Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Grützmacher, Luisa
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Niemann, Theresa
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Urbasik, Svenja
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Grützmacher, Luisa

Foto von Dr. Luisa Grützmacher

Dr. Luisa Grützmacher

BI 97, Rm 221, 2. OG
+49 (0) 531-391 8836

luisa.gruetzmacher(at)tu-braunschweig.de


Forschungsschwerpunkte
  • Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung
  • Schulen in sozial deprivierter Lage
  • Large-Scale-Assessment & komplexe Analysemethoden (z.B. Mehrebenenanalysen und Längschnittanalysen)
  • Operationalisierung und Konsistenz von Schuleffekten
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Forschung über das Stresserleben im schulischen Kontext
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Institut für Schulpädagogik an der TU Braunschweig
2021 – 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Wien; Projekt 100 Schulen – 1000 Chancen (Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Schober, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Prof. Dr. Marko Lüftenegger)
2017 – 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion in der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, im Arbeitsbereich Educational Measurement, DIPF / Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; DFG Projekt Modellierung von Ergebnisqualität und Chancengleichheit auf Schulebene (Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Hartig, Prof. Dr. Eckhard Klieme, Prof. Dr. Kai Maaz, Prof. Dr. Svenja Vieluf)
2014 – 2016 Masterstudium an der Universität Potsdam Studienfächer: Erziehungswissenschaft (Abschluss Master of Arts)
2011 – 2014 Bachelorstudium an der Universität Potsdam Studienfächer: Erziehungswissenschaft im Hauptfach und Soziologie im Nebenfach (Abschluss Bachelor of Arts)
2009 – 2011 Bachelorstudium an der Universität Rostock Studienfächer: Soziologie im Hauptfach und Erziehungswissenschaft im Nebenfach
2014 – 2016 Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich empirische Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. Merkens, Freie Universität Berlin
2011 Forschungspraktikum (15 Wochen) im Arbeitsbereich Methoden und Evaluation bei Frau Prof. Dr. Dr. Raufelder, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin; Projekt SELF (durch die Schumpeter Fellowship Initative gefördert)
Auszeichnungen und Preise

BKK Innovationspreis Gesundheit 2014 „Lebensstil und Volkskrankheiten“

Titel: „Stress und Schulengagement von Adoleszenten – eine empirische Studie an Gymnasiasten/-innen und Oberschüler/-innen in Brandenburg“ (2. Platz)

Publikationen

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (mit peer review)

  • Grützmacher, L. & Raufelder, D. (2015). Unterschiede im Zusammenspiel von Stresserleben, Schülersozialklima und Schulengagement von adoleszenten Gymnasiastinnen bzw. Gymnasiasten und Oberschülerinnen bzw. Oberschülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62 (4), 233-252. https://doi.org/10.2378/peu2015.art18d##
  • Grützmacher, L. & Raufelder, D. (2019). Empirische Arbeit. Das reziproke Zusammenspiel von Stresserleben, sozialen Beziehungen mit Peers und Lehrkräften und schulischer Leistung im Verlauf von früher zu mittlerer Adoleszenz. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66 (2), 118–130. https://doi.org/10.2378/peu2019.art11d##
  • Grützmacher, L., Holzer, J., Lüftenegger, M., Schober, B., & Prenzel, M. (2023). The stimulation of school improvement processes: the orientation of development perspectives. School Effectiveness and School Improvement, 1–21. https://doi.org/10.1080/09243453.2023.2246950
  • Grützmacher, L., Vieluf, S. & Hartig, J. (2021). Are questionnaire scales which measure non-cognitive constructs suitable as school effectiveness criteria? A measurement invariance analysis. School Effectiveness and School Improvement, 32(3), 430–447. https://doi.org/10.1080/09243453.2021.1903511
  • Holzer, J., Grützmacher, L., Lüftenegger, M., Prenzel, M., & Schober, B. (2024). Shedding light on relations between teacher emotions, instructional behavior, and student school well-being–Evidence from disadvantaged schools. Learning and Instruction, 92, 101926.
  • Holzer, Julia; Grützmacher, Luisa; Ludwig, Sina; Bacher, Johann; Dumont, Hanna; Kampa, Nele et al. (2024): Bildung gemeinsam gestalten: Empfehlungen für Projekte in Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. In: ZfE. DOI: 10.1007/s11618-024-01273-0.
  • Pelikan, E. R., Grützmacher, L., Hager, K., Holzer, J., Korlat, S., Mayerhofer, M., Schober, B., Spiel, C., & Lüftenegger, M. (2023). The Role of Basic Need Satisfaction for Motivation and Self-Regulated Learning During COVID-19. Zeitschrift Für Psychologie, 231(3), 228–238. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000531

Monografien

  • Grützmacher, L. (2022). Ergebnisqualität und Ergebnisgleichheit von Schulen - Operationalisierung und Konsistenz von Schuleffekten. Waxmann. (Dissertation)

Beiträge zum wissenschaftlichen Transfer

  • Grützmacher, L., Holzer, J., Lüftenegger, M., Prenzel, M., & Schober, B. (2022). Stärken, Herausforderungen, Schwierigkeiten und Unterstützungsbedarfe von Schulen in herausfordernden Lagen Ist-Stand-Analysen der Schulen im Projekt "100 Schulen - 1000 Chancen". doi.org/10.17605/OSF.IO/BNA8Q
  • Holzer, J., Grützmacher, L., Lüftenegger, M., Prenzel, M. & Schober, B. (2021). 100 Schulen - 1000 Chancen | 100 Schools - 1000 Opportunities. doi.org/10.17605/OSF.IO/BNA8Q
Vorträge

Tagungen

  • Melanie S., LüfteneggerM., Mayerhofer, M., Ludwig, S., Grützmacher, L., Prenzel, M., Schober, B., Holzer, J. (2024, September). Teacher Emotions, Instructional Behavior, and Student Well-being in Disadvantaged Schools. DGPS-Tagung, Wien, Österreich.
  • Ludwig, S., Holzer, J., Grützmacher, L., Schober, B., Prenzel, M., & Lüftenegger, M. (2024, März). Die Bedeutung des Lernkontextes für motivationale, emotionale und Verhaltensprozesse von Schüler*innen an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. GEBF-Tagung, Potsdam, Deutschland.
  • Grützmacher, L., Holzer, J., Ludwig, Sina, Lüftenegger, M., Schober, B., & Prenzel, M. (2024, März). Die Orientierung der Entwicklungsperspektiven in Schulentwicklungsprozessen und der Effekt auf die Entwicklung der Schüler*innen. GEBF-Tagung, Potsdam, Deutschland.
  • Grützmacher, L., Holzer, J., Lüftenegger, M., Schober, B., & Prenzel, M. (2023, Aug 22 – Aug 26). Orientation of development perspectives in the school improvement process. In Grützmacher, L. & Naumann, A. (Chair). Evidence-based development of school & teaching: fostering informed decision-making through data use. Symposium accepted for presentation at the Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Greece. 
  • Grützmacher, L., Holzer, J., Lüftenegger, M., Schober, B., & Prenzel, M. (2023, Feb 28 – March 02). Der Ausgangspunkt für Schulentwicklungsprozesse. GEBF-Tagung, Essen, Deutschland.
  • Holzer, J., Grützmacher, L., Prenzel, M., Schober, B., & Lüftenegger, M. (2023, Jun 15). Shedding light on relations between teacher emotions, instructional behavior, and student school well-being – evidence from disadvantaged schools. Early Career Researchers’ Poster Event, Fakultät für Psychologie, Wien, Österreich.
  • Holzer, J., Grützmacher, L., Prenzel, M., Schober, B., & Lüftenegger, M. (2023, Feb 28 – March 02). Zurück im Klassenzimmer - Zusammenhänge von Lehrpersonenemotionen mit Unterrichtsverhalten und dem Wohlbefinden der Schüler*innen in der Primarstufe. GEBF-Tagung, Essen, Deutschland.
  • Grützmacher, L., Holzer, J., Lüftenegger, M., Schober, B., & Prenzel, M. (2022, Sep 05 – Sep 07) Challenges of disadvantaged schools. EARLI SIG 18, Freiburg.
  • Grützmacher (2022). Sind Messinstrumente, die kognitive und nicht-kognitive Konstrukte messen, als Schuleffektivitätskriterien geeignet? In: Grützmacher, L. (Chair). Schulentwicklung. Einzelbeiträge im Rahmen der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, Deutschland.
  • Grützmacher, L.; Vieluf, S. & Hartig, J. (2021). Are some schools less unjust than others? In A. Naumann & D. Kolovou (Chair/Organisers), Students’ cognitive and non-cognitive learning gains: The role of teaching and teacher competencies. Symposium at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Online.
  • Grützmacher, L.; Vieluf, S. & Hartig, J. (2020, September). Are some schools less unjust than others? In Grützmacher, L. & Naumann, A. (Chair), Relationship between heterogeneity and students’ learning gains. Symposium at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 18+ 23), Freiburg, Germany. (abgesagt)
  • Grützmacher, L.; Vieluf, S. & Hartig, J. (2020, März). Sind manche Schulen weniger ungerecht als andere Schulen? In Scharf, J. & Becker, M. (Chair). Schulstrukturen und Herkunftseffekte als Ursache sozialer Disparitäten im Bildungserwerb – Empirische Befunde aus der Hamburger Sekundarstufe. . Symposium im Rahmen der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland. (abgesagt)
  • Grützmacher, L.; Vieluf, S. & Hartig, J. (2019, September). The Development and Consistency of Cognitive and Non-Cognitive School Effectiveness Criteria. In Gillies, R. (Chair), Single Paper: Learning, Teaching and Instruction (EARLI), Aachen, Germany.
  • Grützmacher, L.; Hartig, J. & Vieluf, S. (2019, Februar). Messinvarianzanalysen des Leseselbstkonzepts über die Zeit, über Ebenen und über Schulformen. In Hübner, N. (Chair), Chancen und Herausforderungen von Sekundärdatenanalysen. Symposium im Rahmen der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, Deutschland.
  • Grützmacher, L.; Vieluf, S. & Hartig, J. (2018, September). Effects of classroom composition on the development of students' learning motivation. In K. Adl-Amini & S. Vieluf (Chair), Effects of Group Heterogeneity on Teaching and Learning. Symposium at the German Psychological Society (DGPs), Frankfurt am Main, Germany.
  • Grützmacher, L.; Vieluf, S., Köhler, C. & Hartig, J. (2018, August). Measurement Invariance Analysis of Reading Attitudes. In J. Fischer (Chair), Data comparability as prerequisite for effective evaluations of learning and teaching. Symposium at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 18+ 23), Groningen, Netherlands.
  • Grützmacher, L.; Hartig, J. & Vieluf, S. (2018, Februar). Die Entwicklung und die Konsistenz non-kognitiver Schuleffektivitätskriterien. In Möller, J. (Chair), Chancen und Herausforderungen von Sekundäranalysen. Symposium im Rahmen der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.

Weitere Vorträge

  • Menge, Claudia; Grützmacher, Luisa; Heinatzky, Len; Gerick, Julia; Annemann, Christiane (2025): ICT im Unterricht: Der Einfluss von Erfahrungen und beruflicher Weiterbildung auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Januar 2025, Universität Mannheim.
  • Grützmacher, L., Holzer, J., Lüftenegger, M., Schober, B., & Prenzel, M. (2023, March 05 – March 10). Der Ausgangspunkt von Schulentwicklungsprozesse und die Rolle der Schulleitungen, Kolloquium: Methoden der empirischen Bildungsforschung, Hirschegg, Österreich.
  • Grützmacher, L. (2022). „100 Schulen – 1000 Chance“ – die Herausforderungen von Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen. In: Kolloquium „Methoden der empirischen Bildungsforschung“, Hirschegg, Österreich.
  • Grützmacher, L. (2020). Sind manche Schulen weniger ungerecht als andere Schulen? In: Kolloquium „Methoden der empirischen Bildungsforschung“, Hirschegg, Österreich.
  • Grützmacher, L. (2019). Ergebnisqualität (und Ergebnisgleichheit) von Schulen – Operationalisierung und Konsistenz von Schuleffekten. In: Kolloquium „Methoden der empirischen Bildungsforschung“, Hirschegg, Österreich.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.