Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Weiterbildung und Medien
  • Personal
  • Ehemalige
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Vanier, Dietlinde
  • Ehemalige
    • Annemann, Christiane
    • Fricke, Reiner, Prof. em. Dr.
    • Theuerkauf, Walter E., Prof. em. Dr.-Ing.
    • Vanier, Dietlinde

Vanier, Dietlinde

Vanier, Dietlinde

Vanier, Dietlinde, Prof. Dr. 

Seit Oktober 2020 im Ruhestand und als Lehrbeauftragte tätig. 


d.vanier(at)tu-braunschweig.de

 

 

 

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Beratung und Coaching
  • Lehrerbildungsforschung
  • Trainingskonzepte und Professionalisierung
  • Inklusives und Kooperatives Lernen und Lehren
  • Qualitätsentwicklung in Lehr-Lern-Situationen

Wissenschaftliche Beratung

  • Seit 2009 VIEL - Die lernende Region, inzwischen Allianz für die Region ; Konzeptentwicklung Kooperative Bildungsberatung für KMUs und Bildungsanbieter, Qualitätsentwicklung
  • Seit 2012 Wissenschaftliche Begleitung von Kindertagesstätten der Johanniter Unfallhilfe, Leitbildentwicklung und Entwicklung von Kooperationskulturen, Fachkräftefortbildung und Kompetenztrainings

Wissenschaftliche Beiratstätigkeit

  • Seit 2013 Wissenschaftlicher Beirat im Green Institut Rhein-Ruhr
  • Seit 2015 Wissenschaftlicher Beirat für Lions Quest

Durchgeführte Zertifizierungen

  • Weiterbildung zum/zur Bildungberater/in im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts "Die lernende Region", nachfolgend für die Allianz für die Region im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Beratung von Bildungsberatungs in der Region

Vita
Jahr Tätigkeit
2014 - 2018 Wissenschaftliche Leitung des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung (KLBS) an der TU Braunschweig
Seit 2012 Wissenschaftliche Beratung der Johanniter Kindertagesstätten in Deutschland
2007 Umhabilitation und Prof. apl. an der TU Braunschweig in der Abteilung Weiterbildung und Medien
2005 Prof. apl. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Seit 2002 Wissenschaftliche Beratung des Regionalentwicklungsprojektes VIEL (inzwischen "Allianz für die Region")
2001 Habilitation mit einer Schrift über "Studieren als Professionalisierungsprozess. Eine kritische Bewertung von Innovationsvorschlägen zur Lehrerausbildung unter Aspekten der Expertenforschung und der Institutionenökonomie"
seit 1998 Lehrtrainerin und Mitbegründerin des "Braunschweiger Trainingsmodells" an der TU Braunschweig sowie Lehrtrainerin "Lerncoaching"
1998 - 2010 Lehrstuhlvertretungen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie an den Universitäten Dortmund und Bremen, Schwerpunkte Allgemeine Didaktik und Theorie der Schule
1996 Promotion an der Universität Bielefeld mit einer Schrift über "Walther von der Vogelweide in deutschen Lesebüchern. Ein Beitrag zur germanistischen und schulischen Rezeptionsgeschichte Walthers von der Vogelweide"
Seit 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig in der Allgemeinen Pädagogik
Seit 1987 Redaktionsleitung Fachzeitschriften im Bildungshaus Schulbuchverlage
Seit 1984 Lehrerin an einer Realschule
Publikationen

Veröffentlichungen seit 2000:

  • Heckt, Dietlinde H. und Jürgens, Eiko (Hrsg.): Anders kommunizieren lernen, Braunschweig 2000
  • Heckt, Dietlinde H. Schule kooperativ gestalten, Kiel 2000
  • Heckt, Dietlinde H.: Studieren als Professionalisierungsprozess. Eine kritische Bewertung von Innovationsvorschlägen zur Lehrerausbildung unter Aspekten der Expertenforschung und der Institutionenökonomie, Oldenburg 2001
  • Heckt, Dietlinde H. und Neumann, Karl (Hrsg.): Deutschunterricht von A bis Z, Braunschweig 2001
  • Heckt, Dietlinde Hedwig, Jürgens, Barbara, Krause, Gabriele: Kommunizieren - kooperieren - Konflikte lösen. Bad Heilbrunn 2006
  • Heckt, Dietlinde H.und Sandfuchs, Uwe: Grundschule von A bis Z , Braunschweig 2009
  • Vanier, Diedtlinde. H. & Wendt, Peter. (Hrsg): Die inklusive Schule hier und jetzt, Braunschweig 2014
  • Vanier, Dietlinde. H. (Hrsg): Wie man gemeinsam klüger wird. Kooperatives Lernen in Kindertagesstätten (Düsseldorf 2014, im Erscheinen begriffen)
  • Vanier, Dietlinde. H. & Ratzki, Anne. (Hrsg.): Was Lehrerbildung leisten kann. Kreative Professionalisierung für die Schule, Braunschweig 2015

Heckt, Dietlinde H.

  • Erklär mir nicht so viel. John Deweys Credo - angewendet auf Lehr-Lernsituationen heute. In: Schreier, H. (Hrsg.): Zur Rekonstruktion von Schule, Stuttgart 2001
  • Pädagogische Praktika zwischen alten Ansprüchen und neuen Wirklichkeiten. In: Schulze-Krüdener, J. und Homfeldt, H. G. (Hrsg.): Praktikum - eine Brücke zwischen Wissenschaft und Beruf, Neuwied 2001
  • Medien. In: Sandfuchs, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Bad Heilbrunn 2002
  • Von der Teutschen Haupt Sprach: Sprachgeschichte im Unterricht. In: Deutschunterricht Heft 2/2003
  • Medienalltag und Visionen. In: Deutschunterricht Heft 3/2003
  • Bildungsverlierer Jungen? In: PRAXIS SCHULE 5-10, H. 5/2003
  • Was wissen wir über das Lernen? In: PRAXIS SCHULE 5-10, H. 5/2002
  • Projekte. In: GRUNDSCHULE H. 10/2002
  • Lern- und Arbeitstechniken im Spiegel der Forschung. In: GRUNDSCHULE H. 2/2003
  • Die ungleiche Gleichheit und ihre didaktischen Konsequenzen, In: PRAXIS SCHULE 5-10, H. 6/2003
  • Leben und arbeiten in der Schule. In: PRAXIS SCHULE 5-10, H. 5/2004
  • Wenn Schüler Schüler quälen. In: www.Praxisschule.de H. 5/2004
  • Gespräche. In: GRUNDSCHULE Heft 5/2004
  • Kooperatives Lernen: Eines für alle? In: Green, N. u. K.: Kooperatives Lernen in Klassenraum und Kollegium. Das Trainingsbuch, Seelze/Velbert 2005
  • Classroom Management und… In: GRUNDSCHULE H. 2/2005
  • Von der Zettelwirtschaft zur Lernumgebung. In: GRUNDSCHULE H. 12/2005
  • Kommunikative Kompetenzen und Teamentwicklung. in: Schulverwaltung Spezial 2005
  • Unterrichtsrelevante Wissensquellen. In: Arnold, K.- H. u. Sandfuchs, u., Wiechmann, J. (HRSG.): Handbuch Unterricht, Bad Heilbrunn 2006
  • Schöne neue Schule: Traum oder Trauma? gemeinsam mit Wendt, P. In: GRUNDSCHULE H. 11/2006
  • Mobbing in der Schule. In: Schulverwaltung Spezial 2006
  • Wie effektiv darf Unterricht sein? In: Praxis Schule 5-10, H. 5/2005 und VBE aktuell, Heft 1/2006
  • Dann fangt doch einfach früher an… gemeinsam mit Wendt, P. In: GRUNDSCHULE H. 1/2007
  • Was bedeuten Bildungsstandards für die Grundschule? gemeinsam mit Eiko Jürgens in: Hellmich, F. (Hrsg.): Perspektiven für das Lehren und Lernen in der Grundschule, Hohengehren 2007
  • Gute Lehrerfragen sind ein Aspekt von Unterrichtsqualität. In: GRUNSCHULE H. 3/2008
  • Einstieg in den Ausstieg, gemeinsam mit Peter Wendt. In: Lernchancen, H. 60/2007
  • Individuelles Lernen und kooperatives Arbeiten (gemeinsam mit Meinhard A. Meyer), Friedrich Jahresheft 2008
  • Draußen vor der Tür: Eine andere Sicht auf Schule und Lernen. In: GRUNDSCHULE H. 2/2008
  • Das Prinzip Think - Pair - Share. In: Friedrich Jahresheft "Best of", 2009
  • Nachholbedarf. Ist Deutschland auf dem Weg zur chancengerechten Schule? gemeinsam mit Peter Wendt. In: GRUNDSCHULE, H. 1/2009
  • Professional teaching and learning. In: Teaching and leading in a world of change - International Conference. Tagungsband, hrsg. von Detlef Berntzen, Universität Münster 2009
  • How do teachers learn to teach? In: Cooperative Learning Forum, www.savicca.com, August 2009
  • Standards, Kerncurriculum und Aufgabenbegrenzung, gemeinsam mit Uwe Hameyer. In: Jürgens, E., Standop, J (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. Grundlegung von Bildung (Bd. 3), Hohengehren 2008
  • Kooperatives Lernen. In: Jürgens, E., Standop, J. (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. Grundlegung von Bildung (Bd.3), Hohengehren 2008
  • Kooperatives Lernen. In: Becker-Mrotzek, M. (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik, Baltmannsweiler (Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 3), 2009
  • Das Konzept des Kooperativen Lernens, oder: Wie man sich auch von der Bildungskrise verabschieden kann. In: Lehren & Lernen, 36. Jg, H. 1/2010
  • Lob des Kollegiums. In: GRUNDSCHULE H. 4/2010
  • Schulentwicklung inklusiv(e). In: GRUNDSCHULE H. 11/2010
  • Ungleich stärker. In: GRUNDSCHULE H. 12/2010

Vanier, Dietlinde H.

  • Die relative Lehrerbildung, gemeinsam mit Peter Wendt. In: GRUNDSCHULE H. 2/2011
  • Kooperation. In: Dühlmeier, B. u, a, (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn 2012
  • Professionelles Differenzieren, gemeinsam mit Peter Conrady.. In: GRUNDSCHULE 3/2013
  • Das Drama des auffälligen Kindes, gemeinsam mit Peter Wendt. In: GRUNDSCHULE H. 5/2013
  • Professionalisierung durch Trainings? In: Jürgens, B. & Krause, G. (Hrsg): Professionalisierung durch Trainings, Aachen 2013
  • Inklusives und kooperatives Lernen, oder: Die Zukunft beginnt in der Gegenwart. In; Wehr, H. & v. Carlsburg, G.-B. (Hrsg.): Kooperatives Lehren und Lernen lernen. Krerativität entfalten anhand kooperativer Lernprozesse, Augsburg 2013, S. 184-198
  • Vanier, D. H. & Wendt, P.(Hrsg): Die inklusive Schule hier und jetzt. Anregungen, Alltagserfahrungen und Ausblicke, Braunschweig 2014

  • Vanier, D. H. (Hrsg.): Kooperativ lernen in der Kita, oder: Wie man gemeinsam klüger wird, Berlin und Braunschweig 2014

  • Vanier, D. H. & Ratzki, A. (Hrsg): Was Lehrerbildung leisten kann. Kreative Professionalisierung für die Schule. Braunschweig 2015

Herausgeberschaften von Buchreihen:

  • Boban, I. & Hinz, A.: Erfahrungen mit dem Index für Inklusion, Bad Heilbrunn,2015

  • Boban, I. & Hinz, A.: Arbeit mit dem Index für Inklusion (Weiterführende Schulen):, Bad Heilbrunn 2015

  • Conrady, P.. (HRSG.): Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv, Braunschweig 2016

  • Jürgens, B.: Soziales und kooperatives Lernen unterstützen, Braunschweig 2016

Fachartikel in Sammelbänden (Auswahl):

  • Vanier, D. H.: Professionalisierung durch Trainings? In: Jürgens, B. u. Krause, G. (Hrsg): Professionalisierung durch Trainings, Aachen 2013, S. 33-52

  • Vanier, D. H.: Inklusives und kooperatives Lernen, oder: Die Zukunft beginnt in der Gegenwart. In; Wehr, H. & v. Carlsburg, G.-B. (Hrsg.): Kooperatives Lehren und Lernen lernen. Krerativität entfalten anhand kooperativer Lernprozesse, Augsburg 2013, S. 184-198

  • Vanier, D. H.: Die Vision einer inklusiven Schule - sowie einige Überlegungen zu ihrer Realisierung. In: Standop, J. u. a. (Hrsg): Visionen einer guten Schule. Entwürfe für eine zukunftsweisende Entwicklung, Bad Heilbrunn 2014, S. 112-123

  • Vanier, D. H.: Professionalisierung durch Studienprojekte innerhalb der derzeitigen Strukturen. In: Vanier, D. u. Ratzki, A. (Hrsg.): Was Lehrerbildung leisten kann, Bad Heilbrunn 2015, S. 172-193

  • Vanier, D. H. : Im Praktikum unterrichten lernen. In: Jürgens, E. (Hrsg.): Erfolgreich durch das Praxissemester. Gestaltung-Durchführung-Reflexion. Berlin 2016, S. 87-99

  • Vanier, D. H..: Lerncoaching in der Lehrerbildung. In: Journal für Schulentwicklung. H. 3 (im Druck)

  • Vanier, D. H..: Lerncoaching in der Lehrerbildung. In: Journal für Schulentwicklung. H. 2/2018, S. 54-58

  • Vanier, D. H.: Fortbildungstypen: Ein Orientierungsversuch. In: Pädagogische Führung H. 6/2018 )o. S.)

  • Vanier, D. H.: Kooperation als Basis inklusiven Unterrichts – Von der Absichtserklärung zur Professionellen Lerngemeinschaft. In: Sasse, A. & Schulzeck, U. (Hrsg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Hellbrunn 2021

  • Vanier, D. H. & Damnik, G.: Aktuelle Entwicklungen: Wie werden Trainings zum Strukturelement einer berufsqualifizierenden Lehrkräftebildung? In: Ist das jetzt schon ein Training? Wie unterscheiden sich Trainings von anderen Lehr-Lern-situationen in der Lehrerbildung? Rostock 2022

Vorträge

seit 2013

  • Inklusives Lernen gestalten (Lehrertag Universität Lüneburg, 2013)

  • Teamentwicklung (Inklusiv aktiv, Stade 2013)

  • Individuell, kooperativ und inklusiv lernen (Lehrertag in Ludwigsfelde, 2013)

  • Auf dem Weg zur inklusiven Schule? Daten, Fakten, Vorschläge (Universität Ghs Kassel, 2013)

  • Teamentwicklung und kooperatives Lernen (PH Freiburg 2013)

  • Was macht Lehrer/innen erfolgreich? Pädagogische Woche der Universität Oldenburg 2013.

  • Fortbildung mit Format - aber mit welchem? Fortbildungssymposion des NLQ im Kongresszentrum Hannover 2014

  • Ativierende Formate in der Lehrerfortbildung. Ev. Akademie Loccum 2015

  • Lehrerfortbildung wirksam gestalten, Ev. Akademie Loccum 2016

  • Aktivierende Formate in der Lehrerbildung. Tagung "Herausforderungen für Implementierung und Praxistransfer" des IQBV an der Universität Lüneburg 2016

  • Empirische Befunde zur Lehrerbildung - und ihre Bedeutung für die Konzeption von Lehrerfortbildung, Ev. Akademie Loccum 2017

  • Inklusionslinien in der Lehrerbildung - Kongress "International Perspectives on Professional Teaching" an der Universität Hamburg 2017

  • Kooperatives Lernen in der Lehrerbildung an der TU Dortmund

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • Öffentliche Ringvorlesung "Bildung inklusiv und international" im WS 2015/16 (KLBS)
  • Tagungen in der Ev. Akademie Loccum 2016, 2017 und 2018 in Kooperation mit dem MK, dem NLQ und der Ev. Akademie

  • Kongress zum Inklusiven und Kooperativen Lernen in der Johanniter Akademie/ PRIMUS Schule Münster 2016 (Kongressleitung)

Forschungsprojekte
  • 2000 Umfrage unter Studierenden und Referendaren zur Rezeption von pädagogischer Fachliteratur (Universitäten und Ausbildungsseminare
  • 2000/01 Mitarbeit am landesweiten Evaluationsprojekt niedersächsischer Schulen (NILS) zur Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität
  • 2007/08 "Diagnostische Kompetenzen von Erzieherinnen und deren Bedeutung für ein integriertes Förderkonzept an Grundschulen"
  • 2010 Erhebung des Weiterbildungsbedarfs in niedersächsischen KMUs (VIEL/Allianz)
  • 2010/11 Onlinebefragung von Eltern und Pädagog/inn/en zur Einschätzung und Nutzung von Lernspielen
  • Seit 2012 Kompetenzentwicklung von Studierenden der Erziehungswissenschaft in universitären Projekten (mit G. Graube)
  • 2013/14 Forschungsprojekt zur Bedeutung von Weiterbildungsangeboten für die Arbeitgeberattraktivität (Allianz für die Region)
  • 2015/16 Mitantragstellerin TU4Teachers in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" , Teilprojekt Etablierung eines Zentrums für Schulforschung und Lehrerbildung das Forschungsprojekt wurde bewilligt und läuft in der ersten Phase vom 1.1.2017-31.12.2018
  • 2016 Mitantragstellerin des Medienprojektes "MOIN" zur Entwicklung und Evaluierung von Open Ressources in Lehr-Lern-Kontexten, das Projekt wurde bewilligt und läuft vom 1.1.2017-31.12.2018

Wissenschaftliche Begleitung und Begleitforschung:

  • Seit 2002 VIEL - Die lernende Region, inzwischen Allianz für die Region (Konzeptentwicklung Kooperative Bildungsberatung, Zertifizierung Weiterbildung, Evaluation von Bildungsmaßnahmen etc.) für KMUs und Bildungsanbieter)

  • Seit 2012 Wissenschaftliche Begleitung von (270) Kindertagesstätten der Johanniter, Leitbildentwicklung und Partizipative Qualitätsentwicklung; Beratung der Bereichsleitung Bildung für den Gesamtverband, Implementierung und Evaluation

Betreute Abschlussarbeiten

Master Organisation, Governance und Bildung

2018

  • Age Management als Mittel zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
  • Strategische Personalplanung: Eine empirische Untersuchung zur nachhaltigen Verankerung bei Mercedes Benz Cars
  • Adventure-based Leadership Training- Eine theoretische Analyse der Wirkungsvariablen im Rahmen von abenteuerbasierten Führungskräftetrainings
  • Erwartungen von Arbeitnehmer/innen der Generation Y an Personalentwicklung
  • Die Lerntransfersicherung in der betrieblichen Weiterbildung
  • Psychosoziale Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - eine nicht wahrgenommene Führungsaufgabe?
  • Entwicklung eines Coaching-Konzepts für Führungskräftenachwuchs zur Erlangung fachbereichsspezifischer Kompetenzen
  • Übergänge vom Studium in die Berufstätigkeit am Beispiel des Master-Studiengangs Organisation, Governance, Bildung (OGB)
  • Evaluation eines interkulturellen Trainings zur Auslandsvorbereitung
  • Profitieren Unternehmen von der Durchführung einer ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements?
  • E-Learning-Formate in der betrieblichen Weiterbildung
  • Führungsverständnis in Zeiten des Wandels - Eine empirische Analyse am Beispiel von Jahresmitarbeitergesprächen bei der Firma Stoll
  • Führen in agilen Organisationen- Konzeption einer Sensibilisierung von Führungskräften
  • Welche Angebote nehmen Eltern der Mittelschicht in Anspruch, wenn es Erziehungsschwierigkeiten gibt?
  • Entwicklung eines Evaluationsverfahrens für Personalentwicklungsmaßnahmen bei der Volkswagen Financial Services Aktiengesellschaft
  • Interpersonale Kommunikation unter dem Einfluss von Handys
  • Erwartungen von Arbeitnehmer/innen der Generation Y an Personalentwicklung- eine explorative Studie
  • Wie können Nachwuchsführungskräfte Expertise in situativer Führung erwerben? Eine Interviewstudie in einem mittelständischen Unternehmen
  • Potenziale zur Optimierung der Beratung von Doppelkarrierepaaren im Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen. Eine empirische Studie.
  • Gesundheitsförderung in KiTas
  • Konzeptionierung eines Instruments zur Transparenz von Mitarbeiterqualifikationen für den Einsatz im organisationalen Wissensmanagement bei QuerWege e.V.
  • Nachhaltige Weiterbildung- Wie Führungskräfte Transfergespräche in ihren organisationalen Alltag integrieren können. Ausgeführt am Beispiel der Oskar Kämmer Schule
  • Die Erwartungshaltung von Führungskräften hinsichtlich der Personalentwicklung bei der Nexans Deutschland GmbH
  • Die Unternehmenskultur von Ricoh Deutschland GmbH aus der Sicht der Auszubildenden
  • Selbstwirksamkeitserwartungen und Führungsverhalten in organisationalen Veränderungsprozessen- ausgeführt am Beispiel der Volkswagen AG
  • Identifikation von beruflichen Handlungsfeldern für PädagogInnen
  • Zum Zusammenhang von Werten und Arbeitgeberattraktivität. Handlungsempfehlungen für den Fachbereich IT der Volkswagen AG
  • Stressminimierendes Führungsverhalten
  • Popularisierung oder Pädagogisierung von elektronischen Bildungsangeboten- Der Aspekt der sozialen Interaktion für den Lernerfolg in betrieblicher Weiterbildung
  • Aufgaben und Kompetenzen eines Personalreferenten
  • Theoretische und praktische Aspekte gelingender Teamarbeit: Eine empirische Studie zur Realisierung der Teamarbeit in der Studentenorganisation AIESEC
  • Motivationsfaktoren von Führungskräften für die Wahl externer Weiterbildungsangebote
  • Zusammenhang zwischen organisationsinterner Kommunikation der Unternehmensstrategie und deren organisationsinterne Bekanntheit. Am Beispiel eines Automobilherstellers.
  • Wissensaustausch am Arbeitsplatz. Instrumente für den Umgang mit Wissen am Beispiel der Volkswagen Financial Services AG
  • Der Einsatz von Social Media im Employer Branding von Unternehmen am Beispiel der Talanx Service AG
  • Personalentwicklung für und durch Führungskräfte. Theoretische Aspekte der Führungskräfteentwicklung und deren Realisierung in der unternehmerischen Praxis- Ausgeführt am Beispiel des Automobilkonzerns Ford
  • Weiterbildungserfolg in Non-Profit-Organisationen. Eine Studie zum Weiterbildungserfolg interner betrieblicher Lehrveranstaltungen bei der Oskar Kämmer Schule
  • Konzeption einer Kompetenzorientierten Beratung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit- Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Pflege.
  • Eine Untersuchung zur Lebensplanung und Lebensgestaltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Arbeitslosengeld II Bezug
  • Führungskonzepte im Pflegedienst. Ein Evaluationsprojekt zur Innovation.

Master Lehramt 

2017

  • Inwiefern werden Konzepte zur Mobbingprävention an deutschen Grundschulen dem Umgang mit Heterogenität gerecht?
  • Berufsorientierung 2.0 Bestandsaufnahme und Wünsche von Schülerinnen und Schülern für eine nachhaltige und zielgruppengerechte Berufsorientierung
  • Zusammenhang zwischen Differenzierungs- bzw. Integrationsmaßnahmen im Mathematikunterricht und Lernstrategien und Selbstbezogenen Kognitionen der Schüler. Evaluierung eines Modellversuchs.

Betreute studentische Forschungsprojekte

2017 

  • Entwicklung eines computer-gestützten Learnings für die globale HR-Community, um die Datenqualität zu verbessern, ein Bewusstsein für gute Datenqualität zu schaffen sowie ein Verständnis über die Funktionsweise des GHR-Systems zu vermitteln
  • Erstellung eines Kompetenzkatalogs bei der Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH

2016

  • Möglichkeiten und Grenzen von Gamification im Kontext neuer elektronischer Lernmedien. Eine Projektarbeit in Kooperation mit der Volkswagen Financial Services AG

2015

  • Evaluation zum Gesundheitsmanagement der Kita "Kleine Strolche"

2009

  • Sind Pädagogen für den Beruf des unabhängigen Finanzberaters geeignet und welches Bild haben sie von dem Berufsfeld?
  • Entwicklung und Evaluation eines Messinstrumentes zur Erfassung der individuellen Zielsetzung und Überprüfung der Zielverwirklichung der TeilnehmerInnen durch das Praktikum. SOS- Mütterzentrum
  • Welchen Stellenwert hat Lernberatung in der Begleitung von Lernprozessen im zweiten Bildungsweg?

2008

  • Einführung eines Wissensmanagementsystems bei der IAV GmbH

Evaluation zum Gesundheitsmanagement der Kita "Kleine Strolche"

Einführung eines Wissensmanagementsystems bei der IAV GmbH

Betreute Dissertationen

  • 2017 Veränderung berufsspezifischer Selbstwirksamkeitserwartungen von Studienreferendarinnen und- referendaren durch Trainings zum Kooperativen Lernen in der 2. Phase der Lehrerausbildung
  • 2011 Zur Bedeutung von Vertrauen für den Wissenstransfer in Unternehmen. Eine Studie
  • 2008 Zu den Wechselwirkungsbeziehungen von Bildschirmspielen sowie pe
    rsonalen und familialen Nutzerfaktoren. Eine Studie zum kindlichen Bildschirmspielverhalten, zu Transferprozessen und Wirkungsaspekten unter besonderer Berücksichtigung der Gewaltdiskussion
Technologie-Transfer-Zentrum BEST

Das TTZ BEST steht für Beratung – Evaluation – Systemcoaching – Training. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.