► Social Impact Festival 2024: Ökosysteme im Glas herstellen
Impact Learning (SQM-gefördert) verbindet die Universität und die Gesellschaft. Wir fördern Studierende bei der Lösung realer Fragestellungen innerhalb des Studiums, gemeinsam mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dadurch kann eine positive gesellschaftliche Wirkung (= Impact), orientiert an der Transferstrategie der TU Braunschweig und den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, entstehen.
Im Impact Learning werden Praxispartner*innen in das Studium einbezogen. In Impact-Lehrveranstaltungen mit Impact-Projekten und beim Meeting-Point "Wissenskiosk" arbeiten Studierende mit Praxispartner*innen zusammen, wenden ihr Wissen praktisch an und kommen mit echten Fragestellungen und Perspektiven in Kontakt.
Damit die Zusammenarbeit gelingt, begleiten wir den Prozess – mit finanzieller Projektförderung, der Sandkasten-Plattform mit persönlichem Coaching, digitalen Tools, der Impact Week und Angeboten zur Kompetenzentwicklung.
Denn: 66,7% der Studierenden wünschten sich mehr Praxisbezug im Studium (Studierendenbefragung „Wie geht‘s Dir?“, 2022).
• Sustainable Entrepreneurship | Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion bei Prof. Dr. Kindermann
• Finanzbildung für Alle | Institut für Finanzwirtschaft bei Julia Eckert
• Impact Learning: Digitalisierung und Nachhaltigkeit | Institut für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Robra-Bissantz
• Impact Learning: Digitalisierung, KI und Lernen | Institut für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Robra-Bissantz
• Digitale Transformation: Kooperation | Institut für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Robra-Bissantz
• Strategic Brand Management | Institut für Marketing und Innovation bei Prof. Dr. Woisetschläger & Dr. Gurzki
• Ästhetische Sprachförderung | Institut für Germanistik bei Elena Kammerer
• Projektmodul Master (PMA) | Lehramt GHR bei Dr. Wiedenroth-Gabler
• Unterstützung organisationalen Lernens (A3) | Institut für Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. Graube
• Get Active Now – Practical Perspectives on Development Cooperation | Institut für Soziologie bei Prof. Dr. Zimmermann
• Anfangsschwimmen | Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik bei Tanja Aulich
Studierende setzen im Rahmen von Lehrveranstaltungen praxisnahe Impact-Projekte um, in denen theoretische Inhalte konkret angewendet werden. Ziel ist es, gesellschaftliche Wirkung zu entfalten – sozial, ökologisch und/oder ökonomisch nachhaltig.
Die Projekte entstehen in Kooperation mit Partner*innen aus der Praxis. Studierende erhalten für ihre Projektarbeit und Präsentation ECTS und haben die Möglichkeit, sich aktiv mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen.
Für die Umsetzung der Projekte steht die Sandkasten-Plattform zur Verfügung. Darüber bieten wir persönliches Projektcoaching, finanzielle Förderung der Projekte sowie ein ausführliches Handbuch zum Projektmanagement an. Außerdem können Studierende unsere digitalen Tools zum Projektmanagement und zur Reflexion nutzen.
Für alle, die einen praxisbezogenen Perspektivwechsel ermöglichen möchten: Der Wissenskiosk ist ein Meeting Point für Studierende und Praxispartner*innen, der direkt nach Lehrveranstaltungen vor dem Hörsaal stattfindet.
Bei einer Tasse kostenlosem Kaffee können Studierende praxisnahe Einblicke in berufliche Anwendungsfelder gewinnen, während Praxispartner wertvolle Impulse aus der Hochschulwelt erhalten. Zusätzlich gibt es auf Wunsch ein Schwarzes Brett mit aktuellen Praktikums-, Job- und Projektangeboten.
Das Format wird vom Wissenstransfer organisiert, wobei der Kioskstand direkt vor dem Hörsaal aufgebaut und die Durchführung übernommen wird. Gerne integrieren wir bestehende Kontakte oder laden neue Praxispartner ein. Für Anfragen kontaktieren Sie bitte Gina Kerber.
Das Projekt: Studierende entwickelten die Idee, Senior:innen im Umgang mit digitalen Geräten zu unterstützen. Daraus entstand in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung ein monatliches Treffen in der Campus Lounge der Sparkasse – begleitet von Kaffee und Keksen. Die Resonanz ist groß – regelmäßig nehmen 20–30 Senior:innen teil.
Der Impact: Das Projekt verbessert die digitale Teilhabe älterer Menschen nachhaltig. Durch persönliche Unterstützung bei der Nutzung von Smartphones und anderen technischen Geräten werden Berührungsängste abgebaut und soziale Teilhabe gestärkt. Gleichzeitig übernehmen Studierende gesellschaftliche Verantwortung.
Der Praxispartner: Bürgerstiftung Braunschweig, Senior*innen, Campus Lounge | "Digitale Transformation: Kooperation bei Prof. Robra-Bissantz
Das Projekt: Das Projektteam hat ein Konzept für die nachhaltige Entwicklung des Ortes auf Basis des Leitbilds „Green Community“ erarbeitet. Ausgangspunkt war ein offener Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern, Kindern, Landwirtinnen und Landwirten, der Bürgermeisterin und weiteren lokalen Akteuren. In diesem dialogorientierten Prozess wurden Perspektiven, Wünsche und Herausforderungen gesammelt und gemeinsam reflektiert. Darauf aufbauend haben wir eine Zukunftsstrategie mit drei Impuls-Strategien entwickelt, die Wege für eine partizipative und nachhaltige Innenentwicklung aufzeigen.
Der Impact: Die enge Zusammenarbeit zwischen Universität, Gemeinde und Zivilgesellschaft trägt aktiv zur Umsetzung von SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele bei, öffnet die Universität in die Region und entwickelt gemeinsam neue Wege für eine lebenswerte, zukunftsorientierte Gemeinde.
Die Praxispartner: Gemeinde Wasbüttel | ISU: Wasbüttel - ein Dorf im Werden?! bei Prof. Dr. Carlow, Daniel Grenz & Benedikt Herz
Hier finden Sie Informationsmaterial sowie nützliche Tools, die Sie bei der Planung und Reflexion eines Impact-Projektes unterstützen können. Je nach Umfang des individuellen Projekts können entsprechende Tools kombiniert oder einzeln genutzt werden.
Leitfäden: Forschung, Studium und Lehre mit Impact
Transferstrategie "TIES® with Impact"
Impact Guide (m2act Migros-Kulturprozent)
Leitfaden für Partizipation in der Forschung (PartWiss25)
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Impact Learning in Ihre Lehre im Rahmen einer Impact-Lehrveranstaltung oder mit einem Wissenskiosk zu integrieren. Senden Sie dazu den ausgefüllten Anmeldebogen an Gina Kerber, Koordinatorin für Impact Learning.
Gerne unterstützen wir Sie bei der konkreten Umsetzung von Impact Learning als Lehr-Lern-Form innerhalb Ihrer Lehrveranstaltung, vernetzen mit Praxispartner:innen und übernehmen das Coaching der Projektteams.
Falls Sie Fragen zur Integration der Lehrveranstaltung in Module oder Studienstrukturen haben, wenden Sie sich bitte zuerst an die jeweiligen Studiengangs- und Modulbeauftragten des jeweiligen Instituts bzw. an die Abteilung Studium und Lehre.
Beratung zur Integration von Impact Learning
Es empfielt sich die Rücksprache mit Abteilung 16 - Studium und Lehre.
Organisation und Moderation: Dr. Saskia Frank, Christian Stascheit, Gina Kerber
Erstmals wurden dieses Jahr Preise für die besten studentischen Impact-Projekte verliehen. Eine interdisziplinäre Jury zeichnete drei Projekte aus, die im Rahmen des Impact Learning entwickelt und umgesetzt wurden und sich durch besonderen gesellschaftlichen Mehrwert und Nachhaltigkeit auszeichnen.