Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Instut für Germanistik, Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Bereich, Sprachdidaktik, der TU Braunschweig (50%)
Seit September 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Mehrsprache II“ am Institut für Germanistik, Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Bereich Sprachdidaktik, der TU Braunschweig (65%, seit Oktober 2022 50%)
Oktober 2015 – September 2018
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik/Geschichte mit Ziel Lehramt an Gymnasien, TU Braunschweig
Oktober 2018 – September 2021
Master of Education (Gymnasium) Germanistik & Geschichte, TU Braunschweig
August 2019
Abschluss des DaF/DaZ-Zertifikats, TU Braunschweig
Nebenberufliche Tätigkeit im Bereich digitale Medien und Bildung (u.a. für die Westermann-Gruppe)
seit September 2021
Lehrkräftefortbildungen im Bereich sprachsensibler Fachunterricht
September 2021
Abschluss Zertifikatskurs Kompetent im Diskurs um AmR, Islam und Bildung (ZEOK e.V.; FH Erfurt)
Januar 2018 bis August 2020
Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik der TU Braunschweig, darunter in der Linguistik (01/2018 – 08/2020), in der Mediävistik (Tutorien in den Sommersemestern 2019 & 2020) und in der Sprachdidaktik (10/2019 – 08/2020)
November 2019 – Juli 2020
Pädagogischer Mitarbeiter an der Grundschule Gartenstadt, Braunschweig
September 2014 – August 2015
Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Klint, Braunschweig
2010 – 2022
Ehrenamtliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit bei verschiedenen Trägern mit Schwerpunkten im jugendpolitischen Bereich (Erinnerungsarbeit, Partizipation) und (seit 2015) in der Jugendleiter*innenausbildung
"«Also spontan würd ich schon sagen, dass es meistens Bauchgefühl war. » – Kompetenzen für den sprachsensiblen Fachunterricht im Lehramtsstudium mit dem Erklärvideo auf- und ausbauen", RWTH Aachen.
März 2022
"Sprachsensibilität im studentischen Erklärvideo. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie." Vortrag im Rahmen des Symposiums "Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik", Universität Bremen.
Januar 2022
"Zur (Un-)Einheitlichkeit der Fachsprache(n). Oder: Warum jeder Fachunterricht auch immer Sprachunterricht sein sollte." Vortrag im Rahmen der Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe, zusammen mit Lena Schenk.
Pro 2: Rechtschreibkompetenzen von Schüler*innen untersuchen (donnerstags, 13:15 Uhr)
Praxisphase im GHR300 inkl. Begleitung und Nachbereitung
Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe (Veranstaltung im Profilbereich P4, Thema Utopie und Dystopie, donnerstags, 18:30 Uhr, zusammen mit Philipp Schlüter)
Wintersemester 22/23
Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen (Master-Projektseminar zusammen mit Lena Schenk, IfDN)
Aktuelle Perspektiven der Orthographiedidaktik (Bachelor-Seminar)
Pro 1: Rechtschreibkompetenzen von Schüler*innen untersuchen
Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe (Veranstaltung im Profilbereich P4, Thema Strom und Strömung, zusammen mit Philipp Schlüter)
Sommersemester 2022
Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen (s.o.)
Bildungssprachliche Lese- und Schreibkompetenzen (Masterseminar)
Braunschweiger Nachwuchsvorlesungsreihe (zusammen mit Lukas Janzon)
Wintersemester 21/22
Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen (s.o.)
Normkritik als didaktische Ressourse (Masterseminar)
Sommersemester 2021
Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen (s.o.)
Bildungssprachliche Lese- und Schreibkompetenzen (Masterseminar)
Wintersemester 20/21
Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen (Masterseminar zusammen mit Prof. Dr. Miriam Langlotz)