Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Lehrbezogene Projekte
    • RePASE
    • D1RECTIONS
    • TU4Teachers

Aktuelle Forschungsprojekte

Focus Future Skills

Die Automobilbranche ist durch die zunehmende Digitalisierung und den Umstieg zur E-Mobilität im Wandel. Damit einher gehen wird der Wegfall von Arbeitsplätzen, weshalb eine Strategie zur Unterstützung der betroffenen Beschäftigten benötigt wird. 

Ziel des Projektes ist der Aufbau eines bedarfsgerechten Weiterbildungsverbundes sowie die Unterstützung der Kompetenzentwicklung der potenziell betroffenen Beschäftigten. Durch eine gezielte Kompetenzdiagnose werden branchenspezifische Kompetenzanforderungen von zukünftigen Tätigkeitsfeldern identifiziert. Durch den Abgleich von Kompetenzmodellen der einbezogenen Tätigkeitsfelder sollen mögliche Karrierepfade aufgezeigt werden, um eine kompetenzbasierte Laufbahnentwicklung der Zukunft zu ermöglichen.

Im Verbundprojekt arbeiten verschiedene Partner aus Forschung und unterschiedlichen Industriebranchen zusammen. 

Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Simone Kauffeld übernimmt insbesondere folgende Aufgabenfelder: 

  • Branchenspezifische Beschreibung von Kompetenzen für die Automobilzulieferer-Branche 
  • Systematischer Abgleich der Kompetenzprofile der Automobilzulieferer-Branche mit dem Gesundheitswesen und der Agrartechnik 
  • Bestimmung von Entwicklungs- und Qualifizierungspfaden 
  • Konzeption einer entwicklungsorientierten Begleitung, u.a. mit dem Ziel, Veränderungsbereitschaft aufzubauen 

Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung in den Bereichen Kompetenz & Lernen und Arbeitsgestaltung & Organisationsentwicklung.

Logos der Förderer

Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), betreut vom Projektträger Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub mbh). 

Projektpartner: TU Braunschweig, Hochschule Osnabrück, Universität Osnabrück, GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e.V., Agrotech Valley Forum e.V, AutOS e.V. Netzwerk

Projektlaufzeit: 01.09.2021 - 31.08.2024 

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung),  M.Sc. Ann-Kathrin Windmann (Projektkoordinatorin)  &  M.Sc. Johanna Dahm (Projektmitarbeiterin)

(Re)Shape Automotive Industry: Upskilling und Reskilling

Angesichts der Megatrends wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und De-Globalisierung stehen Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie vor massiven Veränderungen. Um proaktiv zu agieren und sich zukunftssicher aufzustellen, müssen bestehende Arbeitsprozesse und -formen hinterfragt und weiterentwickelt werden.

Das Ziel des Weiterbildungsverbundes „(Re)Shape Automotive Industry: Upskilling und Reskilling“ ist es, innovative Qualifizierungsformate wie TechTalks in der Region zu etablieren und damit zu zeigen, was die Region kann. Dadurch soll Beschäftigen (insb. Fachkräften) aus der Automobil- und Zuliefererindustrie ein Zugang zu einer bedarfsgerechten Qualifizierung von Zukunftskompetenzen ermöglicht werden (sog. Upskilling von Kompetenzen). Vor allem sollen KMUs damit befähigt werden, eine strategische Personalentwicklung zu verfolgen, die auf eine zukunftsgewandte Organisationsentwicklung einzahlt. Das Netzwerk am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) wird erweitert und Großunternehmen und KMUs sind eingeladen, dazu beizutragen.

Der Lehrstuhl für Arbeits- Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Simone Kauffeld übernimmt im Projekt folgende Aufgaben:

Kompetenzentwicklung

  • Aufbereitung prototypischer Kompetenzprofile, die IST- und Zukunftskompetenzen der in KMU-Beschäftigten beinhalten
  • Entwicklung eines Konzeptes für Prozess, wie Beschäftigte von dem Stand der IST-Kompetenz zu der Zukunfts-Kompetenz qualifiziert werden können
  • Identifikation der Qualifizierungspotenziale und -erfordernisse für die Automobil- und Zuliefererbranche durch ein Planspiel in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück

Veränderung

  • Stärkung der Veränderungsbereitschaft der KMU-Beschäftigte (z.B. durch motivierende Gespräche)
  • Veränderungsbegleitung der KMU-Beschäftigte (z. B. durch ein digitales Tool, Reflexionen)

Transformation

  • Gründung eines Beirats mit dem Ziel, ein Konzept des Transformationsprozesses der Automobil- und Zuliefererbranche in der Region zu entwickeln

Netzwerke

  • Stärkung der Vernetzung und des Austausches der niedersächsischen Automobil- und Zulieferindustrie, vor allem in Bezug auf digitale Transformation

Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung in den Bereichen Kompetenz & Lernen und Arbeitsgestaltung & Organisationsentwicklung.

Logos der Förderer

Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), betreut vom Projektträger Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub mbh). 

Projektpartner: Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie (AOS) der TU Braunschweig, Continental AG, Hochschule Osnabrück (HSOS), Automotive Netzwerk in der Region Osnabrück (AutOS), Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH, Clemens Lammers GmbH & Co. KG, Paneuropa Transport GmbH und Frye Transport-Logistik GmbH.

Projektlaufzeit: 01.08.2022 - 31.12.2024 

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung), M.Sc. Johanna Dahm (Projektmitarbeiterin),  M.Sc. Ann-Kathrin Windmann (Projektmitarbeiterin), M.Sc. Daria Martynova (Projektmitarbeiterin) & M.Sc. Annabell Mitschelen (Projektmitarbeiterin)

ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen zur Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Projektlogo ReTraSON

Die Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich in einem Strukturwandel und damit verbunden einem stetig wachsendem Wettbewerbsdruck. Für Niedersachen und insbesondere die Region Braunschweig-Wolfsburg, mit den vielschichtigen Akteuren aus der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie, wird dies weitreichende Veränderungen mit sich bringen. Um auf die Herausforderungen der Automobil- und Zuliefererindustrie proaktiv einzugehen, sollen im Projekt „ReTraSON – Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen zur Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“, basierend auf einer gezielten Kompetenzanalyse, branchenspezifische Kompetenzanforderungen für die Region identifiziert und Impulse für eine erfolgreiche Transformationen konzipiert werden.

Im Verbundprojekt arbeiten verschiedene Partner aus Forschung und unterschiedlichen Industriebranchen zusammen. 

Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Simone Kauffeld übernimmt insbesondere folgende Aufgabenfelder: 

  • Aufbereitung prototypischer Kompetenzprofile für die Automobil- und Zuliefererindustrie in der Region Braunschweig-Wolfsburg
  • Identifikation von Erfolgsfaktoren für bedarfsgerechte Weiterbildungen, mit einem Schwerpunkt auf Weiterbildungsmotivation und benötigten Weiterbildungsformaten
  • Identifikation von potenziellen Wegen, wie Mitarbeitende ihre Organisation verändern können. Ein besonderer Fokus soll dabei auf den Eintritt in eine Organisation gelegt werden.

Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung in den Bereichen Kompetenz & Lernen und Arbeitsgestaltung & Organisationsentwicklung.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), betreut von der Allianz für die Region GmbH.

Projektlaufzeit: 01.10.2022 - 31.01.2025 

Ansprechpersonen:  Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung) & M.Sc. Laura Mehner (Projektmitarbeiterin)

RePASE: Reflexive Prozessentwicklung und -adaption im Advanced Systems Engineering

Logo RePASE

In der Produktentwicklung sehen sich Unternehmen und ihre Mitarbeitenden mit steigender Komplexität konfrontiert, die dynamische Anpassungen von Vorgehensweisen und Methoden erfordern. Zur Umsetzung neuer Prozesse sowie unternehmensinterne wie externe Anforderungen werden häufig neue Entwicklungsmethoden und -werkzeuge angewendet. Reflexion wird im Umgang mit Komplexität und Unsicherheit daher zu einer Schlüsselaktivität für die zielgerichtete Weiterentwicklung und Adaption von Methoden, Werkzeugen und Kompetenzen in der systemorientierten und modellbasierten Produktentwicklung.

Ziel des Verbundprojektes ist es daher, strukturierte und zielgerichtete Reflexionen im Entwicklungsprozess zu verankern. Die Reflexion auf unterschiedlichen Ebenen (strategisch, taktisch, operativ) soll dazu beitragen, zielgerichtet Anpassungen und Neueinführungen von Vorgehensweisen, Engineering-Methoden und Entwicklungswerkzeugen sowie neue Kompetenzen und Zusammenarbeitsformen in der bestehenden Produktentwicklung zu initiieren.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung in den Bereichen Kompetenz & Lernen, Team & Führung und Arbeitsgestaltung & Organisationsentwicklung.

BMBF Logo

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Projektlaufzeit: 01.03.2021- 29.02.2024

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung), M.Sc. Victoria Zorn (Projektkoordinatorin),  M.Sc. Maischa Weber (Projektmitarbeiterin), M.Sc. Darien Tartler (Projektmitarbeiter), M.Sc. Ann-Kathleen Berg (Projektmitarbeiterin) & M.Sc. Mona Grobe (Projektmitarbeiterin)


D1RECTIONS - Karriereentscheidungen zwischen Studienabbruch und Studienerfolg durch Selbstreflexion analog und mit digitalen Tools unterstützen

Logo D1RECTIONS

Durch „D1RECTIONS “ möchte die TU Braunschweig ihre Studierenden dabei unterstützen, ihrem Studium eine Richtung zu geben und notwendigen Schritte zu planen. Als Stud.-Gruppencoach lernst du Techniken der Gesprächsführung anzuwenden und Studierende  bei der Erreichung ihrer Ziele zu begleiten. Durch die Ausbildung erwirbst du zudem wichtige überfachliche Kompetenzen, die dich für den Berufseinstieg qualifizieren (z.B. Anleitung von Gruppen, Führen von Mitarbeitenden-Gesprächen).

Das Hauptziel des Projekts ist es, in einem fundierten Forschungsdesign die Wirksamkeit von Interventionen in der Studieneinstiegsphase aus einer multifaktoriellen, prospektiv-längsschnittlichen, multimethodalen und psychologischen Perspektive zu untersuchen und dabei individuelle Studienverläufe zu berücksichtigen.

Dazu werden fächer- und hochschulübergreifende Maßnahmen in Form von Coaching und eines digitalen OnboardingTools implementiert und umfangreich wissenschaftlich evaluiert. Zusätzlich werden differenzielle Effekte der Maßnahme auf besonders vom Studienabbruch betroffene Zielgruppen (weibliche Studierende in den MINT-Fächern, First-Generation-Studierende und internationale Studierende) untersucht. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben sollen Empfehlungen, konkrete Maßnahmen sowie ein Tool für die Anwendung an deutschen Universitäten/Hochschulen bereitgestellt werden.

Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung in den Bereichen Karriere & Coaching und Hochschulforschung.

BMBF Logo

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Projektlaufzeit: 01.05.2021- 01.05.2024

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung),  Dr. Britta Wittner (Projektkoordinatorin), M.Sc. Stephanie Meyer (Projektmitarbeiterin) & M.Sc.Hannes Schilling (Projektmitarbeiter)


TransferHub38

TransferHub38 Logo

Das Projekt TransferHub38 hat zum Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse der Ostfalia Hochschule und Technischen Universität Braunschweig wirksam in die Gesellschaft zu transferieren. Hierbei soll ein kontinuierlicher Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefördert, Zugangsbarrieren für Unternehmen zu Hochschulen reduziert, die Sichtbarkeit des Wissens- und Technologietransfers erhöht und die Gründungsaktivitäten in der Region ausgebaut werden. Als Maßnahmen werden eine neue, gemeinsame Transferstruktur geschaffen, die individuellen Netzwerke zusammengelegt, die Sichtbarkeit für Partner und Forschende durch gezieltes Marketing erhöht sowie der Transfer und seine Prozesse durch ein Transfer-Monitoring kontinuierlich verbessert.

Die Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie übernimmt im Rahmen des Projektes verschiedene Aufgaben: Zur Evaluation werden Transferindikatoren und Erfolgskriterien entwickelt und das Transfer-Monitoring aufgebaut. Um bereits Studierende auf ihre Rolle als Alumni im Wissenstransfer vorzubereiten, wird im Rahmen vom „Transfer über Köpfe“ ein adaptierbares Konzept entwickelt, welches in der Lehre implementiert werden kann.

Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung in den Bereichen  Hochschulforschung und Digitalisierung.

Land Niedersachsen Logo
VW Stiftung Logo

Dieses Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der VolkswagenStiftung gefördert.

Projektlaufzeit: 01.07.2019 bis 30.06.2024

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung) & M.Sc. Fabian Handl (Projektmitarbeiter)


TU4Teachers - Qualitätsoffensive Lehrerbildung

TU4Teachers Logo

Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie ist am Projekt TU4Teachers mit zwei Teilprojekten beteiligt. In dem Teilprojekt "Ausbau des Online-Self-Assessment-Tools" (OSA 2) wird den bestehenden OSAs an der TU Braunschweig (Fit4TU) das Fach Germanistik hinzugefügt und ein Kompetenzcheck für die Übergangsphase Bachelor-Masterstudium sowie für den Quereinstieg ins Lehramt entwickelt. In dem Teilprojekt "Evaluation" wird die laufbahnorientierte Evaluation über den Studienverlauf von Lehramtsstudierende im Bachelorstudium auf das Masterstudium erweitert. Unter anderem wird die Laufbahn der Lehramtsstudierenden sequenzanalytisch und hindernde und fördernde Faktoren im Studium erfasst. Basierend auf den Daten kann beispielsweise die Kompetenzentwicklung über das Studium hinweg betrachtet und in Zusammenhang mit der Teilnahme an Lehrveranstaltungen und inner- wie außeruniversitärer praktischer Erfahrung der Studierenden analysiert werden. Darüber hinaus ist das Qualitätsmanagement des Gesamtprojekts in diesem Teilprojekt verortet.

Das Gesamtprojekt TU4Teachers II zielt in der zweiten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung darauf, die in der ersten Förderphase entwickelten, implementierten und positiv evaluierten Lehr-Lernformate und Beratungs- und Begleitstrukturen durch die interdisziplinäre Verzahnung der bisherigen Teilprojekte auszubauen und zu optimieren, für weitere Phasen der Lehramtsausbildung zu adaptieren und dabei konsequent digitale Formen des Lehrens und Lernens zu nutzen. Weitere Informationen zu TU4Teachers und den einzelnen Teilprojekten finden Sie auf der Homepage des Projekts TU4Teachers.

Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung in den Bereichen Kompetenz & Lernen und Hochschulforschung.

Logo von BMBF
Logo von Teach4TU

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Projektlaufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2023

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung) & Dr. Markus Szczesny (Projektmitarbeiter)


Energy-4-Agri: Gesamtkonzept und Modellierung von Agrarsystemen mit regenerativer Energieversorgung

Energy4Agri Logo

Die bisherigen fossilen Primärenergiequellen werden im Zuge der Energiewende durch regenerativ erzeugte Energien ersetzt. Dazu zählt vor allem elektrische Energie, gewonnen durch Photovoltaik, Windkraft und Biomasse. Dies geschieht in der Regel dezentral, zum Teil aber auch lokal sehr konzentriert. Diese Umstellung der Landwirtschaft auf elektrische Energie wird weitreichende Folgen für die Gestaltung der Technik und Prozesse sowie für den Menschen als auch die Umwelt mit sich bringen. Die Gestaltung der Infrastruktur, der „Arbeitsplätze in der Landwirtschaft“ bis hin zur Struktur der landwirtschaftlichen Flächen müssen neu bedacht werden. Zugleich eröffnet dieser Wandel völlig neue Möglichkeiten für eine nachhaltige und umweltverträglichere Landwirtschaft. Dabei sind individuelle und gleichermaßen gesellschaftliche Aspekte im Energie-, Agrar-, und Ökologiebereich zu beachten.

Die Institute für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN), für Hochspannungstechnik und elektrische Energieanlagen (elenia), für Geoökologie (IGÖ) sowie für Psychologie (AOS) der Technischen Universität Braunschweig und das Institut für Transportation Design (ITD/IDF) der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig planen daher ein gemeinsames Forschungsprojekt zur ganzheitlichen Konzeption und multikriteriellen Bewertung der Energieversorgung für nachhaltige Agrarsysteme als Beitrag zur Dekarbonisierung der landwirtschaftlichen Produktion.

Zur Gesamtbetrachtung der energetischen Fragestellung werden zu erwartende Wechselwirkungen und Hemmnisse durch Menschen und Umwelt, die fest mit der Energetischen Betrachtung verknüpft sind, auf multikriterieller Ebene betrachtet und in Form einer Szenarienentwicklung beschrieben.

Der Lehrstuhl für Arbeits- Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Simone Kauffeld übernimmt in dem Projekt folgende Aufgaben:

  • Stakeholderanalysen und Akzeptanzforschung
  • Erarbeitung von Workshopkonzepten (z.B. mit Designt Thinking und Motivational Interviewing) zur Einbindung von Stakeholdern und Steigerung der Veränderungsbereitschaft hinsichtlich neuer Energiekonzepte
  • Analyse des Arbeitsplatzes der Zukunft (inklusive Kompetenzentwicklung) für in der Landwirtschaft tätige Arbeitnehmer/innen

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.tu-braunschweig.de/energy-4-agri.

Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere gesamte Forschung im Bereich Arbeitsgestaltung & Organisationsentwicklung.

Logo des Bundesministeriums für Wirschaft und Energie

Dieses Projekt wird vom BMWi gefördert.

Projektlaufzeit: 01.04.2020 bis 31.08.2023

Projektleitung: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (Konsortialführer; TU Braunschweig) Prof. Dr. Ludger Frerichs

Ansprechpersonen der AOS: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung),  M.Sc. Larissa Reis (Projektkoordinatorin) & M.Sc. Madita Olvermann (Projektmitarbeiterin)

 


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.