Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
  • Drittmittel-Projekte
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
TruSDi
  • Drittmittel-Projekte
    • JRG fourC
    • TruSDi
    • SCan
    • ALIES
    • SCoPE
    • POESI
    • TiCS
    • Wiss-KKI

TruSDi

The Trust Relationship between Science and Digitized Publics

TruSDi Projektteam

Projektpartner*innen (von links nach rechts): Prof. Dr. Monika Taddicken, Dr. Anne Reif, Evelyn Jonas, Prof. Dr. Lars Guenther, Justin Tim Schröder und Prof. Dr. Peter Weingart

Projektpartnerinnen der Technischen Universität Braunschweig

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Dr. Anne Reif (auch Universität Hamburg)
  • Evelyn Jonas, M.A.

Projektpartner*innen der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Prof. Dr. Lars Guenther
  • Justin Tim Schröder, M.Sc. (auch Universität Hamburg)
  • Janise Brück, M.A.

Projektpartner der Universität Bielefeld

  • Prof. Dr. Peter Weingart

Beschreibung

Das von der DFG für drei Jahre bewilligte Projekt „Die Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten“ (TruSDi) untersucht die Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten auf Ebene der Nutzer*innen, Inhalte und gesellschaftlichen Strukturen in fünf Forschungsmodulen im Methoden-Mix. Dabei werden Panelbefragungen mit qualitativen Interviews, einer Inhaltsanalyse und Rezeptionsexperimenten kombiniert. Die Ergebnisse sollen dynamische Veränderungen in den Vertrauensbeziehungen aufdecken und Erklärungsansätze liefern.


Laufzeit
2021 - 2024

TruSDi Logo

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Links
https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/schwindet-das-vertrauen-in-wissenschaft/

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/456602133

DFG Logo

Publikationen

  • Reif, A., Schröder, J. T., Guenther, L., Taddicken, M., & Weingart, P. (2025). Identifying groups of trust in science in South Africa and Germany: A comparative study. In A. Fage-Butler, L. Ledderer, & K. H. Nielsen (Eds.), Science communication and trust (pp. 407–426). Palgrave Macmillan, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-96-1289-5_20 

  • Reif, A., Taddicken, M., Guenther, L., Schröder, J. T., & Weingart, P. (2024). The Public Trust in Science Scale: A Multilevel and Multidimensional Approach. Science Communication, 0(0). https://doi.org/10.1177/10755470241302758

  • Reif, A., Guenther, L. and Yokoyama, H. M. (2024). Public (dis)trust in science in digital media environments JCOM 23(09), E. https://doi.org/10.22323/2.23090501

  • Schröder, J, T. & Guenther, L. (2023). Science and health journalism in the digital age and its implications on public trust [Angenommene Publikation]. In K. Walsh-Childers & M. McKinnon (Hrsg.), The Palgrave handbook of health and science journalism. Palgrave Macmillan.
  • Reif, A. (2023). Twitternde Wissenschaftler*innen, Algorithmen und Desinformation: Die Bedeutung von Onlineumgebungen für die Wissenschaftskommunikation. In M. Schladebach & A. Thiele, Digitalisierung der Medienordnung. 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen (S. 23-31). Mohr Siebeck.
  • Reif, A., Schröder, J. T., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2023). Wie sehr interessieren sich Internetnutzende in Südafrika für den Klimawandel? Unterschiede zwischen fünf Bevölkerungssegmenten mit verschiedenem Wissenschaftsvertrauen. In J. Wolling, M. Becker & C. Schumann (Hrsg.), NEU – Nachhaltigkeits‐, Energie‐ und Umweltkommunikation: Bd. 8. Klima(wandel)kommunikation: Im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung (S. 80–101). Universitätsverlag Ilmenau. https://doi.org/10.22032/dbt.55228
  • Guenther, L., Reif, A., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022). Positive but not uncritical: Perceptions of science and technology amongst South African online users. South African Journal of Science. https://doi.org/10.17159/sajs.2022/11102
  • Reif, A. & Guenther, L. (2022). How representative surveys measure public (dis)trust in science: A systematisation and analysis of survey items and open-ended questions. Journal of Trust Research. https://doi.org/10.1080/21515581.2022.2075373
  • Peter, E. (2022). Wissenschaftskritik in sozialen Medien Eine qualitative Analyse zur Wahrnehmung und Wirkung wissenschaftskritischer Nutzer*innenkommentare [Masterarbeit], Technische Universität Braunschweig.

Vorträge und projektrelevante Vorarbeiten

  • Reif, A., Schröder, J. T., Jonas, E., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2024, September). Entwicklung von und Schlüsselereignisse für öffentliches Vertrauen in Wissenschaft: Zum Mehrwert der Methodenkombination von quantitativen und qualitativen Befragungen im Paneldesign [Vortrag]. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hamburg, Deutschland.
  • Schröder, J. T., Guenther, L., Reif, A., Taddicken, M., Weingart, P., Brück, J. & Jonas, E. (2024, September). Intermediaries in the limelight: How exposure to trust cues in content about science affects public trust in science [Vortrag]. 10. European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz, Ljubljana, Slowenien.
  • Schröder, J. T. & Guenther, L. (2024, 20.-24. Juni). Mediating trust in content about science: Comparing trust cues across different media [Vortrag]. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien.
  • Schröder, J. T., Brück, J. & Guenther, L. (2024, 20.-24. Juni). Identifying trust cues: How trust between science and publics is mediated in content about science [Vortrag]. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien.
  • Reif, A., Taddicken, M., Guenther, L., Schroeder, J. T. & Weingart, P. (2024, 20.-24. Juni). Back to a moderate level of trust after the pandemic? Results from a two-wave panel study on trust in science among digitised publics in Germany [Vortrag]. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien.
  • Guenther, L., Schröder, J. T., Reif, A., Taddicken, M., Weingart, P., Brück, J. & Jonas, E. (2024, 18.-19. Juni). Intermediaries in the limelight: How exposure to trust cues in content about science affects public trust in science [Vortrag]. Prä-Konferenz "Science Communication as a Human Right" der International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien.
  • Reif, A., Taddicken, M., Guenther, L., Schroeder, J. T. & Weingart, P. (2024, März). Sinkt das öffentliche Vertrauen in die Wissenschaft? Eine Panelanalyse von Vertrauensgruppen und ihrer Nutzung von Onlinemedien [Vortrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland.
  • Peter, E. & Reif, A. (2023, September). Die Macht der Kritik? Eine explorative Untersuchung zur Wahrnehmung und Wirkung wissenschaftskritischer Nutzer*innenkommentare in sozialen Medien [Vortrag]. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen „Wissenschaftskommunikation“ und „Journalistik/Journalismusforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Passau, Deutschland.
  • Schröder, J. T., Brück, J. & Guenther, L. (2023, September). Trust Cues identifizieren: Hinweise auf Vertrauen in die Wissenschaft in journalistischen, sozialen und populistischen Medien [Vortrag]. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen „Wissenschaftskommunikation“ und „Journalistik/Journalismusforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Passau, Deutschland.
  • Reif, A. & Weingart, P. (2023). Concerns about surveys on public trust in science and proposal of a multilevel, multidimensional model and scale [Workshop]. POIESIS - Wissenschaft im Dialog, Berlin, Deutschland.
  • Schröder, J. T., Brück, J. & Guenther, L. (2023, Mai). Identifying trust cues: How trust between science and publics is mediated through content about science [Vortrag]. Post-Konferenz “Authentic Voices in Science Communication” der 73. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Toronto, Kanada.
  • Reif, A., Taddicken, M., Guenther, L., Schröder, J. T. & Weingart, P. (2023, 26. Mai). Public trust in science: Introducing and testing a new survey instrument [Vortrag]. 73. Jahrestagung der Internationalen Communication Association (ICA), Toronto, Kanada.

  • Schröder, J. T., Brück, J. & Guenther, L. (2023, April). Cues of (dis)trust in content about science: Comparing journalistic, social, and alternative media [Vortrag]. 17. International Public Communication of Science and Technology (PCST) Konferenz, Rotterdam, Niederlande.
  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2023, 14. April). Trust in science among digitized publics in Germany and South Africa: A comparative study [Vortrag]. Konferenz des Netzwerks für Public Communication of Science and Technology (PCST), Rotterdam, Niederlande.

  • Schröder, J., Brück, J. & Guenther, L. (2022, 28. September). "Taking on trust": Identifying indicators of (dis)trust in content about science [Vortrag]. Scientific Expertise, Communication and Trust (SECAT) Konferenz, Aarhus, Dänemark, virtuell.

  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022, 28. September). Identifying segments of trust in science and specific effects of science communication: A comparative study on South African and German online users [Vortrag]. Scientific Expertise, Communication and Trust (SECAT) Konferenz, Aarhus, Dänemark, virtuell.

  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022, 25. Mai). Trust in Science among Digitized Publics: A Segmentation of South Africans' Trust in Science and Future Research Projects [Vortrag]. Prä-Konferenz "The Science of Science Communication: Mapping the Field" der 72. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich.

  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022, 10.-11. Februar). Same but different? Comparing interest in climate change and COVID-19 among segments of trust in science in South Africa [Vortrag]. 6. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Ilmenau, Deutschland, virtuell.

  • Reif, A. (2022). Twitternde Wissenschaftler*innen, Algorithmen und Fake News: Die Bedeutung von Onlineumgebungen für die Wissenschaftskommunikation [Vortrag]. Digitalisierung der Medienordnung, Berlin, Deutschland.
  • Reif, A., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2021, 24. Juni). Trust in science during the COVID-19 pandemic: A segmentation of online users in South Africa [Vortrag]. Future of Science Communication Konferenz, virtuell.
  • Reif, A. & Guenther, L. (2019, Mai). What Representative Surveys Tell Us About Public (Dis)Trust in Science: A Re-Interpretation and Systematization of Survey Items and Open-Ended Questions [Vortrag]. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington, D.C., USA.
  • Reif, A. & Günther, L. (2019, 09. Mai). Was uns repräsentative Befragungen über das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft verraten [Vortrag]. Prä-Konferenz der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland.
  • Reif, A. & Guenther, L. (2019, 06.-08. Februar). Was uns repräsentative Befragungen über das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft verraten: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Items und offenen Fragen [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Technische Universität Braunschweig, Deutschland.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.