Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
GesA Stud
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • conCErt
    • Connect 2 Transform
    • GesA Stud
    • Joint-Research-Group-Begleitprojekt
    • KREIS
    • MIAMy
    • PERFORM
    • (Re)Shape Automotive Industry
    • ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen
    • ROBUST
    • TMon
    • Lehrbezogene Projekte

GesA Stud

Gesund und erfolgreich studieren (GesA Stud)

Ein Forschungsprojekt zur Förderung studentischer Gesundheit und des Studienerfolgs, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

Projektlaufzeit: 01.11.2024 – 31.10.2027
 

Sind Sie von einer Hochschule/Universität und möchten Sie Ihren Studierenden eine Teilnahme an GesA Stud empfehlen? Scrollen Sie nach unten, um zu erfahren, was wir Ihnen anbieten können!

Unser Projekt auf einem Blick!

Vor welchen Herausforderungen stehen Studierende?

Studierende stehen während ihrer akademischen Laufbahn vor vielfältigen Herausforderungen, die sowohl ihre Gesundheit als auch ihren Studienerfolg beeinflussen können. Mehr als 70 % der Studierenden geben an Stress zu erleben (Karyotaki et al., 2020) und berichten zunehmend von stressbedingter Erschöpfung (Techniker Krankenkasse, 2023). So stieg die durch Stress induzierte Erschöpfung von Studierenden von 44 % im Jahr 2015 auf 68 % im Jahr 2023 an. Anhaltender, nicht bewältigter Stress kann die Gesundheit beeinträchtigen (z. B. Gardani et al., 2022; Glaser et al., 2015; Quick et al., 2014) und zum Studienabbruch führen (Hjorth et al., 2016). Es braucht neben Angeboten, die erst ab dem Zeigen von Gesundheitsbeeinträchtigungen greifen, auch präventive Angebote, die zudem die durch den hohen Bedarfsanstieg überlasteten bestehenden Beratungsstellen für Studierende (Deutsches Studierendenwerk, 2024) entlasten.

Wo setzt GesA Stud an und was möchten wir erreichen?

Um Studierende dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen zu bewältigen, zielt das vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt geförderte Projekt „Gesund und erfolgreich studieren“ (kurz GesA Stud) darauf ab, stigmatisierungsfreie und niedrigschwellige Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln, die die Studierendengesundheit fördern und den Studienerfolg steigern.

Studienteilnehmende erhalten im Rahmen des Projekts ein individuelles Anforderungs-Ressourcen-Profil auf Basis einer umfassenden Diagnostik sowie im Laufe eines Semesters Unterstützung bei der Umsetzung individuell empfohlener Maßnahmen.

Das Projekt fördert die Entwicklung von gesundheitsbezogenen Kompetenzen, die nicht nur das Wohlbefinden der Studierenden während ihres Studiums unterstützen, sondern sie auch darauf vorbereiten, als Vorbilder für gesundheitsförderliches Verhalten im Berufsleben zu agieren. Ziel ist es zudem, die Studienabbrüche zu verringern und die Erfolgsquote zu erhöhen. Wir gewinnen wertvolle Erkenntnisse über die Anforderungen und Ressourcen der Studierenden sowie differenzielle Effekte der Interventionen für verschiedene Zielgruppen. Die entwickelten Maßnahmen und ein digitales Tool sollen dabei bundesweit Hochschulen und Universitäten zugutekommen.

Wie ist der Ablauf der Studie?

Die Studie geht über ein Semester, in welchem Du mehrere Befragungen von uns erhältst. Der größte Aufwand entsteht dabei während der erste acht Wochen und ist abhängig von Deiner zugelosten Studienbedingung. Bitte beachte: Aus Forschungsgründen gibt es neben der Aktivgruppe auch eine Wartekontrollgruppe, welche dann im folgenden Semester Unterstützung erhält.

Die Studie beinhaltet vier verpflichtenden Fragebögen, welche Voraussetzung für die Vergütung sind. Zusätzlich kannst Du an wöchentlichen Fragebögen sowie an einem Folgefragebogen im kommenden Semester teilnehmen, mit welchen Du Dir die Chance auf weitere Gutscheine sicherst.

Welche Vergütung erhältst Du?

Deshalb solltest Du bei GesA Stud mitmachen!

Interesse geweckt? Melde dich jetzt an!

Ab sofort kannst Du Dich ganz einfach unter https://s2survey.net/GesA-Stud/ für unsere Studie registrieren. Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an GesA-Stud(at)tu-braunschweig.de wenden.


Sie wollen als Hochschule dabei sein und so Ihre Studierenden unterstützen? Sprechen Sie uns an!

Werden Sie aktiv und helfen Sie uns bei der Rekrutierung von Studierenden! Verteilen Sie Informationsflyer, informieren Sie Schlüsselpersonen an Ihrer Hochschule und machen Sie über digitale Hochschulportale auf das Projekt aufmerksam.

Nutzen Sie das Projekt, für …

  • … Ihre Studierenden: Ihre Studierenden profitieren durch die Teilnahme am Projekt direkt durch individuelles Feedback zu Anforderungen und Ressourcen, sowie dem Kennenlernen von Maßnahmen zur Steigerung von Wohlbefinden und Studienerfolg.
  • … neue Erkenntnisse: Profitieren Sie von aggregierten Ergebnissen zur Studierendengesundheit an Ihrer Hochschule.
  • … wertvolle Hinweise: Erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Schaffung gesundheits- und erfolgsförderlicher Studienverhältnisse.
  • … Neuigkeiten: Bleiben Sie informiert über Studienergebnisse, projektbezogene Updates und Veranstaltungen.

 

Hinweis: Gerne kann eine Studienteilnahme auch in Ihren überfachlichen Leistungsbereich integriert werben (z. B. Versuchspersonenstunden, Vergabe von Credit Points). Gehen Sie bei Interesse bitte in den persönlichen Austausch mit dem GesA-Stud-Projektteam.

Klingt das spannend für Ihre Hochschule?

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an GesA-Stud(at)tu-braunschweig.de


Kontakt

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Bei Fragen zum Projekt "Gesund und erfolgreich studieren" (GesA Stud) wenden Sie sich bitte an: GesA-Stud(at)tu-braunschweig.de

Projektleitung

„Kleine Impulse. Große Wirkung. Direkt im Alltag anwendbar."

Prof. Dr. Simone Kauffeld

Projektleitung

Mitarbeiterfoto von Simone Kauffeld

„Gesundheit beginnt mit einem ersten Schritt – schön, dass Du hier bist!“

Dr. Anja Isabel Morstatt

Projektkoordination

Anja Isabel Morstatt

„Zwischen all den Erwartungen und Anforderungen zählt vor allem eines: Du selbst.“

M.Sc. Mona Grobe

Stellv. Projektkoordinatorin & Projektmitarbeiterin

Foto von Mona Grobe

Projektmitarbeitende

„Das Studium als früheste Karrierephase kann anstrengend für Deine Gesundheit sein. Wir unterstützen Dich dabei, es gesund zu meistern.“

M.Sc. Hannes Schilling

Projektmitarbeiter

Mitarbeiterfoto

„Hier findest Du Raum für Dich und Deine Entwicklung.“

M.Sc. Stephanie Hirschberger

Projektmitarbeiterin

Mitarbeiterfoto Stephanie Meyer

„Kleine Veränderungen können viel bewirken.“

M.Sc. Julie Wallis

Projektmitarbeiterin

Julie Wallis

Weiterführende interessante Beiträge zum Thema:

Beiträge auf Fachkonferenzen

Morstatt, A.I., Schulte-Seitz, E., Hirschberger, S., Schilling, H. und Kauffeld, S. (2025). Zwischen Druck und Potenzial: Studentische Anforderungs-Ressourcen-Profile im Zeitverlauf und ihre Bedeutung für Gesundheit und Studienerfolg. Fachgruppentagung AOW-I der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Lüneburg.

Schilling, H. (2025). Gemeinsam statt einsam: Peer-to-Peer-Unterstützung zur Bewältigung von Studienherausforderung. Queraufstieg, Göttingen.

Literaturverzeichnis

Deutsches Studierendenwerk (2024). Beratung im Wandel: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Arbeit der Studierendenwerke aus Sicht des Deutschen Studierendenwerks. https://https://www.studierendenwerke.de/beitrag/beratung-im-wandel-aktuelle-entwicklungen-und-herausforderungen-fuer-die-arbeit-der-studierendenwerke-aus-sicht-des-deutschen-studierendenwerks

Gardani, M., Bradford, D. R., Russell, K., Allan, S., Beattie, L., Ellis, J. G., & Akram, U. (2022). A systematic review and meta-analysis of poor sleep, insomnia symptoms and stress in undergraduate students. Sleep medicine reviews, 61, 101565. doi.org/10.1016/j.smrv.2021.101565

Glaser, J., Seubert, C., Hornung, S., & Herbig, B. (2015). The Impact of Learning Demands, Work-Related Resources, and Job Stressors on Creative Performance and Health. Journal of Personnel Psychology, 14(1), 37–48. doi.org/10.1027/1866-5888/a000127

Hjorth, C. F., Bilgrav, L., Frandsen, L. S., Overgaard, C., Torp-Pedersen, C., Nielsen, B. J. & Bøggild, H. (2016). Mental health and school dropout across educational levels and genders: a 4.8-year follow-up study. BMC Public Health, 16(1). doi.org/10.1186/s12889-016-3622-8

Karyotaki, E., Cuijpers, P., Albor, Y., Alonso, J., Auerbach, R. P., Bantjes, J., ... & Kessler, R. C. (2020). Sources of stress and their associations with mental disorders among college students: results of the world health organization world mental health surveys international college student initiative. Frontiers in Psychology, 11, 1759. doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01759

Quick, J. D., Horn, R. S., & Quick, J. C. (2014). Health Consequences of Stress. In J. M. Ivancevich & D. C. Ganster (Eds.), Job Stress: From theory to suggestion (pp. 19–36). Routledge

Techniker Krankenkasse (2023). Gesundheitsreport. Wie geht‘s Deutschlands Studierenden?

Relevante Vorarbeiten

Gesunde Arbeit

Beyer, M. E. S., Kauffeld, D. S., & Schulte-Seitz, D. E.-M. (n.d.). Gesund (mobil) arbeiten: Analyse und Inter- vention in der GesA-App koppeln.

Kauffeld, S., Müller, A., & Schulte, E.-M. (2021). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Verknüpfung von verhaltens- und verhältnisbezogenen Interventionen in Organisationen. In A. Michel & A. Hoppe (Eds.), Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit (pp. 1–18). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5_22-1

Kauffeld, S., & Schulte, E.-M. (2022). Instrumente und Methoden. In E. Bamberg, A. Ducki, & M. Janneck (Eds.), Digitale Arbeit gestalten (pp. 325–349). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34647-8_23

Komp, R., Kauffeld, S. & Ianiro-Dahm, P. (2022). Student presenteeism in digital times - A mixed methods approach. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(24), 16982. https://doi.org/10.3390/ijerph192416982

Komp, R., Kauffeld, S., & Ianiro-Dahm, P. (2022). The Concept of Health-Promoting Collaboration - A Starting Point to Reduce Presenteeism? Frontiers in Psychology, 12,782597. doi: 10.3389/fpsyg.2021.782597

Schulte, E.-M., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2021). Ressourcen und Anforderungen (ReA) in der Arbeitswelt: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(2), 405–415. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00565-x

Wittner, B., Kauffeld, S., & Schulte-Seitz, E.-M. (in Vorbereitung). An Instrument for the Study-Semands-Resources Framework.

 

Universitätsstudierende

Aymans, S. C. & Kauffeld, S. (2015). To leave or not to leave? Critical factors for university dropout among first generation students. Zeitschrift für Hochschulentwickung, 10, 23-43.

Aymans, S., Kortsch, T., & Kauffeld, S. (2020). Gender and career optimism - The effects of gender‐specific perceptions of lecturer support, career barriers and self‐efficacy on career optimism. Higher Education Quarterly, 74(3), 273-289. doi: 10.1111/hequ.12238

Bargmann, C., Thiele, L., & Kauffeld, S. (2022). Motivation matters: Predicting students’ career decidedness and intention to drop out after the first year in higher education. Higher Education, 83(4), 845–861. https://doi.org/10.1007/s10734-021-00707-6

Bargmann, C. & Kauffeld, S. (2023). The interplay of time management and academic self-efficacy and their influence on pre-service teachers’ commitment in the first year in higher education. Higher Education. doi.org/10.1007/s10734-022-00983-w

Gehreke, L., Schilling, H., & Kauffeld, S. (2024a). Effectiveness of peer mentoring in the study entry phase: A systematic review. Review of Education, 12(1), e3462. https://doi.org/10.1002/rev3.3462

Hirschberger, S., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2023). How Do Social Support and Personal Resilience Assure Confidence in Vocational Choice in Times of the Pandemic? Swiss Psychology Open, 3(1), 8. doi.org/10.5334/spo.48

Powazny, S., Zorn, V., & Kauffeld, S. (2022). How Peers’ Informedness Contributes to Students’ Person-Environment Fit. European Journal of Higher Education, 12(2). doi: 10.1080/21568235.2022.2049837

Schilling, H., Hirschberger, S., & Kauffeld, S. (2025). The role of first-semester career calling and career decidedness in pre-service teachers' intentions to drop out after the first year of higher education: a longitudinal study. Higher Education, 1-21. https://doi.org/10.1007/s10734-025-01510-3

Wittner, B., Barthauer, L., & Kauffeld, S. (2020). Accessibility and Mobilisation of Social Capital in First-Generation Students’ Social Networks—A Mixed-Methods Approach. Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice, 152102512097964. doi.org/10.1177/1521025120979643

Wittner, B., & Kauffeld, S. (2021). Social capital and career planning amongst first generation and non-first generation high school and college students in Germany: a social network analysis approach. International Journal for Educational and Vocational Guidance. Advance online publication. doi.org/10.1007/s10775-021-09513-z

Wittner, B., Powazny, S., & Kauffeld, S. (2019). Supporting Rita: A Social Cognitive Approach to (First-Generation) Students’ Retention. Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice, 23(4), 965–988. doi.org/10.1177/1521025119882358

 

Soziale Netzwerke

Barthauer, L., & Kauffeld, S. (2018). The role of social networks for careers. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 49(1), 50-57. doi: 10.1007/s11612-018-0401-2

Barthauer, L., Spurk, D. & Kauffeld, S. (2016). Women's social capital in academia: A social network analysis. International Review of Social Research, 6(4), 195–205.

Powazny, S., & Kauffeld, S. (2021). The impact of influential others on student teachers’ dropout intention – a network analytical study. European Journal of Teacher Education, 44(4), 520–537. https://doi.org/10.1080/02619768.2020.1793949

Powazny, S., & Kauffeld, S. (2021). The role of gender in the evolution of peer networks: Individual differences in relation to the Big Five. Personality and Individual Differences 170. Advance online publication. doi: 10.1016/j.paid.2020.110447

Spurk, D., Kauffeld, S., Barthauer, L., & Heinemann, N. S. R. (2015). Fostering networking behavior, career planning and optimism, and subjective career success: An intervention study. Journal of Vocational Behavior, 87, 134–144. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2014.12.007

Thiele, L., Sauer, N. C., Atzmueller, M., & Kauffeld, S. (2018). The co-evolution of career aspirations and peer relationships in psychology bachelor students: A longitudinal social network study. Journal of Vocational Behavior, 106, 48–61. doi.org/10.1016/j.jvb.2017.12.005

Thiele, L., Sauer, N. C., & Kauffeld, S. (2018). Why extraversion is not enough: the mediating role of initial peer network centrality linking personality to long-term academic performance. Higher Education, 76(5), 789–805. doi.org/10.1007/s10734-018-0242-5

Thiele, L., Zorn, V., & Kauffeld, S. (2019). Quid pro quo? The benefit of reciprocity, multiplexity, and multireciprocity in early career peer support. Applied Network Science, 4(1). doi.org/10.1007/s41109-019-0118-3

 

Coaching

Ebner, K., Soucek, R., & Kauffeld, S. (2020). Incongruities between values, motives, and skills: Exploring negative effects of self-exploration in career coaching. British Journal of Guidance & Counselling. doi: 10.1080/03069885.2020.1742286

Ebner, K. (2021). Promoting career optimism and career security during career coaching: Development and test of a model. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 14(1), 20–38. doi.org/10.1080/17521882.2019.1707247

Ebner, K., & Kauffeld, S. (2019). Laufbahngestaltung durch Karrierecoaching: Abgrenzung, Methodeneinsatz und Forschungsstand. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 759–784). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1_28

Ebner, K., Schulte, E.-M., Soucek, R., & Kauffeld, S. (2018). Coaching as stress-management intervention: The mediating role of self-efficacy in a framework of self-management and coping. International Journal of Stress Management, 25(3), 209-233. doi: 10.1037/str0000058

Gehreke, L., Hirschberger, S. & Kauffeld, S. (2024b). Navigating new horizons: the efficacy of study-embedded group-coaching in facilitating aca-demic transitions. Manuscript submitted for publication.

Gehreke, L., Hirschberger, S., & Kauffeld, S. (2025). Building bonds, achieving goals: surface and deep-level characteristics similarity in higher education group-coaching. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 1–21. https://doi.org/10.1080/17521882.2025.2467628

Jordan, S., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2017). Develop yourself, develop others? How coaches and clients benefit from train-the-coach courses. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 10(2), 125-139. doi:10.1080/17521882.2017.1330353 

Jordan, S., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Effects of a group coaching for the vocational orientation of secondary school pupils. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 9(2), 143–157. https://doi.org/10.1080/17521882.2016.1210185

Kauffeld, S., & Wittner, B. (2023). Coaching zur beruflichen Orientierung: Du hast die Wahl und suchst deinen Weg. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30(3), 383–397. https://doi.org/10.1007/s11613-023-00831-5

Klonek, F., Will, T., Inario-Dahm, P., & Kauffeld, S. (2019). Opening the Career Counseling Black Box: Behavioral Mechanisms of Empathy and Working Alliance. Journal of Career Assessment 28(3), 363-380. doi: 10.1177/1069072719865159

 

Social Support

Barthauer, L., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2018). Psychosocial and career support from different types of role-multiplexity in developmental relationships. Psychology, 9, 2135-2158.

Schmiedl, A., & Kauffeld, S. (2023). The positive effects of resource-oriented training on students’ perception and use of social support. Frontiers in Education, 8, 1187319. doi.org/10.3389/feduc.2023.1187319

Schmiedl, A., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2022). The Demands-Buffering Role of Perceived and Received Social Support for Perceived Stress and Cortisol Levels. European Journal of Health Psychology, 29(4), 175–186. https://doi.org/10.1027/2512-8442/a000110

Schmiedl, A., Schulte, E.-M. & Kauffeld, S. (2022). Integrating appraisal processes in the study demands-resources framework – a diary study. Anxiety, Stress & Coping. An International Journal. Advanced online publication. doi: 10.1080/10615806.2022.2117306

 

Karriereentscheidungen

Ebner, K., Thiele, L., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2018). Validation of the German Career Decision-Making Profile - an Updated 12-Factor Version. Journal of Career Assessment, 26(1), 111-136. doi:10.1177/1069072716679996

 

Onboarding

Mitschelen, A., & Kauffeld, S. (2025). Workplace learning during organizational onboarding: Integrating formal, informal, and self-regulated workplace learning. Frontiers in Organizational Psychology, 3. https://doi.org/10.3389/forgp.2025.1569098

Mitschelen, A., Thiele, L., Fischer, A., & Kauffeld, S. (2025). Nutzung von digitalen Tools im Onboarding: Anforderungen und Evaluation des „Prozesslotsen“ in Organisationen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 56(1), 119–134. https://doi.org/10.1007/s11612-025-00793-5

Schilling, H., Hirschberger, S., & Kauffeld, S. (2024). A focus group study of students’ expectations of digital onboarding tools in higher education. Frontiers in Education, 9, 1287387. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1287387

Schilling, H., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2022). Current Interventions for the Digital Onboarding of First-Year Students in Higher Education Institutions: A Scoping Review. Education Sciences, 12(8), 551. https://doi.org/10.3390/educsci12080551

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.