Impact Learning

Studium mit Wirkung: Kompetenzentwicklung durch Praxiserfahrung

Foto vom Workshop "Greens & Coffee"

► Social Impact Festival 2024: Ökosysteme im Glas herstellen

Impact Learning (SQM-gefördert) verbindet die Universität und die Gesellschaft. Wir fördern Lehrveranstaltungen, in denen Studierende an realen gesellschaftlichen, ökologischen oder wirtschaftlichen Herausforderungen arbeiten – gemeinsam mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. So wird Theorie lebendig und und Lernen wirksam.

Impact Learning im Überblick

  • Zusammenarbeit mit externen Partner*innen aus der Region als Beitrag zur Öffnung der Universität in die Gesellschaft

  • Bearbeitung realer Fragestellungen & Herausforderungen in Projektarbeit

  • Finanzielle Förderung, Coaching, Tools & Zertifikate für Projektteams

Eine Übersicht ausgewählter Impact-Projekte finden Sie unter Best Practice.

Noch bis 1. September 2025 Fördermittel beantragen: Wir fördern Studium und Lehre mit Impact!

Wir unterstützen Studierende, Mitarbeitende und Lehrende, die mit ihrer Lehre und ihren Projekten gesellschaftliche Wirksamkeit erzielen möchten.

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei Gina Kerber, Koordinatorin für Impact Learning.


Rückblick zur Abschlussveranstaltung Impact Learning im SoSe2025 | Posterausstellung "Studium mit Wirkung"

Wettbewerb Impact Bild

Erstmals wurden dieses Jahr Preise für die besten studentischen Impact-Projekte verliehen. Eine interdisziplinäre Jury zeichnete drei Projekte aus, die im Rahmen des Impact Learning entwickelt und umgesetzt wurden und sich durch besonderen gesellschaftlichen Mehrwert und Nachhaltigkeit im Sinne der 17 SDGs auszeichnen. 

Rückblick Wettbewerb


Unsere Impact Learning Formate

Impact-Lehrveranstaltung mit Praxisprojekten

Studierende setzen im Rahmen von Lehrveranstaltungen praxisnahe Impact-Projekte um, in denen theoretische Inhalte konkret angewendet werden. Ziel ist es, gesellschaftliche Wirkung zu entfalten – sozial, ökologisch und/oder ökonomisch nachhaltig.

Die Projekte entstehen in Kooperation mit Partner*innen aus der Praxis. Studierende erhalten für ihre Projektarbeit und Präsentation ECTS und haben die Möglichkeit, sich aktiv mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Für die Umsetzung der Projekte steht die  Sandkasten-Plattform zur Verfügung. Darüber bieten wir persönliches Projektcoaching, finanzielle Förderung sowie ein ausführliches Handbuch zum Projektmanagement an. Außerdem können Studierende unsere digitalen Tools zum Projektmanagement und zur Reflexion nutzen. 

Dieses Format ist besonders geeignet für Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug oder solchen, in denen studentische Projekte entwickelt und umgesetzt werden können.

Wissenskiosk: Austausch mit Praxispartner*innen bei einem Kaffee

Im Rahmen unseres Sensibilisierungsprogramms haben Studierende die Möglichkeit, sich in bzw. nach einzelnen Vorlesungs- oder Seminarsitzungen direkt mit Praxispartner*innen auszutauschen. So erhalten sie konkrete Einblicke in Anwendungsfelder ihrer theoretischen Studieninhalte und können deren gesellschaftliche Relevanz besser einordnen und verstehen.

Die Veranstaltung findet flexibel innerhalb oder im Anschluss an eine Lehrveranstaltung statt und wird vom Team Wissenstransfer organisiert und begleitet.

Das Sensibilisierungsprogramm eignet sich für alle Lehrveranstaltungen, die einen praxisbezogenen Perspektivwechsel ermöglichen möchten. Gerne binden wir bestehende Kontakte aus Ihrer Lehre & Forschung ein oder stellen den Kontakt zu neuen Praxispartner*innen her.


Impact Learning in Studium & Lehre


Unsere Angebote für Lehrende

Impact Learning für Nachwuchsforscher*innen

Impact Learning für Studierende

Best Practice: Impact-Projekte

Ausstellung Zeichensaal(R)Evolution | Community Patio am Nordcampus | Dozierendenakquise an der VHS Calenberger Land

Digitaler Workshop zu finanzieller Grundbildung | Visible-Theses | Werteverständnis und Jobsuche

Rückblick



Anfragen Impact Learning
Christian Stascheit
Koordination Engagement- und Impact-Projekte
Gina Kerber
Koordinatorin Impact Learning (bis 2027)
Dr. Saskia Frank
Projektleitung Impact Learning