Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
  • MOBIL4e
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
  • Abgeschlossene Projekte
    • 3D4Space
    • AGENT-elF
    • bsMOOC
    • FlexBody
    • Genesys
    • HIPAT
    • Innolink
    • IRSES
    • KOMSOLV
    • Methodos
    • MOBIL4e
    • MultiMaK
    • MultiMaK2
    • MuProKMU
    • OpenBioPrint
    • Synfonie
    • SynProd

MOBIL4e

Hochschuloffensive eMobilität für die Fort- und Weiterbildung – Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen!

Fragestellung und Motivation

Der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität beinhaltet mehrere Maßnahmen, um die deutsche Bundesregierung in ihrem Bestreben zu unterstützen, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. Ein Aspekt dieser Maßnahmen sieht vor, die Anzahl geschulter Fachkräfte zu erhöhen. Hierfür sollen gezielt Personal Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen geschaffen werden, um die Industrieunternehmen (insbesodnere die Automobil- und Zulieferindustrie) zeitnah für den internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu machen und zu halten. Dadurch, dass es noch keinen Markt für die Elektromobilität gibt, steht die Ausbildung noch am Anfang und Deutschland vor einer großen Herausforderung. Dafür ist ein ganzheitlicher Ansatz unter Einbeziehung aller wichtigen Kompetenzen erforderlich, wie er heute vor allem auf dem Gebiet der akademischen berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung noch nicht existiert. Ihn zu konzipieren und auszugestalten erfordert vielfältige Forschungsanstrengungen und interdisziplinäres Arbeiten. Es sind Beiträge aus vielfältigen Fachdisziplinen und von unterschiedlichen Akteuren erforderlich.

Wechselwirkung von drei Weiterbildungsinstrumenten für die Elektromobilität

Wechselwirkung
Bildnachweis: Dennis Wedler/TU Braunschweig

Vorgehensweise und Projektziel

Ein Schwerpunkt der Weiterbildungsinstrumente ist der Aufbau eines virtuellen Lernlabors für Qualifizierungsmaßnahmen in akademischen Berufsfeldern. Dieses Lernlabor bildet Komponenten und Systeme der Elektromobilität in vielen Facetten virtuell nach. Das virtuelle Lernlabor verknüpft dabei interdisziplinär die verschiedenen Komponenten wie Batterie, Leistungselektronik und elektrische Maschinen unter Berücksichtigung der Ladeinfrastruktur und speziellen Mobilitätskonzepten sowie Geschäftsmodellen. Das virtuelle Lernlabor wird dem Weiterbildenden die Modellierung und Simulation von Komponenten, Antriebsstränge, komplexe Gesamtsysteme unter Berücksichtigung verschiedenster Umgebungs- und Nutzungseigenschaften der Elektromobilität ermöglichen. Das entstandene virtuelle Lernlabor wird mit realitätsnahen Beispielen der Weiterbildungsmaßnahmen und Werkstätten gekoppelt, so dass theoretische Grundlagen erfahrbar werden. Im Rahmen des Projekts MOBIL4e wird zusätzlich dieses Lernlabor in Weiterbildungsmaßnahmen evaluiert, um die Wirksamkeit für die Qualifizierung zu erfassen. Damit wird ein hochschulübergreifendes modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität geschaffen.

 

Ergebnisse

Weiterbildungsmodul (Einfluß der Batterie auf Fahrzeugkonzepte) mit angeschlossenem online Fzg-Konzept Konfigurator.

Darstellung des Umfangs des online Fzg-Konzepts

Fzg-Konzept
Bildnachweis: Dennis Wedler/TU Braunschweig

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung

BMBF
Bildnachweis: BMBF/Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildnachweis: BMBF/Bundesministerium für Bildung und Forschung

Downloads

Homepage

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.