Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Team
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Team
    • Prof. Dr. Monika Taddicken
    • Sekretariat
    • Lennart Banse, M.A.
    • Kaija Biermann, M.A.
    • Dr. Irene Broer
    • Julian Fick, M.Sc.
    • Anne Forstmann, M.Sc.
    • Dr. Esther Greussing
    • Dr. Friederike Hendriks
    • Evelyn Jonas, M.A.
    • Nicola Peters, M.A.
    • Pammela Ramos Quintela, M.A.
    • Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Externe Promovierende
    • Ehemalige

Prof. Dr. Monika Taddicken

Professorin für Kommunikationswissenschaft

Technische Universität Braunschweig
Institut für Kommunikationswissenschaft
Bienroder Weg 97, Zimmer 238
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49-(0)531-391-8960
m.taddicken(at)tu-braunschweig.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail

 

/TU Braunschweig
Forschungsschwerpunkte
  • Online-Kommunikation
  • Wissenschaftskommunikation
  • Nutzungs- und Wirkungsforschung
  • Methodologie
Curriculum Vitae
Seit 2014 Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig ( Antrittsvorlesung )
2013-2016 Projektleiterin des DFG Projekts “Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten: Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation” (KlimaRez) im Schwerpunktprogramm “Wissenschaft und Öffentlichkeit” (SPP 1409)
2012-2016 Sprecherin der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
2013-2014 Senior Researcher am DFG Exzellenz Cluster "Climate System Analysis and Prediction" (CliSAP), Universität Hamburg
2010-2014 Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF)
2013 Visiting Fellow am Department of Life Sciences Communication, University of Wisconsin-Madison, USA
2009-2013 Senior Researcher am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg
2006-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Institut für Sozialwissenschaften, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung sowie der Forschungsstelle Medienwirtschaft und Kommunikationsforschung, Universität Hohenheim
2003-2008 Promotionsstudium an den Universitäten Hohenheim und Bamberg, Dissertation zum Thema “Methodeneffekte bei Web-Befragungen: Einschränkungen der Datengüte durch ein ‘reduziertes Kommunikationsmedium’?” (Note: summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Alcatel-Lucent-Stiftung)
2003-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
1997-2002 Diplom-Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Medien- und Kommunikationswissenschaft, Methoden der empirischen Sozialforschung und Marketing an der Georg-August-Universität Göttingen und der National University of Ireland, Galway
2000-2001 Projektleiterin in der kommerziellen Online-Forschung
Mitgliedschaften & Auszeichnungen
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • International Communication Association (ICA)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Academia Europaea (AE)

Prof. Dr. Monika Taddicken erhielt für ihre wissenschaftlichen Arbeiten bereits die folgenden Auszeichnungen:

  • SComS Best Paper Award 2021 für: "I think it's up to the media to raise awareness." Quality Expectations of Media Coverage of Climate Change from the Audience’s Perspective. Studies in Communication Sciences, 21(1), p. 47–70. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.004
  • Top Faculty Paper Award der Environmental Communication Division der ICA 2020 für: Wicke, N., Willems, K. & Taddicken, M. (2020): Comprehensible vs. competent? A real-time analysis of how experts are perceived and evaluated during science communication. Environmental Communication Top Papers Session. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), 21.-25. Mai 2020 (virtuelle Konferenz aufgrund COVID-19).
  • Bester Zeitschriftenaufsatz, 2. Platz, DGPuK, 2012 (mit Irene Neverla)
  • Best Scientific Paper Award des Symposium für anwendungsorientierte Online-Forschung (SymanO), Mannheim, 2009
  • Poster Award der General Online Research Conference (GOR), Wien, 2009
  • Dissertationsauszeichnung der Alcatel-Lucent-Stiftung, 2009
Publikationen

Monika Taddicken ist zusammen mit Martin Emmer, Christina Schumann, Martin Welker, Jens Wolling, Ulrike Klinger und Merja Mahrt Herausgeberin der Open-Access-Reihe "digital communication research".

Zudem ist sie Mitglied des Editorial Boards des Open-Access-Journals Media and Communication.

Ausgewählte Publikationen

Hier gelangen Sie zu Prof. Dr. Monika Taddickens ORCID.

Eine vollständige und chronologisch sortierte Liste der Publikationen finden Sie hier.

  • Taddicken, M., & Thoms, C. (2025). How comprehensible are scientific experts? A multi-method comparison of linguistic analyses, surveys, and real-time audience responses. Frontiers in Communication, 10, 1580377. https://doi.org/10.3389/fcomm.2025.1580377
  • Greussing, E., Guenther, L., Baram-Tsabari, A., Dabran-Zivan, S., Jonas, E., Klein-Avraham, I., Taddicken, M., Agergaard, T., Beets, B., Brossard, D., Chakraborty, A., Fage-Butler, A., Huang, C.-J., Kankaria, S., Lo, Y.-Y., Middleton, L., Nielsen, K. H., Riedlinger, M., & Song, H. (2025). Exploring temporal and cross-national patterns: The use of generative AI in science-related information retrieval across seven countries JCOM, 24(2), A05. https://doi.org/10.22323/2.24020205
  • Reif, A., Schröder, J. T., Guenther, L., Taddicken, M., & Weingart, P. (2025). Identifying groups of trust in science in South Africa and Germany: A comparative study. In A. Fage-Butler, L. Ledderer, & K. H. Nielsen (Eds.), Science communication and trust (pp. 407–426). Palgrave Macmillan, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-96-1289-5_20 

  • Biermann, K., Banse, L. and Taddicken, M. (2025). "It's mostly a one-way street, to be honest": the subjective relevance of public engagement in the science communication of professional university communicators JCOM 24(01), A03. https://doi.org/10.22323/2.24010203

  • Greussing, E., Guenther, L., Baram-Tsabari, A., Dabran-Zivan, S., Jonas, E., Klein-Avraham, I., Taddicken, M., Agergaard, T. E., Beets, B., Brossard, D., Chakraborty, A., Fage-Butler, A., Huang, C.-J., Kankaria, S., Lo, Y.-Y., Nielsen, K. H., Riedlinger, M., & Song, H. (2025). The perception and use of generative AI for science-related information search: Insights from a cross-national study. Public Understanding of Science, 0(0). https://doi.org/10.1177/09636625241308493

  • Greussing, E., Jonas, E., & Taddicken, M. (2025). Voice-Based Assistants as Intermediaries for Sociopolitical Issues: Investigating Use Patterns, Expectations, and Prior Indirect Experiences. International Journal Of Communication, 19, 22. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/23009/4889

  • Reif, A., Taddicken, M., Guenther, L., Schröder, J. T., & Weingart, P. (2024). The Public Trust in Science Scale: A Multilevel and Multidimensional Approach. Science Communication, 0(0). https://doi.org/10.1177/10755470241302758 

  • Guenther, L., Schröder, J. T., Reif, A., Brück, J., Taddicken, M., Weingart, P. and Jonas, E. (2024). Intermediaries in the limelight: how exposure to trust cues in content about science affects public trust in science. JCOM 23(09), A06. https://doi.org/10.22323/2.23090206

  • Klein-Avraham, I., Greussing, E., Taddicken, M., Dabran-Zivan, S., Jonas, E. and Baram-Tsabari, A. (2024). How to make sense of generative AI as a science communication researcher? A conceptual framework in the context of critical engagement with scientific information. JCOM 23(06), A05. https://doi.org/10.22323/2.23060205
  • Biermann, K., Nowak, B., Braun, L.‑M., Taddicken, M., Krämer, N. C. & Stieglitz, S. (2024). Does Scientific Evidence Sell? Combining Manual and Automated Content Analysis to Investigate Scientists’ and Laypeople’s Evidence Practices on Social Media. Science Communication, 46(5), 619-652. https://doi.org/10.1177/10755470241249468
  • Taddicken, M., Fick, J. & Wicke, N. (2024). Is this good science communication? Construction and validation of a multi-dimensional quality assessment scale from the audience's perspective. Frontiers in Communication, 9. https://doi.org/10.3389/fcomm.2024.1384403
  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2024). Visible scientists in digital communication environments: An analysis of their role performance as public experts on Twitter/X during the Covid-19 pandemic. Public Understanding of Science, 34(1), 38-58. https://doi.org/10.1177/09636625241249389
  • Reif, A., Miller, I. & Taddicken, M. (2023). “Love the Skin You‘re In”: An Analysis of Women’s Self-Presentation and User Reactions to Selfies Using the Tumblr Hashtag #bodypositive. Mass Communication and Society. https://doi.org./10.1080/15205436.2022.2138442
  • Taddicken, M. & Wolff, L. (2023). Climate Change-related Counter-attitudinal Fake News Exposure and its Effects on Search and Selection Behavior. Environmental Communication, 17, 720-739. Routledge. https://doi.org/10.1080/17524032.2023.2239516

  • Biermann, K., Peters, N. & Taddicken, M. (2023). "You can do better than that!": Tweeting Scientists Addressing Politics on Climate Change and Covid-19. Media and Communication, 11(01), 217-227. https://doi.org/10.17645/mac.v11i1.5961
  • Greussing, E., Haux, R., Kuballa, S., Mielke, C., Schulze, M. & Taddicken, M. (2023). Trans-O-MIM - An International Research Project on Open Access Transformation: Outcomes and Lessons Learned. Methods of Information in Medicine. https://doi.org/10.1055/s-0043-1761499
  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2023). Explorative Faktorenanalyse der Informationsnutzung über Wissenschaft zum Beitrag: Wie sehr interessieren sich Internetnutzende in Südafrika für den Klimawandel? Unterschiede zwischen fünf Bevölkerungssegmenten mit verschiedenem Wissenschaftsvertrauen. In J. Wolling, M. Becker & C. Schumann (Hrsg.), NEU – Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation: Vol. 8. Klima(wandel)kommunikation: im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung (S. 33-34). Universitätsverlag Ilmenau. https://doi.org/10.22032/DBT.55228

  • Taddicken, M. & Wolff, L. (2023). Auf der Suche nach Informationen zu Klimawandel-Fake-News. Zum Einfluss themen- und personenbezogener Variablen auf das Such- und Selektionsverhalten im Internet. In J. Wolling, M. Becker & C. Schumann (Hrsg.), NEU – Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation: Vol. 8. Klima(wandel)kommunikation: im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung  (S. 165-184). Universitätsverlag Ilmenau. https://doi.org/10.22032/DBT.55228

  • Reif, A., Schröder, J. T., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2023). Wie sehr interessieren sich Internetnutzende in Südafrika für den Klimawandel? Unterschiede zwischen fünf Bevölkerungssegmenten mit verschiedenem Wissenschaftsvertrauen. In J. Wolling, M. Becker & C. Schumann (Hrsg.), NEU – Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation: Vol. 8. Klima(wandel)kommunikation: im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung  (S. 80-101). Universitätsverlag Ilmenau. https://doi.org/10.22032/DBT.55228

  • Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (2022). Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In M. Taddicken & J.-H. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (2. Aufl., S. 3-17). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25995-2_1

  • Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (2022). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In M. Taddicken & J.-H. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (2. Aufl., S. 19-34). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25995-2_2

  • Taddicken, M. & Schmidt, J.-H. (2022). Soziale Medien und Öffentlichkeit(en). In J. H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (2. Aufl., S. 35-54). Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-25995-2_22

  • Guenther, L., Reif, A., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022). Positive but not uncritical: Perceptions of science and technology amongst South African online users. South African Journal of Science. https://doi.org/10.17159/sajs.2022/11102
  • Reif, A. & Taddicken, M. (2022). Klimawandelbezogenen Mediennutzung und -wirkung. In Y. Ibrahim & S. Rödder (Hrsg.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (S. 357–366). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839456668-058
  • Wolff, L. & Taddicken, M. (2022). Disinforming the unbiased: How online users experience and cope with dissonance after climate change disinformation exposure. New Media & Society. https://doi.org/10.1177%2F14614448221090194

  • Hecker, S. & Taddicken, M. (2022). Deconstructing Citizen Science: A Framework on Communication and Interaction Using the Concept of Roles.  Journal of Science Communication. https://doi.org/10.22323/2.21010207

  • Taddicken, M. & Schumann, C. (2021). Algorithms and Communication. Special Issue. DigitalCommunicationResearch.de. https://doi.org/10.48541/dcr.v9.0
  • Reif, A., Peter, E., Gillner, T., Hortig, L.‑M., Joost, A. & Taddicken, M. (2021). Vom Bildschirm auf die Straße? Eine empirische Untersuchung der Identifikation, Online-Partizipation und des Klimaproblembewusstseins von Fridays-for-Future-Beteiligten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 69(4), S. 578–597. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-4-578
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2021). "I think it's up to the media to raise awareness." Quality Expectations of Media Coverage of Climate Change from the Audience’s Perspective. Studies in Communication Sciences, 21(1), 47–70. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.004
  • Taddicken, M. & Krämer, N. (2021). Public online engagement with science information: on the road to a theoretical framework and a future research agenda. Journal of Science Communication, 20(03), A05. https://doi.org/10.22323/2.20030205
  • Taddicken, M., Reif, A., Brandhorst, J., Schuster, J., Diestelhorst, M. & Hauk, L. (2020). Wirtschaftlicher Nutzen statt gesellschaftlicher Debatte? Eine quantitative Framing- Analyse der Medienberichterstattung zum autonomen Fahren. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(4), 406-427. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2020-4-406
  • Greussing, E., Kuballa, S., Taddicken, M., Schulze, M., Mielke, C. & Haux, R. (2020). Drivers and Obstacles of Open Access Publishing. A Qualitative Investigation of Individual and Institutional Factors. Frontiers in Communication. https://doi.org/10.3389/fcomm.2020.587465
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2020). Listen to the audience(s)! Expectations and characteristics of expert debate attendants. Journal of Science Communication, 19(04), A02. https://doi.org/10.22323/2.19040202
  • Taddicken, M., Wicke, N. & Willems, K. (2020). Verständlich und kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(1-2), 50–72. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2020-1-2-50
  • Reif, A., Kneisel, T., Schäfer, M. & Taddicken, M. (2020). Why Are Scientific Experts Perceived as Trustworthy? Emotional Assessment within TV and YouTube Videos. Media and Communication, 8(1), 191–205. https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2536
  • Taddicken, M. & Reif, A. (2020). Between Evidence and Emotions: Emotional Appeals in Science Communication. Media and Communication, 8(1), 101–106. https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2934
  • Taddicken, M. & Wolff, L. (2020). ‘Fake News’ in Science Communication: Emotions and Strategies of Coping with Dissonance Online. Media and Communication, 8(1), 206-217. https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2495
  • Kuballa, S., Schulze, M., Mielke, C., Taddicken, M. & Haux, R. (2019). Identification of Influencing Factors Regarding the Decision for or Against an Open Access Publication of Scientists of Medical Informatics. Description and First Results of Group Discussions and Interviews. Studies in Health Technology and Informatics, 264, 1248-1252. https://doi.org/10.3233/SHTI190426
  • Meyer, F. & Taddicken, M. (2019). Hackdays als alternatives Lehrformat? Eine empirische Betrachtung eines Beispiellehrformats in Bezug auf mediale und technologische Bildung. In S. Robra-Bissantz, O. J. Bott, N. Kleinefeld, K. Neu & K. Zickwolf (Hrsg.), Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation (S. 68-74). Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:17923
  • Lörcher, I. & Taddicken, M. (2019). Online-Öffentlichkeitsarenen. Ein theoretisches Konzept zur Analyse verschiedener Formen öffentlicher Onlinekommunikation am Fallbeispiel Klimawandel. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 175–201). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_7

  • Neverla, I., Taddicken, M., Lörcher, I. & Hoppe, I. (2019). ‚Breitbandkommunikation‘ zum Thema Klimawandel. Ein multifaktorielles Modell und zentrale Projektergebnisse zur Medienwirkung eines Meta-Themas. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 3–27). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_1

  • Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N. & Götjen, D. (2019). Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 229–262). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_9 

  • Taddicken, M. & Wicke, N. (2019). Erwartungen an und Bewertungen der medialen Berichterstattung über den Klimawandel aus Rezipierendenperspektive. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 145–172). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_6

  • Taddicken, M. & De Silva-Schmidt, F. (2019). Ich weiß was, was Du nicht weißt!? Meinungsführer und ihr Wissen zum Klimawandel. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 129–143). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_5

  • Taddicken, M. & Neverla, I. (2019). Über den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Wissen und Einstellung. Ergebnisse aus der Panelbefragung. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 31–52). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_2

  • Taddicken, M. & Trümper, S. (2019). Vom Wissenschaftsskandal zum Glaubwürdigkeitsverlust? In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 263–292). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_10

  • Taddicken, M. (2019). Analyse von Zeitungsartikeln und Online-Nachrichten. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_83

  • Taddicken, M., Kohout, S. & Hoppe, I. (2019). How Aware Are Other Nations of Climate Change? Analyzing Germans’ Second-Order Climate Change Beliefs About Chinese, US American and German People. Environmental Communication, 13(8), 1024-1040. https://doi.org/10.1080/17524032.2018.1561483

  • Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2018). Wissen, Nichtwissen, Unwissen, Unsicherheit: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensitems am Beispiel des Klimawissens. In N. Janich & L. Rhein (Hrsg.), Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft: Reflexion aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften (Wissen - Kompetenz - Text, S. 113-140). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b14379
  • Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2018). What Do People Know About Climate Change ― and How Confident Are They? On Measurements and Analyses of Science Related Knowledge. Journal of Science Communication, 17(03), A01. https://doi.org/10.22323/2.17030201
  • Lörcher, I. & Taddicken, M. (2017). Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas. Journal of Science Communication, 16(2), A03. https://doi.org/10.22323/2.16020203
  • Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (2017). Handbuch Soziale Medien. Springer VS. http://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9. (Rezension, Christian Strippel).
  • Taddicken, M. & Reif, A. (2016). Who Participates in the Climate Change Online Discourse? A Typology of Germans' Online Engagement. Communications- the European Journal of Communication Research, Special Issue on Scientific uncertainty in the Public Discourse, 41(3), 315-337. http://doi.org/10.1515/commun-2016-0012
  • Taddicken, M. (2016). The People's Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign von Paul Felix Lazarsfeld, Bernard Berelson & Hazel Gaudet (1944). In M. Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09923-7_3
  • Außerhofer, J., Maireder, A., Schumann, C. & Taddicken, M. (2015). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Reihe: Digital Communication Research, Band 2. http://doi.org/10.17174/dcr.v2.0
  • Taddicken, M. (2015). Onlinekommunikation als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Erhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_32
  • Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). "Let's talk about… CO²-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?" Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In M. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258-287). Herbert von Halem Verlag.
  • Schäfer, M. & Taddicken, M. (2015). Opinion Leadership Revisited: A Classical Concept in a Changing Media Environment. International Journal of Communication, 9, 956-959. https://doi.org/10.5167/uzh-114937
  • Schäfer, M. & Taddicken, M. (2015). Mediatized Opinion Leaders: New Patterns of Opinion Leadership in New Media Environments? International Journal of Communication, 9, 960-981. https://doi.org/10.5167/uzh-114938
  • Taddicken, M. (2014). The 'Privacy Paradox' in the Social Web: The Impact of Privacy Concerns, Individual Characteristics, and the Perceived Social Relevance on Different Forms of Self-Disclosure. Journal of Computer-Mediated Communication, 19(2), 248-273. https://doi.org/10.1111/jcc4.12052
  • Welker, M., Taddicken, M., Schmidt, J.-H. & Jackob, N. (2014). Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung. Herbert von Halem Verlag.
  • Taddicken, M. & Batinic, B. (2014). Die standardisierte Online-Befragung. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung (S.151-175). Herbert von Halem Verlag.
  • Taddicken, M. (2013). Elisabeth Eide, Risto Kunelius (Hrsg.): Media Meets Climate. rezensionen:kommunikation:medien, 12/2013. https://www.rkm-journal.de/archives/15114
  • Taddicken, M. (2013). Online-Befragung. In W. Möhring & D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 201-217). Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_11
  • Maier, M. & Taddicken, M. (2013). Audience Perspectives on Science Communication (Editorial). Journal of Media Psychology, 25(1), 1-2. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000081
  • Taddicken, M. (2013). Climate Change from the User's Perspective: The Impact of Mass Media, Internet Use, and Other Variables on Knowledge and Attitudes. Journal of Media Psychology, 25(1), 39-52. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000080
Vorträge

Eine vollständige und thematisch sortierte Liste der Vorträge finden Sie hier.

  • Jonas, E., Taddicken, M. (2025, 15.-17. September): Real-Time-Response-Measurement in HMC Research: An Example Based on Trustworthiness Evaluations of Empathic and Humorous Communicative AI as an Intermediary for Science-related Information [Angenommener Vortrag]. Erste gemeinsame Tagung der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Interessengruppe „Mensch-Maschine-Kommunikation“ der International Communication Association (ICA), Dresden, Deutschland.

  • Greussing, E., Jonas, E., Taddicken, M. (2025, 15.-17. September): From human experts to artificial authorities? Reconsidering the concept of epistemic authority in the context of generative AI [Angenommener Vortrag]. Erste gemeinsame Tagung der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Interessengruppe „Mensch-Maschine-Kommunikation“ der International Communication Association (ICA), Dresden, Deutschland.

  • Banse, L., Biermann, K., & Taddicken, M. (2025, 15. Juni). “My official title is science communicator, in reality I just do marketing”: Localization of communication functions in the professional role identities of full-time communicators in research organizations in centralized vs. decentralized structures [Angenommener Vortrag]. 75. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) Conference, Denver, USA.
  • Biermann, K., & Taddicken, M. (2025, 14. Juni). “However I judge it – I think it’s a gut feeling”: Examining (Un)trustworthiness Cues in YouTube Videos by Real and Feigned Experts [Angenommener Vortrag]. 75. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) Conference, Denver, USA.
  • Greussing, E., Guenther, L., Baram-Tsabari, A., Dabran-Zivan, S., Jonas, E., Klein-Avraham, I., Taddicken, M., Agergaard, T., Beets, B., Brossard, D., Chakraborty, A., Fage-Butler, A., Huang, C.-J., Kankaria, S., Lo, Y.-Y., Middleton, L., Nielsen, C. H., Riedlinger, M., & Song, H. (2025, 13 Juni). Cross-National Perspectives on Artificial Intelligence: A Segmentation Analysis of AI-Related Risk and Benefit Perceptions Across Seven Countries and Over Time [Angenommener Vortrag]. 75. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Denver, USA.

  • Jonas, E. & Taddicken, M. (2025, 12. Juni). Empathic, humorous, and ... trustworthy? A mixed-methods study on the perceptions of voice-based AI systems as intermediaries for science-related information [Angenommener Vortrag]. Prä-Konferenz ,,Role and Contribution to Communication Science and Beyond" der International Communication Association (ICA), Denver, USA.

  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2025, 27-29 Mai). Public’s role perceptions of scientific experts on social media [Angenommener Vortrag]. Public Communiation of Science and Technology (PCST) Conference, Aberdeen, Schottland.

  • Greussing, E.; Jonas, E.; Taddicken, M. & Guenther, L. (2025). Generative KI als Autorität? Empirische Befunde aus Nutzungsperspektive [Vortrag]. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Berlin, Deutschland.

  • Greussing, E., Guenther, L., Baram-Tsabari, A., Dabran-Zivan, S., Jonas, E., Klein-Avraham, I., Taddicken, M., Agergaard, T., Beets, B., Brossard, D., Chakraborty, A., E., Fage-Butler, A., Huang, C.-J., Nielsen, K. H., Kankaria, S., Lo, Y.-Y., Riedlinger, M. & Song, H. (2024, Oktober). Mapping cross-national patterns: The use of generative AI in science-related information retrieval across seven countries [Vortrag]. Public Communication of Science and Technology (PCST) China Symposium 2024, Suzhou, China.
  • Reif, A., Schröder, J. T., Jonas, E., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2024, September). Entwicklung von und Schlüsselereignisse für öffentliches Vertrauen in Wissenschaft: Zum Mehrwert der Methodenkombination von quantitativen und qualitativen Befragungen im Paneldesign [Vortrag]. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hamburg, Deutschland.
  • Taddicken, M., Kienhues, D., Winter, S. & Bol, N. (2024, September). Analyzing public perceptions and online engagement with different science topics [Vortrag]. 10. European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz, Ljubljana, Slowenien.
  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2024, September). “They should make it apolitical”: Public’s role perceptions of scientific experts on social media [Vortrag]. 10. European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz, Ljubljana, Slowenien.
  • Jonas, E., Greussing, E. & Taddicken, M. (2024, September). Unravelling (hybrid) trust in generative AI as intermediaries for science-related information – Insights from a qualitative interview study [Vortrag]. 10. European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz, Ljubljana, Slowenien.
  • Schröder, J. T., Guenther, L., Reif, A., Taddicken, M., Weingart, P., Brück, J. & Jonas, E. (2024, September). Intermediaries in the limelight: How exposure to trust cues in content about science affects public trust in science [Vortrag]. 10. European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz, Ljubljana, Slowenien.
  • Greussing, E., Jonas, E. & Taddicken, M. (2024, September). The Perception and Role of Transparency in LLM-based Chatbots for Science Information Retrieval [Vortrag]. 10. European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz, Ljubljana, Slowenien.
  • Jonas, E., Greussing, E. & Taddicken, M. (2024, 20.-24 Juni). Hybrid Trustworthiness of AI-based Chatbots - A Qualitative Exploration of Users Perceptions of ChatGPT and Bing Chat as Intermediaries for Science-related Information [Vortrag]. 74. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien.
  • Reif, A., Taddicken, M., Guenther, L., Schroeder, J. T. & Weingart, P. (2024, 20.-24. Juni). Back to a moderate level of trust after the pandemic? Results from a two-wave panel study on trust in science among digitised publics in Germany [Vortrag]. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien.
  • Guenther, L., Schröder, J. T., Reif, A., Taddicken, M., Weingart, P., Brück, J. & Jonas, E. (2024, 18.-19. Juni). Intermediaries in the limelight: How exposure to trust cues in content about science affects public trust in science [Vortrag]. Prä-Konferenz "Science Communication as a Human Right" der International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien.
  • Banse, L., Biermann, K. & Taddicken, M. (2024, 7. Juni). Centralized vs. Decentralized Science Communication in Universities: Differences in the Professional Role Identities of University Communicators in Various Organizational Contexts [Vortrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Zürich, Schweiz.
  • Greussing, E., Jonas, E. & Taddicken, M. (2024, 7. Juni). The Impact of Transparency: A Qualitative Investigation of LLM-based Chatbots in Science-Related Information Search [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe “Wissenschaftskommunikation” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Zürich, Schweiz.
  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2024, 6. Juni).“However I judge it, I think it‘s a gut feeling”: Examining (Un)trustworthiness Cues in YouTube Videos by Real and Feigned Experts [Vortrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Zürich, Schweiz.

  • Jonas, E., Greussing, E. & Taddicken, M. (2024, 6. Juni). How do laypeople assess their trust in LLM-based chatbots when they seek science-related information? Results from a qualitative interview study using a hybrid trust approach [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe “Wissenschaftskommunikation” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Zürich, Schweiz.
  • Greussing, E., Jonas, E. & Taddicken, M. (2024, April). Beyond the Bot: Hybrid Trust and Transparency in GenAI-Mediated Science Communication [Posterpräsentation]. Abschließende Konferenz des Human-Agent Interaction Network ‘Interactions With Language-Based AI’, Tübingen, Deutschland.
  • Klein-Avraham, I., Greussing, E., Taddicken, M. & Baram-Tsabari, A. (2024, März). A theoretical framework to evaluate AI-based information technologies for critical engagement with science: A proposition [Vortrag]. Internationale Jahrestagung NARST, virtual.
  • Biermann, K., Banse, L. & Taddicken, M. (2024, 15. März). „Motivieren, begeistern, fröhliche Gesichter, leuchtende Augen“: Die Rolle von Public Engagement in der Wissenschaftskommunikation deutscher Hochschulkommunikator*innen [Vortrag]. 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland.

  • Reif, A., Taddicken, M., Guenther, L., Schroeder, J. T. & Weingart, P. (2024, März). Sinkt das öffentliche Vertrauen in die Wissenschaft? Eine Panelanalyse von Vertrauensgruppen und ihrer Nutzung von Onlinemedien [Vortrag]. 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland.
  • Peter, E., Greussing, E. & Taddicken, M. (2023, September). ChatGPT als Wissenschaftskommunikator? Die Rolle epistemischer Überzeugungen und Vertrauen bei der KI-gestützten wissenschaftsbezogenen Informationssuche [Posterpräsentation]. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen „Wissenschaftskommunikation“ und „Journalistik/Journalismusforschung“, Passau, Deutschland.
  • Biermann, K., Braun, L., Nowak, B., Taddicken, M., Krämer, N. & Steiglitz, S. (2023, 29. Mai). Evidence sells? Combining manual and automated coding to analyze evidence-based communication on social media [Vortrag]. 73. Jahrestagung der Internationalen Communication Association (ICA), Toronto, Kanada.

  • Greussing, E., Peter, E. & Taddicken, M. (2023, 28. Mai). Asking voice assistants about science: A typology of Regular Voice Assistant Users in Germany [Vortrag]. 73. Jahrestagung der Internationalen Communication Association (ICA), Toronto, Kanada.

  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2023, 28. Mai). Scientists’ role performance in intermingling online public arenas during the COVID-19 pandemic [Vortrag]. 73. Jahrestagung der Internationalen Communication Association (ICA), Toronto, Kanada.

  • Reif, A., Taddicken, M., Guenther, L., Schröder, J. T. & Weingart, P. (2023, 26. Mai). Public trust in science: Introducing and testing a new survey instrument [Vortrag]. 73. Jahrestagung der Internationalen Communication Association (ICA), Toronto, Kanada.

  • Greussing, E., Peter, E. & Taddicken, M. (2023, Mai). Sprachassistenten als Informationsintermediäre: Eine Typologie regelmäßiger Nutzer*innen in Deutschland [Vortrag]. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, Deutschland.

  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2023, 14. April). Trust in science among digitized publics in Germany and South Africa: A comparative study [Vortrag]. Konferenz des Netzwerks für Public Communication of Science and Technology (PCST), Rotterdam, Niederlande.

  • Peters, N., Biermann, K. & Taddicken, M. (2023, 5. April). "You can do better than that!"- Climate and Covid-19 Experts Addressing Politics on Twitter [Vortrag]. Konferenz des Netzwerks für Public Communication of Science and Technology (PCST), Rotterdam, Niederlande, virtuell.

  • Greussing, E., Taddicken, M. & Baram-Tsabari, A. (2023, April). Socio-scientific issues meet AI technology: Reflections on the cognitive order of society [Vortrag]. 17. Konferenz des Netzwerks für Public Communication of Science and Technology (PCST), Rotterdam, Niederlande, virtuell.

  • Peters, N. & Taddicken, M. (2022, 19.-22. Oktober). Uncivil communication toward German virologists on Twitter during the Covid-19 pandemic [Vortrag]. 9. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Aarhus, Dänemark.

  • Greussing, E., Taddicken, M. & Baram-Tsabari, A. (2022, 19.-22. Oktober). Changing epistemic roles through communicative AI? [Vortrag]. 9. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Aarhus, Dänemark.
  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022, 28. September). Identifying segments of trust in science and specific effects of science communication: A comparative study on South African and German online users [Vortrag]. Scientific Expertise, Communication and Trust (SECAT) Konferenz, Aarhus, Dänemark, virtuell.
  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2022, 28. September). Changing roles: Scientists’ role performance on Twitter during the Covid-19 pandemic [Vortrag]. Scientific Expertise, Communication and Trust (SECAT) Konferenz, Aarhus, Dänemark, virtuell.
  • Taddicken, M. & Wolff, L. (2022, 30. Mai). Looking for online information on climate change ‘fake news’: Assessing the user’s search and selection behavior and how this is affected by user characteristics [Vortrag]. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich.
  • Taddicken, M. & Greussing, E. (2022, 28. Mai). Into the spheres: Analytical framework on multi-level influences on communicating scientists [Vortrag]. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich.
  • Taddicken, M., Greussing, E. & Baram-Tsabari, A. (2022, 25. Mai). Changing epistemic roles through communicative AI? [Vortrag]. Prä-Konferenz "The Science of Science Communication: Mapping the Field" der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich.
  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022, 25. Mai). Trust in Science among Digitized Publics: A Segmentation of South Africans' Trust in Science and Future Research Projects [Vortrag]. Prä-Konferenz "The Science of Science Communication: Mapping the Field" der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich.
  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022, 10.-11. Februar). Same but different? Comparing interest in climate change and COVID-19 among segments of trust in science in South Africa [Vortrag]. 6. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Ilmenau, Deutschland, virtuell.

  • Peter, E., Hortig, L. M., Gillner, T., Joost, A., Reif, A. & Taddicken, M. (2021, 06.-09. September). Protests on-screen and on the streets: Examining fridays for future activists' media use [Vortrag]. 8. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), University of Minho, Braga, Portugal, virtuell.
  • Reif, A., Kneisel, T., Schäfer, M. & Taddicken, M. (2021, 06.-09. September). Why is a scientific expert perceived as trustworthy? Emotional assessment within TV and YouTube videos [Vortrag]. 8. Jahrestagung der European Communication Research and Eduction Association (ECREA), University of Minho, Braga, Portugal, virtuell.
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2021, 06.-09. September). Investigating the audience(s) of science communication: A typology of recipients considering their expectations [Vortrag]. 8. Jahrestagung der European Communication Research and Eduction Association (ECREA), University of Minho, Braga, Portugal, virtuell.
  • Taddicken, M., Wicke, N. & Willems, K. (2021, 06.-09. September). Competent and comprehensible? A realtime response analysis of scientific experts [Vortrag]. 8. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), University of Minho, Braga, Portugal, virtuell.
  • Reif, A., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2021, 24. Juni). Trust in science during the COVID-19 pandemic: A segmentation of online users in South Africa [Vortrag]. Future of Science Communication Konferenz, virtuell.
  • Reif, A. & Taddicken, M. (2021, 24.-27. Mai). # Trust, knowledge or online use: What shapes people's problem awareness about climate change? [Vortrag]. 16. Public Communication of Science and Technology Konferenz (PCST), virtuell.
  • Taddicken, M. (2020, 17. September). Eine Frage der Erwartungen? Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf Qualitätsbewertungen [Keynote]. 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e. V. (DeGEval), virtuell. Die Keynote-Folien finden Sie hier .

  • Wicke, N., Willems, K. & Taddicken, M. (2020, 21.-25. Mai). Comprehensible vs. competent? A real-time analysis of how experts are perceived and evaluated during science communication. Environmental Communication Top Papers Session [Vortrag]. 70. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), virtuell. - Top Faculty Paper Award der Environmental Communication Division der ICA -

  • Taddicken, M., Wicke, N. & Willems, K. (2020, 10.-12. März). Verständlich vs. kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation [Posterpräsentation]. 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München, Deutschland. 

  • Meyer, F. & Taddicken, M. (2020, 10.-12. März). Die schulische Vermittlung digitaler Medienkompetenz: Begriffsverständnis, Potenziale und Herausforderungen aus Lehrkraftperspektive [Vortrag]. 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München, Deutschland.

  • Reif, A., Miller, I. & Taddicken, M. (2019, Mai). Love the Skin You're In: An Analysis of Females' Self-Presentation and User Reactions to Selfies Using the Tumblr Hashtag #bodypositive [Vortrag]. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington, D.C., USA.
  • Taddicken, M. & Wolff, L. (2019, 09.-11. Mai). Desintegration durch Desinformation? Eine Untersuchung von Online-Dissonanzbewältigung bei der Konfrontation mit ‚alternative facts‘ zum Klimawandel [Vortrag]. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Münster, Deutschland.
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2019, 09.-11. Mai). Wissenschaftskommunikation für alle? Zum integrativen Potential einer beteiligungsorientierten Expertendebatte [Vortrag]. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Münster, Deutschland.
  • Kneisel, T., Schäfer, M., Reif, A. & Taddicken, M. (2019, 09. Mai). Expert*innen in Onlineumgebungen: Zwei experimentelle Studien zur Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern [Vortrag]. Prä-Konferenz im Rahmen der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Münster, Deutschland.
  • Taddicken, M. & Wolff, L. (2019, 06.-08. Februar). ‚Fake News‘ in der Wissenschaftskommunikation – Zum Dissonanzempfinden von Online-Nutzer*innen zu klimawandelskeptischen Inhalten [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Braunschweig, Deutschland.
  • Taddicken, M. & Reif, A. (2018, 07.-09. November). Tagungsbezogene Parallelnutzung? Media-Multitasking während einer wissenschaftlichen Tagung [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Digitale Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland.
  • Kohout, S. & Taddicken, M. (2018, 07.-09. November). Wer spricht da eigentlich mit mir? Zur Einschätzung von Kommunikationspartner'innen in Online-Kommunikation [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Digitale Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Erfurt, Deutschland.
  • Meyer, F. & Taddicken, M. (2018, 07.-09. November). Die Bedeutung alternativer Unterrichtsformate im Hinblick auf die digitale Kompetenzvermittlung [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Digitale Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland.
  • Reif, A., Taddicken, M., Brandhorst, J., Diestelhorst, M., Hauk, L. & Schuster, J. (2018, November). A beneficial technology for the German economy: Media frames of autonomous driving [Vortrag]. 7. European Communication Conference (ECC), Lugano, Portugal.
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2018, 07.-09. Juni). On the Perceptions and Effects of an Expert Debate - Potentials of an Innovative Participatory Science Communication Format [Vortrag]. Interdisziplinäres Symposium zu Current Challenges to Mediatized Science Communication, Rostock, Deutschland.
  • Reif, A., Miller, I. & Taddicken, M. (2018, 09.-11. Mai). All Bodies Are Beautiful: Selbstdarstellung in Selfies und Nutzer*innenreaktionen unter dem Tumblr-Hashtag #body-positive [Vortrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Mannheim, Deutschland.
  • Taddicken, M., Reif, A., Brandhorst, J. & Schuster, J. (2018, 09.-11. Mai). (Verlust der) Selbstbestimmung durch autonome Fahrzeuge? Eine quantitative Framinganalyse der Medienberichterstattung zum Autonomen Fahren [Vortrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Mannheim, Deutschland.
  • Wolff, L., Kohout, S. & Taddicken, M. (2018, 09.-11. Mai). Neue Theorien(aus)bildung in der Kommunikationswissenschaft: Studentische Debatten als forschungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept [Vortrag].  Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Mannheim, Deutschland.
  • Reif, A. & Taddicken, M. (2017, 08.-10. November). Das raumzeitliche Paradoxon: Wie Onlinemedien das Vertrauensverhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verändern [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation "Zeiten und Räume digitaler Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Stuttgart, Deutschland.
  • Taddicken, M., Akin, H., Kohout, S., Brossard, D., Hoppe, I. & Scheufele, D. A. (2017, 29.-02. Juli). Exploring Differences in Perceptions of Others' Knowledge and Concern About Climate Change in Germany and the U.S. [Vortrag]. Conference on Communication and Environment (COCE), Leicester, England.
  • Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2017, 25.-29. Mai). Knowledge, Ignorance, and (Un)Certainty: Operationalization and Analysis of Knowledge, on the Example of Climate Change [Vortrag]. 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA.
  • Taddicken, M., Kohout, S. & Hoppe, I. (2017, 25.-29. Mai). How Do Other Nations Think About Climate Change? Explaining Differences in the Assessments of Climate Concerns and Knowledge Comparing China, USA and Germany [Vortrag]. 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA.
  • Taddicken, M. & Reif, A. (2017, 27.-29. April). Die Rolle des Vertrauens im Vergleich zu Wissen im Medienwirkungsmodell zum Thema Klimawandel [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Koblenz-Landau, Deutschland.
  • Reif, A. & Taddicken, M. (2017, 27.-29. April). Vertrauen in Wissenschaft(ler*innen) aus Mediennutzer*innen-Sicht: Zur mehrdimensionalen Auswertung qualitativer Gruppendiskussionen [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Koblenz-Landau, Deutschland.
  • Taddicken, M. & Wicke, N. (2017, 27.-29. April). Citizen Science - eine 'erfolgreiche' Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation? [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Koblenz-Landau, Deutschland.
  • Taddicken, M. & Wicke, N. (2017, 27.-29. April). Wahrnehmungen, Erwartungen und Bewertungen an massenmediale und interaktive Wissenschaftskommunikation aus Sicht der Rezipierenden [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Koblenz-Landau, Deutschland.
  • Taddicken, M., Wicke, N., Wolff, L., Hoffmann, E., Weißkopf, M., Witt, T. & Stollorz, V. (2017, 27.-29. April). Fakten, Forschung, Positionen-interaktiv? Evaluation eines neuartigen Kommunikationsformates im Bereich Wissenschaftskommunikation [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Koblenz-Landau, Deutschland.
  • Taddicken, M. & Wicke, N. (2017, 30. März-01. April). 'Ich meine, da sind die Medien gefordert, das so ins Bewusstsein zu bringen' - Rezipierende und ihre Erwartungen an die mediale Berichterstattung zum Klimawandel [Vortrag]. Jahrestagung "Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Düsseldorf, Deutschland.
  • Taddicken, M. & Kohout, S. (2017, 30. März-01. April). Online-Diskurse differenziert betrachtet - Eine inhaltsanalytische Studie zur emotionalen Ansteckung von NutzerInnenkommentaren [Vortrag]. Jahrestagung "Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Düsseldorf, Deutschland.
  • Taddicken, M., Wolff, L. & Wicke, N. (2016). Online Engagement and the Communicative Cunstruction of Climate Change on Twitter. Posterpräsentation auf der 6th European Communication Conference im November 2016 in Prag, Tschechien.
  • Taddicken, M. & Reif, A. (2016, 09.-12. November). Germany's Four Engaged Online Users in Science 2.0: A Typology and Structural Equation Model on Online Engagement, Knowledge and Attitudes Towards Climate Change [Vortrag]. 6. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Prag, Tschechische Republik.
  • Taddicken, M., Wicke, N. & Wolff, L. (2016, 09.-12. November). Climate Change in the Media: Perceptions and Expectations of the Audience [Vortrag]. 6. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Prag, Tschechische Republik.
  • Lörcher, I. & Taddicken, M. (2016, 03.-05. November). Online-Öffentlichkeitsarenen: Ein theoretisches Konzept zur Integration verschiedener Formen öffentlicher Kommunikation [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Digitale Kommunikation", der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Braunschweig, Deutschland.
  • Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N. & Götjen, D. (2016, 03.-05. November). Beteiligung und Themenkonstruktion in sozialen Medien am Beispiel klimawandelbezogener Twitterkommunikation [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Digitale Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Braunschweig, Deutschland.
  • Kohout, S. & Taddicken, M. (2016, 03.-05. November). "UND WOHIN DAMIT???" - Eine inhaltsanalytische Betrachtung von Emotionen und Emotionalisierung in Online-Diskursen zur Geflüchtetenthematik [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Digitale Kommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Braunschweig, Deutschland.
  • Taddicken, M., Reif, A. & Kohout, S. (2016, Februar). Zur Rolle/Zum Einfluss der Wahrnehmung von Wissenschaft(lerInnen) auf Einstellungen zu Wissenschaftsthemen (am Beispiel des Klimawandels) [Vortrag]. WissKomm, Dresden, Deutschland.
  • Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2016, Februar). Wissen, Nichtwissen, Unwissen: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensabfragen unter Berücksichtigung der Unsicherheit am Beispiel des Klimawissens [Vortrag]. WissKomm, Dresden, Deutschland.
  • Taddicken, M., Wicke, N., Wolff, L. & Neverla, I. (2015, 21. November). #Klimawandel - Neue kommunikative Praktiken auf Twitter in der Wissenschaftskommunikation? [Vortrag]. Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. (GWTF), Technischen Universität Berlin, Deutschland.
  • Taddicken, M. & Neverla, I. (2015, 30. September). Klimawandel aus Sicht der Rezipienten: Was wir zum Klimawandel wissen, debattieren, fühlen, handeln - und was das alles mit den Medien zu tun hat [Vortrag].  SPP, Münster, Deutschland. Die Präsentation des Vortrags kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Projekte

TruSDi 

The Trust Relationship between Science and Digitized Publics

SCan

Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social Media Diskussionen

ALIES

Talking to machines, deciding with machines: Public engagement with science in the era of Artificial Intelligence

SCoPe

Science Communication and Public Engagement

POESI

Public Online Engagement with Science Informations

 

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.