Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
  • Synfonie
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
  • Abgeschlossene Projekte
    • 3D4Space
    • AGENT-elF
    • bsMOOC
    • DFG IML
    • FlexBody
    • Genesys
    • HIPAT
    • Innolink
    • Innovationsverbund Synus
    • IRSES
    • KAMiiSo
    • KOMSOLV
    • LehoMit-Hybrid
    • Methodos
    • MOBIL4e
    • MultiMaK
    • MultiMaK2
    • MuProKMU
    • OpenBioPrint
    • Synfonie
    • SynProd

Synfonie

Synergetisches Innovationsnetzwerk für den Austausch von Methoden- und Technologiewissen

Synfonie

Fragestellung und Motivation

Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich durch unternehmensinterne Prozessstrukturen und verfügbares Know-how bestimmt. Eine ständige und systematische Weiterentwicklung des Know-hows sowie eine Untersuchung möglicher zukünftiger Handlungsfelder sind wichtige Grundvoraussetzungen für eine Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Innovationsfähigkeit.

Aufgrund knapper personeller und zeitlicher Ressourcen sowie mangelnden Problembewusstseins wird dieser Aspekt jedoch oft vernachlässigt. Das Innovationsforum Synfonie setzt hier an und vernetzt Partner aus unterschiedlichsten Umfeldern. Ziel ist es, Synergiepotentiale zu identifizieren und somit langfristig die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.

Synfonie

Zielsetzung und Lösungsansatz des Innovationsforums Synfonie

Vorgehensweise und Projektziel

Der Ansatz des Innovationsforums Synfonie ist es, Unternehmen zu befähigen, ihr methodisches und technologisches Know-how zu reflektieren und zielgerichtet zu erweitern. Hierzu wird ein Netzwerk aus Industrieunternehmen, Forschungspartnern sowie Verbänden gegründet und erweitert. Im Rahmen dieses Netzwerks werden unternehmensspezifische und -übergreifende Innovationsfelder identifiziert und Handlungsmaßnahmen für die effiziente Gestaltung unternehmensinterner Prozessstrukturen sowie Strategien für die Zusammenarbeit und Synergiebildung innerhalb des Innovationsnetzwerks abgeleitet.
Vorgehensweise und Projektziel gliedern sich in folgende Phasen und Aufgaben:

  • Wir identifizieren Potentiale
    Gemeinsam ergründen wir Innovationspotentiale in der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. Potentiale können in verschiedenen Formen versteckt vorliegen und häufig nur mithilfe einer systematischen Analyse aufgedeckt und nutzbar gemacht werden. Für Unternehmen ergeben sich oft ähnliche Handlungsfelder (siehe unten), die wir identifizieren und bearbeiten möchten.
  • Wir verknüpfen Partner
    In dem Netzwerk aus Industrie und Forschung steht den Partnern ein großes Wissensreservoir zur Verfügung. Es wird eine kooperative Innovationskultur angestoßen und etabliert, in der zwei Arten von Synergien genutzt werden: der systematische Austausch von technologischem Wissen sowie der Aufbau von methodischen Kompetenzen zur Entwicklung von Innovationen.
  • Wir entwickeln Innovationen
    Die interdisziplinär ausgerichtete Verknüpfung und Weiterentwicklung bestehender Potentiale, Kompetenzen und Kooperationsmöglichkeiten der einzelnen Netzwerkpartner schaffen neuen Innovationsraum. Aus der intensiven Kommunikation entstehen entscheidende Impulse für individuelle sowie gemeinsame Ansätze zur innovativen Veränderung von Prozessstrukturen und Produkten.

Kooperationsmöglichkeiten und Mitwirkung

Sie möchten Partner werden, aktuelle Herausforderungen diskutieren, Ihr Wissen über methodische Entwicklung und Innovationen erweitern sowie konkrete Lösungsansätze erarbeiten?
Wir bieten:

  • ein starkes interdisziplinäres Netzwerk regionaler Unternehmen vorrangig aus dem Mittelstand
  • unternehmensspezifische Analyse von Innovationspotentialen und Handlungsfeldern
  • Pilotprojekte zur Anwendung moderner Innovations- und Entwicklungsmethoden
  • Innovationsworkshops zu konkreten Problemstellungen
  • Bearbeitung von Problemstellungen durch Studierende bspw. der TU Braunschweig und der Hochschule Magdeburg-Stendal

Aktuelles

Die aktuelle Broschüre zu den Angeboten im Innovationsnetzwerk können Sie hier herunterladen.


Ergebnisse

Durch den Aufbau eines regionalen Netzwerks aus Industrie- und Forschungspartnern und den moderierten Austausch von Bedarfen und Wissen konnten wir im BMBF-geförderten Projekt der TU Braunschweig Synfonie eine solide Plattform für erste Kooperationsinitiativen und Diskussionen schaffen. Auf Kaminabenden und bei Workshops wurden dabei beispielsweise Potentiale der Themenfelder der strategischen Planung von Produkten und Services, von Design Thinking, Nutzerzentrierung, Digitalisierung sowie Prozess- und Wissensmanagement gemeinsam diskutiert.

Falls Sie nähere Informationen bekommen möchten, melden Sie sich gern direkt per Telefon oder E-Mail bei uns!


Auswahl initialer Netzwerkpartner

Weinig Grecon GmbH & Co. KG
VDMA Landesverband Nord
Nicolai GmbH
MAIKO Engineering GmbH
Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Industrial Design
Günter Till GmbH & Co. KG
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
BOS GmbH & Co KG


Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderhinweis

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.