Das Thema psychische Gesundheit spielt in der Arbeitswelt eine zunehmende Rolle. Dies begründet sich unter anderem darin, dass die Ausfallzeiten aufgrund psychischer Krankheiten beständig zunehmen (DAK-Gesundheit, 2019) und Arbeitgebende inzwischen auch gesetzliche Vorgaben (§§ 4, 5 ArbSchG) zur Förderung der psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden erfüllen müssen. Am Lehrstuhl betrachten wir, wie Gesundheit am Arbeitsplatz gefördert werden kann bzw. was einem gesunden Arbeitsplatz entgegensteht. Dafür fokussieren wir uns insbesondere auf den Einfluss verschiedener Ressourcen und deren Förderung im organisationalen Kontext. Dabei berücksichtigen wir sowohl Ressourcen, die in den Person selbst liegen (z.B. individuelle Resilienz) als auch solche die vom Umfeld ausgehen (z.B. soziale Unterstützung oder Achtsamkeit im Team).
2022
Kauffeld, S., Müller, A., & Schulte, E. M. (2022). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Verknüpfung von verhaltens-und verhältnisbezogenen Interventionen in Organisationen. In In Michel A., Hoppe A. (Hrsg). Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit: Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5_22-1
Schmiedl, A., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2022). The Demands-Buffering Role of Perceived and Received Social Support for Perceived Stress and Cortisol Levels. European Journal of Health Psychology. doi: 10.1027/2512-8442/a000110
2021
Kauffeld, S., Gosch, N., & Schulte, EM. (2021). Coaching und Teamentwicklung. In: Michel, A. & Hoppe, A. (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit (S.1-19). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5_13-1
Schulte, E.-M., Wittner, B., Kauffeld, S. (2021). Ressourcen und Anforderungen (ReA) in der Arbeitswelt: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(2). doi: 10.1007/s11612-021-00565-x (Download frei verfügbar)
2020
Endrejat, P.C., & Kauffeld, S. (2020). Learning motivational interviewing: prospects to preserve practitioners' well-being. International Journal of Workplace Health Management. Advance online publication. doi: 10.1108/IJWHM-03-2020-0041
2019
Barthauer, L., Kaucher, P., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2019). Burnout and career (un)sustainability: Looking into the Blackbox of burnout triggered career turnover intentions. Journal of Vocational Behavior. Advance online publication. doi: 10.1016/j.jvb.2019.103334
2018
Endrejat, P. C., Barthauer, L., & Kauffeld, S. (2018). "Let’s Go Out for a Drink after Work!” The Relation Between Leisure Time Spent with Colleagues and Employees’ Life Satisfaction. Journal of Workplace Behavioral Health, 33(1), 63-74. doi:10.1080/15555240.2018.1436444
Schulte, E.-M., Lang, J., & Kauffeld, S. (2018). Gesund führen, aber wie? Wie die Förderung von Self Care und Staff Care gelingt. PERSONALquarterly, 70, 24-31.
Schulte, E.-M., Steffens, S. Kauffeld, S. & Höller, C. (2018). Achtsamkeit im Team: Entwicklung eines Fragebogens und Hinweise zur Anwendung in der Praxis. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 49(2), 115–127. doi: 10.1007/s11612-018-0411-0
2017
Ebner, K., Schulte, E.-M., Soucek, R., & Kauffeld, S. (2017). Coaching as Stress-Management Intervention: The Mediating Role of Self-Efficacy in a Framework of Self-Management and Coaching. International Journal of Stress Management. doi: 10.1037/str0000058
2016
Kauffeld, S. & Güntner, A.V. (2016). Mehr als nur Broterwerb. Gehirn & Geist, 7, 38-45.
Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Ich - wir - meine Organisation werden das überstehen! Der Fragebogen zur individuellen, Team- und organisationalen Resilienz (FITOR). Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47, 139-149. doi: 10.1007/s11612-016-0321-y
Spurk, D., Hirschi, A. & Kauffeld, S. (2016). A new perspective on the etiology of workaholism: The role of personal and contextual career-related antecedents. Journal of Career Assessment, 24(4) 747-764. doi:10.1177/1069072715616127
2013
Schulte, E.-M., Fenner, T. & Kauffeld, S. (2013). Nicht ohne Nebenwirkungen: Gesundheitsrisiko Meeting. PERSONALquarterly, 65, 8-15.
2012
Lehmann-Willenbrock, N., Lei, Z. & Kauffeld, S. (2012). Appreciating age diversity and German nurse wellbeing and commitment: Coworker trust as the mediator. Nursing & Health Sciences, 14, 213-220. doi:10.1111/j.1442-2018.2012.00681.x