Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
Innolink
  • Abgeschlossene Projekte
    • LifeCycling²
    • AutoMoVe
    • 3D4Space
    • AGENT-elF
    • bsMOOC
    • DFG IML
    • FlexBody
    • Genesys
    • HIPAT
    • Innolink
    • Innovationsverbund Synus
    • IRSES
    • KAMiiSo
    • KOMSOLV
    • LehoMit-Hybrid
    • Methodos
    • MOBIL4e
    • MultiMaK
    • MultiMaK2
    • MuProKMU
    • OpenBioPrint
    • Synfonie
    • SynProd

Innolink

Kooperatives Innovationsmanagement durch digital gestützten Wissensaustausch

InnoLink

Fragestellung und Motivation

Innovationsfähigkeit gilt als zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Branchen. Welche Faktoren die Innovationsfähigkeit bestimmen und durch welche Maßnahmen oder Methoden Innovationen in der betrieblichen Praxis gefördert werden können, ist in Unternehmen häufig unklar. Dies gilt insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), da personelle Ressourcen hier stark begrenzt sind und Know-how häufig hoch spezialisiert ist. Durch diese Limitierungen und das unzureichende Verständnis der Stellhebel zur Steigerung der Innovationsfähigkeit wird die Identifikation und Umsetzung unternehmensspezifischer Maßnahmen erschwert. Dabei verstärken Digitalisierung und globale Verteilung von Wertschöpfungsprozessen einerseits den Handlungsdruck und erfordern neues Know-how innerhalb der KMU. Andererseits machen digitale Hilfsmittel neue Formen des Wissensaustausches und der Kooperation zwischen Unternehmen möglich. Im Verbundprojekt InnoLink werden diese Möglichkeiten und Herausforderungen aufgegriffen, um ein kooperatives Innovationsmanagement in der Region Braunschweig zu entwickeln. Unternehmen und Hochschulen treten hierin als Know-how-Träger auf und stellen ihr spezifisches Wissen über Innovationsmethoden und -prozesse oder Technologien z.B. in Form von Best-Practices bereit. Hierdurch sind wesentliche Impulse und ein besseres unternehmensspezifisches Bewusstsein für konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit zu erwarten.

InnoLink

Vorgehensweise und Projektziel

Ziel des Verbundprojektes zwischen TU Braunschweig und Ostfalia HaW ist es, Hilfsmittel für das kooperative Innovationsmanagement in KMU bereitzustellen. Einerseits sollen Hilfsmittel für die Charakterisierung und Beurteilung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Unternehmensbereichen erarbeitet werden. Andererseits sollen praktisch anwendbare Maßnahmen und Methoden zur Förderung von Innovationen bereitgestellt werden. Ausgehend von einer Bedarfsanalyse wird eine integrierte Innovationsmethodik ausgearbeitet, die als Toolbox unter anderem folgende Elemente umfasst:

  • Innovations-Navigator „InnoVator“. Durch den InnoVator werden verschiedene Handlungsfelder für die Stärkung der Innovationsfähigkeit in Unternehmen aufgezeigt. Die einzelnen Felder sollen produkt-, prozess- und organisationsspezifische Aspekte sowie Technologiewissen oder Innovations-Mindset berücksichtigen. Der InnoVator soll einerseits die Ist-Analyse in Unternehmen unterstützen und andererseits den Link zu konkreten Maßnahmen und Methoden zur Förderung von Innovationen bieten.
  • Maßnahmen- und Methoden-Toolbox „InnoBox“. In der InnoBox sollen konkrete Maßnahmen und Methoden zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit in den einzelnen Handlungsfeldern bereitgestellt werden. Es werden sowohl Entwicklungsmethoden z.B. für die Generierung von Produktkonzepten als auch Maßnahmen für die Gestaltung von Innovationsprozessen und organisatorische Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden Hilfsmittel für das Selbstcoaching und Mitarbeiter-Coaching in der Unternehmen angeboten.
  • Wissens- und Kommunikationsportal „InnoLink“. Die Werkzeuge sollen durch das Onlineportal „InnoLink“ verfügbar gemacht werden. Ergänzend bietet das Portal Best-Practices – auch aus anderen Unternehmen – und fördert damit den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen. Neben der Wissensbereitstellung soll das Portal eine Plattform zur Initiierung von Innovationskooperationen bieten, indem Möglichkeiten zur Vernetzung zwischen Wissenschaft und Unternehmen aufgezeigt werden. Zur Förderung der Vernetzung wird eine Innovationslandkarte bereitgestellt, mithilfe der z.B. Best-Practice-Unternehmen gefunden werden können.

Flankiert werden die Werkzeuge zur Steigerung der Innovationsfähigkeit durch ein mobiles InnoLab. In diesem Lab werden regelmäßige Innovations-Treffen für den persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen veranstaltet. Zusätzlich werden gemeinsame Innovationsworkshops und themenbezogene Coachings angeboten. Für die Entwicklung der einzelnen Werkzeuge werden die spezifischen Bedarfe von KMU aus der Region Braunschweig zugrunde gelegt. Im Rahmen der Bedarfsanalyse werden Experteninterviews und eine Onlineumfrage durchgeführt. Durch die wissenschaftlichen Partner werden hierbei die Perspektiven und Anforderungen der Produktentwicklung sowie Organisationsökonomie und Betriebswirtschaft berücksichtig. Fokus der Maßnahmen und Methoden im Bereich der Produktentwicklung ist die Stärkung der Kundenorientierung und unternehmensinternen Kommunikation. Hierzu wird die Integration von Open Innovation und Design Thinking-Ansätzen in den Entwicklungsprozess untersucht. Für die Einführung und praktische Anwendung der Werkzeuge werden Workshops und Pilotprojekte mit Industriepartnern durchgeführt. Ausgehend hiervon werden die Werkzeuge evaluiert, angepasst und mithilfe von Wirtschaftsförderern aus der Region verbreitet.

InnoLink

Ergebnisse

Bei Interesse an den aktuellen Projektergebnissen kontaktieren Sie uns gerne.


Projektpartner

Entrepeneurship Center - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Allianz für die Region GmbH
Braunschweig Zukunft GmbH
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
KIM Kooperationsinitiative Maschinenbau e.V.
Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH
PEINER SMAG Lifting Technologies GmbH


Ansprechpartner

Prof. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung und Projektträger

Förderung

EFRE

Projektträger

NBank

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.