Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
GesA Stud
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • conCErt
    • KREIS
    • GesA Stud
    • Lehrbezogene Projekte
    • TU4Teachers

GesA Stud

Gesund und erfolgreich studieren (GesA Stud)

GesA Stud

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektlaufzeit: 01.11.24 – 31.10.27
 

BMBF

Informationen zum Projekt

Studierende stehen während ihrer akademischen Laufbahn vor vielfältigen Herausforderungen, die sowohl ihre Gesundheit als auch ihren Studienerfolg beeinflussen können. Mehr als 70% der Studierenden geben an Stress zu erleben (Karyotaki et al., 2020) und berichten zunehmend von stressbedingter Erschöpfung (Techniker Krankenkasse, 2023). So stieg die durch Stress induzierte Erschöpfung von Studierenden von 44% im Jahr 2015 auf 68% im Jahr 2023 an. Anhaltender, nicht bewältigter Stress kann die Gesundheit beeinträchtigen (z.B. Gardani et al., 2022; Glaser et al., 2015; Quick et al., 2014) und zum Studienabbruch führen (Hjorth et al., 2016). Es braucht neben Angeboten, die erst ab dem Zeigen von Gesundheitsbeeinträchtigungen greifen, auch präventive Angebote, die zudem die durch den hohen Bedarfsanstieg überlasteten bestehenden Beratungsstellen für Studierende (Deutsches Studierendenwerk, 2024) entlasten.

Um Studierende dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen zu bewältigen, zielt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Gesund und erfolgreich studieren“ (kurz GesA Stud) darauf ab, stigmatisierungsfreie und niedrigschwellige Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln, die die Studierendengesundheit fördern und den Studienerfolg steigern.

Studienteilnehmende erhalten im Rahmen des Projekts ein individuelles Anforderungs-Ressourcen-Profil auf Basis einer umfassenden Diagnostik sowie im Laufe eines Semesters Unterstützung bei der Umsetzung individuell empfohlener Maßnahmen.

Das Projekt fördert die Entwicklung von gesundheitsbezogenen Kompetenzen, die nicht nur das Wohlbefinden der Studierenden während ihres Studiums unterstützen, sondern sie auch darauf vorbereiten, als Vorbilder für gesundheitsförderliches Verhalten im Berufsleben zu agieren. Ziel ist es zudem, die Studienabbrüche zu verringern und die Erfolgsquote zu erhöhen. Wir gewinnen wertvolle Erkenntnisse über die Anforderungen und Ressourcen der Studierenden sowie differenzielle Effekte der Interventionen für verschiedene Zielgruppen. Die entwickelten Maßnahmen und ein digitales Tool sollen dabei bundesweit Hochschulen und Universitäten zugutekommen.

So können Sie als Studierende dabei sein:

Nehmen Sie an unserer Studie teil! Ihre Vorteile dabei:

  • Individuelles Feedback: Erhalten Sie persönliches Feedback zu Ihren Anforderungen und Ressourcen im Studium.
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen: Lernen Sie verschiedene Interventionsmöglichkeiten kennen, um Ihr Wohlbefinden und Ihren Studienerfolg zu steigern.
  • Vorbildfunktion: Stärken Sie sich für den Berufseinstieg und lernen Sie langfristig gesundheitsförderliches Verhalten. Tragen Sie als Vorbild dazu bei, die Arbeitswelt der Zukunft positiv zu verändern.
  • Vergütung: Wir belohnen Ihre vollständige Teilnahme mit 30 €! Bei unseren kleineren Studien (z.B. Netzwerkstudien) verlosen wir Gutscheine im Wert von 50 €.

Hinweis: Die Teilnahme ist deutschlandweit und virtuell möglich.

Interesse geweckt? Melde dich jetzt an!

Ab sofort kannst du dich ganz einfach unter https://s2survey.net/GesA-Stud/ für unsere Studie registrieren. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an GesA-Stud(at)tu-braunschweig.de wenden

So können Sie als Hochschule dabei sein:

Werden Sie aktiv und helfen uns bei der Rekrutierung von Studierenden! Verteilen Sie Informationsflyer, informieren Sie Schlüsselpersonen an Ihrer Hochschule und machen Sie über digitale Hochschulportale auf das Projekt aufmerksam.

Nutzen Sie das Projekt, für …

  • … Ihre Studierenden: Ihre Studierenden profitieren durch die Teilnahme am Projekt direkt durch individuelles Feedback zu Anforderungen und Ressourcen, sowie dem Kennenlernen von Maßnahmen zur Steigerung von Wohlbefinden und Studienerfolg.
  • … neue Erkenntnisse: Profitieren Sie von aggregierten Ergebnissen zur Studierendengesundheit an Ihrer Hochschule.
  • … wertvolle Hinweise: Erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Schaffung gesundheits- und erfolgsförderlicher Studienverhältnisse.
  • … Neuigkeiten: Bleiben Sie informiert über Studienergebnisse, projektbezogene Updates und Veranstaltungen.

Klingt das spannend für Ihre Hochschule?

Hinweis: Gerne kann eine Studienteilnahme auch in Ihren überfachlichen Leistungsbereich integriert werben (z.B. Versuchspersonenstunden, Vergabe von Credit Points). Gehen Sie bei Interesse bitte in den persönlichen Austausch mit dem GesA-Stud-Projektteam.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an

GesA-Stud(at)tu-braunschweig.de

Kontakt

Bei Fragen zum Projekt "Gesund und erfolgreich studieren (GesA Stud)" wenden Sie sich bitte an

GesA-Stud(at)tu-braunschweig.de

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung)

Dr. Anja Isabel Morstatt (Projektkoordination)

M.Sc. Mona Grobe (Stellv. Projektkoordination)

Projektmitarbeitende:

M.Sc. Hannes Schilling

M.Sc. Stephanie Hirschberger

Literatur

Deutsches Studierendenwerk (2024). Beratung im Wandel: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Arbeit der Studierendenwerke aus Sicht des Deutschen Studierendenwerks. https://https://www.studierendenwerke.de/beitrag/beratung-im-wandel-aktuelle-entwicklungen-und-herausforderungen-fuer-die-arbeit-der-studierendenwerke-aus-sicht-des-deutschen-studierendenwerks

Gardani, M., Bradford, D. R., Russell, K., Allan, S., Beattie, L., Ellis, J. G., & Akram, U. (2022). A systematic review and meta-analysis of poor sleep, insomnia symptoms and stress in undergraduate students. Sleep medicine reviews, 61, 101565. doi.org/10.1016/j.smrv.2021.101565

Glaser, J., Seubert, C., Hornung, S., & Herbig, B. (2015). The Impact of Learning Demands, Work-Related Resources, and Job Stressors on Creative Performance and Health. Journal of Personnel Psychology, 14(1), 37–48. doi.org/10.1027/1866-5888/a000127

Hjorth, C. F., Bilgrav, L., Frandsen, L. S., Overgaard, C., Torp-Pedersen, C., Nielsen, B. J. & Bøggild, H. (2016). Mental health and school dropout across educational levels and genders: a 4.8-year follow-up study. BMC Public Health, 16(1). doi.org/10.1186/s12889-016-3622-8

Karyotaki, E., Cuijpers, P., Albor, Y., Alonso, J., Auerbach, R. P., Bantjes, J., ... & Kessler, R. C. (2020). Sources of stress and their associations with mental disorders among college students: results of the world health organization world mental health surveys international college student initiative. Frontiers in Psychology, 11, 1759. doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01759

Quick, J. D., Horn, R. S., & Quick, J. C. (2014). Health Consequences of Stress. In J. M. Ivancevich & D. C. Ganster (Eds.), Job Stress: From theory to suggestion (pp. 19–36). Routledge

Techniker Krankenkasse (2023). Gesundheitsreport. Wie geht‘s Deutschlands Studierenden?

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.