Sozialstrukturanalyse und empirische Sozialforschung

Sozialstrukturanalyse und empirische Sozialforschung

Herzlich willkommen

Der Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse und empirische Sozialforschung repräsentiert einen der beiden soziologischen Forschungs- und Lehrbereiche am Institut für Soziologie der TU Braunschweig.

Unsere Forschungs­schwerpunkte sind die empirische Sozialstruktur- und Lebenslaufforschung; darüber hinaus arbeiten wir mit anderen Disziplinen an der TU - etwa im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Stadt der Zukunft" - zusammen. Der Schwerpunkt unserer Lehre liegt unter anderem in den Bereichen der Methoden der empirischen Sozialforschung und der soziologischen Ungleichheits- und Mobilitätsforschung.

Aktuelles

07_2023

Der Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft [Link] fördert für 1 Jahr das Campus-Projekt "Der Campus Nord aus Studierendensicht". Unter der Leitung von Dirk Konietzka und Yevgeniy Martynovych wird eine studentische Projektgruppe eine Online-Befragung der Studierenden der am Campus Nord angesiedelten Fächer durchführen. Interessierte Studierende der Masterstudiengänge Sozialwissenschaften und OGB können sich direkt an die Projektleiter wenden.

05_2023

In der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" der Bundeszentrale für politische Bildung ist das Heft Nr. 354 mit dem Titel "Soziale Ungleichheit" erschienen. Verfasst wurde es von den Mitgliedern des Vorstands der Sektion 'Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Petra Böhnke, Olaf Groh-Samberg, Johannes Giesecke, Corinna Kleinert, Dirk Konietzka, Kathrin Leuze und Reinhard Pollack).

Das Heft kann ab sofort bei der Bundeszentrale bestellt oder als pdf heruntergeladen werden: Link

04_2023

Wir gratulieren Tom Hensel zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation "Generation Y - Mythos und Realität" am 27. April!

03_2023

Der Artikel "Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty" von Michaela Kreyenfeld, Dirk Konietzka, Philippe Lambert und Vincent Jerald Ramos wurde online first im European Journal of Population veröffentlicht. Die Open-Access-Publikation erfolgt im Rahmen des Projekts DEAL. Link

01_2023

Unter dem Titel "Less car, more bicycle? Generation Y as pioneers of changing
everyday mobility in Germany" haben Dirk Konietzka und Lukas Neugebauer eine Studie zum Mobilitätsverhalten im Generationenvergleich in der Zeitschrift "European Transport Research Review" veröffentlicht. Der Open-Access-Beitrag kann über diesen Link aufgerufen werden:  Link.

12_2022

Zum Jahresende sind zwei neue Handbuchartikel erschienen.

Der Artikel "Soziale Ungleichheit, Mobilität und Lebenslauf" von Dirk Konietzka und Tom Hensel wurde in der Neuauflage des "Handbuchs Bildungs- und Erziehungssoziologie" (herausgegeben von Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Albert Scherr) veröffentlicht. Link

Außerdem haben Michaela Kreyenfeld und Dirk Konietzka den Beitrag "Sozialstruktur und Familienformen" für das neue "Handbuch Familiensoziologie" verfasst, das von Oliver Arránz Becker, Karsten Hank und Anja Steinbach herausgegeben wird. Auf den Artikel kann vorab online über den folgenden Link zugegriffen werden. Link

07_2022

Der in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie erschienene Artikel zur These der sozialen Spaltung von „Stadt und Land“ von Dirk Konietzka und Yevgeniy Martynovych wurde in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 24.07.22 besprochen.

Der Artikel "Die These der räumlichen Polarisierung in der neuen Klassengesellschaft. Ein empirischer Beitrag zur sozialen Spaltung von „Stadt und Land“" von Dirk Konietzka und Yevgeniy Martynovych ist online first in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie erschienen. Link

Unter der Leitung von Okka Zimmermann startet ein neues Lehrprojekt: "Get Active Now" - Entwicklungssoziologie praxisorientiert (Link) in Kooperation mit Bildung trifft Entwicklung (BtE), StAgEz (Studentische Arbeitsgemeinschaft Entwicklungszusammenarbeit e.V.).

04_2022

Wir gratulieren Dr. Okka Zimmermann zur Ernennung zur Professorin an der
IU Internationalen Hochschule! Frau Zimmermann wird in Teilzeit
weiterhin an unserem Lehrstuhl tätig sein.

02_2022

Der Beitrag "Neue Generationen in der Sozialstruktur? Eine empirische
Analyse der Fußabdrücke der Generation Y im Übergang in das
Erwachsenenalter" von Dirk Konietzka und Tom Hensel ist im Band
"Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf", herausgegeben von Rasmus
Hoffmann, André Knabe und Christian Schmitt, erschienen. Link

Die Analysen wurden in SPIEGEL.de (19.2.22) im Artikel "Nesthocker
machen alles richtig" von Sebastian Maas zitiert. Link

12_2021

Die Themen der Sozialstrukturanalyse stoßen immer wieder auf mediales Interesse. Im Podcast "An diesem Tag" von Spotify und Süddeutscher Zeitung am 22. November sprach Dirk Konietzka zum Thema "Das Märchen vom Hotel Mama". Link

In der Braunschweiger Zeitung vom 7. Dezember wurde Dirk Konietzka zum Thema Armut interviewt. Link

Ein weiteres Interview über sogenannte Nesthocker und den Auszug aus dem Elternhaus ist am 27. Dezember in der Südwestpresse erschienen. Link

09_2021

Im aktuellen Heft der Soziologischen Revue ist von Okka Zimmermann und Dirk Konietzka der Rezensionsartikel "Familiensoziologie zwischen Segmentierung, Vielfalt und Integration: Ein Blick auf aktuelle Studien" erschienen. Link

06_2021

Der Beitrag "Life course sociology: Key concepts and applications in family sociology" von Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld ist im Research Handbook on the Sociology of the Family erschienen. Er kann über Elgaronline heruntergeladen werden (open access): Link

03_2021

Der im Heft 4/2020 der Kölner Zeitschrift für Soziologie veröffentlichte Artikel von Okka Zimmermann und Dirk Konietzka über die "Heterogenität von familialen Lebensverläufen" wurde in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 14.3.21  besprochen. Link

In der Zeitschrift Comparative Population Studies (CPoS) ist ein neuer Beitrag von Okka Zimmermann erschienen zu der Frage, inwieweit die Gründung einer Partnerschaft von den Fertilitätsabsichten beeinflusst wird. Mit Analysen mit Pairfam-Daten wurde gezeigt, dass dies besonders für Männer und den Übergang in die Kohabitation der Fall ist. Der Open Access-Beitrag ist hier zugänglich: Link

02_2021

Im Special Issue 2020 "Soziologie — Sociology in the German-Speaking World" der Zeitschrift "Soziologische Revue"  ist der Beitrag "Family and Intimate Relationships" von Dirk Konietzka, Michael Feldhaus, Michaela Kreyenfeld und Heike Trappe erschienen. Das Buch kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden (Open Access): Link

12_2020

Der Beitrag "Die Familie in der Gegenwart. Familienformen und -verläufe" von Dirk Konietzka und Okka Zimmermann ist im neuen "Handbuch Familie" (herausgegeben von Jutta Ecarius und Anja Schierbaum) bei Springer VS erschienen. Link

In der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozalpsychologie ist unter dem Titel "Die Heterogenität familialer Lebensverläufe. Ein sequenzanalytischer Beitrag zur Analyse von De-Standardisierung, Differenzierung und Pluralisierung" ein Beitrag von Okka Zimmermann und Dirk Konietzka erschienen. Link

Luisa Perdomo Lopez bekommt auf Vorschlag von Prof. Konietzka den Braunschweiger Bürgerpreis 2020 für herausragende studentische Leistungen und besonderes Engagement verliehen. Wir gratulieren!

11_2020

Der Beitrag “Nichtkonventionelle und komplexe Familienformen in Deutschland – Quer- und Längsschnittperspektiven“ von Okka Zimmermann und Dirk Konietzka ist im Sammelband „Komplexe Familienverhältnisse – Wie sich das Konzept ‚Familie‘ im 21. Jahrhundert wandelt“ (Hrsg. Anna Buschmeyer und Claudia Zerle-Elsäßer, Westfälisches Dampfboot) erschienen. Link

Die Koordinierungsstelle Gender und Diversity Studies Braunschweig bewilligt Unterstützung für das Lehrforschungsprojekt "Familie in Zeiten von Corona".
(Leitung: Okka Zimmermann)

10_2020

Eine Studie von Okka Zimmermann wurde unter dem Titel „A matter of combination? The influence of work-family life courses on life satisfaction at higher ages among German women” vom Journal of Family Issues zur Veröffentlichung angenommen. Link 

Prof. Dr. Dirk Konietzka wurde auf der Mitgliederversammlung des Forschungsschwerpunktes "Stadt der Zukunft" der TU BS  erneut in den Vorstand gewählt. Link

09_2020

Okka Zimmermann und Dirk Konietzka haben mit einem Vortrag unter dem Titel „Heterogenität von familialen Lebensverläufen – Ein Vorschlag für eine mehrdimensionale Operationalisierung“  zum ersten Online-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 beigetragen. Link zum Kongress 

08_2020

In der Neuauflage des von Hans Joas und Steffen Mau herausgegebenen, 992 Seiten umfassenden "Lehrbuchs der Soziologie" (Campus Verlag) haben Michaela Kreyenfeld und Dirk Konietzka den Beitrag "Bevölkerung" verfasst. Link

07_2020

Okka Zimmermann und Jennifer Scholl stellen Lehrkonzept zum Kurs „Grundbegriffe der Soziologie“ bei einer Workshopreihe des Projekthauses (Link) vor. Das Lehrkonzept verbindet positive Erfahrungen mit asynchronen und synchronen Lehrformen aus dem Sommersemester 2020 zu einem neuen Konzept für das Wintersemester 2020/21.

Vergangenes


Sekretariat

Stefanie Bremer-Miller (s.bremer-miller@tu-braunschweig.de)

 

Tel.: +49 531 391-8937

Fax: +49 531 391-8938

 

TU Braunschweig

iso / Sozialstrukturanalyse und empirische Sozialforschung

Bienroder Weg 97

38106 Braunschweig