Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Joint-Research-Group-Begleitprojekt
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • conCErt
    • Connect 2 Transform
    • GesA Stud
    • Joint-Research-Group-Begleitprojekt
    • KREIS
    • MIAMy
    • PERFORM
    • (Re)Shape Automotive Industry
    • ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen
    • ROBUST
    • TMon
    • Lehrbezogene Projekte

Joint-Research-Group-Begleitprojekt

Kooperation und Wissenstransfer

Maximierung der Potenziale und Kooperation von Joint Research Groups:
Nachhaltiger Wissenstransfer, Nachwuchsförderung und Regionale Zusammenarbeit stärken

Forschungs-Motivation:

Die Motivation für das beschriebene Projekt liegt in der gezielten Förderung des Wissenstransfers und der Innovationskraft für Lösungen in der Circular Economy (CE) durch die enge Zusammenarbeit der Akteure innerhalb der Wissenschaft in Joint Research Groups (JRG).

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, den Übergang von linearen Wirtschaftsmodellen hin zu einer nachhaltigen CE zu unterstützen. Dies erfordert ein Umdenken in der Art und Weise, wie Wissen generiert, geteilt und angewendet wird und wie Organisationen kooperieren. Statt Wissen nur innerhalb von Organisationen zu teilen, müssen Grenzen zwischen Organisationen im Wissenstransfer überwunden werden. Um diese Transformation optimal zu unterstützen müssen Treiber und Barrieren des interorganisationalen Wissenstransfers in der Forschung erfasst werden, um gezielte Maßnahmen für die Unterstützung dieses zentralen Aspekts der Transformation zu einer CE zu entwickeln. Dabei müssen neben dem Wissenstransfer an sich auch die Rahmenbedingungen des Austauschs und der Kooperation beleuchtet werden. So zeigt sich, dass die Führungskräfte ein entscheidender Faktor in gelingenden Wissenstransfer und Kooperationen sind. Daher ist es notwendig, zukünftige Führungskräfte der CE gezielt auf diese Aufgaben vorzubereiten.

Die JRGs des Gemeinsamen Campus Wolfsburg bieten ein ideales Realmodell, um den Austausch von Wissen zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen zu untersuchen und Formate für dessen Optimierung zu entwickeln. Durch die enge Verzahnung mit der Open Hybrid LabFactory kann auch der Transfer der entwickelten technischen Lösungen in die Praxis, der für die Implementierung der CE unabdingbar ist, untersucht werden.

Ebenso bietet der Gemeinsame Campus Wolfsburg als Standort mehrerer Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen exzellente Rahmenbedingungen, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler frühzeitig auf ihre Rolle als zukünftige Führungskräfte in Wissenschaft und Praxis der CE vorzubereiten.

Vorgehensweise:

Zunächst wird der aktuelle Status-Quo der wissenschaftlichen Kooperation innerhalb der Open Hybrid LabFactory (OHLF) und der Joint Research Groups (JRG) durch qualitative Interviews und Netzwerkanalysen detailliert erfasst. Ziel ist es, ein klares Bild der bestehenden Strukturen, Kooperationen und Kommunikationswege zu gewinnen sowie förderliche und hinderliche Faktoren zu identifizieren.

Auf Grundlage dieser Analysen werden evidenzbasierte innovative Transferformate entwickelt, darunter beispielsweise TechTalks (https://www.youtube.com/@techtalks.channel/videos) und bedürfnisorientierte Netzwerktrainings. Diese Formate sollen den Wissensaustausch innerhalb der JRGs und JRG-übergreifend stärken und die Zusammenarbeit fördern. Des Weiteren können mithilfe von Transferformaten, wie den TechTalks, der Wissenstransfer der Erkenntnisse in die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig gesichert werden.

Parallel dazu wird die Arbeit der JRGs durch gezielte Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung begleitet. Im Fokus stehen dabei vor allem Nachwuchsführungskräfte, die durch Workshops und Mikro-Interventionen auf ihre Rolle als Führungskraft in der CE vorbereitet werden.

Des Weiteren wird die Meetinggestaltung in den Kooperationen analysiert und mithilfe von Methoden des MeetingCrafting verbessert. Dabei sollen sowohl auf individueller als auch auf JRG-Ebene Entwicklungsmaßnahmen wie Workshops und Mikro-Interventionen wie  MeetingHacks eingesetzt werden, um die Meetings produktiver und zufriedenstellender zu gestalten und die interorganisationale Zusammenarbeit in Meetings zu stärken.

Während des gesamten Projektzeitraums werden die entwickelten Transfer- und Trainingsformate sowie die Umsetzung der Maßnahmen kontinuierlich evaluiert. Dies erfolgt durch begleitende Evaluationen, die die Wirksamkeit und den Erfolg der Formate überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen ermöglichen. Darüber hinaus wird die Kooperation innerhalb der JRGs und mit externen Partnern sowohl prozess- als auch ergebnisbezogen analysiert, um nachhaltige Verbesserungen im Wissenstransfer und in der Zusammenarbeit zu erzielen.

Ansätze und Nutzen:

Das Projekt hat zum Ziel, sowohl förderliche als auch hinderliche Faktoren (Treiber und Barrieren) der Kooperation und Zusammenarbeit zu identifizieren, um innovative Strategien zur Optimierung der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem nachhaltigen Wissenstransfer in wissenschaftlichen Kooperationen im Bereich der CE. Es sollen Erfolgsfaktoren ermittelt und der Austausch zwischen den Akteuren gestärkt werden, um langfristige und effektive Kooperationsstrukturen zu schaffen.

Neben dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis spielt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine zentrale Rolle. Durch die Angebote einer frühen Förderung der Führungskräfte und deren Sensibilisierung für interorganisationalen Wissenstransfer und Zusammenarbeit, sollen junge Talente frühzeitig gewonnen und und langfristig als Fachkräfte für die Region gesichert werden.

Gleichzeitig soll die regionale Zusammenarbeit als wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche CE gestärkt werden, um eine nachhaltige Entwicklung und Innovationskraft in der Region zu gewährleisten. Ziel ist es, praxisnahe Best-Practice-Beispiele zu schaffen, die als Vorbild für ähnliche Kooperationen in der CE dienen können. Dadurch sollen nicht nur die Innovationsfähigkeit gesteigert, sondern auch die wirtschaftliche Führungsrolle Deutschlands, Niedersachsens und der Region nachhaltig gestärkt werden.

JRG Logo Förderer

Dieses Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur – Programm „zukunft.niedersachsen“ - gefördert und vom Projektträger Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) betreut.

Projektlaufzeit: 02/2024 bis 01/2028

Projektpartner: Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Institut für Konstruktionstechnik, Institut für Oberflächentechnik, Institut für Füge- und Schweißtechnik, Institut für Mechanics and Adaptronics der TU Braunschweig; Institut für Fahrzeugbau Wolfsburg, Institut für Mechatronik, Institut für Recycling der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ostfalia; Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik; Fraunhofer Institut für Schicht- für Oberflächentechnik

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung),
Dr. Marie Ritter (Projektkoordinatorin)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.