Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Team
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Amélie Pötzke, M.Sc.
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
    • Dr.-Ing. Mark Mennenga
    • Steffen Blömeke
    • Gabriela Ventura Silva
    • Anne-Marie Schlake
    • Siavash Aghaei
    • Abdur-Rahman Ali
    • Robar Arafat
    • Naomi Sophie Beyer
    • Kilian Dickel
    • Benjamin Effner
    • Zahra Ghazanfarpour
    • Philipp Grimmel
    • Maik Hansemann
    • Sönke Hansen
    • Marius Hermsen
    • Johanna Holsten
    • Henning Hupfeld
    • Jana Husmann
    • Pavan Krishna Jois
    • Vidhyasagar Kamatchinathan
    • Lena-Marie Klöpper
    • Sophia Kohn
    • Nelli Kononova
    • Lennart Kuhr
    • Marija Lindner
    • Filomena Löffel
    • Aleksandra Naumann
    • Jan Felix Niemeyer
    • Laura Obermann
    • Paul Ohnesorge
    • Jennifer Olearczyk
    • Sofia Pinheiro Melo
    • Amélie Pötzke
    • Arun Ranganarsimhaiah
    • Sina Rudolf
    • Oliver Schömig
    • Lukas Siemon
    • Sandro Süß
    • Yin Hsuan Tsao
    • Benjamin Uhlig
    • Edith Uhlig
    • Felix Wanielik
    • Sebastian Weise
    • Anna-Sophia Wilde
    • Olaf Wojahn
    • Katharina Wolf
    • Chao Zhang
    • Zexu Zhang
    • Prof. Dr. rer. nat. Stephan Krinke
    • ↩ zurück zur Übersicht

Amélie Pötzke, M.Sc.

Amélie Pötzke, M.Sc.
Kontaktdaten
+49 531/391-7692
amelie.poetzke(at)tu-braunschweig.de

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig 

Büro: Altbau, 1. OG, Raum 113

Arbeitsfelder

  • Nachhaltigkeitsbewertung durch Ökobilanzierung
  • Life Cycle Engineering

Aktuelle Forschungsprojekte

  • GerMin
  • DigiPRO2green

Lehre

  • Methods and Tools for Life-cycle Oriented Vehicle Engineering (Abbr. LOVE)
  • Labor Computational Modeling in Life Cycle Assessment

Studentische Arbeiten

Integration von Ökobilanzierung in den Produktentstehungsprozess | Integration of Life Cycle Assessment into the Product Development Process

-This thesis can also be written in English-


In der modernen Produktentwicklung ist die Integration von Ökobilanzierungen (engl. Life Cycle Assessment, LCA) in den Produktentstehungsprozess (PEP) unerlässlich, um die Umweltauswirkungen der Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verstehen und minimieren zu können. Durch die Anwendung der LCA Methode bereits ab der Konzeptionsphase können Unternehmen wesentliche ökologische Aspekte wie Emissionen und Ressourcennutzung frühzeitig auswerten und optimieren. Weiterhin ermöglicht die Einbettung dieser Bewertungsmethode in jede Phase des PEP die Wahl umweltfreundlicherer Materialien und effizienterer Herstellungsverfahren, das Vorantreiben nachhaltiger Produktinnovationen und die Entwicklung von Maßnahmen zur signifikanten Reduktion des ökologischen Fußabdrucks des Endproduktes. Die Verknüpfung von LCA und PEP bietet somit die Möglichkeit der prozessbegleitenden, iterativen ökologischen Bewertung, in der die Umweltwirkung eines Produkts bereits frühzeitig als zusätzliches Entscheidungskriterium herangezogen werden können.

Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über bereits entwickelte Methoden, sowie mögliche Weiterentwicklungen zur Integration von LCA in den PEP zu schaffen. 

Eine individuelle Ausrichtung der Arbeit kann gerne nach Absprache erfolgen.
Vorkenntnisse zum Thema LCA vorteilhaft.

Bei Interesse und Fragen meldet euch gerne bei mir! 
Mail: amelie.poetzke@tu-braunschweig.de oder Tel.: 0531 391-7692

Art:
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, WiIng Maschinenbau, und vergleichbare oder verwandte Studiengänge
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 14.05.2025
Ökologische Optimierung einer netzunabhängigen Energiebereitstellungsanlage | Optimisation of an off-grid Energy Supply Facility

-This thesis can also be written in english-


Netzunabhängige Energiegebereitstellungsanlagen, auch bekannt als Off-Grid-Systeme, bieten eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduktion von Umweltbelastungen und Sicherstellung langfristiger Energieunabhängigkeit. Diese Anlagen basieren dabei auf der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar-, Wind- oder Wasserkraft. Die Skalierbarkeit von Off-Grid-Systemen macht sie besonders attraktiv für unterschiedliche Anwendungen – von kleinen Einheiten für den Heimgebrauch bis hin zu größeren Installationen für industrielle Anwendungen. In Industriebetrieben können netzunabhängige Energiebereitstellungsanlagen dazu beitragen, eine schnelle Verfügbarkeit von emissionsarmem Strom zu bieten und das Unternehmen unabhängig vom Energiemarkt zu machen. Zusätzlich zu einer technischen Auslegung der Anlage auf das zu versorgende System, kann über die Methode der Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment, LCA) auch eine Bewertung und Optimierung der Umweltwirkungen der Anlage erfolgen. Durch die Analyse des gesamten Lebenszyklus – von der Produktion der Komponenten über den Betrieb bis hin zur Entsorgung – ermöglicht die Ökobilanz eine Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit der Systeme.

Ziel der Arbeit ist es, ein LCA-Modell zu erstellen, welches eine Bewertung der Umweltwirkungen der Energiegewinnung ermöglicht. Dabei sollen verschiedene Technologien (Photovoltaik, Windkraft, Brennstoffzelle, stationäre Batteriespeicher, ...) mit einbezogen und eine Übertragbarkeit auf unterschiedlich Dimensionierungen untersucht werden. 

Eine individuelle Ausrichtung der Arbeit kann gerne nach Absprache erfolgen.
Vorkenntnisse zum Thema LCA notwendig, Grundlegende Erfahrung mit Python nützlich.

Bei Interesse und Fragen meldet euch gerne bei mir oder Lukas!
Mail: amelie.poetzke@tu-braunschweig.de oder l.siemon@tu-braunschweig.de

Art:
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, WiIng Maschinenbau, Nachhaltige Energietechnik, Umweltingenieurwesen, und vergleichbare oder verwandte Studiengänge
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 09.04.2025
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.