Fahrzeugkonzepte im Bereich des vernetzten und sicheren autonomen Fahrens sind zukunftsträchtig. Gemeinsam mit unseren Partnern NFF - Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, CARISSMA von der Technischen Hochschule Ingolstadt, Deutsches Luft- und Raumfahrtszentrum und ITSmobility e.V. möchten wir in dem Transformationshub MIAMy (Accelerating Market Introduction of Autonomous Mobility) die Markteinführung der Autonomen Mobilität beschleunigen. Hierbei werden zentrale Stakeholder miteinbezogen, um offene Herausforderungen und potenzielle Barrieren aus Sicht von Technologie, Wertschöpfungskette, Markt, Geschäftsmodellen, Recht sowie Arbeits- und Organisationspsychologie zu bewältigen. Neben der technischen Umsetzung von sicherem automatisiertem Fahren, sieht das Transformationskonzept von MIAMy auch den Aufbau von Wissens-Tools, Analysen sowie vielfältigen Workshop- und Weiterbildungsangeboten vor. Im Transformationshub MIAMy sollen offene, agile und multilaterale Transformationsprojekte entstehen, in denen auf Basis abgeleiteter Bedarfe „Best-Practice“ Konzepte erarbeitet, mit relevanten Netzwerkpartnern evaluiert und abschließend disseminiert werden.
Im Verbundprojekt arbeiten Partner aus interdisziplinärer Forschung mit unterschiedlichen Industriebranchen zusammen.
Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Simone Kauffeld übernimmt insbesondere folgende Aufgabenfelder:
Stärkung der Veränderungsbereitschaft und Veränderungsbegleitung der Unternehmen hin zu hybriden Arbeitsmodellen und neuen Berufsbildern
Identifikation und Stärkung von Teamressourcen in einer digitalisierten Arbeits- und Meetingumgebung
Entwicklung eines Gesundheitstools für Mobile Arbeit
Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen in den Bereichen Arbeitsgestaltung & Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Team und Führung und Gesundheit.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), betreut vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.
Projektpartner: TU Braunschweig - Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., ITS mobility e.V., Technische Hochschule Ingolstadt – Forschungs- und Testzentrum CARISSMA
Projektlaufzeit: 01.11.2022 - 30.06.2025
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung) & Dr. Marie Ritter (Projektkoordinatorin)