Durch „D1RECTIONS “ möchte die TU Braunschweig ihre Studierenden dabei unterstützen, ihrem Studium eine Richtung zu geben und notwendigen Schritte zu planen. Als Stud.-Gruppencoach lernst du Techniken der Gesprächsführung anzuwenden und Studierende bei der Erreichung ihrer Ziele zu begleiten. Durch die Ausbildung erwirbst du zudem wichtige überfachliche Kompetenzen, die dich für den Berufseinstieg qualifizieren (z.B. Anleitung von Gruppen, Führen von Mitarbeitenden-Gesprächen).
Das Hauptziel des Projekts ist es, in einem fundierten Forschungsdesign die Wirksamkeit von Interventionen in der Studieneinstiegsphase aus einer multifaktoriellen, prospektiv-längsschnittlichen, multimethodalen und psychologischen Perspektive zu untersuchen und dabei individuelle Studienverläufe zu berücksichtigen.
Dazu werden fächer- und hochschulübergreifende Maßnahmen in Form von Coaching und eines digitalen OnboardingTools implementiert und umfangreich wissenschaftlich evaluiert. Zusätzlich werden differenzielle Effekte der Maßnahme auf besonders vom Studienabbruch betroffene Zielgruppen (weibliche Studierende in den MINT-Fächern, First-Generation-Studierende und internationale Studierende) untersucht. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben sollen Empfehlungen, konkrete Maßnahmen sowie ein Tool für die Anwendung an deutschen Universitäten/Hochschulen bereitgestellt werden.
In Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magedburg und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektlaufzeit: 01.05.2021- 01.05.2024
Ansprechpersonen:Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung), Dr. Britta Wittner (Projektkoordinatorin), M.Sc. Stephanie Meyer (Projektmitarbeiterin) & M.Sc. Hannes Schilling (Projektmitarbeiter)
Innerhalb des Projekts Fit4TU entsteht für die TU Braunschweig ein Self-Assessment für Studieninteressierte für unterschiedliche Studienfächer. Das Online-Self-Assessment Fit4TU soll Studieninteressierten der TU Braunschweig Hilfestellung bei der Entscheidung für/gegen das Studium eines ausgewählten Studienfachs an der TU Braunschweig geben. Fit4TU wird seit 2012 sukzessive für die Studienfächer der TU Braunschweig ausgebaut.
Fit4TU unterstützt Studieninteressierte durch unterschiedliche Test- und Informationsbausteine dabei, einen Abgleich der eigenen Erwartungen und persönlichen Voraussetzungen mit dem angestrebten Studienfach vorzunehmen. Eine individualisierte Ergebnisrückmeldung bietet die Grundlage für den Selbstreflexionsprozess der Studieninteressierten. Das Self-Assessment liefert wertvolle Informationen über das ausgewählte Studienfach, wie Studieninhalte und –schwerpunkte, über Berufsbilder sowie über den Studienstandort mit seinen lokalen Besonderheiten. Hinweise auf weitere Informations- und Beratungsangebote der TU Braunschweig komplettieren das Self-Assessment.
Das Ziel von Fit4TU ist es, mögliche Unsicherheiten bei der Studienentscheidung zu reduzieren und dazu beizutragen, dass sich Studieninteressierte für das passende Studienfach entscheiden, zufriedener und erfolgreicher studieren und weniger abbrechen. Erste Validierungsstudien haben gezeigt, dass diese Ziele durchaus erreicht werden. Die Stifterverbandstochter „Bildung & Begabung“ empfiehlt Fit4TU daher als eines der besten Studienauswahltests in Deutschland.
Sie erreichen das Fit4TU Self-Assessment hier: https://www.tu-braunschweig.de/fit4tu
2012-2016 Teilprojekt des durch den Qualitätspakt Lehre des BMBF geförderten Innovationsprogramms Teach4TU
Seit Oktober 2016 über Langzeitstudiengebühren verstetigt
In Kooperation mit der zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig
Projektlaufzeit: dauerhaft
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld
Ziel des Projektes ist es, die Qualität der Lehrerbildung im Profil der Technischen Universität durch die Implementierung von fakultätsübergreifenden Strukturen weiter zu stärken und umfasst 6 Teilprojekte. Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie ist in zwei Teilprojekten tätig. In dem Teilprojekt "Ausbau kompetenzorientierter Beratungs- und Begleitstrukturen" (KoBB) wird ein spezifisch für angehende Lehramtsstudierende konzipiertes Online Self-Assessment umgesetzt. In dem Teilprojekt "Evaluation" werden (1) das Gesamtprojekt sowie die Teilprojekte evaluiert. Zudem werden (2) die Lehramtsstudierenden ab der Interessensbildung für das Studium sowie über ihre gesamte Studiendauer hinweg forschend begleitet.
Das Self-Assessment-Tool unterstützt durch unterschiedliche Test- und Informationsbausteine dabei, eine Entscheidung für oder gegen das angestrebte Studienfach bzw. den Studienort zu treffen. Studieninteressierte für das Lehramt an der TU Braunschweig können so online testen, ob sie nötige Vorkenntnisse (z.B. Wissen) und Kompetenzen für das Lehramtsstudium und ihr späteres Berufsleben bereits mitbringen und ob ein Studium an der TU Braunschweig ihnen die erwarteten Inhalte bieten wird. Zudem liefert das Tool Hinweise auf Informations- und Beratungsangebote der TU Braunschweig, fördert den Selbstreflexionsprozess und bietet so Orientierung in einer wichtigen Entscheidungsphase. Zunächst wird das Online Self-Assessment für das Lehramt im Allgemeinen (Bildungswissenschaften und Lehrerberuf) umgesetzt. In den kommenden Semestern folgen dann die Biologie-, Chemie-, Mathematik- und Physikdidaktik.
Das Teilprojekt der Evaluation befasst sich mit der Begleitung der Lehramtsstudierenden während ihres gesamten Studiums an der TU Braunschweig. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) werden analysiert. Aus den Ergebnissen der Evaluationen werden in jährlichen Abständen Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Maßnahmen abgeleitet. Die Studierendenbegleitung erfasst Veränderungen in berufs- und studienrelevanten Konstrukten. Insbesondere hemmende und fördernde Faktoren bezüglich der studienbezogenen Karriereentwicklung und Lehrerwerdung werden mithilfe von u.a. Netzwerkanalyse und Sequenzanalyse nachvollzogen, um anhand der Ergebnisse die Lehrerbildung der TU Braunschweig nachhaltig weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: TU4Teachers-Homepage
In Kooperation mit der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektlaufzeit: dauerhaft
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung)
Die TU Braunschweig wird als Studien- und Forschungsstandort für internationale Studierende stetig attraktiver. Derzeit kommt ca. jeder zwölfte Studierende an der TU Braunschweig aus dem Ausland. Trotz bestehender Unterstützungsprogramme verschiedener universitärer Einrichtungen fällt vielen internationalen Studierenden der Start an der TU Braunschweig bzw. im Gastland Deutschland nach wie vor nicht leicht. Schwer überwindbare Sprachbarrieren und eine Überforderung im Studium wirken sich oft negativ auf den Studienerfolg aus und mindern das Wohlbefinden.
Eine gute Vernetzung mit anderen internationalen und mit deutschen Studierenden ist ein unumgänglicher Erfolgsfaktor. Soziale Kontakte sind ein Prädiktor für das Wohlbefinden internationaler Studierender im Gastland. Ausländische Studierende, die z.B. mehr Freunde aus dem Gastland in ihrem Freundschaftsnetzwerk haben, sind zufriedener, zuversichtlicher und haben weniger Heimweh (Hendrickson, Rosen & Aune, 2011).
Ziel des neuen SCOUT-Projektes ist es, internationale Studierende an der TU Braunschweig besser in den deutschen Studienalltag zu integrieren. Zu diesem Zweck wird ausländischen Studierenden ein deutscher Studierender als Scout zur Seite gestellt. Somit werden Kontakte zu deutschen sowie internationalen Studierenden gefördert, um die Vernetzung in Deutschland zu verbessern. Das Programm ermöglicht ausländischen Studierenden somit einen sicheren Start sowie einen differenzierten Einblick in das Studieren an der TU Braunschweig. Die deutschen Studierenden werden im Rahmen einer Coaching-Ausbildung auf ihre Rolle als Scout vorbereitet.
Im Rahmen des SCOUT-Projekts sollen mindestens 150 internationale sowie deutsche Studierende in den nächsten zwei Jahren begleitet werden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: SCOUT-Homepage
Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem International Office der TU Braunschweig und wird seit 2014 aus Studienqualitätsmitteln gefördert.
Seit April 2018 ist SCOUT als SQM-Dauermaßnahme verstetigt.
Projektlaufzeit: dauerhaft
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung) , M.Sc. Nora Gosch (Projektmitarbeiterin), Evelyn Beyer (Projektmitarbeiterin) & Freya Grimme (Projektmitarbeiterin)