Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
  • LehoMit-Hybrid
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
  • Abgeschlossene Projekte
    • 3D4Space
    • AGENT-elF
    • bsMOOC
    • DFG IML
    • FlexBody
    • Genesys
    • HIPAT
    • Innolink
    • Innovationsverbund Synus
    • IRSES
    • KAMiiSo
    • KOMSOLV
    • LehoMit-Hybrid
    • Methodos
    • MOBIL4e
    • MultiMaK
    • MultiMaK2
    • MuProKMU
    • OpenBioPrint
    • Synfonie
    • SynProd

LehoMit-Hybrid

Leichter, hochperformanter PKW-Mitteltunnel in Hybrid-Bauweise

Einleitung und Motivation

Dem Leichtbau von Straßenfahrzeugen kommt eine besondere Bedeutung zu, da die globale gesellschaftliche Herausforderung darin besteht, den Bedarf nach individueller Mobilität zu erfüllen, gleichzeig aber endliche Ressourcen zu schonen und die Belastung der Umwelt zu vermeiden. Tendenziell wird das Systemgewicht weiter steigen, da alternative Antriebe aufgrund der Energiedichte von Energiespeichern zu einer Erhöhung der Fahrzeugmasse führen. Auch die Integration zusätzlicher Fahrassistenzsysteme bis hin zu Systemen für das autonome Fahren, werden das Gewicht weiter erhöhen. Diesem Trend kann unter anderem mit der Optimierung der Bauteile begegnet werden, um Überdimensionierungen zu vermeiden und Ressourcen durch verringerten Einsatz von Materialien zu schonen und damit den Klimaschutz zu fördern.

Durch die Anwendung der Hybridbauweise auf aktuelle Serienbaugruppen im Automobilbau können Vorteile ausgenutzt werden, die sich unter anderem durch einen hohen Grad der Bauteil- sowie Funktionsintegration auszeichnen. Hierdurch kann wiederum hoher Werkzeuginvest eingespart und der Montageaufwand im Karosseriebau insbesondere hinsichtlich Handhabbarkeit und Fügetechnik verringert werden. Weiterhin besteht durch den Einsatz von thermoplastischen Kunststoffen und den damit einhergehenden kürzeren Taktzeiten in der Produktion, eine Möglichkeit zur wirtschaftlichen Serienfertigung der Hybridbauteile. Darüber hinaus ist ein hohes Potential der Gewichtsreduzierung im Vergleich zur konventionellen Metallbauweise gegeben.

Um die Vorteile der Hybridbauweisen zu demonstrieren, hat sich ein Verbund aus Wissenschaft und Industrie zusammengefunden, um an der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg, einen PKW-Mitteltunnel aus einem Multimaterial-Mix zu entwickeln.

Zu den Verbundpartnern im Projekt zählten die Volkswagen Konzernforschung, Porsche AG, Schneider Form GmbH, INVENT GmbH sowie das Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig.


Ausgangsbasis

Im Projekt LehoMit-Hybrid wurde dieses im Rahmen einer Verbundpartnerschaft durch die Entwicklung eines hochperformanten Strukturbauteils in Hybridbauweise realisiert. Die Ausgangsbasis im Projekt bildete dabei ein Fahrzeugmitteltunnel, welcher in seiner aktuellen Form aus mehreren Stahl- und Aluminiumteilen besteht (Bild 1). Die Einzelteile der Baugruppe müssen auf einzelnen Werkzeugen gefertigt und anschließend unter erhöhtem Aufwand miteinander gefügt werden. Daher war es Ziel im Projekt, die Baugruppe in einer neuartigen Integralbauweise zu entwickeln und so den Werkzeuginvest sowie den Fügeaufwand zu reduzieren.

Bild 1: Ausgangsbasis - Fahrzeugmitteltunnel in Stahl-Aluminium-Bauweise

LeHoMit Ausgangsbasis

Integraler Mitteltunnel in neuartiger FVK-Metall-Hybridbauweise

Zur Umsetzung der genannten Ziele wurde die gesamte Mitteltunnelaußenfläche durch einen lastpfadgerechten, thermoplastischen Laminataufbau aus glas- und kohlenstofffaserverstärkten Tapes ersetzt (vgl. Bild 1). Für den vorderen Bereich, welcher insbesondere im Crashfall hochbelastet wird, wurde ein Stahleinleger entwickelt. Die Aufnahme der Fahrwerkskräfte erfolgt über metallische Lasteinleitungselemente. Für die notwendige Gesamtsteifigkeit des Bauteils sorgt eine thermoplastische, kurzglasfaserverstärkte Spritzgussrippenstruktur. Diese verbindet außerdem alle Einzelteile stoff- und formschlüssig miteinander - so auch zusätzliche, metallische Gewindeeinsätze zur Befestigung von beispielsweise Medienleitungen.

Bild 2: Mitteltunnel in FVK-Metall-Hybridbauweise

LehoMit - Mitteltunnel

Fertigungskonzept

Die Umsetzung des Fertigungskonzepts erfolgte an der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg. Die Herstellung des FVK-Metall-Hybridmitteltunnels erfolgt dabei in einem großserientauglichen One-Shot-Verfahren auf einer Spritzgusspresse mit vertikalem Öffnungshub. Das Werkzeugkonzept wurde ohne Tauchkante und mit einem druckfederbelasteten Voreiler zur Drapierung des Halbzeugs gestaltet.

Der Verfahrensablauf sieht die Einbringung aller metallischen Einlegeteile vor der Drapierung (Umformung) des Halbzeugs mit einem direkt daran anschließenden Einspritzvorgang vor. Das Fertigungsergebnis ist ein einzelnes Bauteil, welches keine zusätzlichen Fügeschritte erfordert.

Bild 3: An der OHLF umgesetzte Fertigungsumgebung zur Herstellung des hybriden Mitteltunnels

LehoMit - Fertigungskonzept

Projektkonsortium

Volkswagen AG - Konzernforschung
Porsche AG
Schneider Form GmbH
INVENT GmbH
Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig

Förderhinweis

Das Vorhaben LehoMit-Hybrid - "Leichter, hochperformanter PKW-Mitteltunnel in Hybridbauweise“ wird im Rahmen des Fachprogramms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ auf dem Gebiet „Leichtbaukonzepte für Straßen- und Schienenfahrzeuge“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Projektträger – TÜV Rheinland

LehoMit-Hybrid in Zwischenergebnisse im BMWi-Fachprogramm „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“.


Ansprechpartner

Johannes Altach
j.altach(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung

bmwi

Projektträger

TÜV-Rheinland
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.