Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Hormann, Oliver
  • Personal
    • Sekretariat
    • Bätge, Carolin
    • Böse, Sarah
    • Dehler, Elena
    • Fehrentz, Daniel
    • Fert, Olga
    • Gerick, Julia
    • Gottschalk, Tobias
    • Grützmacher, Luisa
    • Herlyn, Jan
    • Herrmann, Daniel
    • Hormann, Oliver
    • Koch, Katja
    • Laukner, Josephine
    • Menge, Claudia
    • Möhlen, Lisa-Katharina
    • Niemann, Theresa
    • Schlierf, Mats
    • Schuray, Stefanie
    • Urbasik, Svenja
    • Vieluf, Svenja
    • Zschiesche, Barbara
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige

Hormann, Oliver

Foto Dr. Oliver Hormann

Dr. Oliver Hormann

BI 97, Rm 210, 2. OG
+49 (0) 531-391 8848

oliver.hormann(at)tu-braunschweig.de

 


Arbeitsschwerpunkte
  • (Zweit-)Spracherwerb am Übergang zum Primarbereich
  • Bildungsforschung
  • Quantitative Methoden
  • Videographie
Vita
Jahr Tätigkeit
Seit April 2023 Standortleitung des Forschungsprojekts „Fühlen Denken Sprechen in der Grundschule – Fortbildung zur durchgängigen inhaltsorientierten Sprachförderung für alle Betreuungspersonen“
Seit April 2020 Gastprofessur für „Quantitative Methoden empirischer Sozialforschung“ am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg
Oktober 2019 - April 2020 Vertretung der Professur für Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig
Februar 2016 - September 2019 Koordination des Forschungsprojekts "Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern", TU Braunschweig
September 2015 - Juni 2016 Leitung des Transferprojekts "Teaching Apart Together", TU Braunschweig
Januar 2014 - September 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Weiterbildung und Medien, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig (Prof. Dr. Stefanie Hartz)
Seit Oktober 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig (Prof. Dr. Katja Koch)
Juli 2012 - Dezember 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „(Zweit-)Sprachliche Selbstkompetenz fördern? Eine Studie zu sprachstützenden Interaktionsprozessen in der vorschulischen Sprachförderung“, TU Braunschweig
Mai 2010 - Dezember 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich - Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“, TU Braunschweig
Oktober 2005 - Januar 2010 Ph.D.-Student an der “Graduate School of Social Sciences”, Universität Bremen
April 2004 - Mai 2005 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität, HU Berlin
August 2002 - März 2004 Projektmitarbeit am DFG-Projekt „Familie und soziale Netzwerke“, HU Berlin
1996/97 (WS) - 2001/02 (WS) Studium der „Interdisziplinären Gerontologie“ an der Hochschule Vechta
Abgeschlossene Projekte
Datum Projekt
2016 - 2019 "Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern", TU Braunschweig
2010 - 2013 Forschungsprojekt „Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich - Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“, TU Braunschweig
2015 - 2016 Transferprojekt "Teaching Apart Together", TU Braunschweig
2006 - 2012 Dissertation „Das soziale Netz der Familie - Eine Praxeologie familiärer Hilfebeziehungen“, Universität Bremen
2002 - 2004 Fragebogenkonstruktion, Datenaufbereitung und Grundauswertung im DFG-Projekt „Familie und soziale Netzwerke“, Berlin
Veröffentlichungen

2024

  • Hormann, O. (2024). Dialoge und Sprachlehrstrategien: Alternative Ansätze zur Erklärung frühkindlicher Sprachentwicklung – Ergebnisse einer Interventionsstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27 (4), 1141–1185. doi.org/10.1007/s11618-024-01247-2.

2023

  • Dialoge und Sprachlehrstrategien: Alternative Ansätze zur Erklärung frühkindlicher Sprachentwicklung – Ergebnisse einer Interventionsstudie (in Vorbereitung).

2022

  • Hormann, O., & von Dapper-Saalfels, T (2022). Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. KrippenKinder, 5, 19-22.

2021

  • Teaching the Teachers About Language Support Strategies: Effects on Young Children’s Language Development. Frontiers in Psychology, 12:660750, S. 1-11. doi: 10.3389/fpsyg.2021.660750 [zusammen mit Voltmer K., Pietsch M., Maehler C., & von Salisch, M.].
  • (Hrsg.). Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrich-tungen. Münster: Waxmann [zusammen mit von Salisch, M., Cloos, P., Koch, K., & Mähler, C.].

  • Spracherwerb und Sprachunterstützung im Elementarbereich: ein Überblick. In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 13-21). Münster: Waxmann [zusammen mit Koch, K., & Neugebauer, L.].
  • Entwicklung der Dialogstrukturen und Sprachlehrstrategien der pädagogischen Fachkräfte (2021). In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 81-97). Münster: Waxmann [zusammen mit Koch, K., & Neugebauer, L.].
  • Sprachförderliche Interaktionen von pädagogischen Fachkräften und Kindern im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse der qualitativen Videoanalyse (2021). In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 99-125). Münster: Waxmann [zusammen mit Göbel, A., und Cloos, P.].
  • Wie wirkt die FDS-Intervention auf die sprachliche Entwicklung der Kinder. In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 127-143). Münster: Waxmann [zusammen mit Skowronek, M., Sting, A., & Mähler, C.].
  • Wie wirkt die FDS-Intervention auf das wissenschaftliche Denken der Kinder? In M. von Salisch, O. Hormann, P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (S. 145-159). Münster: Waxmann [zusammen mit Skowronek, M., Sting, A., & Mähler, C.].

2020

  • Göbel, A., Hormann, O., & Cloos, P. (2020). Fühlen – Denken – Sprechen: Sprachbezogene Interaktions- und Dialogmuster in frühpädagogischen Fachkraft-Kind-Settings. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer, & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 35-57). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hormann, O. (2020). Mit dialogentwickelnden Fragen den Übergang gestalten. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule (Band 1, 2. Aufl., S. 114-141). Köln: Wolters-Kluwer.

2019

  •  Penrose, V., Hormann, O., & Tatjes, A. (2019). Quantitativ – Qualitativ – Innovativ: Die Methoden-Lehr-Lern-Plattform „Teaching Apart Together“ (TAT). In S. Robra-Bissantz, O. Bott, J. Oliver, N. Kleinefeld, K. Neu, Kevin, & K. Zickwolf (Hrsg.), Teaching trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation (Digitale Medien in der Hochschullehre, Band 7, S. 21-29). Münster: Waxmann.
  • Kucharz, D., Koch, K., Hormann, O., Löffler, C. Heil, J. Kämpfe, K., Rezagholinia, S., Betz, T., Huschka, S., Schulz, P. & Brandenburg, J. (2019). Sprache fördern – Sprache lernen – Sprache erfassen. Möglichkeiten und Grenzen der Kombination kindbezogener Daten. In Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G., Leuchter, M., Wildemann, A. (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23 S. 390-401, darin Alleinautor für: Denken und Sprechen: theoretische Zugänge eines integrativen Ansatzes, S. 391-393). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hormann, O., & Skowronek, M. (2019). Wie adaptiv ist der Einsatz von Sprachlehrstrategien in KiTas? Ergebnisse einer Videoanalyse. Frühe Bildung, 8 (4), 194-199.

2018

  • Hilfert-Rüppell, D., Penrose, V., Höner, K., Eghtessad, A., Koch, K., & Hormann, O. (2018). Forschendes Lernen zu naturwissenschaftlich-experimentellen Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1, 345-365.

2017

  • Albers, T., Bereznai, A., Dintsioudi, A, Hormann, O., Jungmann, T., Koch, K., Kwásnik N., Lamm, B., Licandro, U., Lüdtke U., Madeira Firmino, N., Schröder L., Stitzinger, U., & Zimmer, R. (2017). Sprachliche Bildung und Förderung aus interdisziplinärer Perspektive. In Bereznai, A. (Hrsg.), Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag - Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (S. 13-25). Freiburg: Herder.
  • Hormann, O. (2017). Sprachbildung im Schnittfeld elementarpädagogischer und vorschulischer Bemühungen - ein Blick in die gelebte Förderpraxis. In: Bereznai, A. (Hrsg.), Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag - Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (S. 27-38). Freiburg: Herder.

2015

  • Rezension von: Lin-Klitzing, S., Di Fuccia, D., Müller-Frerich, G. (Hrsg.). Zur Vermessung von Schule - Empirische Bildungsforschung und Schulpraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013. EWR 14 (2015), 3.
  • Hormann, O., Krüger, M., Hofmann, B., Jüttner, A.-K., & Koch, K. (2015). Von Strukturen und Prozessen zu Strukturen in Prozessen. In: Cloos, P., Koch, K., Mähler, C. (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 160-177). Weinheim und Basel: Belz Juventa.

2014

  • Koch, K., & Hormann, O. (2014). Von Strukturen zu Strategien und Interaktionen – Sprachförderung am Übergang in die Grundschule. Befunde aus dem Projekt EvaniK. In A. Wegner, & E. Vetter (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich (S. 77-93). Opladen: Budrich.

2013

  • Hormann, O. (2013). Das soziale Netz der Familie – eine Praxeologie familiärer Hilfebeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Rezension von: Einsiedler, W., Fölling-Albers, M., Kelle, H., Lohrmann, K. (Hrsg.). Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung - Eine Handreichung. Münster u.a.: Waxmann 2013. EWR 12 (2013), 5.      

2012

  • Hormann, O., & Koch, K. (2012). Strukturen und Strategien sprachlicher Förderung. In F. Hellmich, S. Förster, F. Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule (S. 203-206). Wiesbaden: Springer VS.

2011

  • Rezension von: Graf, Peter, Fernández-Castillo, Antonio (Hrsg.). Schüler auf dem Weg nach Europa, Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. In: EWR 10 (2011), 6.
  • Hormann, O., & Koch, K. (2011). Elementare Sprachförderung in quantitativer und qualitativer (Mehrebenen-)Perspektive: Ergebnisse aus dem Projekt „Sprachförderung für Migrantenkinder – Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“. Empirische Pädagogik, 25 (4), 406-422.
  • Koch, K., Hormann, O., & Jüttner, A.-K. (2011). Strukturen sprachbezogener Förderung von Kindern mit einer anderen Herkunftssprache in Kindertagesstätten. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4 (2), 7-19.
  • Hormann, O., Jüttner, A.-K., & Koch, K. (2011). Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke, M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik (S. 246-254). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2005

  • Hennig, M., Hormann, O. (2005). Expertise zum 7. Familienbericht “Integration von Familien in die Großstadt. Soziale Einbindung und Unterstützungsleistungen von Familien mit Kindern unter 6 Jahren im Gefüge der Großstadt“.
Vorträge

2021

  • „Fühlen ∙ Denken ∙ Sprechen in der Grundschule“, DIGI-GEPF „Fachunterricht = Sprachunterricht? Empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von fachlichen und sprachlichen Lehr-Lernprozessen“ am 08.11.2021, digitales Format.
  • „Sprachlehrstrategien im Dialog: Passt zusammen, was zusammengehört?“. Grazer Grundschulkongress 2021, 07. -0 9. Juli 2021, digitales Format.

2019

  • "Mediation des FDS-Fortbildungserfolgs". 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGFE, 16. - 18. März 2019.

2018

  • „Denken und Sprechen: theoretische Zugänge”. 26. Kongress der DGfE in 18.-21. März in Essen.
  •  „Sprachlehrstrategien im Dialog: Wie adaptiv ist das sprachbezogene Handeln pädagogischer Fachkräfte?“. 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 24.-26. Sep­tem­ber in Lüneburg.
  • „Die integrative Lehr-Lern-Plattform ‚Teaching Apart Together‘ (TAT)”. 4. Tagung “Teaching Trends”, 29.-30. November [zusammen mit Penrose, V./ Tatjes, A.].

2017

  • „Denken und Sprechen: theoretische Zugänge zu einer kombinierten Förderung - Ein Vorschlag aus dem Projekt FDS“. 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 27. – 29. September in Landau.
  • „Sprachlehrstrategien in den Handlungsfeldern von FDS”, BISS-Wissenschaftsforum, 30. November – 01. Dezember 2017 in Köln.

2016

  • „Fördertechniken des (Zweit-)Spracherwerbs im Kontext doppelter Heterogenität“. 25. Kongress der DGfE, 13. - 16. März 2016 in Kassel.

2015

  • „Sprachförderung und -bildung in verschiedenen Kontexten des Kindergartenalltags". 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 21. - 23. September 2015 in Göttingen [zusammen mit Stefanie Zahlten].

2014

  • „Sprachförderung sichtbar machen – Erste Ergebnisse zu Sprachförderstrategien in Kommunikationsstrukturen". Zweite Tagung der GEBF, 03. - 05. März 2014 in Frankfurt am Main [zusammen mit Bianca Hofmann].
  • „Wirksamkeit sprachlicher Förderung am Übergang in die Grundschule". 24. Kongress der DGfE, 09. - 12. März 2014 in Berlin [zusammen mit Bianca Hofmann]

2013

  • „Sprachförderung für Migrantenkinder – Zusammenschau und Ausblick". Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Forschungsverbundes "Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen" vom 13. bis 15. März 2013, Universität Hannover [zusammen mit Michaela Krüger].
  • „(Zweit-)Sprachliche Selbstkompetenz fördern? Sprachstützende Interaktionsprozesse in der vorschulischen Sprachförderung". Vortrag im Rahmen der Tagung "Inklusion am Übergang" vom 02. - 03. September 2013, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • „Sprachliche Interaktionsprozesse sichtbar machen – Ergebnisse aus zwei Projekten: EvaniK und Zwischen". Gemeinsame Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, 30. September - 02. Oktober 2013 in Braunschweig.

2012

  • „Strukturen und Strategien sprachlicher Förderung am Ende der Kindergartenzeit“. 23. Kongress der DGfE, 12. - 14. März 2012 in Osnabrück [zusammen mit Katja Koch].
  •  „Structures and Strategies of Language Provision – A Comparison of Pre-school Settings”. Biennial Meeting EARLI SIG 5, 27. - 29. August 2012 in Utrecht [zusammen mit Katja Koch].
  • „Pädagogische Interaktionen im Kontext. Eine videographiebasierte Analyse gemeinsamer Aktivitäten zwischen Kindern und Erzieherinnen“. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 10. - 12. September 2012 in Bielefeld [zusammen mit Michaela Krüger]

2011

  • „Methodentriangulation am Beispiel eines Mehrebenmodells aus dem Projekt ‚Sprachförderung für Migrantenkinder‘“. 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 28. Februar - 02. März 2011 in Bamberg.
  • „Strukturen und Interaktionen sprachlicher Förderung am Ende der Kindergartenzeit". Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE, 21. - 23. September 2011 in Paderborn [zusammen mit Katja Koch].

2010

  • „Strukturen sprachlicher Förderung - Strukturen der Inklusion?". 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern der Sektion „Sonderpädagogik“ der DGfE, 27. - 28. September 2010 in Bielefeld [zusammen mit Ann-Kathrin Jüttner].
  • „Strukturen sprachlicher Förderung in niedersächsischen Kindertagesstätten“. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE, 29. September - 01. Oktober 2010 in Weingarten [zusammen mit Katja Koch].
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.