Graube, Gabriele, Prof. Dr.
BI 97, Rm 123, 1. OG
+49 (0) 531-391 8688
g.graube(at)tu-braunschweig.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Bitte über StudIp-Terminkalender anmelden.
Magazin-Interview mit Prof. Gabriele Graube und Prof. Robert Hänsch zum Netzwerk Schule-Uni
Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT). Technikkompetenzen beschreiben und bewerten. Hg. v. VDI. Düsseldorf.
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Co-Vorsitzende des Vorstands des Netzwerks AG Schule-Uni |
2016-2019 | Vorsitzende des Vorstands der AG Schule-Uni |
2015 | Ernennung zur apl. Prof., TU Braunschweig |
2009-2015 | Vorsitzende des VDI-Fachbeirates "Technische Bildung" im Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) |
2008 | Habilitation mit einer Schrift zu "Kommunikation und Technik als einen systemischen Ansatz zur technischen Bildung", Venia legendi für Technische Bildung. TU Braunschweig Abschluss PD Dr. phil. habil. Dr.-Ing. |
seit 2005 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Weiterbildung und Medien |
2002-2005 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeine Pädagogik und Technische Bildung, Abteilung Technische Bildung und Informationstech-nologie, Prof. Dr.-Ing. Walter E. Theuerkauf |
2000-2002 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Technikpädagogik, Prof. Dr.-Ing. Walter E. Theuer-kauf |
1996 – 2000 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Zentralstelle für Weiterbildung an der TU Braunschweig, Koordination einer kooperativen Weiterbildung für arbeitssuchende Akademiker |
1990-1991 | wissenschaftliche Assistentin an der Ingenieurhochschule Berlin |
1988-1990 | Fachschullehrerin an der Ingenieurschule für Bekleidungstechnik Berlin |
1989 | Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Dresden |
1985-1988 | wissenschaftliche Assistentin an der TU Dresden im Wissenschaftsbereich Textil- und Bekleidungstechnik |
1980-1985 | Studium Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik, Fakultät Maschinenbau an der TU Dresden, Abschluss Dipl.-Ing. |
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2018): Industry Involvement in Technology Education. In: Marc J. de Vries (Hg.): International Handbook of Technology Education: Springer Verlag, S. 843–856.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2016): Pre-university Engineering Education in Germany: Needs, Possibilities and Limits - A Description. In: Marc J. de Vries, Lena Gumaelius und Inga-Britt Skogh (Hg.): Pre-university Engineering Education. Rotterdam, s.l.: SensePublishers (International Technology Education Studies, 1), S. 47-64.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2015): Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen und technischen Lebenswelt - Ein didaktisches Kontept zur Unterstützung früher Bildungsprozesse. In: Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hg.): Wissenschaftliche Untersuchung zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". 7 Bände: SCHUBI Lernmedien AG, S. 290-303.
Graube, Gabriele (2014): Wissenschaft und Technik. Zur Reflektion von Technoscience und Interdisziplinarität in der Allgemeinbildung. In: Bernd Zinn und Ralf Tenberg (Hg.): Journal of Technical Education (JOTED), Jg.2 (Heft 1), S. 126-145. Online verfügbar unter http://www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/25/20.
Graube, Gabriele (2004): Databases improve Technical Studies. In: Epsilon Pi Tau (Hg.): The Journal of Technology Studies. A refereed Publication, Volume XXX, Number 3 (Volume XXX, Number 3, Summer). Online verfügbar unter scholar.lib.vt.edu/ejournals/JOTS/v30/v30n3/pdf/, zuletzt geprüft am 10.09.2015.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2018): Industry Involvement in Technology Education. In: Marc J. de Vries (Hg.): International Handbook of Technology Education: Springer Verlag, S. 843–856.
Wright, Geoff; Reeves, Edward; Williams, John; Morrison-Love, David; Patrick, Fiona; Gineste, Jacques et al. (2018): Abridged International Perspectives of Technology Education and Its Connection to STEM Education. In: IJE 10 (4), S. 31. DOI: 10.5296/ije.v10i4.13704.
Graube, Gabriele (2017): Antworten zu einer schriftlichen Befragung. In: Bernd Geißel und Tobias Gschwendtner (Hg.): Wirksamer Fachunterricht. im Druck. Hohengehren: Schenider Verlag.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2016): Pre-university Engineering Education in Germany: Needs, Possibilities and Limits - A Description. In: Marc J. de Vries, Lena Gumaelius und Inga-Britt Skogh (Hg.): Pre-university Engineering Education. Rotterdam, s.l.: SensePublishers (International Technology Education Studies, 1), S. 47-64.
Graube, Gabriele (2015): Zum Verhältnis von Bildung und Technikbildung. In: Gabriele Graube und Ingelore Mammes (Hg.): Gesellschaft im Wandel. Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 100-113.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (Hg.) (2015): Gesellschaft im Wandel. Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
VDI (2012): Positionspapier. Technische Allgemeinbildung stärkt den Standort Deutschland. Unter Mitarbeit von Gabriele Graube und u.a.: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2005): Entwicklung von Technik und Technischer Bildung. In: Ingeborg Wender (Hg.): mentoring & mobilität. Motivierung und Qualifizierung junger Frauen für Naturwissenschaft und Technik. Aachen: Shaker (step in), S. 74-84.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2005): Technological Development and Development of Technological Education. In: Clare Benson, Suzann Lawson und Wesley Till (Hg.): Excellence trough enjoyment. 5 th International Primary Design and Technology conference, S. 128-132.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2005): Technological Development and Development of Technological Education. In: Lars Lindström (Hg.): Technology education in new perspectives. Research, assessment and curriculum development : festschrift for Witold Rogala. Unter Mitarbeit von Witold Rogala. Stockholm: Stockholm Institute of Education Press (HLS förlag) (Stockholm Library of Curriculum Studies, 14), S. 36-46.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2004): International Concepts of Technology Education. A.E.E.T - Association Européenne pour l'Education Technologique/ Europäische Gesellschaft für Technische Bildung e.V.
Dyrenfurth, Michael J.; Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele (2003): Industry Needs and their Relationship to Technological Education. In: Gabriele Graube, Michael J. Dyrenfurth und Walter E. Theuerkauf (Hg.): Technology education. International concepts and perspectives. Frankfurt am Main, New York: P. Lang, S. 39-50.
Graube, Gabriele (2003): Internationale Konzepte Technischer Bildung und Bildungsstandards. In: Wolf Bienhaus und Christian Hein (Hg.): Nachwuchsforum Technikdidaktik 2002. 6. Tagung der DGTB in Münster vom 26. - 28. September 2002. 1. Aufl. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verl., S. 79-90.
Graube, Gabriele; Dyrenfurth, Michael J.; Theuerkauf, Walter E. (Hg.) (2003): Technology education. International concepts and perspectives. Frankfurt am Main, New York: P. Lang.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2003): Technische Bildung - Konzepte und eine mögliche Perspektive. In: Unterricht Arbeit und Technik (20), S. 56-59.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2003): Technology Education - Concepts and a possible Prospect. In: Gabriele Graube, Michael J. Dyrenfurth und Walter E. Theuerkauf (Hg.): Technology education. International concepts and perspectives. Frankfurt am Main, New York: P. Lang, S. 319-330.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (Hg.) (2002): Technische Bildung. Ansätze und Perspektiven. Frankfurt am Main, New York: P. Lang.
Graube, Gabriele (2001): Internationale Konferenz "Technische Bildung". In: Unterricht Arbeit und Technik (9), S. 66.
Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele; Hermann, Roland (2000): Vers un changement de paradigme dans l'éducation et la formation technique. In: Jacques Ginestie (Hg.): Cahiers de la recherche et du développement, S. 401-413.
Graube, Gabriele (2019): Digitale Bildung als soziotechnische Grundbildung. Thesen zum blinden Fleck der Bildung. In: bildung+ schule digital (1), S. 12–15.
Graube, Gabriele (2018): Digitalisierung in Lehre und Studium, Forschung und Verwaltung. university@LEARNTEC. Blog Beitrag KW 46 - Jürgen Luga. Online verfügbar unter https://www.learntec.de/de/messe-planen/fuer-presse/pressemitteilungen/digitalisierung-in-lehre-und-studium-forschung-und-verwaltung-2.html
Graube, Gabriele; Luga, Jürgen (2018): Digitalisierung lässt sich nicht ohne Technik erklären. Was Lehrer wissen müssen. In: bildung+ schule digital, S. 12–16. Online verfügbar unter http://www.bildung-plus.de/medien/sites/2018-01_Digitalisierung_lsst_sich_nicht_ohne_Technik_erklren.html , zuletzt geprüft am 17.12.2018.
Graube, Gabriele (2017): Die Wiederkehr der Dinge. Das unerschlossene Potential digitaler Bildung. In: L.A. multimedia (2), S. 43–45.
Graube, Gabriele (2014): Rezension zu: Grunder, Hans-Ulrich / Finger, Christian / Romanyuk, Yuliya / Sommer, Tim / Raemy, Patric: Der Lernstick in der Schule, Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013. EWR (EWR 13, 3). Online verfügbar unter www.klinkhardt.de/ewr/978378151905.html, zuletzt geprüft am 8.10.2019.
Graube, Gabriele (2012): Rezension zu: Stadermann, Melanie: SchülerInnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen: Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen: Wiesbaden. VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (EWR 11, 4). Online verfügbar unter www.klinkhardt.de/ewr/978353117909.html, zuletzt geprüft am 8.10.2019.
Kannenberg, Susanne; Graube, Gabriele (2012): Das digitale Whiteboard als didaktisches Medium in Lehr-Lernprozessen (urn:nbn:de:gbv:084-12091108018). Online verfügbar unter www.digibib.tu-bs.de, zuletzt geprüft am 8.10.2019.
Graube, Gabriele; Kannenberg, Susanne (2010): Digitale Revolution in der Schule? Ergebnisse der Braunschweiger Studie zu Einführung digitaler Whiteboards an allgemeinbildenden Schulen. In: FOLIO (2), S. 36. Online verfügbar unter www.bch-folio.ch/public/001/folio-d/0210_graube_kannenberg.pdf, zuletzt geprüft am 8.10.2019.
Graube, Gabriele (2009): Evaluierung des Projektes "Interaktive Schule". unveröffentlichter Bericht an die Braunschweiger Bürgerstiftung.
Graube, Gabriele; Kannenberg, Susanne (2009): Ergänzende Evaluierung des Projektes "Interaktive Schule". Unveröffentlichter Abschlussbericht für die Braunschweiger Bürgerstiftung.
Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele (2008): Internetgestütztes Lernen mit Remote Control gesteuerten Anwendungen. In: Wojciech Walat (Hg.): Technology - computer science - education. Theoretical and practical problems of ICT education. Rzeszów: University of Rzeszów; = Uniwersytet Rzeszowski, S. 119-129.
Graube, Gabriele (2005): E-Learning-Konzept in der Techniklehrerausbildung. In: Elke Hartmann (Hg.): Technische Bildung in Unterrichtsforschung und Lehrerbildung. Tagung der EGTB und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Frankfurt am Main: Lang, S. 117-124.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2005): Remote-Control technischer Systeme in der Technischen Bildung. In: Joseph Pangalos, Georg Spöttl, Sönke Knutzen und Falk Howe (Hg.): Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung. Eine berufswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster: LIT (Bildung und Arbeitswelt, 15), S. 243-251.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E., Mager, Werner (2005): Remote-Control technischer Systeme in der technischen Bildung. In: Joseph Pangalos, Sönke Knutzen und Falk Howe (Hg.): Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung. Kurzfassung der Konferenzbeiträge ; GTW-Herbstkonferenz 04./05. Oktober 2004, Technische Universität Hamburg-Harburg. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; GTW-Herbstkonferenz. Hamburg: Techn. Univ. Arbeitsbereich Prozesstechnik und Berufliche Bildung, S. 213-216.
Graube, Gabriele (2004): Databases improve Technical Studies. In: Epsilon Pi Tau (Hg.): The Journal of Technology Studies. A refereed Publication, Volume XXX, Number 3 (Volume XXX, Number 3, Summer). Online verfügbar unter scholar.lib.vt.edu/ejournals/JOTS/v30/v30n3/pdf/, zuletzt geprüft am 8.10.2019.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2003): Information in Technical Processes and their Significance in Real live Context. In: Gabriele Graube, Michael J. Dyrenfurth und Walter E. Theuerkauf (Hg.): Technology education. International concepts and perspectives. Frankfurt am Main, New York: P. Lang, S. 101-110.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2003): Neue Medien in der Schule - Was bleibt nach dem Technikatlas? In: n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V. (Hg.): Internet-Atlanten Niedersachsen (n-21: Werkstattberichte, 4), S. 16-17.
Graube, Gabriele (2002): Datenbanken zur Technischen Bildung - Konzept zur Verbesserung der Qualität der Lehre. In: Gabriele Graube und Walter E. Theuerkauf (Hg.): Technische Bildung. Ansätze und Perspektiven. Frankfurt am Main, New York: P. Lang, S. 267-274.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (2002): Bedeutung von Information und Kommunikation in technischen Systemen und Prozesses. Paradigmawechsel in der technischen Bildung und Ausbildung. In: Gabriele Graube und Walter E. Theuerkauf (Hg.): Technische Bildung. Ansätze und Perspektiven. Frankfurt am Main, New York: P. Lang, S. 85-96.
Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E.; Rummel, Jörg (2001): Erfahrungen und Konsequenzen aus der Implementierung von multimedialen Informations- und Qualifizierungssystemen. In: A. Willi Petersen, Felix Rauner und Franz Stuber (Hg.): IT-gestützte Facharbeit - gestaltungsorientierte Berufsbildung. Ergebnisse der 12. HGTB-Konferenz. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges (Bildung und Arbeitswelt, 4), S. 179-191.
Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele; Rummel, Jörg (2000): Erfahrungen und Konsequenzen aus der Implementierung von multimedialen Informations- und Qualifizierungssystemen. In: Willi Petersen und Franz Stuber (Hg.): Rechnergestützte Facharbeit - Gestaltungsorientierte Berufsbildung. Kurzfassung der Vorträge ; 12. HGTB-Konferenz, 22. bis 23. Juni 2000 in Bremen. Arbeitsgemeinschaft der Hochschulinstitute für Gewerblich-Technische Berufsbildung; Institut Technik und Bildung; HGTB-Konferenz. Bremen: ITB, S. 39-40.
Mammes, Ingelore; Adenstedt, Victoria; Gooß, Annika; Graube, Gabriele (2019): Technology, Information Technology and Natural Science as Basics for Innovation Education Rethought – TINA: An Interdisciplinary Approach. In: Alexander Franz Koch, Stefan Kruse und Peter Labudde (Hg.): Zur Bedeutung der Technischen Bildung in Fächerverbünden. Multiperspektivische und interdisziplinäre Beiträge aus Europa. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Mammes, Ingelore; Graube, Gabriele (2017): Forschen und Entwickeln mit Kindern. Ein phänomenorientierter Zugang zur Technik. In: Grundschulunterricht Sachunterricht: Technische Phänomene 64 (1), S. 4-7.
Graube, Gabriele (2015): Zum Wesen von Wissenschaft und Technik im 21. Jahrhundert. In: Gabriele Graube und Ingelore Mammes (Hg.): Gesellschaft im Wandel. Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 72-98.
Graube, Gabriele; König, Nadine (2015): Handlungsempfehlungen. MINT als Chance für technische MINT als Chance für technische Allgemeinbildung. "Forschen und Entwickeln" in der Schule. Hg. v. VDI.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2015): Didaktische Konzeption eines interdisziplinären Ansatzes "Natur und Technik" für die Gymnasialklassen fünf und sechs. In: VDI (Hg.): Forschen und Entwickeln. Natur und Technik aus interdisziplinärer Sicht. Unter Mitarbeit von Gabriele Graube und Ingelore Mammes. Düsseldorf (1), S. 7-31.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2015): Forschen und Entwickeln als integrativer Lernbereich der Allgemeinbildung - eine Bildungsoffensive. In: Gabriele Graube und Ingelore Mammes (Hg.): Gesellschaft im Wandel. Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 209-225.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2015): Gesellschaft im Wandel - Interdisziplinäres Denken im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht. In: Gabriele Graube und Ingelore Mammes (Hg.): Gesellschaft im Wandel. Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 8-22.
VDI (Hg.) (2015): Forschen und Entwickeln. Natur und Technik aus interdisziplinärer Sicht. Unter Mitarbeit von Gabriele Graube und Ingelore Mammes. Düsseldorf (1).
VDI (2015): Forschen und Entwickeln. Natur und Technik aus interdisziplinärer Sicht. Unterrichtsentwurf 2: Konstruktion und Fertigung eines Insektenhotels. Unter Mitarbeit von Gabriele Graube und Ingelore Mammes.
VDI (2015): Forschen und Entwickeln. Natur und Technik aus interdisziplinärer Sicht. Konstruktion eines Bootes. Unter Mitarbeit von Gabriele Graube und Ingelore Mammes. Verein Deutscher Ingenieure.
Graube, Gabriele (2014): Wissenschaft und Technik. Zur Reflektion von Technoscience und Interdisziplinarität in der Allgemeinbildung. In: Bernd Zinn und Ralf Tenberg (Hg.): Journal of Technical Education (JOTED), Jg.2 (Heft 1), S. 126-145. Online verfügbar unter www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/25/20, zuletzt geprüft am 8.10.2019.
Graube, Gabriele (2013): Das Verhältnis von Natur und Technik in der Technischen Bildung. Zur Reflexion von Inter- und Transdisziplinarität. In: Wolf Bienhaus (Hg.): Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung. 13. Tagung der DGTB in Basel vom 16. - 17. September 2011. 1. Aufl. S.l.: DGTB, S. 50-65.
Graube, Gabriele (2013): Erfinden, Entdecken und Enttarnen. Didaktische Leitfragen für die Auseinandersetzung mit Basiskonzepten der Technik. In: Ingelore Mammes (Hg.): Technisches Lernen im Sachunterricht. Nationale und internationale Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Dimensionen des Sachunterrichts, 6), S. 22-44.
Graube, Gabriele (2013): Natur, Technik, Interdisziplinarität - Technoscience und Technosience Education im Rahmen von Enkulturation. In: Natur, Technik, Interdisziplinarität - neue fachdidaktische Forschungsfelder. Ergebnisse und Schlussfolgerungen des VDI-Expertenforums. unveröffentlicht. Unter Mitarbeit von Gabriele Graube und Nadine Rauber. Natur, Technik, Interdisziplinarität - neue fachdidaktische Forschungsfelder. Düsseldorf. VDI, S. 5-8.
Graube, Gabriele (2013): Technoscience und Technoscience Education. Zum Paradigmenwechsel didaktischer Bezugsgrößen. Online verfügbar unter www.digibib.tu-bs.de, zuletzt geprüft am 8.10.2019.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2013): Didaktisches Konzeption eines interdisziplinären Ansatzes "Natur und Technik" für die Gymnasialklassen fünf und sechs. Online verfügbar unter www.digibib.tu-bs.de, zuletzt geprüft am 8.10.2019.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore; Tuncsoy, Murat (2013): Das Fach Natur und Technik in der gymnasialen Eingangsstufe. Aspekte eines Forschungsdesiderates. In: Wolf Bienhaus (Hg.): Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung. 13. Tagung der DGTB in Basel vom 16. - 17. September 2011. 1. Aufl. S.l.: DGTB, S. 91-101.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore; Tuncsoy, Murat (2013): Natur und Technik in der gymnasialen Orientierungsstufe. Zur Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In: MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 66 (3), S. 176-179.
VDI (2013): Natur, Technik, Interdisziplinarität - neue fachdidaktische Forschungsfelder. Ergebnisse und Schlussfolgerungen des VDI-Expertenforums. unveröffentlicht. Unter Mitarbeit von Gabriele Graube und Nadine Rauber. Natur, Technik, Interdisziplinarität - neue fachdidaktische Forschungsfelder. Düsseldorf.
Graube, Gabriele (2012): Ein systemischer Ansatz technischer Bildung. Aspekte zur inhaltlichen Strukturierung Technischer Bildung. In: Wolf Bienhaus (Hg.): Inhalte zeitgemäßen Technikunterrichts. Strukturierung und Präzisierung ; in Potsdam vom 23. - 24. September 2010. 1. Aufl. Freiburg, Br.: DGTB (… Tagung der DGTB, 12. 2010), S. 99-109.
Campo, Arnold a.; Graube, Gabriele (2011): Übergänge gestalten. In: MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 64, 2011 (01), S. 57-58.
Graube, Gabriele (2011): Zum Verhältnis von sozialer und technischer Kommunikation im Produktlebenslauf. In: Wolf Bienhaus (Hg.): Inhaltsfelder und Themen zeitgemäßen Technikunterrichts. 11. Tagung der DGTB in Karlsruhe vom 25. - 26. September 2009. 1. Aufl. Freiburg, Br: DGTB, S. 65-77.
Campo, Arnold a.; Graube, Gabriele (Hg.) (2010): Übergänge gestalten. Naturwissenschaftliche und technische Bildung am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe. Düsseldorf: VDI (VDI-Report / Verein Deutscher Ingenieure, 40).
Graube, Gabriele (2009): Technik und Kommunikation. Ein systemischer Ansatz technischer Bildung. Techn. Univ., Habil.-Schr.--Braunschweig, 2008. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier.
Graube, Gabriele (2008): Erfinden, Entdecken und Enttarnen von Technik - Theorie und Praxis der Erfinderwerkstatt. In: Kurt Henseler, Karl-Heinz Hoffmann, Reinhard Meiners und Gert Reich (Hg.): Technische Bildung - quo vadis? Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23. 06. 07 in der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Hamburg: Kovač (Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis, 41), S. 105-116.
Graube, Gabriele (2008): Technik aus systemisch-konstruktivistischer Sicht. Ein neuer Ansatz technischer Bildung. In: Elke Hartmann und Walter E. Theuerkauf (Hg.): Allgemeine Technologie und Technische Bildung. [internationale Tagung zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. habil. Horst Wolffgramm am 05. und 06. Oktober 2006. Frankfurt am Main: Lang, S. 163-174.
Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele (2008): An integrated concept for technology education in public schools. In: Waldemar Furmanek (Hg.): Technology - computer science - education. Theoretical and practical problems of technology education. Rzeszów: University of Rzeszów / Uniwersytet Rzeszowski, S. 46-58.
Graube, Gabriele (2005): MINT - Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Modellprojektes. In: Stiftung der Deutschen Wirtschaft für Qualifizierung und Kooperation (Hg.): Mit MINT zum Beruf. Neue Wege zur Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Hochschulen. Berlin, S. 72-79.
Graube, Gabriele (2004): Gestaltung von Lebenswirklichkeit/Problemorientierung am Beispiel des Handlungsfeldes Bauen und Wohnen. In: Maike Looß und Höner, Kerstin, Müller, Rainer, Theuerkauf, Walter E. (Hg.): Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft. Neue Ansätze aus Theorie und Praxis ; [erste bundesweite und interdisziplinäre Tagung zum Thema "Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft. Neue Ansätze aus Theorie und Praxis" ; 13. und 14. Juni 2003 am Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (IFdN) der TU Braunschweig]. Frankfurt am Main: Lang, S. 81-91.
Graube, Gabriele (2003): Design in the Acting Field "Building and Dwelling. In: Gabriele Graube, Michael J. Dyrenfurth und Walter E. Theuerkauf (Hg.): Technology education. International concepts and perspectives. Frankfurt am Main, New York: P. Lang, S. 279-288.
Graube, Gabriele (2002): Gestaltung im Handlungsfeld Bauen und Wohnen. In: Wolf Bienhaus (Hg.): Technische Bildung für das ganze Leben. 5. Tagung der DGTB in Bayreuth vom 27. - 29. September 2001. 1. Aufl. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verl., S. 82-95.
Graube, Gabriele; Hartmann, Elke; Mammes, Ingelore, Gerste, Martin; Hüttner, andreas; Möllers, Thomas; Oberländer, Franz; Torgau, Volker (2021): Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT). Technikkompetenzen beschreiben und bewerten. Hg. v. VDI. VDI. Düsseldorf. Online verfügbar unter www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/gemeinsamer-referenzrahmen-technik-gerrt, zuletzt geprüft am 13.04.2021.
Graube, Gabriele; Benn, Luisa (2019): Kompetenzmodell für Ausbildende im Kontext von Industrie 4.0. In: ZWIRN (Hg.): Digitales Niedersachsen. Chancen - Risiken - Nachhaltigkeit. Tagungsband der ZWIRN-Tagung 2019.
Graube, Gabriele; Hartmann, Elke (2019): Zum Entstehen des Gemeinsamen Referenzrahmens Technik (GeRRT). MNU Journal. 06/2019. S. 518.
Graube, Gabriele; Hartmann, Elke (2017): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Naturwissenschaften (GERRN). Wie die Ergebnisse naturwissenschaftlicher Bildung in Europa auf verschiedenen Niveaustufen aussehen sollten. Ein Vorschlag. Stellungnahme. unveröffentlicht.
Graube, Gabriele (2016): Schlüsselkompetenzen in Junior-Ingenieur-Akademien. Eine empirische Studie zur Technikbildung. In: Klaus Jenewein, Elke Hartmann, Harald Kunze, Sandra Rudolph, Elke Werner, Katharina Dutz et al.: Konzepte und Effekte außerschulischer Lernorte in der technischen Bildung. 1. Auflage. Hg. v. Frank Bünning. Bielefeld: Bertelsmann, W (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 42), S. 105-130.
Graube, Gabriele (2015): Die Erfinderwerkstatt: Strukturierte Erfahrungsbildung und Selbstwirksamkeitsförderung. In: D. H. Vanier und Anne Ratzki (Hg.): Was Lehrerbildung leisten kann. Kreative Professionalisierung für die Schule. Dr. A. Braunschweig: Westermann (Praxis Pädagogik), S. 206-223.
Graube, Gabriele; Hein, Christian; Henseler, Kurt; Meier, Bernd; Mette, Dieter; Schulte, Hans (2006): Empfehlungen des VDI. Zum Bachelor-Master-Studiengang für Techniklehrer an allgemeinbildenden Schulen. Düsseldorf: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Oberliesen, Rolf; Zöllner, Hermann (2006): Kerncurriculum für den Lernbereich Beruf - Haushalt - Technik - Wirtschaft/Arbeitslehre. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe BHTW. Unter Mitarbeit von Gabriele Graube und u.a. Hg. v. JSSE (Volume 5, Number 3).
Theuerkauf, Walter E.; Funke, Sarah; Graube, Gabriele (2006): Kommunikationsorientiertes Handeln bei Störungen in Anlagen. Leitfaden für die Ausbildung. Stand 03/2006. Denkendorf: Festo Didactic.
Graube, Gabriele (2005): Proposal of a Model of Competence for Technological Education. In: Lars Lindström (Hg.): Technology education in new perspectives. Research, assessment and curriculum development : festschrift for Witold Rogala. Unter Mitarbeit von Witold Rogala. Stockholm: Stockholm Institute of Education Press (HLS förlag) (Stockholm Library of Curriculum Studies, 14), S. 47-60.
Graube, Gabriele (2005): Vorschlag für ein Kompetenzmodell zur Technischen Bildung als Kern der Bildungsstandards. In: Regine Bigga und Ulf Holzendorf (Hg.): Bildungsstandards. Eine Diskussion um Arbeitslehre - Haushalt - Technik - Textilarbeit - Wirtschaft. Oberkrämer OT Marwitz: Verl. Sonnenbogen Marwitz Internat (Beiträge zur Arbeitslehre), S. 40-53.
Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele (2005): Thesenpapier - Bildungsstandards für den Bereich Technik. In: Regine Bigga und Ulf Holzendorf (Hg.): Bildungsstandards. Eine Diskussion um Arbeitslehre - Haushalt - Technik - Textilarbeit - Wirtschaft. Oberkrämer OT Marwitz: Verl. Sonnenbogen Marwitz Internat (Beiträge zur Arbeitslehre), S. 74-75.
Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele (1999): Projektorientierte Akademikerweiterbildung. In: PH Erfurt (Hg.): Natur - Mensch - Technik. Geschichte, Probleme und Entwicklung Technischer Bildung. Natur - Mensch - Technik. Erfurt, 18.-21.09.1999. PH Erfurt, S. 177-183.
Baron, Eberhard (03.01.1996): Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Braunschweig - Notwendigkeit und Chance. Vorschlag der Zentralstelle für Weiterbildung zur Entwicklung weiterführender Studienangebote. Entwurf für den Senat. TU Braunschweig.
Graube, Gabriele (1988): Anforderungen an die Arbeitskollektive bei der Einführung von CAD-Lösungen in der Konfektionsindustrie. Nachweis marxistisch-leninistischer Kenntnisse für das Promotionsverfahren A. Abschlussarbeit. TU Dresden, Dresden. Sektion Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik.
Graube, Gabriele (2017): Antworten zu einer schriftlichen Befragung. In: Bernd Geißel und Tobias Gschwendtner (Hg.): Wirksamer Fachunterricht. Hohengehren: Schneider Verlag.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2015): Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit ihrer natürlichen und technischen Lebenswelt - Ein didaktisches Konzept zur Unterstützung früher Bildungsprozesse. In: Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hg.): Wissenschaftliche Untersuchung zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". 7 Bände: SCHUBI Lernmedien AG, S. 290-303.
Graube, Gabriele (2014): Hier ist Technik im Spiel. Eine didaktische Annäherung an das Konstruktionsspiel. In: Wolf Bienhaus (Hg.): Technische Bildung von Anfang an. 15. Tagung der DGTB in Berlin vom 13. - 14. September 213 Wolf Bienhaus/Christian Wiesmüller (Hrsg.). 1. Aufl. Freiburg: DGTB (Tagung der DGTB, 15), S. 107-121.
Graube, Gabriele (2014): Spielen, Lernen und Technik - Das Konstruktionsspiel. In: tu. Zeitschrift für Technik im Unterricht (151), S. 12-16.
Graube, Gabriele (2013): Erfinden, Entdecken und Enttarnen. Didaktische Leitfragen für die Auseinandersetzung mit Basiskonzepten der Technik. In: Ingelore Mammes (Hg.): Technisches Lernen im Sachunterricht. Nationale und internationale Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Dimensionen des Sachunterrichts, 6), S. 22-44.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2013): Ein Nistkasten für die Meise - Werkstatt- und Serienfertigung in der Grundschule. In: Ingelore Mammes (Hg.): Technisches Lernen im Sachunterricht. Nationale und internationale Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Dimensionen des Sachunterrichts, 6), S. 68-85.
Graube, Gabriele (2012): Kreativität und Technik. Kinder erfinden Technik. In: Praxis Grundschule: Kreativität und Technik. Kinder als Erfinder (3), S. 4-6.
Graube, Gabriele (2012): Stolpersteine. In: Praxis Grundschule: Kreativität und Technik. Kinder als Erfinder (3), S. 7.
Auswahl
Graube, Gabriele; Hüttner, Andreas (2021): Der Gemeinsame Referenzrahmen Technik GeRRT. VDI-Landesverbände. 29.04.201.
Graube, Gabriele (2021): Der Gemeinsame Referenzrahmen Technik GeRRT. 112. MNU-Bundeskongress. Online. 4.-6.03.2021.
Graube, Gabriele (2020): Digitale Bildung als Teil von Technischer Bildung. Der blinde Fleck der Kommunikation zur digitalen Bildung. VDI-Workshop. 11.11.2020.
Graube, Gabriele, Mammes, Inge, Murmann, Lydia (2020): Das A1- und das A2_Level des Gemeinsamen Referenzrahmens Technik (GeRRT). 3. Grundschul-Techniktagung. Werken - Technik - Informatik. Technische Bildung in der Grundschule. Universität Bremen. 13./14.02.2020.
Graube, Gabriele; Benn, Luisa (2019): Kompetenzmodell für Ausbildende im Kontext von Industrie 4.0. „Digitales Niedersachsen. Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit". ZWIRN-Fachtagung. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Burg Warberg, 08.02.2019.
Graube, Gabriele (2018): Statement zur digitalen Bildung im Rahmen der Technikbildung. Verbindung traditioneller Technik mit Digitalisierung. Netzwerktagung Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Bad Salzdetfurth, 13.12.2018.
Graube, Gabriele; Osipova, Ksenia; Benn, Luisa; Ciric, Dean (2018): Digitalität zum Anfassen: Von CAD und 3D-Druck zum Medienkonzept. 2. MINT-Fachtag. TU Braunschweig. Braunschweig, 20.09.2018.
Graube, Gabriele (2017): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (2016) - Überblick und Fazit. Interdisziplinäre Expertenrunde GeRT (Gemeinsamer Referenzrahmen Technik. VDI. Düsseldorf, 11.05.2017.
Graube, Gabriele (2016): Forschen und Entwickeln - Mit Kindern die Welt entdecken und erfinden. Ein integrativer Ansatz der Technikbildung. 3. Leipziger Werktage. Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich. Grundschuldidaktik Werken. Universität Leipzig, 18.11.2016.
Graube, Gabriele (2016): Forschen und Entwickeln - ein integrativer Ansatz zur Verknüpfung von Natur und Technik in der Schule. Forschungskolloquium Naturwissenschafts-, Technik- und Sachunterrichtsdidaktik. PH. Fachhochschule Nordwestschweiz; Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik. Basel, 17.10.2016.
Graube, Gabriele (2016): Industrie 4.0. Bildung in der digitalen Gesellschaft. Ein Statement. VDI-Fachbeirat "Technikbildung". VDI. VDI. Düsseldorf, 05.10.2016.
Graube, Gabriele (2016): 3D-Druck. Bildung in der digitalen Gesellschaft. Potentiale und Grenzen von 3D-Druck. "Zukunftsvision 3D-Druck". fabmaker Expertenforum Braunschweig. fabmaker und Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, TU Braunschweig. Braunschweig, 29.03.2016.
Graube, Gabriele (2016): Zur Notwendigkeit von Technikbildung in der digitalen Gesellschaft?! Perspektiven auf Technikbildung. Erziehungswissenschaftliches Forschungskolloquium. TU Braunschweig. Institut für Erziehungswissenschaft. Braunschweig, 20.01.2016.
Graube, Gabriele (2015): Big Data und Industrie 4.0. Herausforderungen an Technikbildung und -didaktik. Tagung: Technik: Wirklichkeitsbereich und Bildungsgegenstand. Tagung der DGTB. Audi AG. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). Ingolstadt, 18.09.2015.
Graube, Gabriele (2014): Technik und Technische Bildung im Spannungsfeld von Bildung. Herausforderungen einer wissenschaftlich-technischen Welt. Tagung: Techniksozialisation und Technische Bildung - Technikorientierungen junger Frauen und Männer. Universität Rostock. Philosophische Fakultät, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik. Rostock, 26.09.2014.
Graube, Gabriele (2014): Zum Verhältnis von Natur, Technik und Wissenschaft. Einführungsvortrag. Fachtagung zum Unterrichtsfach Naturwissenschaft & Technik (NwT. Universität Stuttgart. Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufspädagogik. Stuttgart, 13.02.2014.
Graube, Gabriele (2014): Natur und Technik - Zur Entwicklung eines didaktischen Konzeptes. Wissenschaftliches Kolloquium. Universität Flensburg. Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung. Flensburg, 28.01.2014.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore (2014): Frühe technische Bildung und kindliche Lebenswelt. Workshop. Tagung: Techniksozialisation und Technische Bildung - Technikorientierungen junger Frauen und Männer. Universität Rostock. Philosophische Fakultät, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik. Rostock, 26.09.2014.
Vanier, Dietlinde; Graube, Gabriele (2014): Studentische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Kontext von Lehrveranstaltungen. Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns im Studium. 43. dghd Jahrestagung 2014 "Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie - Praxis - Empirie". TU Braunschweig. DGHD. Braunschweig, 19.03.2014.
Graube, Gabriele (2013): Das Wesen der Technik im Spiel erfahren - Kinder entdecken, erfinden und enttarnen. Tagung der DGTB. Deutsches Technikmuseum. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung); Haus der Kleinen Forscher Berlin. Berlin, 20.09.2013.
Graube, Gabriele (2011): Das Verhältnis von Natur und Technik in der Technischen Bildung. Zur Reflexion von Inter- und Transdisziplinarität. Konferenz "Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung". Tagung der DGTB. Fachhochschule Nordwestschweiz. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). Basel, 16.09.2011.
Graube, Gabriele; Mammes, Ingelore; Tuncsoy, Murat (2011): Curriculum "Natur und Technik" im Gymnasium. Konferenz "Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung". Tagung der DGTB. Fachhochschule Nordwestschweiz. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). Basel, 16.09.2011.
Graube, Gabriele (2010): MINT und Ingenieurwissenschaften. Interdisziplinarität und Technische Bildung. Festo Program for Applied Knowing (F. PAK). Ludwig-Maximilians-Universität München. Festo. München, 13.12.2010.
Graube, Gabriele (2010): Ein systemischer Ansatz technischer Bildung. Aspekte zur inhaltlichen Strukturierung Technischer Bildung. Konferenz "Inhalte zeitgemäßen Technikunterrichts - Strukturierung und Präzisierung". Tagung der DGTB. Universität Potsdam. DGTB (Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung). Potsdam, 23.09.2010.
2. MINT – Fachtag für Lehrkräfte
Didacta 2018
1. MINT – Fachtag für Lehrkräfte
VDI-Expertenkreis „Interdisziplinärdidaktische Forschung“
Internationales VDI-Expertenforum „Natur, Technik und Interdisziplinarität – Herausforderungen an die Fachdidaktiken“
Expertengespräch „Übergänge gestalten. Naturwissenschaftliche und technische Bildung am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe“
Internationale Tagung "Technology Education – Consequences and coming challenges as engendered by a global perspective“
Gemeinsamer Referenzrahmen Technik GeRRT
Fabucation 21 - Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft
CETE - Center of Excellence for Technology Education
Interdisziplinärdidaktischer Ansatz Forschen und Entwickeln
Außerschulische Lernorte - Lehr-Lern-Labore
Kompetenzentwicklung und Professionalisierung
Kooperative Bíldungsberatung im Netzwerk
Medienkompetent unterrichten - über interaktive Whiteboards und die Relevanz von Trainings für angehende Lehrkräfte
Das 360°-Feedback in der Personalentwicklung. Kommunikation als zentraler Einflussfaktor
Zum Beitrag der Sozialberatung zur Gesundheitsförderung im Unternehmen
Auswirkungen der Nutzung 'Neuer Medien' auf emotionale, kognitive und soziale Kompetenzen bei Kindern im Alter von 6-12 Jahren
Gütekriterien zur Bewertung von Lernspielen im Elementarbereich
Kompetenzanforderungen an Lehrkäfte zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts
Zur Qualität der didaktisch-methodischen Gestaltung von außerschulischen Lernorten am Beispiel des DLR_School_Labs Braunschweig
Das Assessment Center im Funktionszyklus der systematischen Personalentwicklung
Potentiale zur Optimierung der Beratung von Doppelkarrierepaaren im Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen. Eine empirische Studie
Herausforderungen des Wissensmanagements bei Stellenwechsel - Empirische Untersuchung am Beispiel der Volkswagen Vertriebsbetreuungsgesellschaft mbH
Führung im Zeitalter der Digitalisierung - Wandel der Anforderungen an Führungskräfte bei der Volkswagen Financial Services AG
Kompetenzen für eine Lernbegleitung im Prozess der Arbeit im Kontext von Industrie 4.0
"Handlungsorientiertes Lehren und Lernen im Praxiskontext". Eine Analyse des Praktikumskonzepts "Berufekarussell" der Nordzucker AG
Identifikation von Qualifikationen und Kompetenzen der MitarbeiterInnen zur Wissenstransparenz in Organisationen
Identifikation von beruflichen Handlungsfeldern für PädagogInnen
Wissensmanagement vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - Implikationen für den intergenerativen Wissenstransfer in Organisationen
Zur Konzeption von Aufgaben zur Kompetenzentwicklung und -feststellung. Analyse des Personalentwicklungsseminars der Salzgitter Flachstahl GmbH
Motivationsfaktoren von Führungskräften für die Wahl externer Weiterbildungsangebote.
Das Technologie-Transfer-Zentrum für Technische Bildung (TTZ) ist Teil der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH.
Das Technologie-Transfer-Zentrum fördert mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in Form von Auftragsprojekten und Kooperationsvorhaben die technische Bildung an allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Ausbildungs- und Bildungsinstitutionen.
Forschungs- und Entwicklungskonzepte orientieren sich an Ansätzen zur ganzheitlichen bzw. systemischen Vermittlung von Technik und berücksichtigen internationale Ausrichtungen technischer Bildung und Ausbildung.
Leiterin des TTZ Technische Bildung: Prof. Dr. Gabriele Graube
Unsere Expertise liegt in folgenden Bereichen:
Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0