Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Digitalisierung
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Kompetenz und Lernen
    • Karriere und Coaching
    • Team und Führung
    • Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung
    • Hochschulforschung
    • Digitalisierung
    • Gesundheit
    • Ausgewählte abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Informationen zum Datenschutz
    • Internationale Forschungspartner:innen

Digitalisierung

Forschungsprojekte

  • 2019-2024 Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK Förderprogramm) - Projekt "TransferHub38", gefördert durch die VolkswagenStiftung
  • TeamDynamics: Interaktion und Kommunikation in verteilten Softwareteams - eine längsschnittliche Fallstudie (2018-2020; DFG)
  • Work Design and Communication in Virtual Teams (2018-2019; DAAD)
  • KAMiiSo - Digitale Hilfsmittel für Kommunikation und Methodeneinsatz in der standortübergreifenden Produktentwicklung (2017-2020; BMBF und ESF)
  • iSCOR - Interdisciplinary Studio for Communicational and Observational Research (2017-2018; SQM der TUBS)
  • IlehLe: Die lernende Lernfabrik – eine intelligente Lehr-Lernumgebung zur Energie- und Ressourceneffizienz (2016-2019; BMBF)
  • TeamFLOW: Interaktion und Kommunikation in verteilten Softwareteams (2015-2018; DFG)

Beiträge in Fachzeitschriften und -büchern

2020-2025

2024

Mateescu, M. & Kauffeld, S. (2024). Interactive external representations for knowledge-building processes and performance in dyads: An experimental study. Computers in Human Behavior Reports. https://doi.org/10.1016/j.chbr.2024.100519

Schilling, H., & Kauffeld, S. (2024). Building empathy and trust in online environments. The Digital and AI Coaches' Handbook: The Complete Guide to the Use of Online, AI, and Technology in Coaching.

2023

Latniak, E., Tisch, A., & Kauffeld, S. (2023). Zur Aktualität soziotechnischer Arbeits-und Systemgestaltungsansätze in Zeiten von Digitalisierung und KI. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 54(1), 1-8.

Rothenbusch, S., Mehner, L., Gersie, C., Brümmer, G., Landers, C., Springmeyer, R., Gessnitzer, S. & Kauffeld, S. (2023). Digitale Tools zur Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Lern- und Wissenstransfers – Entwicklung und Erprobung im Baugewerbe durch das Projekt IN-DIG-O. In V. Nitsch, C. Brandl, R. Häußling, P. Roth, T. Gries & B. Schmenk (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2 (S. 139–181). Springer Berlin Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-65858-1_5

Sander, E., Thiele, L., Kröber, C., Kauffeld, S., Dick, M. (2023). Onboarding in KMU: Verstehen, Reflektieren, Gestalten. In: Nitsch, V., Brandl, C., Häußling, R., Roth, P., Gries, T., Schmenk, B. (Hrsg.) Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_4

Tartler, D., Rothenbusch, S. & Kauffeld, S. (2023). Alles unter einem Dach? Einstellungen und erforderliche Kompetenzen für die erfolgreiche Nutzung von BIM-orientierten digitalen Technologien in KMU am Beispiel von Koop-3D. In Kauffeld, S., Rothenbusch, S. (Hrsg.), Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt. Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen (S. 37–55). Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-66992-1_3

2022

Karwehl, L. J., Frischkorn, J., Walter, L. & Kauffeld, S. (2022). Identification of patent-based inventor competencies: An approach for partially automated competence retrieval in technological fields. Work, 72(4). 1689-1708. DOI: 10.3233/WOR-211262

Kauffeld, S. & Schulte, E.-M. (2022). Instrumente und Methoden. In E. Bamberg, A. Ducki & M. Janneck (Hrsg.), Digitale Arbeit gestalten: Herausforderungen der Digitalisierung für die Gestaltung gesunder Arbeit (S. 325-349). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-34647-8_23

2021

Baschin, J., Vietor, T., Zorn, V., Kauffeld, S., Bardenhagen, T. C., Spielmann, C., & Guse, M. (2021). KAMiiSo. Digitale Hilfsmittel für Kommunikation und Methodeneinsatz in der standortübergreifenden Produktentwicklung. In Bauer, W. et al. (Hrsg.), Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt (S. 159-174). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-62215-5_11

Blumberg, V., Schulte, EM. & Kauffeld, S. (2021) Changes in production work when using smart wearables—results of a Delphi-based study. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 75(3).

Kauffeld, S. (2021). Die Arbeitswelt der Zukunft: Virtuell, mobil und doch gemeinsam. In Rainer Gröbel & Inga Dransfeld-Haase (Hrsg.), Strategische Personalarbeit in der Transformation. Partizipation und Mitbestimmung für ein erfolgreiches HRM (S. 560-580). Frankfurt am Main: Bund-Verlag.

Kauffeld, S. & Albrecht, A. (2021). Kompetenzen und ihre Entwicklung in der Arbeitswelt von Morgen: branchenunabhängig, individualisiert, verbunden, digitalisiert? Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(1), 1-6. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00564-y (Download frei verfügbar)

Zorn V., Baschin J., Reining N., Inkermann D., Vietor T., Kauffeld S. (2021) Team- und Projektarbeit in der digitalisierten Produktentwicklung. In: Mütze-Niewöhner S. et al. (Eds) Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-62231-5_8

2020

Kauffeld, S., & Maier, G. W. (2020). Digitalisierte Arbeitswelt. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51(1), 1-4. doi: 10.1007/s11612-020-00508-y

Kruse, L., Rothenbusch, R., Kauffeld, S. (2020). Welche Lerntransferfaktoren machen den Unterschied? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (C.9.4). Dortmund: GfA-Press.

Rothenbusch, S. & Kauffeld, S. (2020). Implementation von Building Information Modeling in der gewerkeübergreifenden Kooperation im Baugewerbe: wahrgenommene Chancen und Risiken aus Sicht der Kooperationsbeteiligten. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (B.20.4). Dortmund: GfA-Press.

Rothenbusch, S., & Kauffeld, S. (2020). Veränderungspotenziale durch die Digitalisierung der gewerkübergreifenden Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen im Baugewerbe in Richtung Building Information Modeling (BIM) – Eine Fallanalyse. Gr Interakt Org. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-020-00526-w

2015-2019

2019

Handke, L., & Kauffeld, S. (2019). Alles eine Frage der Zeit? Herausforderungen virtueller Teams und deren Bewältigung am Beispiel der Softwareentwicklung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 50(1), 33-41. doi: 10.1007/s11612-019-00445-5

Handke, L., Klonek, F. E., Parker, S. K., & Kauffeld, S. (2019). Interactive Effects of Team Virtuality and Work Design on Team Functioning. Small Group Research. Advance online publication. doi: 10.1177/1046496419863490

Handke, L., Schulte, E.-M., Schneider, K., & Kauffeld, S. (2019). Teams, Time, and Technology: Variations of Media Use over Project Phases. Small Group research, 50(2), 266-305. doi:10.1177/1046496418824151

Paulsen, H., Inkermann, D., Zorn, V., Reining, N., Vietor, T. & Kauffeld, S. (2019). Produktentwicklung in der digitalisierten Welt – Virtuelle Inbetriebnahme aus prozessbezogener, methodisch-technischer sowie personeller Sicht. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär: analysieren – bewerten – gestalten (Beitrag C.6.4). Dortmund: GfA-Press.

Reining, N., Höwing, F., Thiede, B., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019). Lernen in einer neuen Dimension? – Eine Gegenüberstellung von AR-Anwendung und Tablet-App im fabriknahen Lernkontext. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär: analysieren – bewerten – gestalten (Beitrag C.6.5). Dortmund: GfA-Press.

Reining, N., Müller-Frommeyer, L. C., Höwing, F., Thiede, B., Aymans, S. C., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019). Evaluation neuer Lehr-Lern-Medien in einer Lernfabrik: Eine Usability-Studie zu App- und AR-Anwendungen. In S. Robra-Bissantz, O. J. Bott, N. Kleinefeld, K. Neu & K. Zickwolf (Hrsg.), Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation, 7 (S. 146-152). Münster: Waxmann.

2018

Blumberg, V. & Kauffeld, S. (2018). Veränderungen industrieller Produktionsarbeit durch den Einsatz digitaler Werkerassistenzsysteme – Ergebnisse einer qualitativen Studie. In GfA, Dortmund (Hrsg.), ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T — Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung (Beitrag D.1.3.) Dortmund: GfA-Press.

Kortsch, T., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2018). Unterstützungskultur trifft auf digitale Lösungen: Kompetenzentwicklung mit dem KOMPETENZ-NAVI optimieren. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? Berlin: Springer.

Straube, J., Meinecke, A. L., Schneider, K., & Kauffeld, S. (2018). Effects of Media Compensation on Team Performance: The Role of Demographic Faultlines. Small Group Research. doi: 10.1177/1046496418796281

2017

Grille, A., Kauffeld, S., Sauer, N, & Schulte, E.-M. (2017). Führung teilen, Leistung ernten mit dem Online-Tool SPLIT. PERSONALquarterly, 1-2017, 26-33.

2016

Kauffeld, S., Handke, L. & Straube, J. (2016). Verteilt und doch verbunden: Virtuelle Teamarbeit. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 47 (1), 43-51.

Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2016). Smartphones bei der Arbeit? Neue Möglichkeiten der Unterstützung des Wissensaustauschs und des Lernens. Wirtschaftspsychologie, 1-2016, 22-31. [pdf]

2015

Schneider, K., Liskin, O., Paulsen, H., Kauffeld, S. (2015). Media, Mood, and Meetings: Related to Project Success?   ACM Transactions on Computing Education, 15(4), 21.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.