FremdSprachKunstGalerie
Das Konzept der Galerie basiert auf dem Masterseminar "Ästhetische Sprachförderung" in Leitung von Elena Kammerer. Hierin erschließen sich Deutschlehramtsstudierende fremd- und mehrsprachige Lyrik ganzheitlich und überführen Ihre sinnlichen Eindrücke in kreativ künstlerische Inszenierungen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden am Semesterende öffentlich ausgestellt.
- 07/25 - Kunstausstellung: FremdSprachKunstGalerie. Fremdsprache fühlbar machen.
Eine Kooperation des FremdSprachKunst Projektes des Leibniz Language Centrums Hannover (unter Leitung von Maija-Leena Rebsch) & Studierenden des Seminars „Ästhetische Sprachförderung“ der TU Braunschweig (unter Leitung von Elena Kammerer), Leibniz Universität Hannover
-
11/25 - Kunstausstellung: Alles außer Gedichtanalyse. FremdSprachKunst meets Innenstadt. Eine Kooperation mit der Stadt Braunschweig im Wissenschaftsschaufenster.
Qualitative Methodenwerkstatt
Die Forschungswerkstatt bietet einen offenen Raum für alle Interessierten, insbesondere für NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich mit qualitativer Datenauswertung beschäftigen oder darin erste Erfahrungen sammeln möchten. Die Werkstatt möchte zur Vertiefung und Weiterentwicklung praktischer Methodenkompetenz beitragen und Forschende in der methodischen Arbeit mit qualitativen Daten begleiten.
Die Methodenwerkstatt versteht sich als lebendiges Forum für interaktive Datenauswertung und methodische Schärfung. Sie bietet Gelegenheit, qualitative Zugänge in einem offenen, kollegialen Austausch zu entdecken, zu erproben und weiterzuentwickeln unabhängig von Disziplin, Erfahrungshintergrund oder Forschungsstand.
Die Teilnahme erfordert kein spezifisches Vorwissen. In einem Zeitrahmen von 60 bis 90 Minuten können methodische Vorgehensweisen sowie Daten in einer interdisziplinären Runde vorgestellt und diskutiert werden. Dabei ist sowohl eine aktive Teilnahme mit eigenem Material als auch eine Teilnahme als MitdiskutantIn möglich. In der vorlesungsfreien Zeit findet die Forschungswerkstatt in Form von einem Blocktermin statt.
Initiiert und organisiert von Elena Kammerer.