Die Mobilitätsbranche befindet sich im Wandel und auch die Ansprüche an Materialien und Oberflächen wandeln sich. Stetige Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitszielen und Kreislauffähigkeitsanforderungen schaffen neue Herausforderungen und Chancen für den Einsatz von biobasierten und rezyklierten Werkstoffen. Durch Technologiefortschritt und gesellschaftliches Umdenken in Richtung Autonomes Fahren und Shared Mobility müssen die Fahrzeugkonzepte, das Nutzungsverhalten dieser, sowie die Beschaffenheit und Funktionalisierung von Oberflächen neu gedacht werden.
TU BS - Institut für Konstruktionstechnik
In der Joint Research Group: Nachhaltige Material- und Oberflächensysteme wird interdisziplinär an diesen Fragen geforscht. In einem Verbund aus Chemikern, Physikern, Materialingenieuren, Designern, Life-Cycle-Ingenieuren und Konstrukteuren werden neue Herangehensweisen getestet, rund um Rezyklatverarbeitung, Im Fokus stehen Konzepte und Fragestellungen, die sich um zukünftige Benutzung von Fahrzeugen drehen. Durch Nutzungsanalyse sollen Erkenntnisse zu optimiertem Materialgebrauch und Instandhaltung generiert werden. VR und AR Prozesse werden genutzt, um Benutzungsszenarien zu evaluieren und User-nahe Erfahrungen zu simulieren.
Fokus des IWF liegt hierbei in der Entwicklung von Life Cycle Engineering Modellen für neuartige Fahrzeuge, Komponenten und Materialien um ein zirkuläres und nachhaltiges Produktdesign in frühen Entwicklungsphasen zu ermöglichen.