Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
OpenBioPrint
  • Abgeschlossene Projekte
    • LifeCycling²
    • AutoMoVe
    • 3D4Space
    • AGENT-elF
    • bsMOOC
    • DFG IML
    • FlexBody
    • Genesys
    • HIPAT
    • Innolink
    • Innovationsverbund Synus
    • IRSES
    • KAMiiSo
    • KOMSOLV
    • LehoMit-Hybrid
    • Methodos
    • MOBIL4e
    • MultiMaK
    • MultiMaK2
    • MuProKMU
    • OpenBioPrint
    • Synfonie
    • SynProd

OpenBioPrint

Entwicklung einer offenen 3D-Druck Plattform zur schnellen Herstellung hybrider, biokompatibler Bauteile

Fragestellung und Motivation

Generative Fertigungsverfahren bieten die Möglichkeit, Bauteile zu fertigen, die mit konventionellen subtraktiven Verfahren nicht herstellbar sind. Aufgrund der werkzeuglosen Herstellung von Bauteilen lassen sich komplexere Strukturen realisieren. Es ergibt sich eine maximale Individualisierbarkeit, wobei gleichzeitig kleinste Stückzahlen wirtschaftlich sind.

Eine besondere gesellschaftliche Bedeutung erhält die additive Fertigung, allgemein auch als 3D-Druck bezeichnet, durch die breite Zugänglichkeit für Privathaushalte infolge der OpenSource-Bewegung in diesem Bereich. Durch die Öffnung des Innovationsprozesses für Beteiligte außerhalb einer Organisation, wie bspw. Unternehmen oder Instituten, können Kunden und Nutzer bei OpenSource-Produkten nicht nur die Rolle von Konsumenten einnehmen, sondern aktiv an der Weiterentwicklung und der Verbesserung teilhaben.

Während der OpenSource-Gedanke für Software-Produkte, wie etwa das Android-Betriebssystem, Webbrowser oder Wikipedia, fest etabliert ist, gewinnt er aktuell im Bereich des 3D-Drucks an Bedeutung. Durch preiswerte OpenSource-Lösungen, wie die Arduino-Plattform, ist diese Technik für einen breiteren Anwenderkreis, selbst für Technik-Laien schnell und leicht nutzbar.

ForschungBürgerIndustrie

Vorgehensweise und Projektziel

Dieses Vorhaben zielt auf eine stärkere Einbindung der Bürger in den aktuellen Trend der generativen Fertigung ab. Durch die Entwicklung eines modularen 3D-Druckers, welcher an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden kann, sollen die Vorteile des 3D-Druckens für Jedermann leicht zugänglich gemacht werden. Hierzu trägt auch eine bedarfsgerechte Wissensvermittlung über die Grundlagen der Produktentwicklung, wie auch Gestaltungsfreiheiten und -grenzen der Herstellung 3D-gedruckter Bauteile bei.

Besonders interessant wird die Möglichkeit der Fabrikation höchst individualisierter Produkte, bei denen eine zentrale Fertigung keinen Kosten- oder Nutzenvorteil bringt. Beispiele hierfür sind angepasste Ohrhörer, individualisierte orthopädische Produkte (Einlagen, Sohlen, Polster, etc.) oder bislang noch nicht kundenangepasste Produkte, wie Dichtlippen an Schwimm- / Taucherbrillen. Eine Anpassung des OpenSource-3D-Druckers auf spezifische Anwendungen durch den forschenden und experimentierenden Bürger selbst soll darüber hinaus die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ermöglichen.

Zur Fertigung körpernaher und -angepasster Bauteile werden Eigenschaften, wie Elastizität und gesundheitliche Unbedenklichkeit (Biokompatibilität) vorausgesetzt. Grundlage bilden dabei photonisch vernetzende Silikone, die für diese Anwendung vom Projektpartner Institut für Füge- und Schweißtechnik unter Beachtung der Open Source-Tauglichkeit entwickelt werden. Der 3D-Drucker wird auf Basis eines kostengünstigen DLP-Chips (Digital Light Processing) realisiert, der einfach zu handhaben und modular erweiterbar ist. Mit dieser Komponente ist eine gleichzeitige Belichtung bzw. Aushärtung ganzer Lagen möglich, wodurch der Produktionsvorgang gegenüber herkömmlichen 3D-Druckverfahren deutlich beschleunigt wird.

Vom dritten Projektpartner Protohaus gGmbH werden in Workshops Digital Academy in interdisziplinären Teams aus Interessenten Open-Innovation-Ansätze erprobt und Verwertungsmöglichkeiten ermittelt. Die Vermittlung grundlegenden Wissen in Bezug auf das 3D-Drucken mit den neuartigen Druckmaterialien und dem Prototyping steht hier im Fokus. Die dabei auftretenden technischen Herausforderungen werden dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und so innovative Lösungsansätze gefunden. Final soll ein Open Source Baukasten erarbeitet werden, der als Grundlage für eine Verwertung der Projektergebnisse dient.

Funktionsprinzip eines DLP-basierten 3D-Druckers

DLP_Druckverfahren

Ergebnisse

Bei Interesse an den aktuellen Projektergebnissen kontaktieren Sie uns gern.

Förderhinweis

Das Vorhaben OpenBioPrint - "Entwicklung einer offenen 3D-Druck Plattform zur schnellen Herstellung hybrider, biokompatibler Bauteile" (FKZ 13N14040) wird innerhalb des Programms „Photonik Forschung Deutschland“, im Rahmen der Initiative „Open Photonik“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

OpenBioPrint-Projektsteckbrief-PDF

Förderprogramm - Photonik

Photonik-Projektträger


Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Downloads

Homepage

Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektträger

VDI-Technologiezentrum
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.