Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Mitarbeiter
  • Donata Weinbach
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Mitarbeiter
    • Katharina Bonin
    • Ron Freytag
    • Göran Grüning
    • Dr. Andrea Hübener
    • Elena Janke
    • Sabine Klages
    • Thomas Kronschläger
    • Dr. Inger Lison
    • Dr. Dina Lüttenberg
    • Niklas Reichel
    • Teresa Riedel
    • Nicole Schrader
    • Antje Spilner
    • Alena-Christin Strupeit
    • Dr. des. Mario Voß
    • Donata Weinbach

Donata Weinbach

Donata Weinbach

Institut für Germanistik
Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig

Büro: Raum 130

Tel.: +49 531 - 391 8665

 

E-Mail: donata.weinbach(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Forschungsschwerpunkte

Peter Weiss, Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Ethnologie und Literatur, Theorien der Anthropophagie, Theorien der Gabe, DaF/DaZ, Postkoloniale Germanistik.

Publikationen

Schiffbruchallegorien: Sinnbilder eines Lebenszustands. In: Arnd Beise/Michael Hofmann (Hgg.) Peter Weiss Jahrbuch. Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert, Band 30, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (In Vorbereitung).

Die vertraute Fremdheit der Anthropophagie: Franzobels Floß der Medusa (2017). In: Wolfgang Lukas/Martin Nies (Hgg.): Das anthropologische Wissen der Literatur: Identität & Fremdheit, Marburg: Schüren (In Vorbereitung).

Der Hunger, zu sehen. Kannibalistische Einverleibung in Franzobels Floß der Medusa (2017). In: Iris Meinen/Nils Lehnert (Hgg.): Öffnung, Schließung, Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bielefeld: transcript 2021, S. 225-239.

Jenseits von Mond und Magen. Herrndorfs Diesseits des Van-Allen-Gürtels (2007) oder eine Kannibalismus-Poetik. In: Matthias Lorenz (Hg.): „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs, Berlin: Frank & Timme 2018, S. 303-322.

Deviante Dickhäuter. Vier Geschichten vom Begehren, den Elefanten zu ‚sehen‘ (gemeinsam mit Steffen Kreißl, Lisa Margowski, Paul Luka Reinke und Alexander Wagner). In: Frank Jacob/Theresia Raum (Hgg.): Mit Pauken und Trompeten. Elefanten in der Geschichte. Darmstadt: Büchner 2017, S. 185-214.

Appetit auf Afrika – stereotype Bedeutungszuschreibung am Beispiel von Chakalaka und Joe’s Beerhouse. In: Kellermeier-Rehbein/Birte, Matthias Schulz/Doris Stolberg (Hgg.): Sprache und (Post)Kolonialismus. Linguistische und interdisziplinäre Aspekte. Berlin/München/Boston: de Gruyter 2018, S. 265-279.

Schenken als soziale Praxis – Perspektiven auf zeremonielle Tauschhandlungen im Kontext von Eheschließungen in Sambia. In: Maria Anna Kreienbaum u.a. (Hg.) Sambia – 72 Volksgruppen bilden einen Staat. Einblicke in eine postkoloniale Gesellschaft. Leverkusen: Budrich Uni Press 2017, S. 35-60.

Kleine Beiträge:

Hinter dem Zaun von Moria – Der Versuch einer Über-Setzung im Dokumentarfilm von Ahmad Ali Ahmadi (gemeinsam mit Ahmad Ali Ahmadi und Loriana Metzger). In: magaz*in. Jährliches Magazin der Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt und der Gleichstellungsbeauftragten der Bergischen Universität Wuppertal, S. 48 – 51.  https://www.gleichstellung.uni-wuppertal.de/de/magazin/aktuelle-ausgabe/.

„Mich zu verlieren / Bin ich da“. Über Selbstverlust und Welterfahrung in der Moderne, Bericht zur Tagung am DFG-Graduiertenkolleg 1608 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“ vom 9.-11. Mai 2019 in H-Soz-Kult: 30.08.2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8416.

Wissenschaftliche Biographie

2018 - gegenwärtig:  Promotion an der Universität Bremen

10.2018-10.2020:       Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektkoordination im Projekt In Touch an der Bergischen Universität Wuppertal

01.2016-12.2016:       DAAD-Sprachassistentin an der University of Cape Town

01.2015-12.2015:       Mitarbeiterin im Fach Erziehungswissenschaft, Theorie der Schule/Allgemeine Didaktik

2006-2014:                 Studium der Fächer Germanistik, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Klassische Philologie an der Bergischen Universität Wuppertal, Abschluss mit dem 1. Staatsexamen

Mitgliedschaften

Peter Weiss Gesellschaft

Institut für Interkulturelle Studien an der Universität Bremen (Ifkud)

Worlds of Contradiction Graduiertennetzwerk

Vorträge

Schiffbruchallegorien – Sinnbilder eines Lebenszustands. Peter Weiss‘ Ästhetik des Widerstands im Rahmen der Tagung Interkulturelle Räume – Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums an der Universität Zadar (virtuell, 19.-22. April 2022).

Gegen den Strich. Darstellungsweisen in der Ästhetik des Widerstands im Rahmen der Tagung Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext an der Universität Bremen (24./25. Februar 2022).

Die Augen größer als der Magen. Die Figur des Kannibalen als Beschwörung einer ambivalenten Lust am Fremden mit einem Ausblick auf literarische Darstellungen kannibalischer Praxis im Kontext von Schiffbruch im Rahmen der Master Class Ethnologie und Gegenkultur. Vortrag gehalten an der Goethe-Universität Frankfurt (2. Juli 2020).

Figuren der Einverleibung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Franzobels „Das Floß der Medusa“ im Rahmen der Tagung Körperöffnung – Körper(ein)schließung. Der Bruch mit kulturell-normativen Körperbildern in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur? Vortrag gehalten an der Universität Koblenz-Landau (28. September 2018).

Jeder Biss ist ein verfehlter Kuss - Überlegungen zu literarischen Inszenierungen des Gebens anhand vom 'Anthropophagie' – Motiv in Božanska glad von Slavenka Drakulić. Vortrag gehalten im Rahmen der 28. SAGV-Tagung an der Stellenbosch University (12. April 2017).

Sonstiges

2018-2020        Informations-/ und Kulturveranstaltungen an der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit zahlreichen städtischen Akteuren

2014-2016        Mitarbeit im Projekt Transkulturelle Bildungsperspektiven in Sambia und Deutschland (Prof. Maria Anna Kreienbaum), Planung und Durchführung der Summer School 2014 (Workshops an den Universitäten und Hochschulen in Lusaka, Kabwe und Livingstone, Beteiligung am Aufbau einer Hochschulpartnerschaft mit der University of Zambia (UNZA) und der Bergischen Universität Wuppertal

2015-2018        Gründung und Leitung des Theaterprojekts Wupperspuren für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung, zusammen mit Sofie Friederike Mevissen und Katharina Schleicher, gefördert durch den Kulturfonds der Stadt Wuppertal

2015-2018        Lesekreis zur postkolonialen Theorie, postkoloniale Lektüren literarischer Texte (gemeinsam mit Student*innen verschiedener Fachrichtungen und Alexander Wagner)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.