Angesichts der Megatrends wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und De-Globalisierung stehen Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie vor massiven Veränderungen. Um proaktiv zu agieren und sich zukunftssicher aufzustellen, müssen bestehende Arbeitsprozesse und -formen hinterfragt und weiterentwickelt werden.
Das Ziel des Weiterbildungsverbundes „(Re)Shape Automotive Industry: Upskilling und Reskilling“ ist es, innovative Qualifizierungsformate wie TechTalks in der Region zu etablieren und damit zu zeigen, was die Region kann. Dadurch soll Beschäftigen (insb. Fachkräften) aus der Automobil- und Zuliefererindustrie ein Zugang zu einer bedarfsgerechten Qualifizierung von Zukunftskompetenzen ermöglicht werden (sog. Upskilling von Kompetenzen). Vor allem sollen KMUs damit befähigt werden, eine strategische Personalentwicklung zu verfolgen, die auf eine zukunftsgewandte Organisationsentwicklung einzahlt. Das Netzwerk am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) wird erweitert und Großunternehmen und KMUs sind eingeladen, dazu beizutragen.
Der Lehrstuhl für Arbeits- Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Simone Kauffeld übernimmt im Projekt folgende Aufgaben:
Kompetenzentwicklung
Veränderung
Transformation
Netzwerke
Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung in den Bereichen Kompetenz & Lernen und Arbeitsgestaltung & Organisationsentwicklung.
Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), betreut vom Projektträger Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub mbh).
Projektpartner: Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie (AOS) der TU Braunschweig, Continental AG, Hochschule Osnabrück (HSOS), Automotive Netzwerk in der Region Osnabrück (AutOS), Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH, Clemens Lammers GmbH & Co. KG, Paneuropa Transport GmbH und Frye Transport-Logistik GmbH.
Projektlaufzeit: 01.08.2022 - 31.12.2024
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung), M.Sc. Annabell Mitschelen (Projektkoordinatorin) & B.Sc. Lena Behrens (Projektmitarbeiterin)