Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Lehrbezogene Projekte
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • conCErt
    • KREIS
    • GesA Stud
    • Lehrbezogene Projekte
    • TU4Teachers

Lehrbezogene Projekte


Fit4TU – das Online Self-Assessment für Studieninteressierte der TU Braunschweig

Innerhalb des Projekts Fit4TU entsteht für die TU Braunschweig ein Self-Assessment für Studieninteressierte für unterschiedliche Studienfächer. Das Online-Self-Assessment Fit4TU soll Studieninteressierten der TU Braunschweig Hilfestellung bei der Entscheidung für/gegen das Studium eines ausgewählten Studienfachs an der TU Braunschweig geben. Fit4TU wird seit 2012 sukzessive für die Studienfächer der TU Braunschweig ausgebaut.

Fit4TU unterstützt Studieninteressierte durch unterschiedliche Test- und Informationsbausteine dabei, einen Abgleich der eigenen Erwartungen und persönlichen Voraussetzungen mit dem angestrebten Studienfach vorzunehmen. Eine individualisierte Ergebnisrückmeldung bietet die Grundlage für den Selbstreflexionsprozess der Studieninteressierten. Das Self-Assessment liefert wertvolle Informationen über das ausgewählte Studienfach, wie Studieninhalte und –schwerpunkte, über Berufsbilder sowie über den Studienstandort mit seinen lokalen Besonderheiten. Hinweise auf weitere Informations- und Beratungsangebote der TU Braunschweig komplettieren das Self-Assessment.

Das Ziel von Fit4TU ist es, mögliche Unsicherheiten bei der Studienentscheidung zu reduzieren und dazu beizutragen, dass sich Studieninteressierte für das passende Studienfach entscheiden, zufriedener und erfolgreicher studieren und weniger abbrechen. Erste Validierungsstudien haben gezeigt, dass diese Ziele durchaus erreicht werden. Die Stifterverbandstochter „Bildung & Begabung“ empfiehlt Fit4TU daher als eines der besten Studienauswahltests in Deutschland.

Sie erreichen das Fit4TU Self-Assessment hier: https://www.tu-braunschweig.de/fit4tu

 

2012-2016 Teilprojekt des durch den Qualitätspakt Lehre des BMBF geförderten Innovationsprogramms Teach4TU

Seit Oktober 2016 über Langzeitstudiengebühren verstetigt

In Kooperation mit der zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig

Projektlaufzeit: dauerhaft

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld


SCOUT: Programm zur Vernetzung internationaler Studierender an der TU Braunschweig

Die TU Braunschweig wird als Studien- und Forschungsstandort für internationale Studierende stetig attraktiver. Derzeit kommt ca. jeder zwölfte Studierende an der TU Braunschweig aus dem Ausland. Trotz bestehender Unterstützungsprogramme verschiedener universitärer Einrichtungen fällt vielen internationalen Studierenden der Start an der TU Braunschweig bzw. im Gastland Deutschland nach wie vor nicht leicht. Schwer überwindbare Sprachbarrieren und eine Überforderung im Studium wirken sich oft negativ auf den Studienerfolg aus und mindern das Wohlbefinden.

Eine gute Vernetzung mit anderen internationalen und mit deutschen Studierenden ist ein unumgänglicher Erfolgsfaktor. Soziale Kontakte sind ein Prädiktor für das Wohlbefinden internationaler Studierender im Gastland. Ausländische Studierende, die z.B. mehr Freunde aus dem Gastland in ihrem Freundschaftsnetzwerk haben, sind zufriedener, zuversichtlicher und haben weniger Heimweh (Hendrickson, Rosen & Aune, 2011).

Ziel des neuen SCOUT-Projektes ist es, internationale Studierende an der TU Braunschweig besser in den deutschen Studienalltag zu integrieren. Zu diesem Zweck wird ausländischen Studierenden ein deutscher Studierender als Scout zur Seite gestellt. Somit werden Kontakte zu deutschen sowie internationalen Studierenden gefördert, um die Vernetzung in Deutschland zu verbessern. Das Programm ermöglicht ausländischen Studierenden somit einen sicheren Start sowie einen differenzierten Einblick in das Studieren an der TU Braunschweig. Die deutschen Studierenden werden im Rahmen einer Coaching-Ausbildung auf ihre Rolle als Scout vorbereitet.

Im Rahmen des SCOUT-Projekts sollen mindestens 150 internationale sowie deutsche Studierende in den nächsten zwei Jahren begleitet werden. 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: SCOUT-Homepage

 

Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem International Office der TU Braunschweig und wird seit 2014 aus Studienqualitätsmitteln gefördert.

Seit April 2018 ist SCOUT als SQM-Dauermaßnahme verstetigt.

Projektlaufzeit: dauerhaft

Ansprechpersonen:  Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung) ,  Evelyn Beyer (Projektmitarbeiterin) & Freya Grimme (Projektmitarbeiterin)


Abgeschlossene Projekte

  • 2021-2024: D1RECTIONS - Karriereentscheidungen zwischen Studienabbruch und Studienerfolg durch Selbstreflexion analog und mit digitalen Tools unterstützen (gefördert durch das BMBF)
  • 2019-2020: ALMA Mater: Angewandte Lehre möglich machen mit Alumni
  • 2017-2018: Langzeitstudierendenprojekt in den Biowissenschaften, in Kooperation mit den Biowissenschaften der TU Braunschweig
  • 2014-2017: "CHO1CE: Du hast die Wahl - Wege ins Studium für die First Generation öffnen", in Kooperation mit der Zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig. Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK Förderprogramm)
  • 2017-2018: Projekt "iSCOR: Interdisciplinary Studio for Communicational and Observational Research" (1. Projektphase), finanziert aus Studienqualitätsmitteln (SQM), Durchführung in Kooperation mit dem Institute of Sustainable Urbanism der TU Braunschweig
  • 2015-2016: Zentrale Förderung der TU Braunschweig – „Theory in Action - Flipped Classroom in der Arbeitspsychologie“, Finanziert aus Studienqualitätsmitteln (SQM) im Rahmend des Förderprogramms in medias res
  • 2015-2016: NTH - Projekt "Studienabbrecher": Analyse der Bausteine in der Orientierungsphase zur Reduktion der Studienabbrecher und zur Erhöhung des Studienerfolgs an den NTH-Universitäten (LU Hannover, TU Clausthal & TU Braunschweig) und Implementierung einer Maßnahme, Durchführung in Kooperation mit der LU Hannover und der TU Clausthal
  • 2014-2015: Bundesministerium für Bildung und Forschung - Teilprojekt/Innovationsprojekt "Round Table Education" im Rahmen des Projekts "teach4TU - Lehren lernen im Team", in Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Dröder, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig
  • 2010-2013: DAAD – „Qualifizierung von Incoming Studierenden“
  • 2010: DAAD – „Konzeption und Durchführung von Interkulturellen Trainings für ausländische Studierende"
  • 2009-2013: DGB – Schlüsselqualifikation mit Praxiseinsatz – „Handlungsbezogene Kompetenzen in der Jugendbildungsarbeit“
  • 2009-2010: DAAD – „Zur Wirksamkeit bilingualer Tutorien im Maschinenbau“
  • 2008-2011: Zentrale Förderung der TU Braunschweig – „Handlungsbezogene Kompetenzen“
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.