Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
  • Drittmittel-Projekte
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
SCoPE
  • Drittmittel-Projekte
    • JRG fourC
    • TruSDi
    • SCan
    • ALIES
    • SCoPE
    • POESI
    • TiCS
    • Wiss-KKI

SCoPE

Science Communication and Public Engagement

Scope Logo

Beteiligte der Technischen Universität Braunschweig

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Lennart Banse, M.A. (fourC)
  • Kaija Biermann, M.A.
  • Julian Fick, M.Sc. (fourC)
  • Dr. Nina Wicke

Beschreibung

In der Wissenschaftskommunikation werden neue Präsenz- und Online-Formate entwickelt, die eine Einbindung und Partizipation der Bevölkerung im Sinne eines Public Engagement with Science ermöglichen. Diese sollen den Dialog verbessern und eine Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit schaffen. Bislang fehlt es allerdings an wissenschaftlicher Evidenz dafür. So ist noch weitestgehend unklar, wie derartige Wissenschaftskommunikationsformate genutzt und rezipiert werden und welche Bedeutsamkeit dabei Beteiligung und Dialog von den Nutzer*innen zugeschrieben wird.

Diesen Fragen widmet sich das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Forschungsprojekt SCoPE. Hier erforschen wir mittels eines Mehrmethodendesigns verschiedene Wissenschaftskommunikationsformate in der Region Braunschweig. Wir fokussieren dabei auf Formate mit unterschiedlichen Charakteristika und Beteiligungsgraden. Hierzu arbeiten wir mit regionalen namhaften Praxispartner*innen zusammen.

Die Ergebnisse sollen zu einem tieferen Verständnis von Nutzung, Rezeption und Wirkung verschiedener Engagement-Formate sowie zur erfolgreichen Ausgestaltung zukünftiger Wissenschaftskommunikation beitragen.

Laufzeit
2020 - 2023

Förderung

Programm PRO*Niedersachsen vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Links

https://www.wissenschaftskommunikation.de/abgetaucht-im-rabbit-hole-neues-aus-der-forschung-84029/ 

https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/science-slam-science-center-oder-science-festival-was-spricht-wen-an/

Projektpartner*innen aus der Praxis:

  • Presse und Kommunikation der TU Braunschweig:
    Die Stabstelle Presse und Kommunikation der TU Braunschweig betreut das zentrale Kommunikationskonzept der Hochschule, bietet aktuelle relevante Informationen für die Medien an und vermittelt Expert*innen. Sie unterstützt den Dialog zwischen Universität und Öffentlichkeit, beispielsweise mit eigens entwickelten Veranstaltungsformaten wie der TU Night.
  • Haus der Wissenschaft Braunschweig:
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig bietet eine Reihe von Veranstaltungen für Menschen jeden Alters an, um eine fächerübergreifende Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken sowie einen Dialog zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft und Forschung zu schaffen.
  • Phaeno, Wolfsburg:
    Das Science Center phaeno bietet eine Vielzahl von Experimentierstationen, an denen die Besucher*innen verschiedene naturwissenschaftliche und technische Phänomene erkunden können. Hierbei wird großer Wert auf das eigenständige, spielerische Entdecken sowie die Förderung von Erkenntnisfähigkeit gelegt.
  • Presse und Kommunikation des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, Braunschweig:
    Das HZI beschäftigt sich u. a. mit Fragestellungen zu bakteriellen und viralen Krankheitserregern, dem Immunsystem sowie neuen Wirkstoffen. In der Kommunikation des HZI’s werden Forschungsprozesse und -ergebnisse multimedial aufbereitet und erläutert. Beispielsweise wird auf Youtube vorgestellt, wie und woran die dort tätigen Wissenschaftler*innen arbeiten.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.