Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Weiterbildung und Medien
  • Personal
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Graube, Gabriele
  • Personal
    • Sekretariat
    • Aust, Kirsten
    • Graube, Gabriele
    • Hartz, Stefanie
    • Huang Lonsdale, Xiuli
    • Kurtz, Caroline
    • Menzel, Alexa
    • Vahldiek, Marie
    • Vu, Hoang Duc
    • Lehrbeauftragte
    • Hiwis
    • Ehemalige

Graube, Gabriele

Graube, Gabriele

Graube, Gabriele, Prof. Dr.

 

BI 97, Rm 123, 1. OG
+49 (0) 531-391 8688
g.graube(at)tu-braunschweig.de

 

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Bitte über StudIp-Terminkalender anmelden.

Magazin-Interview mit Prof. Gabriele Graube und Prof. Robert Hänsch zum Netzwerk Schule-Uni

Neuigkeiten

Cover Referenzrahmen Technik

Graube, G. & Mammes, I. (2025). Forschung in der Allgemeinen Technikdidaktik – Ergebnisse einer Scoping Review-Pilotstudie in Deutschland. Journal of Technical Education (JOTED), Preprint: Peer review not yet completed, posted: 3. April 2025. 
www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/310

Scoping Review zur Forschung in der Allgemeinen Technikdidaktik: Mammes, I. & Graube, G. (2025, 7. März). Ergebnisse eines Pretests für ein Scoping Review: Technikdidaktische Forschung im deutschsprachigen Raum. Universität zu Köln. 34. Jahrestagung der GDSU, 34. Jahrestagung der GDSU.

Interview mit Expertengruppe zum Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Technoscience Education/ technische Allgemeinbildung
  • Digitalität, digitale Bildung und Medienbildung
  • Kompetenzen, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung
  • Allgemeine Technikdidaktik
    • Systemisch-konstruktivistischer Ansatz 
    • Interdisziplinär-didaktischer Ansatz  "Forschen und Entwickeln" für MINT-Bildung
  • Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten
Vita
Jahr Tätigkeit
2022-2024 Vorsitz/ Sprecherin IT-User Board TU Braunschweig
2019-2024 Co-Vorsitzende des Vorstands des Netzwerks AG Schule-Uni
2016-2019 Vorsitzende des Vorstands der AG Schule-Uni
2015 Ernennung zur apl. Prof., TU Braunschweig
2009-2015 Vorsitzende des VDI-Fachbeirates "Technische Bildung" im Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.)
2008 Habilitation mit einer Schrift zu "Kommunikation und Technik als einen systemischen Ansatz zur technischen Bildung", Venia legendi für Technische Bildung. TU Braunschweig Abschluss PD Dr. phil. habil. Dr.-Ing.
seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Weiterbildung und Medien
2002-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeine Pädagogik und Technische Bildung, Abteilung Technische Bildung und Informationstech-nologie, Prof. Dr.-Ing. Walter E. Theuerkauf
2000-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Technikpädagogik, Prof. Dr.-Ing. Walter E. Theuer-kauf
1996 – 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Zentralstelle für Weiterbildung an der TU Braunschweig, Koordination einer kooperativen Weiterbildung für arbeitssuchende Akademiker
1990-1991 wissenschaftliche Assistentin an der Ingenieurhochschule Berlin
1988-1990 Fachschullehrerin an der Ingenieurschule für Bekleidungstechnik Berlin
1989 Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Dresden
1985-1988 wissenschaftliche Assistentin an der TU Dresden im Wissenschaftsbereich Textil- und Bekleidungstechnik
1980-1985 Studium Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik, Fakultät Maschinenbau an der TU Dresden, Abschluss Dipl.-Ing.
Publikationen

Publikationen im Peer-Review

Graube, G. & Mammes, I. (2025). Forschung in der Allgemeinen Technikdidaktik – Ergebnisse einer Scoping Review-Pilotstudie in Deutschland. Journal of Technical Education (JOTED), Preprint: Peer review not yet completed, posted: 3. April 2025. 
www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/310

Graube, G. (2024). The nature of digitalisation and challenges for education systems and technology education: Digitalisation in the mirror of industrial revolutions. In M. J. d. Vries, S. Fletcher, S. Kruse, P. Labudde, M. Lang, I. Mammes, C. Max, D. Münk, B. Nicholl & Strobel, J. & Winterbottom, M. (Hrsg.), Future Prospects of Technology Education (S. 11–30). Waxmann.

Becker, V. & Graube, Gabriele, Mammes, Ingelore. (2024). On the connection between socialisation, stereotypes and gender: Are career and study paths part of technical education?! In M. J. d. Vries, S. Fletcher, S. Kruse, P. Labudde, M. Lang, I. Mammes, C. Max, D. Münk, B. Nicholl & Strobel, J. & Winterbottom, M. (Hrsg.), Future Prospects of Technology Education (S. 73–94). Waxmann.

Graube, G., & Mammes, I. (2018). Industry Involvement in Technology Education. In: M. J. de Vries (Hg.). Handbook of Technology Education (S. 843-856). Basel: Springer Verlag.

Reeves, G., Williams, E., Morrison-Love, J., Patrick, D., Gineste, F., Mammes, I., & Graube, G. (2018). Abridged International Perspectives of Technology Education and Its Connection to STEM Education. International Journal of Education, 10(4), 31-56.

Graube, G. & Mammes, I. (2016). Pre-university Engineering Education in Germany: Needs, Possibilities and Limits – A Description. In M. J. d. Vries, L. Gumaelius & I.-B. Skogh (Hrsg.), International Technology Education Studies: Bd. 1. Pre-university Engineering Education (S. 47–64). SensePublishers.

Graube, G. (2014). Wissenschaft und Technik. Zur Reflektion von Technoscience und Interdisziplinarität in der Allgemeinbildung. In B. Zinn & R. Tenberg (Hrsg.), Journal of Technical Education (JOTED) (Jg.2 (Heft 1), S. 126–145). www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/25/20

Graube, G. (2004). Databases improve Technical Studies. In Epsilon Pi Tau (Hrsg.), The Journal of Technology Studies: A refereed Publication (Volume XXX, Number 3). 

Technische Allgemeinbildung und Technische Entwicklung (Auswahl)

Graube, G., Hartmann, E., Mammes, I., Gerste, M., Hüttner, A., Oberländer, F. & Torgau, V. (2021). Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT): Technikkompetenzen beschreiben und bewerten. VDI. www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/gemeinsamer-referenzrahmen-technik-gerrt  

Graube, G. (2018). Kompetenzen für die digitale Gesellschaft - Herausforderungen für Technikbildung in der Schule. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Wirksamer Technikunterricht: Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten (S. 44–54). Schneider Verlag.

Graube, G. & Mammes, I. (2018). Industry Involvement in Technology Education. In M. J. d. Vries (Hrsg.), Handbook of Technology Education (S. 843–856). Springer Verlag.

Graube, G. & Mammes, I. (2016). Pre-university Engineering Education in Germany: Needs, Possibilities and Limits – A Description. In M. J. d. Vries, L. Gumaelius & I.-B. Skogh (Hrsg.), International Technology Education Studies: Bd. 1. Pre-university Engineering Education (S. 47–64). SensePublishers.

Graube, G. (2016). Zum Verhältnis von Bildung und Technikbildung. In G. Graube & I. Mammes (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel: Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule (S. 100–113). Klinkhardt, Julius.

Graube, G. & Mammes, I. (Hrsg.). (2016). Gesellschaft im Wandel: Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Klinkhardt, Julius. elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554481 

Graube, G. (2014). Wissenschaft und Technik. Zur Reflektion von Technoscience und Interdisziplinarität in der Allgemeinbildung. In B. Zinn & R. Tenberg (Hrsg.), Journal of Technical Education (JOTED) (Jg.2 (Heft 1), S. 126–145). www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/25/20

Graube, G. & Theuerkauf, W. E. (2005). Entwicklung von Technik und Technischer Bildung. In I. Wender (Hrsg.), step in. mentoring & mobilität: Motivierung und Qualifizierung junger Frauen für Naturwissenschaft und Technik (S. 74–84). Shaker.

Graube, G. & Theuerkauf, W. E. (2005). Technological Development and Development of Technological Education. In L. Lindström (Hrsg.), Stockholm Library of Curriculum Studies: Bd. 14. Technology education in new perspectives: Research, assessment and curriculum development: Festschrift for Witold Rogala (S. 36–46). Stockholm Institute of Education Press (HLS förlag).

Dyrenfurth, M. J., Theuerkauf, W. E. & Graube, G. (2003). Industry Needs and their Relationship to Technological Education. In G. Graube, M. J. Dyrenfurth & W. E. Theuerkauf (Hrsg.), Technology Education: International Concepts and Perspectives (S. 39–50). P. Lang.

Graube, G., Dyrenfurth, M. J. & Theuerkauf, W. E. (Hrsg.). (2003). Technology Education: International Concepts and Perspectives. P. Lang. 

Theuerkauf, W. E., Graube, G. & Hermann, R. (2000). Vers un changement de paradigme dans l'éducation et la formation technique. In J. Ginestie (Hrsg.), Cahiers de la recherche et du développement (S. 401–413).

Interdisziplinär-didaktischer Ansatz "Forschen und Entwickeln" für MINT-Bildung (Auswahl)

Mammes, I., Adenstedt, V., Gooß, A. & Graube, G. (2019). Technology, Information Technology and Natural Science as Basics for Innovation: Education Rethought – TINA: An Interdisciplinary Approach. In A. F. Koch, S. Kruse & P. Labudde (Hrsg.), Research. Zur Bedeutung der Technischen Bildung in Fächerverbünden: Multiperspektivische und interdisziplinäre Beiträge aus Europa (S. 94–108). Springer Spektrum.

Graube, G. & Mammes, I. (2016). Forschen und Entwickeln als integrativer Lernbereich der Allgemeinbildung – eine Bildungsoffensive. In G. Graube & I. Mammes (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel: Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule (S. 209–225). Klinkhardt, Julius.

Graube, G. & Mammes, I. (2016). Gesellschaft im Wandel – Interdisziplinäres Denken im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht. In G. Graube & I. Mammes (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel: Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule (S. 8–22). Klinkhardt, Julius.

Graube, G. & Mammes, I. (2015). Didaktische Konzeption eines interdisziplinären Ansatzes "Natur und Technik" für die Gymnasialklassen fünf und sechs. In VDI (Hrsg.), Forschen und Entwickeln. Natur und Technik aus interdisziplinärer Sicht (S. 7–31).

Graube, G. & König, N. (2015). Handlungsempfehlungen: MINT als Chance für technische MINT als Chance für technische Allgemeinbildung. „Forschen und Entwickeln“ in der Schule. www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bg-bilder/Technik_und_Schule/Handlungsempfehlungen_MINT_als_Chance.pdf 

Graube, G. & Mammes, I. (2013). Didaktisches Konzeption eines interdisziplinären Ansatzes „Natur und Technik“ für die Gymnasialklassen fünf und sechs. www.digibib.tu-bs.de;

Graube, G., Mammes, I. & Tuncsoy, M. (2013). Natur und Technik in der gymnasialen Orientierungsstufe. Zur Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 66(3), 176–179.

Systemisch-konstruktivistischer Ansatz Technik und Kommunikation (Auswahl)

Graube, G. (2013). Erfinden, Entdecken und Enttarnen. Didaktische Leitfragen für die Auseinandersetzung mit Basiskonzepten der Technik. In I. Mammes (Hrsg.), Dimensionen des Sachunterrichts: Bd. 6. Technisches Lernen im Sachunterricht: Nationale und internationale Perspektiven (S. 22–44). Schneider-Verl. Hohengehren.

Graube, G. (2012). Ein systemischer Ansatz technischer Bildung. Aspekte zur inhaltlichen Strukturierung Technischer Bildung. In W. Bienhaus (Hrsg.), Inhalte zeitgemäßen Technikunterrichts: Strukturierung und Präzisierung (1. Aufl., S. 99–109). DGTB.

Graube, G. (2011). Zum Verhältnis von sozialer und technischer Kommunikation im Produktlebenslauf. In W. Bienhaus (Hrsg.), Inhaltsfelder und Themen zeitgemäßen Technikunterrichts: 11. Tagung der DGTB in Karlsruhe vom 25. - 26. September 2009 (1. Aufl., S. 65–77). DGTB.

Graube, G. (2009). Technik und Kommunikation. Ein systemischer Ansatz technischer Bildung. Techn. Univ., Habil.-Schr.--Braunschweig, 2008 (1. Aufl.). Cuvillier. 

Graube, G. (2008). Technik aus systemisch-konstruktivistischer Sicht. Ein neuer Ansatz technischer Bildung. In E. Hartmann & W. E. Theuerkauf (Hrsg.), Allgemeine Technologie und Technische Bildung: [internationale Tagung zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. habil. Horst Wolffgramm am 05. und 06. Oktober 2006 (S. 163–174). Lang.

Professionalisierung, Kompetenzen und Standards (Auswahl)

Graube, G., Hartmann, E., Mammes, I., Gerste, M., Hüttner, A., Oberländer, F. & Torgau, V. (2021). Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT): Technikkompetenzen beschreiben und bewerten. VDI. www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/gemeinsamer-referenzrahmen-technik-gerrt 

Graube, G. (2016). Schlüsselkompetenzen in Junior-Ingenieur-Akademien. Eine empirische Studie zur Technikbildung. In F. Bünning (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 42. Konzepte und Effekte außerschulischer Lernorte in der technischen Bildung (1. Auflage, S. 105–130). Bertelsmann, W.

Graube, G. (2015). Die Erfinderwerkstatt: Strukturierte Erfahrungsbildung und Selbstwirksamkeitsförderung. In D. H. Vanier & A. Ratzki (Hrsg.), Praxis Pädagogik. Was Lehrerbildung leisten kann: Kreative Professionalisierung für die Schule (Dr. A, S. 206–223). Westermann.

Graube, G., Hein, C., Henseler, K., Meier, B., Mette, D. & Schulte, H. (2006). Empfehlungen des VDI: Zum Bachelor-Master-Studiengang für Techniklehrer an allgemeinbildenden Schulen. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. 

Theuerkauf, W. E., Funke, S. & Graube, G. (2006). Kommunikationsorientiertes Handeln bei Störungen in Anlagen: Leitfaden für die Ausbildung (Stand 03/2006). Festo Didactic. 

Graube, G. (2005). Proposal of a Model of Competence for Technological Education. In L. Lindström (Hrsg.), Stockholm Library of Curriculum Studies: Bd. 14. Technology education in new perspectives: Research, assessment and curriculum development: Festschrift for Witold Rogala (S. 47–60). Stockholm Institute of Education Press (HLS förlag).

Technik im Primarbereich (Auswahl)

Graube, G. (2022). Konstruieren als Arbeit und Spiel: Das didaktische Potential von Baukästen. Grundschulunterricht Sachunterricht (331), 38–41.

Graube, G. & Mammes, I. (2015). Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen und technischen Lebenswelt - Ein didaktisches Konzept zur Unterstützung früher Bildungsprozesse. In G. Graube, M. Jeretin-Kopf, W. Kosack, I. Mammes, O. Renn & C. Wiesmüller (Hrsg.), Wissenschaftliche Untersuchung zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (S. 290–303). SCHUBI Lernmedien AG.

Graube, G. (2014). Hier ist Technik im Spiel. Eine didaktische Annäherung an das Konstruktionsspiel. In W. Bienhaus (Hrsg.), Tagung der DGTB: Bd. 15, Technische Bildung von Anfang an: 15. Tagung der DGTB in Berlin vom 13. - 14. September 213 Wolf Bienhaus/Christian Wiesmüller (Hrsg.) (1. Aufl., S. 107–121). DGTB.

Graube, G. (2013). Erfinden, Entdecken und Enttarnen. Didaktische Leitfragen für die Auseinandersetzung mit Basiskonzepten der Technik. In I. Mammes (Hrsg.), Dimensionen des Sachunterrichts: Bd. 6. Technisches Lernen im Sachunterricht: Nationale und internationale Perspektiven (S. 22–44). Schneider-Verl. Hohengehren.

Graube, G. (2012). Kreativität und Technik. Kinder erfinden Technik. Praxis Grundschule: Kreativität und Technik. Kinder als Erfinder(3), 4–6.

Digitalität und Bildung (Auswahl)

NST (2022). Einsatz von Infektionsschutz-Ampeln in Schulen während der Corona-Pandemie. Niedersächsicher Städtetag(4), 25–27.

Graube, G. (2019). Digitale Bildung als soziotechnische Grundbildung. Thesen zum blinden Fleck der Bildung. bildung+schule gigital(1), 12–15.

Graube, G. & Luga, J. (2018). Digitalisierung lässt sich nicht ohne Technik erklären. Was Lehrer wissen müssen. bildung+schule digital, 12–16. www.bildung-plus.de/medien/sites/2018-01_Digitalisierung_lsst_sich_nicht_ohne_Technik_erklren.html

Graube, G. (2017). Die Wiederkehr der Dinge: Das unerschlossene Potential digitaler Bildung. L.A. multimedia(2), 43–45.

Kannenberg, S. & Graube, G. (2012). Das digitale Whiteboard als didaktisches Medium in Lehr-Lernprozessen. www.digibib.tu-bs.de;

Graube, G. & Kannenberg, S. (2010). Digitale Revolution in der Schule? Ergebnisse der Braunschweiger Studie zu Einführung digitaler Whiteboards an allgemeinbildenden Schulen. FOLIO(2), 36. www.bch-folio.ch/public/001/folio-d/0210_graube_kannenberg.pdf

Theuerkauf, W. E. & Graube, G. (2008). Internetgestütztes Lernen mit Remote Control gesteuerten Anwendungen. In W. Walat (Hrsg.), Technology - computer science - education: Theoretical and practical problems of ICT education (S. 119–129). University of Rzeszów; = Uniwersytet Rzeszowski.

Graube, G. & Theuerkauf, Walter E., Mager, Werner (2005). Remote-Control technischer Systeme in der technischen Bildung. In J. Pangalos, S. Knutzen & F. Howe (Hrsg.), Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung: Kurzfassung der Konferenzbeiträge ; GTW-Herbstkonferenz 04./05. Oktober 2004, Technische Universität Hamburg-Harburg (S. 213–216). Techn. Univ. Arbeitsbereich Prozesstechnik und Berufliche Bildung.

Vorträge

Hinweis: Folgende Listung zeigt eine Auswahl der Vorträge in zeitlich absteigender Reihung.

Mammes, I. & Graube, G. (2025, 7. März). Ergebnisse eines Pretests für ein Scoping Review: Technikdidaktische Forschung im deutschsprachigen Raum. Universität zu Köln. 34. Jahrestagung der GDSU, 34. Jahrestagung der GDSU.

Graube, G. (2022, 25. März). Technikkompetenzen beschreiben und bewerten. Gemeinsamer Referenzrahmen Technik GeRRT. TU Berlin. GATWU-Tagung, Berlin.

Graube, G. (2021, 4. März). Der Gemeinsame Referenzrahmen Technik GeRRT. MNU. 112. MNU-Bundeskongress, online, Berlin.

Graube, G., Mammes, I. & Murmann, L. (2020, 13. Februar). Das A1- und das A2-Level des Gemeinsamen Referenz-Rahmens Technik (GeRRT). Universität Bremen. 3. Grundschul-Techniktagung, Bremen.

Graube, G. & Benn, L. (2019, 8. Februar). Kompetenzmodell für Ausbildende im Kontext von Industrie 4.0: „Digitales Niedersachsen. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit". Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. ZWIRN-Fachtagung, Burg Warberg.

Graube, G. (2018, 13. Dezember). Statement zur digitalen Bildung im Rahmen der Technikbildung: Verbindung traditioneller Technik mit Digitalisierung. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Netzwerktagung Arbeit-Wirtschaft-Technik, Bad Salzdetfurth.

Graube, G. (2016, 18. November). Forschen und Entwickeln – Mit Kindern die Welt entdecken und erfinden. Ein integrativer Ansatz der Technikbildung. Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich. Grundschuldidaktik Werken. 3. Leipziger Werktage, Universität Leipzig.

Graube, G. (2016, 17. Oktober). Forschen und Entwickeln – ein integrativer Ansatz zur Verknüpfung von Natur und Technik in der Schule. PH. Fachhochschule Nordwestschweiz, & Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik. Forschungskolloquium Naturwissenschafts-, Technik- und Sachunterrichtsdidaktik, Basel.

Graube, G. (2016, 29. März). 3D-Druck. Bildung in der digitalen Gesellschaft. Potentiale und Grenzen von 3D-Druck. „Zukunftsvision 3D-Druck“. fabmaker und Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, TU Braunschweig. fabmaker Expertenforum Braunschweig, Braunschweig.

Graube, G. (2016, 20. Januar). Zur Notwendigkeit von Technikbildung in der digitalen Gesellschaft?! Perspektiven auf Technikbildung. TU Braunschweig. Institut für Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaftliches Forschungskolloquium, Braunschweig.

Graube, G. (2015, 18. September). Big Data und Industrie 4.0. Herausforderungen an Technikbildung und -didaktik: Tagung: Technik: Wirklichkeitsbereich und Bildungsgegenstand. Audi AG. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). DGTB-Jahrestagung, Ingolstadt.

Graube, G. (2014, 26. September). Technik und Technische Bildung im Spannungsfeld von Bildung. Herausforderungen einer wissenschaftlich-technischen Welt: Fachtagung: Techniksozialisation und Technische Bildung – Technikorientierungen junger Frauen und Männer. Universität Rostock. Philosophische Fakultät, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Rostock.

Graube, G. & Mammes, I. (2014, 26. September). Frühe technische Bildung und kindliche Lebenswelt: Workshop. Tagung: Techniksozialisation und Technische Bildung – Technikorientierungen junger Frauen und Männer. Universität Rostock. Philosophische Fakultät, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Rostock.

Vanier, D. & Graube, G. (2014, 19. März). Studentische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Kontext von Lehrveranstaltungen. Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns im Studium. 43. dghd Jahrestagung 2014 „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Praxis – Empirie". TU Braunschweig. DGHD, Braunschweig.

Graube, G. (2014, 28. Januar). Natur und Technik - Zur Entwicklung eines didaktischen Konzeptes. Universität Flensburg. Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung. Wissenschaftliches Kolloquium, Flensburg.

Graube, G. (2011, 16. September). Das Verhältnis von Natur und Technik in der Technischen Bildung. Zur Reflexion von Inter- und Transdisziplinarität. Konferenz "Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung". Fachhochschule Nordwestschweiz. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). DGTB-Jahrestagung, Basel. www.dgtb.de/uploads/media/Graube.pdf

Graube, G., Mammes, I. & Tuncsoy, M. (2011, 16. September). Curriculum „Natur und Technik“ im Gymnasium. Konferenz "Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung". Fachhochschule Nordwestschweiz. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). Tagung der DGTB, Basel.

Graube, G. (2010, 23. September). Ein systemischer Ansatz technischer Bildung. Aspekte zur inhaltlichen Strukturierung Technischer Bildung. Konferenz "Inhalte zeitgemäßen Technikunterrichts – Strukturierung und Präzisierung". Universität Potsdam. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). DGTB-Jahrestagung, Potsdam. www.dgtb.de/tagungen/tagung-potsdam-2010.html

Graube, G. (2009, 25. September). Zum Verhältnis sozialer und technischer Kommunikation im Produktlebenslauf. Potentiale für die technische Bildung. Universität Karlsruhe. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). DGTB-Jahrestagung, Karlsruhe. www.dgtb.de/fileadmin/user_upload/Materialien/Tagung/Karlsruhe/2009%20DGTB%20Graube.pdf

Graube, G. (2008, 16. Juni). Product Life Cycle – Ein Schlüssel zur Erschließung von Technik: Antrittsvorlesung zur Habilitation. TU Braunschweig, Braunschweig.

Graube, G. (2003, 10. Oktober). A Proposal for the Definition of Standards in Technology Education. International Scientific Conference „Сучасний стан та перспективи розьитку трубоього наьчання в європейському осьітньому npocторі“ – „Technology – Curriculum Development, Assessment and Research, in a cross-cultural Perspective“. National M. Dragomanov Pedagogical University Kiew. National M. Dragomanov Pedagogical University Kiew, Kiew, Ukraine.

Graube, G. (2003, 8. Oktober). A Proposal for the Definition of Standards in Technology Education. National Conference “Technology and Design – a Challenge for the European Education System”. Stockholm University. Stockholm Institute for Education (SIE), Stockholm, Schweden.

Graube, G. (1999, 19. September). Projektorientierte Ingenieurweiterbildung. International Conference „Natur-Mankind-Technology. The History, Problems and Prospects of Technology Education“. Pädagogische Hochschule Erfurt. ITB, Erfurt.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Scoping Review zur fachdidaktischen Forschung in der Allgemeinen Technikdidaktik

  • Mammes, I. & Graube, G. (2025, 7. März). Ergebnisse eines Pretests für ein Scoping Review: Technikdidaktische Forschung im deutschsprachigen Raum. Universität zu Köln. 34. Jahrestagung der GDSU, 34. Jahrestagung der GDSU.
  • 07/2024: DFG-Netzwerk-Antrag (in 03/2025 abgelehnt).

Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT)

  • 2017-2021: Kooperatives Entwicklungsprojekt (DBR) unterschiedlicher Hochschulen sowie Verbände (VDI e.V., GdSU, MNU e.V., DGTB, GI) in Anlehung an den Sprachenrahmen GER.

Digitalisierung in Schulen

  • 2022-2023: Empirische Erhebung zum Einsatz von Infektionsschutzampeln in Schulen, Region Braunschweig.
  • 2008-2011: Braunschweiger Studie zum Einsatz von digitalen Whiteboards in Schulen.

Schlüsselkompetenzen und Kompetenzprofile

  • 2018/19: Kompetenzprofile für Konstruktions- und Produktionstätigkeiten mit 3D-Druck für die Ausbildung Industrie 4.0.
  • 2017-2020: Kompetenzprofile für Konstruktions- und Produktionstätigkeiten mit 3D-Druck für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte.
  • 2016: Empirische Studie zu Schlüsselkompetenzen in Junior-Ingenieurakademien aus Sicht von Lehrkräften.
  • 2015-2016: Entwicklung einer didaktischen Konzeption für Lehr-/Lernumgebungen im 3D-Druck. In Kooperation mit fabmaker gmbH.

Interdisziplinär-didaktischer Ansatz Forschen und Entwickeln zu Natur und Technik

  • 2009-2015: Entwicklung eines didaktischen Konzepts im Gymnasium (einschließlich passender Unterrichtsentwürfe und Materialien). In Kooperation mit dem VDI e.V. und der Universität Duisburg-Essen.

Außerschulische Lernorte und Lehr-Lern-Labore

  • 2022-2023: Kooperative Entwicklung des Konzepts "Next Generation Lab" für das Netzwerk AG Schule-Uni, TU Braunschweig.
  • 2021: Entwicklung eines Leitfadens zur Planung, Durchführung und Evaluation von Angeboten des Netzwerks AG Schule-Uni, TU Braunschweig.
  • Seit 2004: Entwickeln und Testen  von Workshop-Konzepten im Lehr-Lern-Labor "Erfinderwerkstatt" in Auseinandersetzung mit Technik auf der Basis des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes "Kommunikation und Technik"

Wissenstransfer in die Gesellschaft

  • Seit 2010: Kooperationspartnerschaften mit Organisationen der Region im Rahmen von studentischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen des MA-Studiengangs „Organisation, Governance und Bildung“
  • Seit 2009: Mitarbeit im Bildungsberatungsnetz Region Braunschweig
  • 2021-2024: Mitarbeit im Weiterbildungsverbund SüdOstNiedersachsen. Wissenschaftliche Beratung
  • 2021-2023: Beirat des BMBF-Projekts “BM=x³ Attraktive Berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie“
  • 2013-2019: Mitarbeit im Netzwerk Fachkräfteentwicklung "Allianz für die Region
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

2. MINT – Fachtag für Lehrkräfte

  • TU Braunschweig, 29.9.2018
  • in der Funktion als Vorsitzende der Schule-Uni-AG, in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Lehrerbildung der TU Braunschweig (KLBS)

Didacta 2018

  • Hannover, 20.-24.02.2018
  • Mitarbeit bei der Konzeptionierung und Durchführung des Messestandes „Das digitale Klassenzimmer – TU Braunschweig“, in Zusammenarbeit mit fabmaker gmbH

1. MINT – Fachtag für Lehrkräfte 

  • TU Braunschweig, 25.02.2016
  • in der Funktion als Vorsitzende der Schule-Uni-AG, in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Looß (Biologie und ihre Didaktik, TU Braunschweig) und dem Kompetenzzentrum Lehrerbildung der TU Braunschweig (KLBS)

VDI-Expertenkreis „Interdisziplinärdidaktische Forschung“ 

  • Düsseldorf, 09.10.2013
  • Konzeptionierung, Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung.

Internationales VDI-Expertenforum „Natur, Technik und Interdisziplinarität – Herausforderungen an die Fachdidaktiken“ 

  • Düsseldorf. 14.03.2013
  • Konzeptionierung, Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung.

Expertengespräch „Übergänge gestalten. Naturwissenschaftliche und technische Bildung am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe“

  • Neuss, 27./28.10.2009
  • VDI und vom MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“.
  • Vorbereitung, Tagungsleitung und Publikation der Tagungsbeiträge

Internationale Tagung "Technology Education – Consequences and coming challenges as engendered by a global perspective“

  • 24.-27.09.2000,  TU Braunschweig, Abteilung Technikpädagogik der TU Braunschweig und WOCATE
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung der Tagung sowie Publikation des Tagungsbandes, Tagungsleiter: Prof. Dr.-Ing. Walter E. Theuerkauf.
Betreute Abschlussarbeiten

Hinweis: Folgende Liste zeigt einen Ausschnitt von Abschlussarbeiten im BA "Erziehungswissenschaft" und im MA "Organisation, Governance und Bildung" der letzten Jahre. Aus den Titel sind Hinweise auf Unternehmen und Organisationen entfernt worden.

Lehren und Lernen

  • Gamification für die Steigerung der Lernmotivation bei Kindern - Empfehlung zur Gestaltung spielerischer Elemente im Rahmen …
  • Nutzung von E-Learning-Systemen. Eine empirische Untersuchung zur Technologieakzeptanz am Beispiel der …
  • Präferenzen von Trainingsteilnehmerinnen und Trainingsteilnehmern bezüglich Online- und Präsenzformaten in der Weiterbildung
  • Konzeption einer Schulung zum Thema "Informationssicherheit" am Beispiel …
  • Problemorientiertes Lernen unter Einsatz von Mixed Reality in der betrieblichen Weiterbildung
  • Akzeptanz von E-Learning - Empirische Untersuchung unternehmensspezifischer Kontextfaktoren am Beispiel von …
  • Didaktisch-methodische Analyse und Optimierung von Planungstools für Virtual Reality Trainings - dargestellt am Beispiel der ...
  • Analyse eines Trainingsmanuals zur Entwicklung interkultureller Kompetenz
  • Entwicklung des Coachings im Rahmen der Personalentwicklung

Wissensmanagement

  • Wissensmanagement im Landesamt für Soziales, Jugend und Familie in ….
  • Wissensmanagement innerhalb des Offboarding-Prozesses. Evaluation des Wissenssicherungskonzeptes bei …
  • Wissensmanagement bei der … – Erhebung des Ist-Zustandes und der Anforderungen von ExpertInnen an den Wissensmanagementprozess
  • Wissensmanagement innerhalb des Offboarding-Prozesses. Evaluation des Wissenssicherungskonzeptes der …

Kompetenzen und Kompetenzmanagement

  • Entwicklung eines Kompetenzmodells für die …
  • Kompetenzen im Home Office: Eine empirische Untersuchung zur Erstellung eines Anforderungsprofils
  • Konflikte als besondere Herausforderung im Scrum - Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzanforderungen an Scrum Master
  • Pilotprojekt "Kompetenzdiagnostik im Perspektivcenter der …" - Konzeption eines bedarfsgerechten Verfahrens zur Identifikation von Kompetenzen und deren Entwicklung
  • Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung. Veränderung der Kompetenzanforderungen an kaufmännische Mitarbeiter der …
  • Führungskompetenzen in der neuen Arbeitswelt: Eine Chance für Female Leadership?
  • Identifikation und Strukturierung von Kompetenzen für Auszubildende im Kontext von Industrie 4.0
  • Kompetenzen im Berufsfeld der politischen Interessenvertretung von Umwelt-NGOs am Beispiel …
  • Entwicklung eines Soll-Kompetenzprofils für Praktikanten und Praktikantinnen als Teil des Talentmanagementsystems am Beispiel …

Personal und Personalentwicklung im Kontext von Organisationsentwicklung

  • Personalentwicklung bei IT-Fachkräften. Entwicklung eines Konzepts
  • Employee Experience in mittelständischen Unternehmen - eine qualitative Untersuchung zum Umgang mit Erwartungen, Bedürfnissen und Wünschen der Mitarbeitenden
  • Strategische Personalentwicklung - Ein Konzept zur Professionalisierung des Personalbereichs am Beispiel …
  • Untersuchung des Ausbildungsmarketings unter Berücksichtigung der Werte der Generation Z
  • Analyse und Optimierung des Onboardingprozesses unter Berücksichtigung zukunftsgerichteter Anforderungen
  • Die Candidate Experience der Generation Z im Bewerbungsprozess - eine empirische Untersuchung am Beispiel der Nachwuchskräfte …
  • Perspektiven auf das Onbording. Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Integration von neuen Mitarbeitenden an …
  • Bewerbungsgespräche erfolgreich und qualitätssichernd führen. Konzeption eines Tools
  • Generation Z als Herausforderung für Unternehmen - Eine empirische Untersuchung zur Bindung der neuen Auszubildendengeneration bei …
  • Personalauswahlgespräche in Unternehmen. Interviewmodell und ihre Passung zu den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt
  • Entwicklung eines Leitbildes und die Relevanz von Leitbildern in Non-Profit-Organisationen am Beispiel ...
  • Die Bedeutung von Werten im Employer Branding. Eine empirische Untersuchung von Werten und deren Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität am Beispiel von Unternehmen
  • Die Veränderung betrieblicher Weiterbildungsbedarfe im Zuge von Industrie 4.0
  • Perspektiven von PE/OE auf das Lernen im Prozess der Arbeit in agilen Unternehmen
Technologie-Transfer-Zentrum für Technische Bildung

Das Technologie-Transfer-Zentrum für Technische Bildung (TTZ) ist Teil der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH.

Das Technologie-Transfer-Zentrum fördert mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in Form von Auftragsprojekten und Kooperationsvorhaben die technische Bildung an allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Ausbildungs- und Bildungsinstitutionen.

Forschungs- und Entwicklungskonzepte orientieren sich an Ansätzen zur ganzheitlichen bzw. systemischen Vermittlung von Technik und berücksichtigen internationale Ausrichtungen technischer Bildung und Ausbildung.

Leiterin des TTZ Technische Bildung:  Prof. Dr. Gabriele Graube

Unsere Expertise liegt in folgenden Bereichen:

  • Beratung von Konzepten zur Technik- und MINT-Bildung über die ganze Bildungskette
  • Beratung bei der schulischen Curricula-Entwicklung im Bereich von Technik- und MINT-Bildung
  • Beratung bei Konzeption und Evaluation außerschulischer Lernorte zur Technikbildung
  • Beratung bei der Entwicklung digitaler Lehr-/Lernmedien
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.