Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen erfordert eine Vielzahl an digitalen Lösungen, um Wertschöpfungsketten und -netzwerke zu verbessern. Eine große Herausforderung besteht in der schnellen Umsetzung und der Nutzung bestehender Ressourcen und Qualifikation der Mitarbeitenden. Um erfolgreich an Schnittstellen zu anderen Unternehmen zu sein, ist eine unternehmensübergreifende Vernetzung und Ausbildung der Mitarbeitenden notwendig, einschließlich Fach- und Kommunikationskompetenzen sowie Verständnis für Datenschutz und Kooperationsstrategie.
Das übergeordnete Ziel des ROBUST Projekts zielt deshalb auf die langfristige Etablierung von Maßnahmen, Konzepten und Strukturen zur Realisierung wandlungsfähiger und nachhaltiger Unternehmens- und Wertschöpfungsnetzwerke ab. Neben der Strategieentwicklung für wandlungsfähige Wertschöpfungsnetzwerke stehen die Mitarbeitenden im Fokus, welche befähigt werden sollen, dem Wandel in Ihren Unternehmen zu begegnen und aktiv zu gestalten. Parallel dazu sollen Konzepte zur Integration der Führungskräfte entwickelt werden, welche die Umsetzung des Wandels unterstützen. Weitere geplante Maßnahmen umfassen die Systematisierung von Wissensvermittlung und Wissensteilung, die Entwicklung und Etablierung von Kognitiven Unterstützungssystemen, sowie die Integration von Lernfördernden Arbeitssysteme
Im Verbundprojekt ROBUST arbeiten verschiedene Partner aus Forschung und unterschiedlichen Industriepartner aus der Elektronik- und Medizintechnikbranche.
Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Simone Kauffeld übernimmt insbesondere folgende Aufgabenfelder:
Wissenschaftliche Vorarbeiten zu dem Projekt: Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen in den Bereichen Kompetenz & Lernen und Arbeitsgestaltung & Organisationsentwicklung
Betreut vom PTKA
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektpartner: AOS, IWF, binder introbest, Besu solutions, B Braun, PR-Tronik, syslog, Unitro, Metallux
Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung) & M.Sc. Laura Gehreke (Projektkoordinatorin)