Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Professoren
  • Dr. Sascha Zielinski
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Professoren
    • Dr. Sascha Zielinski
    • Prof. Dr. Jan Standke

Dr. Sascha Zielinski

Verwaltung der Professur für Sprachdidaktik

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Sprachdidaktik
Bienroder Weg 80
Raum 129
D-38106 Braunschweig

Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung über Stud.IP

Tel. 0531 391 8675

E-Mail: sascha.zielinski(at)tu-braunschweig.de

Vita

2008 bis 2013   Studium „Lehramt an Förderschulen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1. Staatsexamen)

2014 bis 2015   Stipendiat der Landesgraduiertenförderung, Sachsen-Anhalt

2015 bis 2018   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Deutsch

2018 bis 2020   Vorbereitungsdienst des Lehramts für Sonderpädagogik, Schleswig-Holstein (2. Staatsexamen)

seit 2020   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg

2021   Promotion zum Dr. phil. – Titel: „Kreatives Schreiben in einer heterogenen Lerngruppe. Eine explorative Studie“

seit 2022   Leitung der Landesstelle der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) Schleswig-Holstein

seit 2022   Verwaltung der Professur für Sprachdidaktik (TU Braunschweig)

 

Publikationen

Monographien

Zielinski, Sascha (2022): Kreatives Schreiben in einer heterogenen Lerngruppe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Naugk, Nadine/Ritter, Alexandra/Ritter, Michael/Zielinski, Sascha (2016): Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule - Perspektiven und Beispiele. Weinheim: Beltz

Kohl, Eva Maria (Hrsg.) (2015): Märchen von den Dingen. Die Schulschreiberkinder in Laucha. Unter Mitarbeit von Sascha Zielinski. Halle (Saale): Hasenverlag.
 

Beiträge in Zeitschriften/Sammelbänden/Handbüchern

Schmidt, Hanna M./Zielinski, Sascha (2022): Jessica Loves „Julian ist eine Meerjungfrau“ und „Julian feiert die Liebe“. In: Beyond the binary. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteratur und Medien der GEW, S.  25-28.

Zielinski, Sascha (2022): Rechtschreib-Apps als Teil eines binnendifferenzierten Unterrichts in der (inklusiven) Grundschule. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, H. 4, S. 456-463.

Fay, Johanna/Lang, Barbara/Simon, Isa/Zielinski, Sascha (2022): Rechtschreibstrategien „machen“! Material zum handelnden Umgang mit der Strategie des Verlängerns. In: Grundschule Deutsch, Nr. 74, S. 33-35.

Zielinski, Sascha (2021): Texte verfassen im Deutschunterricht – nur mit Schrift? In: Zeitschrift für Inklusion (2).

Zielinski, Sascha (2019): Texte schreiben. In: Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim & Basel: Beltz-Verlag, S. 387-401.

Zielinski, Sascha (2018): Textschreiben in inklusiven Kontexten aus rekonstruktiver Perspektive. In: Bär, Christina/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Texte schreiben in der Grundschule - Zugänge zur kindlichen Perspektive. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 123-138.

Zielinski, Sascha (2018): "Sonst weiß ich es in drei Wochen nicht mehr" Mündlichkeit als Ressource für das Geschichtenschreiben. In: Grundschule Deutsch, Nr. 57, S. 18-19.

Zielinski, Sascha/Ritter, Michael (2016): Helfen im inklusiven Deutschunterricht. Eine empirisch-rekonstruktive Perspektive. In: Menthe, Jürgen/Höttecke, Dietmar/Zabka, Thomas, Hammann, Marcus & Rothgangel, Martin (Hg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann-Verlag, S.417-431.

Zielinski, Sascha/Ritter, Michael (2016): Der erweiterte Textbegriff im inklusiven Deutschunterricht. In: Zepter, Alexandra L./Gebele, Diana: Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Duisburg: Gilles & Francke, S. 256-275.

Ritter, Michael/Zielinski, Sascha (2016): Gezielte Hilfe beim Schreiben geben – ein Weg zur Teilhabe an schulischer SchriftKultur. In: Sache-Wort Zahl, H.157, S. 9-15.

Ritter, Alexandra/Ritter, Michael/Rönicke, Nadine/Zielinski, Sascha (2016): "Mama ich bin dumm" Reflexionen zum aktuellen Inklusionsdiskurs am Beispiel einer Separationskarriere. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Heft 4, 60. Jg., S. 356-368.

Zielinski, Sascha (2014): Vielfalt und Gemeinsamkeit beim eigenen Schreiben. In: Hennies, Johannes/Ritter, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Ernst-Klett-Verlag, S. 115-130.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.