Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
  • Genesys
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
  • Abgeschlossene Projekte
    • 3D4Space
    • AGENT-elF
    • bsMOOC
    • FlexBody
    • Genesys
    • HIPAT
    • Innolink
    • IRSES
    • KOMSOLV
    • Methodos
    • MOBIL4e
    • MultiMaK
    • MultiMaK2
    • MuProKMU
    • OpenBioPrint
    • Synfonie
    • SynProd

Genesys

Genesys - Klebeignung generativ gefertigter Systeme

Fragestellung und Motivation

Die generative Fertigung von Bauteilen (ugs. 3D-Druck) erfährt derzeit einen immensen Innovationsschub und eine steile Entwicklung von einer Prototypen-Technologie hin zu einem Einsatz in Serien mit einer hohen Variantenvielfalt oder Geometriekomplexität z. B. im Bereich des Leichtbaus. Neben der werkzeuglosen Herstellung von Bauteilen besteht ein großer Vorteil in den mit dem schichtweisen Materialauftrag verbundenen Freiheitsgraden in der Konstruktion: Bekannte Restriktionen aus konventionellen Herstellungsprozessen (Hinterschneidungen, Einschlüsse etc.) gelten nicht für generativ gefertigte Bauteile. Hieraus ergeben sich neben der freien Gestaltungsmöglichkeit der Gesamtbauteile auch neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die Gestaltung der Fügestellen. Es ist erstmals möglich, ein eigenständiges Fügestellendesign durchzuführen, ohne dass die Stückzahlkosten mit steigender Geometriekomplexität unwirtschaftlich würden. Als für die Herstellung von (End-)Produkten industriell relevante generative Fertigungsver-fahren konnten sich bislang mehrere Verfahren durchsetzen. Zum einen sind dies die pul-verbettbasierten Verfahren Selektives Lasersintern (SLS) und Selektives Laserschmelzen (SLM), welche sowohl Kunststoffe als auch metallische Werkstoffe verarbeiten können und mittels Laser das pulverförmige Ausgangsmaterial an- bzw. aufschmelzen. Zum anderen ist es das Fused Deposition Modeling (FDM) bzw. Fused Layer Modeling (FLM); hier werden als Ausgangsmaterial thermoplastische Werkstoffe verwendet. Diese werden aufgeschmolzen und schichtweise im Druckverfahren zum Bauteil verarbeitet.

Vorgehensweise und Projektziel

Bereits heute werden solche generativen Verfahren zur Herstellung von Serienbauteilen eingesetzt. Allein im Airbus A350 befinden sich über 1000 gedruckte Bauteile. Auch im Mittelstand werden heute schon generativ gefertigte Teile eingesetzt: der Greiferhersteller Schunk bietet Greiferfinger an, die vom Kunden auf die Bauteilkontur angepasst werden können. Aufgrund der raschen (Weiter-)Entwicklung des 3D-Drucks ist daher mit einer baldigen flächendeckenden Etablierung in kleineren bis mittleren Serienprozessen zu rechnen, in denen die Druckerzeugnisse mit anderen Materialien zu einem Produkt verschmelzen. Geeignete Fügetechniken sind bislang für die generative Fertigung nicht umfassend untersucht. Wegen des sich zwangsläufig ergebenden Materialmixes scheiden viele Fügetechniken aus. Bei Airbus werden die Bauteile derzeit bspw. noch mechanisch verbunden. Das Kleben stellt durch die variable Gestaltungsmöglichkeit der Fügezonen sowie die Kombination unterschiedlichster Materialien eine hervorragend für generativ gefertigte Bauteile geeignete Fügetechnik dar. Grundlegende Untersuchungen zur Auswirkung der verfahrensbedingten heterogenen Materialstruktur und einer im Vergleich zu spritzgegossenen Bauteilen veränderten Oberfläche auf die Klebeignung sind jedoch nicht bekannt. Weiter gilt es, das Potential von optimal angepassten Fügeflächenkonturen und -strukturen zu identifizieren. Diese Lücke zu schließen ist Aufgabe des hier vorgestellten Projektes.

Förderhinweis

Das IGF-Vorhaben 19206 N / DVS-Nr. 08.104 der Forschungsvereinigung Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung

bmwi
Bildnachweis: BMWI/Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bildnachweis: BMWI/Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.