Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
Innovationsverbund Synus
  • Abgeschlossene Projekte
    • LifeCycling²
    • AutoMoVe
    • 3D4Space
    • AGENT-elF
    • bsMOOC
    • DFG IML
    • FlexBody
    • Genesys
    • HIPAT
    • Innolink
    • Innovationsverbund Synus
    • IRSES
    • KAMiiSo
    • KOMSOLV
    • LehoMit-Hybrid
    • Methodos
    • MOBIL4e
    • MultiMaK
    • MultiMaK2
    • MuProKMU
    • OpenBioPrint
    • Synfonie
    • SynProd

Innovationsverbund Synus

Methoden und Werkzeuge für die synergetische Konzipierung und Bewertung von Industrie 4.0-Lösungen

Innovationsverund Synus

Kurzbeschreibung

Die Forschungsarbeiten im Innovationsverbund Synus dienen der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Unterstützung von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) bei der Einführung von Industrie 4.0-Technologien. Unter einem einheitlichen Verständnis des "Industrie 4.0" - Gedanken, sollen KMU bei der Identifikation geeigneter I4.0-Technologien für ihre spezifischen Ansprüche unterstützt werden. Des Weiteren dienen die entwickelten Methoden und Tools dazu, KMU zur Prognose von Auswirkungen einer I4.0-Technologieimplementierung und somit zu dessen Bewertung zu befähigen.


Fragestellung und Motivation

Die zielgerichtete Digitalisierung der Wertschöpfungskette gilt als wesentliche Voraussetzung für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft deutscher Industrieunternehmen. Vereinfacht wird hierunter die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen zur Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten in einem Echtzeitsystem verstanden. Durch die Erfassung, Analyse und zielgerichtete Nutzung dieser Informationen wird die Planung, Entwicklung und Steuerung von Produkten und Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessert. Grundlage hierfür sind Industrie 4.0-Lösungen, die in verschiedenen Unternehmensbereichen implementiert und angewendet werden. Trotz der vielfältigen Potentiale dieser I4.0-Lösungen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher zurückhaltend bei der Einführung und Nutzung digitaler Technologien. Dies lässt sich auf folgende Hürden zurückführen:

  • mangelnde Kenntnis über verfügbare I4.0-Lösungen an sich, als auch über die durch spezifische Lösungen beeinflussten Unternehmensbereiche wie Produktentwicklung, Vertrieb und Produktion
  • hohe Erstinvestitionen und unbekannte Folgekosten (z.B. für den Betrieb, die Instanthaltung oder notwendige Weiterbildung von Mitarbeitern)
  • unzureichende Abschätzbarkeit der positiven und negativen Auswirkungen, die sich aus der Einführung einer spezifischen I4.0-Lösung für das eigene Unternehmen ergeben

Als Grundlage für die zielgerichtete Einführung von I4.0-Lösungen in die Wertschöpfungsprozesse von KMU sind daher Methoden und Werkzeuge erforderlich, um Veränderungen von Informations-, Energie- und Materialflüssen in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen aufgezeigen und bewerten zu können. Nur durch die umfassende Analyse der unternehmensspezifischen Vorteile und Herausforderungen können die Risiken der Einführung von I4.0-Lösungen abgeschätzt und belastbare Investitionsentscheidungen getroffen werden.


Vorgehensweise und Projektziel

Der Innovationsverbund Synus wird in Zusammenarbeit der TU Braunschweig, TU Clausthal und Ostfalia HaW und mit Beteiligung verschiedener Industrie- und Transferpartner aus der Region Braunschweig und Göttingen durchgeführt. Ziel des Innovationsverbundes ist es, die durch I4.0-Lösungen veränderten Informations-, Material- und Energieflüsse innerhalb von Unternehmen bereichsübergreifend abzubilden. Hierdurch sollen Potentiale, aber auch Hemmnisse, durch die Implementierung von I4.0-Lösungen ermittelt und Investitionsentscheidungen abgesichert werden. Zur Erreichung dieser Zielsetzungen werden Modellierungs-, Simulations- und Bewertungsmethoden und Werkzeuge die integrierte Konzipierung und Beurteilung von I4.0-Lösungen erforscht, prototypisch ausgearbeitet und praktisch angewendet. Folgende Teilziele stehen hierbei im Fokus:

  • Identifikation und Charakterisierung von bestehenden I4.0-Lösungen für die UnternehmensbereicheProduktentwicklung, Produktionsplanung und Produktion
  • Erarbeitung eines Potentialmodells, welches Unternehmen einen Überblick der Wechselwirkungen zwischenspezifischen I4.0_Lösungen, sowie deren verschiedene Wirkungsfelder und Zielkriterien (quantitative und qualitative) bietet.
  • Konzeption einer multiskalen Modellierungsmethodik und Erarbeitung einer Modellbibliothek, um unternehmensspezifische Informations-, Material und Energieflüsse auf verschiedenen Ebenen (z.B. physikalische Ebene, Informationssystem und eingebettete Systeme) abbilden zu können.
  • Entwicklung einer Simulationsplattform für Produktionssysteme, die auf die zuvor erstellte Modellbibliothek zugreift und durch die Quantifizierung von Informations-, Material und Energieflüssen die Grundlage für eine quantitative Beurteilung der Potentiale spezifischer I4.0-Lösungen schafft.
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Beurteilung der durch I4.0-Lösungen erzielbaren Mehrwerte unter Zuhilfenahme der quantitativen Simulationsergebnisse, qualitative Kriterien auf den Ebenen Produktentwicklung, Produktionsplanung und Produktion sowie bestehender Unsicherheiten (z.B. Robustheit oder Verfügbarkeit von Technologien)

Als Ergebnisse stehen ein multiskalares Werkzeugset sowie ein umfassender Leitfaden für die Modellierung, Simulation und Bewertung von I4.0-Lösungen zur Verfügung. Mithilfe dieses Werkzeugsets sollen Potentiale und Aufwände der Nutzung von spezifischen I4.0-Lösungen aus den Perspektiven Produktentwicklung, Produktionsplanung und Produktion aufgezeigt und anhand quantitativer und qualitativer Kriterien beurteilt werden können. Die Konzipierung und Anwendung des Werkzeugsets im Rahmen von Fallstudien soll für Industrieunternehmen nutzbare Simulations- und Bewertungswerkzeuge hervorbringen. Diese versetzen KMU mittelfristig in die Lage ausgehend von der bestehenden Infrastruktur, organisatorischen Rahmenbedingungen und strategischen Planung die unternehmensspezifischen Potentiale von I4.0-Lösungen beurteilen zu können. Die Konzipierung und Anwendung des Werkzeugsets im Rahmen von Fallstudien soll für Industrieunternehmen nutzbare Simulations- und Bewertungswerkzeuge hervorbringen. Diese versetzen KMU mittelfristig in die Lage ausgehend von der bestehenden Infrastruktur, organisatorischen Rahmenbedingungen und strategischen Planung die unternehmensspezifischen Potentiale von I4.0-Lösungen beurteilen zu können.

Ziele und Vorgehensweise der Teilprojekte

Der Innovationsverbund Synus gliedert sich in drei Teilprojekte, die zeitgleich an der TU Braunschweig, der TU Clausthal und der Ostfalia HaW durchgeführt werden. Die Leitung des Innovationsverbundes erflolgt durch das Institut für Konstruktionstechnik.

Teilprojekt TU Braunschweig

(Prof. Thomas Vietor, Prof. Christoph Herrmann, Prof. Thomas Spengler)

Zielstellung:
Das Teilprojekt an der TU Braunschweig zielt darauf ab, eine Modellierungs- und Bewertungsmethodik für die zielgerichtete Einführung von I4.0-Lösungen zu erarbeiten. Mit den entwickelten Methoden und Werkzeugen soll es KMU ermöglicht werden, die Folgen der Einführung von I4.0-Lösungen unternehmensspezifisch abzuschätzen und bewerten zu können.

Vorgehensweise:
Zunächst wird eine systematische Übersicht und Charakterisierung bestehender I4.0-Lösungen und ihrer Wirkungsfelder erarbeitet. Die analysierten I4.0-Lösungen werden mit unterschiedlichen Handlungsfeldern des gesamten Produktentstehungsprozesses verknüpft. Zur Beurteilung der Auswirkungen von I4.0-Lösungen in den verschiedenen Handlungsfeldern werden Veränderungen der Informationsflüsse in der Produktentwicklung sowie Änderungen von Informations-, Material- und Energieflüssen in der Produktion und begleitenden Prozessen modelliert und simuliert. ZUr Unterstützung der Entscheidungsfindung wird eine Bewertungsmethodik entwickelt, die unterschiedliche Bewertungsszenarien und Unischerheiten berücksichtig. Weiterhin wird ein Vorgehensmodell zur Unterstützung des Anwenders bei der Auswahl potentieller I4.0-Lösung sowie der Simulation und Bewertung dieser erstellt. Die Ergebnisse werden durch Fallstudien in Zusammenarbeit mit Industriepartnern evaluiert.

Teilprojekt TU Clausthal

(Prof. Andreas Rausch)

Zielstellung:
Mithilfe der Automatisierungspyramide ist in den letzten Jahren erfolgreich die Brücke zwischen technischen Prozessen und den darüber befindlichen unternehmerischen Geschäftsprozessen geschlagen worden. Sie umfasst dabei alle notwendigen Funktionen der Automatisierungstechnik und teilt diese in vier Schichten. Das Teilprojekt der TU Clausthal zielt darauf ab, ein Konzept für modularer I4.0-Modelle zu erforschen, welches die unterschiedlichen Schichten der Automatiaisierungspyramide verknüpft und einen modularen Aufbau von Produktionsmodellen ermöglicht. Im Vordergrund steht hierbei die IT-Architektur zwischen den einzelnen Ebenen der Automatisierungstechnik.

Vorgehensweise:
Um zu einer aussagekräftigen Beurteilung der Potenziale von I4.0-lösungen zu gelangen, ist die Quantifizierung von Informations-, Material- und Energieflüssen auf der Ebene der Produktion unerlässlich. Um dies mit einem für KMUs vertretbaren Aufwand zu ermöglichen, wird innerhalb des Teilprojektes der TU Clausthal eine ausführbare Simulationsplattform entworfen. Sie erlaubt das Zusammenstellen und die integrierte Simulation modularer Modelle aus der Modellbibliothek in einem Produktionsmodell. Hierdurch wird das virtuelle Gegenüberstellen des Ist-Zustands mit verschiedenen I4.0-Zuständen, im Kontext der bereits vorhandenen Systemlandschaft, möglich.

Teilprojekt Ostfalia HaW

(Prof. Xiaobo Liu-Henke)

Zielstellung:
Die Potentiale vernetzter Anlagen können signifikant gesteigert werden, wenn neben der digitalen Verbindung auch eine physische Interaktion durch bspw. Förderbänder oder (autonome) Transportsysteme realisiert werden. Gerade die Integration autonom fahrender Transportsysteme über die gesamte Fabrik hinweg bietet den Vorteil einer flexiblen und redundanten Verteilung von Stückgütern. Im Teilprojekt der Ostfalia HaW wird daher ein intelligentes Mobilitätskonzept für den mit der Umwelt interagierenden Einsatz autonomer Fahrzeuge in Produktionsanlagen erarbeitet und praktisch erprobt.

Vorgehensweise:
Um das skizzierte Ziel zu erreichen, steht eine physiknahe Simulation von fahrerlosen Transportfahrzeugen im Vordergrund. Während der Entwicklung von neuartiger Algorithmen für diese Systeme sollen deren Potentiale, sowie Herausforderungen für die Produktionslogistik aufgedeckt werden. Zur realitätsnahen Erprobung der Algorithmen stehen hierbei drei existierende Forschungsträger (Mechatronic-Mobil, Funktionsträger für regenerative Elektromobilität und Fahrdynamikregelsysteme „Fredy“ und das Spheric-Mobile) bereit.

Verortung der Verbundpartner

Innovationsverbund Synus

Ergebnisse

Damit Sie die Potentiale verschiedener Industrie 4.0 Lösungen in Eigeninitiative grob abschätzen können, wurde im Innovationsverbund Synus eine Excel-Variante der oben vorgestellten Potentialmodells entwickelt. Dieses „Online-Potentialmodell“ können sie hier herunterladen.

Bei Interesse an den weiteren aktuellen Projektergebnissen kontaktieren Sie uns gerne.


Projektpartner

Hochschulen

Institut für Konstruktionstechnik, TU Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, TU Braunschweig
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig
Institut für Informatik, Lehrstuhl für Software Systems Engineering, TU- Clausthal
Institut für Mechatronik, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik, Ostfalia HaW

Industrie

BrunXS GmbH
CarlMahr GmbH
IPR GmbH
Salzgitter Maschinenbau AG
SimPlan AG
Stöbich Brandschutz GmbH
Viscom AG
Wilhelm EWE GmbH
Harzer IT-Netzwerk
KIM Kooperationsinitiative Maschinenbau e.V.
Wirtschaftsförderung Landkreis Wolfenbüttel
Wirtschaftsförderung Stadt Salzgitter
Wirtschaftsförderung Region Göttingen
VDI, Bezirkskreis Braunschweig


Ansprechpartner

Prof. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung und Projektträger

Förderung

EFRE

Projektträger

NBank

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.