Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
  • Drittmittel-Projekte
  • POESI
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
  • Drittmittel-Projekte
    • JRG fourC
    • TruSDi
    • SCan
    • ALIES
    • Make Your School
    • SCoPE
    • POESI

POESI

Logo

Beschreibung

Internettechnologien und insbesondere die sozialen Medien haben die Wissenschaftskommunikation drastisch verändert. Die Öffentlichkeit konsumiert nicht mehr nur wissenschaftsbezogene Informationen, sondern beteiligt sich (z. B. durch Bewertung und Verbreitung) und erstellt ihre eigenen Inhalte. Ebenso sind Wissenschaftler*innen nicht mehr auf Journalist*innen als Gatekeeper angewiesen, um relevante Informationen zu verbreiten. Bei diesem Projekt werden relevante theoretische Stränge identifiziert und reflektiert, die dazu beitragen, theoretische Rahmen und Forschungsagenden zu informieren.

In diesem wissenschaftlichen Netzwerk diskutieren wir die technologischen Strukturen und die daraus resultierenden Möglichkeiten, eine neue Wissensordnung und ihre Akteur*innen sowie Vertrauen und Rationalität als wichtige Konstrukte. Wir bemühen uns, verschiedene Arten von Ergebnissen zu erzielen: theoretische, methodische und empirische.

 

Arbeitsprogramm

vier Treffen mit verschiedenen Gastexpert*innen (7 Forscher*innen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA)

Netzwerk-Gruppe

15 Forscher*innen aus Österreich, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, dem Vereinigten Königreich (europäischer Schwerpunkt), 10 weibliche und 5 männliche Expert*innen auf verschiedenen Karrierestufen aus der Kommunikationsforschung und Psychologie

 

Laufzeit

2022 – 2024

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projekt Nummer 453806355

DFG Logo

Projektleiterinnen

Monika Taddicken

Prof. Dr. Monika Taddicken

Professorin an der Technischen Universität Braunschweig und Leiterin des Instituts für Kommunikationswissenschaft (seit 2014)

Technische Universität Braunschweig | Institut für Kommunikationswissenschaft

Nicole Krämer

Prof. Dr. Nicole C. Krämer

Professorin an der Universität Duisburg-Essen (seit 2007) und Gründungsdirektorin des Forschungszentrums "Trustworthy Data Science and Security" (seit 2021)

Universität Duisburg-Essen | Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation


Mitglieder

Joachim Allgaier

Prof. Dr. Joachim Allgaier

Professor für Kommunikation und digitale Gesellschaft am Fachbereich Ernährungs-, Lebensmittel- und Verbraucherwissenschaften

Hochschule Fulda | Fachbereich Ernährungs-, Lebensmittel- und Verbraucherwissenschaften


Helena Bilandzic

Prof. Dr. Helena Bilandzic

Professorin an der Universität Augsburg (seit 2010), Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung und Direktorin des Lehrstuhls für Medien, Wissen und Kommunikation

Universität Augsburg| Lehrstuhl für Medien, Wissen und Kommunikation


Ass.-Prof. Dr. Nadine Bol

Assistenzprofessorin an der University of Tilburg (seit 2018)

Tilburg University | Department of Communication and Cognition


Rainer Bromme

Sen.-Prof. Dr. Rainer Bromme

Seniorprofessor am Institut für Psychologie der Universität Münster

Universität Münster | Institut für Psychologie


Antoinette Fage-Butler

Assoc.-Prof. Dr. Antoinette Fage-Butler

Außerordentliche Professorin an der Philosophischen Fakultät und Assistenzprofessorin an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Aarhus University

Aarhus University | Department of English, School of Communication and Culture


Dr. Lars Guenther

Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im Exzellenzcluster "CLICCS" (seit 2019) und Außerordentlicher Professor an der Stellenbosch University (Südafrika)

Universität Hamburg | Journalistik und Kommunikationswissenschaft


Friederike Hendriks

Dr. Friederike Hendriks

Nachwuchsgruppenleiterin an der Technischen Universität Braunschweig (seit 2021)

Technische Universität Braunschweig | Institut für Kommunikationswissenschaft & Institut für Pädagogische Psychologie


Brigitte Huber

Prof. Dr. Brigitte Huber

Professorin für Marketing an der IU International University of Applied Sciences, München (seit 2022)

IU International University of Applied Sciences | Marketing und Kommunikation

Universität Wien | Department für Kommunikation


dorothe kienhues

Dr. Dorothe Kienhues

Operative Leitung Zentrum für Hochschullehre (ZHL)

WWU University of Muenster


Prof. Dr. Nelya Koteyko

Professorin an der Queen Mary University of London

Queen Mary University of London | School of Languages, Linguistics and Film


Ass.-Prof. Dr. Yuliya Lakew

Assistenzprofessorin für Medien- und Kommunikationswissenschaften

Jönköping University | Department für Kommunikations- und Verhaltenswissenschaften


Tobias Rothmund

Prof. Dr. Tobias Rothmund

Professor für Psychologie der Kommunikation und Mediennutzung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena | Institut für Kommunikationswissenschaft


Stephan Winter

Prof. Dr. Stephan Winter

Professor für Medienpsychologie an der Universität Koblenz-Landau (seit 2018)

Universität Koblenz-Landau | Fachbereich Psychologie | Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik


ANKE WONNEBERGER

Assoc.-Prof. Dr. Anke Wonneberger

Außerordentliche Professorin für Unternehmenskommunikation an der University of Amsterdam und Co-Direktorin des Environmental Communication Lab (ECoLab, Amsterdam)

University of Amsterdam | Department of Communication Science


1. Workhop Treffen, 10.-12. Mai, Braunschweig

POESI 1st meeting
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.