Der Praxispartner: Universitätsbibliothek der TU Braunschweig
Der Impact: Das Projekt kann die Unterstützung und Inspiration für Studierende erheblich verbessern, indem es ihnen hilft, passende Themen für ihre Abschlussarbeiten zu finden. Es fördert den Wissenstransfer und den Austausch von Erfahrungen.
Digitaler Workshop zu finanzieller Grundbildung
Projektmodul im Masterstudiengang Organisation, Governance, Bildung: Prof. Dr. Graube, Prof. Dr. Vanier und Dr. Henk
Das Projekt: Das Team entwickelte mit CO:X Braunschweig einen digitalen Workshop zu finanzieller Grundbildung für Erwachsene.
Der Impact: Der Workshop hat das Potenzial, die finanzielle Kompetenz in der Bevölkerung zu stärken. Dies kann langfristig zu einer höheren finanziellen Unabhängigkeit und einem stärkeren Bewusstsein für wirtschaftliche Zusammenhänge in der Gesellschaft führen
Gemeinsam Wachsen - Dorfmitte in Bürger*innenhand
ISU: Wasbüttel - ein Dorf im Werden?! bei Prof. Dr. Carlow, Daniel Grenz & Benedikt Herz
Das Projekt: Das Projektteam hat ein Konzept für die nachhaltige Entwicklung des Ortes auf Basis des Leitbilds „Green Community“ erarbeitet. Ausgangspunkt war ein offener Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern, Kindern, Landwirtinnen und Landwirten, der Bürgermeisterin und weiteren lokalen Akteuren. Darauf aufbauend haben wir eine Zukunftsstrategie mit drei Impuls-Strategien entwickelt, die Wege für eine partizipative und nachhaltige Innenentwicklung aufzeigen.
Der Impact: Die enge Zusammenarbeit zwischen Universität, Gemeinde und Zivilgesellschaft trägt aktiv zur Umsetzung von SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele bei, öffnet die Universität in die Region und entwickelt gemeinsam neue Wege für eine lebenswerte, zukunftsorientierte Gemeinde.
Städtebauliche Strategien - Potsdamer Innenstadt
ISU: Potsdams Mitte weiterdenken bei Prof. Dr. Carlow, Daniel Grenz & Benedikt Herz
Die Praxispartner: IKE, IEB, IAK
Das Projekt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Zeichensäle: Mit dem Titel „Zeichensaal(R)Evolution“ entstand eine einwöchige Ausstellung im Architekturpavillon der TU Braunschweig.
Der Impact: Langfristig soll das Projekt die Qualität des Architekturstudiums steigern und nachhaltigere Nutzung von Räumen fördern, sowohl an der Universität als auch in der Stadt Braunschweig.
Das Projekt: Das Projekt verfolgt das Ziel, die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als festen Bestandteil in das Lehramtsstudium zu integrieren und so einen nachhaltigen Beitrag zu einer inklusiven und chancengerechten Bildung zu leisten. Mithilfe einer interaktiven Courseware auf der Lernplattform Stud.IP erhalten angehende Lehrkräfte praxisnahe Kenntnisse der DGS, die sie direkt in ihren Unterricht einbringen können.
Der Impact: Das Projekt unterstützt gezielt mehrere der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele – insbesondere Ziel 4 (Hochwertige Bildung), Ziel 10 (Weniger Ungleichheiten) und Ziel 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen). Langfristig möchten wir so zu einer Schule und Gesellschaft beitragen, in der Inklusion nicht als Ausnahme, sondern als Normalität gelebt wird."
Die Praxispartner: Bürgerstiftung Braunschweig, Thomas Exner (Gebärdensprachenlehrer)
Dieses Projekt wurde im Rahmen unserer Zukunftswerkstatt entwickelt.
Alle Infos zum Projekt finden Sie auf der Sandkasten-Plattform.
Alle Infos zum Projekt finden Sie auf der Sandkasten-Plattform.
NordPool – Neuer Lieblingsort am Campus Nord
Profilbereich Master (PMA) bei Dr. Wiedenroth-Gabler
Alle Infos zum Projekt finden Sie auf der Sandkasten-Plattform.
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Impact Learning in Ihre Lehre zu integrieren. Senden Sie dazu den ausgefüllten Anmeldebogen an Gina Kerber, Koordinatorin für Impact Learning.
• Sustainable Entrepreneurship | Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion bei Prof. Dr. Kindermann
• Finanzbildung für Alle | Institut für Finanzwirtschaft bei Julia Eckert
• Impact Learning: Digitalisierung und Nachhaltigkeit | Institut für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Robra-Bissantz
• Impact Learning: Digitalisierung, KI und Lernen | Institut für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Robra-Bissantz
• Digitale Transformation: Kooperation | Institut für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Robra-Bissantz
• Strategic Brand Management | Institut für Marketing und Innovation bei Prof. Dr. Woisetschläger & Dr. Gurzki
• Ästhetische Sprachförderung | Institut für Germanistik bei Elena Kammerer
• Projektmodul Master (PMA) | Lehramt GHR bei Dr. Wiedenroth-Gabler
• Unterstützung organisationalen Lernens (A3) | Institut für Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. Graube
• Anfangsschwimmen | Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik bei Tanja Aulich
• Projektmodul Master (PMA) | Lehramt GHR bei Dr. Wiedenroth-Gabler (FK 1)
• Wasbüttel – Ein Dorf im Werden?! | Institute for Sustainable Urbanism bei Prof. Dr. Carlow, Daniel Grenz, Benedikt Herz (FK 3)
• Exporama! | Institute for Sustainable Urbanism bei Prof. Dr. Carlow, Laura Pfeiler und Max Leo Maurer (Polycarbonara), Olaf Mumm, Daniel Grenz & Benedikt Herz (FK 3)
• Betriebsorganisation | Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik bei Prof. Dr.-Ing. Herrmann, Dr.-Ing. Mennenga, Sophia Kohn (FK 4)
• Ästhetische Sprachförderung | Institut für Germanistik bei Elena Kammerer (FK 6)
• Unterstützung organisationalen Lernens (A3) | Institut für Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. Graube
• Digitale Transformation: Kooperation | Institut für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Robra-Bissantz (FK1)
• Projektmodul im Master OGB bei Prof. Dr. Graube, Prof. Dr. Vanier & Dr. Henk (FK 1)
• Potsdams Mitte Weiterdenken | Institute for Sustainable Urbanism bei Prof. Dr. Carlow, Daniel Grenz, Benedikt Herz, Benjamin Fowler, Bodo Neuss & Olaf Mumm (FK 3)
• Projektmodul Master (PMA) | Lehramt GHR bei Dr. Wiedenroth-Gabler