung Bildungspotenziale 2021 zu "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, beruflicher und informaler Weiterbildung", DZHW, Hannover.

2020

  • Menge, C. (2020, Dezember). The development of occupational self-regulation during the transition from higher education to work. A latent transition analysis for (prospective) teachers. Presentation at the 5th International NEPS Conference, Bamberg.

2019

  • Menge, C., Ortenburger, A., Schaeper, H., & Gäckle, S. (2019, September). Unterrichten in multikulturellen Klassen: Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften. Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE (AEPF/KBBB) in Münster.
  • Ortenburger, A., Menge, C., & Schaeper, H. (2019, September). Cultural beliefs of (prospective) teachers: a longitudinal analysis. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2019, Hamburg.
  • Ortenburger, A., Menge, C., Schaeper, H., & Euler, T. (2019, August). Teaching in Multicultural Classes: (Prospective) Teachers' Attitudes and Self-Efficacy Beliefs. Vortrag auf der 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
  • Menge, C., Ortenburger, A., Schaeper, H., & Euler, T. (2019, Februar). Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zum Unterrichten in multikulturellen Klassen. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Köln.

2018

  • Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September). Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
  • Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September). Inclusive Education of Special Needs (and Culturally Diverse) Students. (Prospective) Teachers’ Attitudes and Self-Efficacy Beliefs. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER 2018) der European Educational Research Association (EERA) in Bozen/Bolzano, Italien.
  • Menge, C., & Schaeper, H. (2018, Februar). Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften - Überprüfung eines Kurzinstruments. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.

2017

  • Menge, C., & Schaeper, H. (2017, September). Selbstregulative Fähigkeiten von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.