Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Gesundheit
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Kompetenz und Lernen
    • Karriere und Coaching
    • Team und Führung
    • Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung
    • Hochschulforschung
    • Digitalisierung
    • Gesundheit
    • Ausgewählte abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Informationen zum Datenschutz
    • Internationale Forschungspartner:innen

Gesundheit

Das Thema psychische Gesundheit spielt in der Arbeitswelt eine zunehmende Rolle. Dies begründet sich unter anderem darin, dass die Ausfallzeiten aufgrund psychischer Krankheiten beständig zunehmen (DAK-Gesundheit, 2019) und Arbeitgebende inzwischen auch gesetzliche Vorgaben (§§ 4, 5 ArbSchG) zur Förderung der psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden erfüllen müssen.  Am Lehrstuhl betrachten wir, wie Gesundheit am Arbeitsplatz gefördert werden kann bzw. was einem gesunden Arbeitsplatz entgegensteht. Dafür fokussieren wir uns insbesondere auf den Einfluss verschiedener Ressourcen und deren Förderung im organisationalen Kontext. Dabei berücksichtigen wir sowohl Ressourcen, die in den Person selbst liegen (z.B. individuelle Resilienz) als auch solche die vom Umfeld ausgehen (z.B. soziale Unterstützung oder Achtsamkeit im Team).

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Präventa - psychische Belastung im Arbeitsleben mindern (2019-2021; ESF)

Beiträge in Fachzeitschriften und -büchern

2020-2025

2023

Schmiedl, A. & Kauffeld, S. (2023). The Positive Effects of Resource-Oriented Training on Students' Perception and Use of Social Support. Frontier Education, 8, 1187319. DOI: 10.3389/feduc.2023.1187319

2022

Kauffeld, S., Müller, A., & Schulte, E. M. (2022). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Verknüpfung von verhaltens-und verhältnisbezogenen Interventionen in Organisationen. In  In Michel A., Hoppe A. (Hrsg). Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit: Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5_22-1

Kauffeld, S. & Schulte, E.-M. (2022). Instrumente und Methoden. In E. Bamberg, A. Ducki & M. Janneck (Hrsg.), Digitale Arbeit gestalten: Herausforderungen der Digitalisierung für die Gestaltung gesunder Arbeit (S. 325-349). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-34647-8_23

Komp, R., Kauffeld, S., & Ianiro-Dahm, P. (2022). The Concept of Health-Promoting Collaboration - A Starting Point to Reduce Presenteeism? Frontiers in Psycholgy, 12,782597. DOI: 10.3389/fpsyg.2021.782597

Schmiedl, A., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2022). The Demands-Buffering Role of Perceived and Received Social Support for Perceived Stress and Cortisol Levels. European Journal of Health Psychology. doi: 10.1027/2512-8442/a000110

2021

Kauffeld, S., Gosch, N., & Schulte, EM. (2021). Coaching und Teamentwicklung. In: Michel, A. & Hoppe, A. (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit (S.1-19). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5_13-1

Komp, R., Ianiro-Dahm, P. & Kauffeld, S. (2021). Präsentismus in der Hochschule. Prävention und Gesundheitsförderung, 16(4), 310–320. DOI: 10.1007/s11553-020-00824-7

Schulte, E.-M., Müller, A., Gosch, N., & Kauffeld, S. (2021). Verhaltens- und Verhältnisprävention integrieren: Ein innovativer Ansatz zur Erfassung und Prävention psychischer Belastungen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Arbeit HUMAINE gestalten. Dortmund: GfA-Press. ISBN 978-3-936804-29-4

Schulte, E.-M., Wittner, B., Kauffeld, S. (2021). Ressourcen und Anforderungen (ReA) in der Arbeitswelt: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(2). doi: 10.1007/s11612-021-00565-x (Download frei verfügbar)

2020

Endrejat, P.C., & Kauffeld, S. (2020). Learning motivational interviewing: prospects to preserve practitioners' well-being. International Journal of Workplace Health Management. Advance online publication. doi: 10.1108/IJWHM-03-2020-0041

2012-2019

2019

Barthauer, L., Kaucher, P., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2019). Burnout and career (un)sustainability: Looking into the Blackbox of burnout triggered career turnover intentions. Journal of Vocational Behavior. Advance online publication. doi: 10.1016/j.jvb.2019.103334

2018

Endrejat, P. C., Barthauer, L., & Kauffeld, S. (2018). "Let’s Go Out for a Drink after Work!” The Relation Between Leisure Time Spent with Colleagues and Employees’ Life Satisfaction. Journal of Workplace Behavioral Health, 33(1), 63-74. doi:10.1080/15555240.2018.1436444

Schulte, E.-M., Lang, J., & Kauffeld, S. (2018). Gesund führen, aber wie? Wie die Förderung von Self Care und Staff Care gelingt. PERSONALquarterly, 70, 24-31.

Schulte, E.-M., Steffens, S. Kauffeld, S. & Höller, C. (2018). Achtsamkeit im Team: Entwicklung eines Fragebogens und Hinweise zur Anwendung in der Praxis. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 49(2), 115–127. doi: 10.1007/s11612-018-0411-0

2017

Ebner, K., Schulte, E.-M., Soucek, R., & Kauffeld, S. (2017). Coaching as Stress-Management Intervention: The Mediating Role of Self-Efficacy in a Framework of Self-Management and Coaching. International Journal of Stress Management. doi: 10.1037/str0000058

2016

Kauffeld, S. & Güntner, A.V. (2016). Mehr als nur Broterwerb. Gehirn & Geist, 7, 38-45.

Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Ich - wir - meine Organisation werden das überstehen! Der Fragebogen zur individuellen, Team- und organisationalen Resilienz (FITOR). Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47, 139-149. doi: 10.1007/s11612-016-0321-y

Spurk, D., Hirschi, A. & Kauffeld, S. (2016). A new perspective on the etiology of workaholism: The role of personal and contextual career-related antecedents. Journal of Career Assessment, 24(4) 747-764. doi:10.1177/1069072715616127

2013

Schulte, E.-M., Fenner, T. & Kauffeld, S. (2013). Nicht ohne Nebenwirkungen: Gesundheitsrisiko Meeting. PERSONALquarterly, 65, 8-15.

2012

Lehmann-Willenbrock, N., Lei, Z. & Kauffeld, S. (2012). Appreciating age diversity and German nurse wellbeing and commitment: Coworker trust as the mediator. Nursing & Health Sciences, 14, 213-220. doi:10.1111/j.1442-2018.2012.00681.x 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.