Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Hochschulforschung
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Kompetenz und Lernen
    • Karriere und Coaching
    • Team und Führung
    • Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung
    • Hochschulforschung
    • Digitalisierung
    • Gesundheit
    • Ausgewählte abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Informationen zum Datenschutz
    • Internationale Forschungspartner:innen

Hochschulforschung

Bild zu Hochschulforschung

Aktuelle Projekte (Auswahl):

  • 2021- 2024 D1RECTIONS - Karriereentscheidungen zwischen Studienabbruch und Studienerfolg durch Selbstreflexion analog und mit digitalen Tools unterstützen
  • 2019-2024 Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK Förderprogramm) - Projekt "TransferHub38", gefördert durch die VolkswagenStiftung
  • 2019-2024 BMBF-Projekt „TU4Teachers - Lehrerbildung in Braunschweig“, Teilprojekte Online-Self Assessment und Evaluation im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, in Kooperation mit Prof. Katja Koch, Vizepräsidentin für LehrerInnenbildung und Weiterbildung, TU Braunschweig
  • Seit 2014 Zentrale Förderung der TU Braunschweig - Projekt: „SCOUT – Programm zur Vernetzung internationaler Studierender an der TU Braunschweig“, Alleinantragstellerin, Durchführung in Kooperation mit dem International Office der TU Braunschweig

  • seit 2012 Projekt „Fit4TU – das Online Self-Assessment für Studieninteressierte der TU Braunschweig“ (2. Projektphase), über Langzeitstudiengebühren verstetigtes Projekt aus dem BMBF-geförderten Innovationsprogramm teach4TU, in Kooperation mit der zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig

Abgeschlossene Projekte (Auswahl):

  • 2018-2021: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK Förderprogramm) - Projekt "CHO1CE+: Wege ins Studium öffnen - Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme", Durchführung in Kooperation mit der zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig.
  • 2019-2020: Inter-AA-Lab: Interdisziplinäres arbeitswissenschaftliches und arbeitspsychologisches Labor (SQM)
  • 2019-2020: ALMA Mater: Angewandte Lehre möglich machen mit Alumni (BMBF; teach4TU)
  • 2017-2018: Langzeitstudierendenprojekt in den Biowissenschaften, in Kooperation mit den Biowissenschaften der TU Braunschweig
  • 2017-2018: Projekt "iSCOR: Interdisciplinary Studio for Communicational and Observational Research" (1. Projektphase), finanziert aus Studienqualitätsmitteln (SQM), Durchführung in Kooperation mit dem Institute of Sustainable Urbanism der TU Braunschweig
  • 2015-2016: Zentrale Förderung der TU Braunschweig – „Theory in Action - Flipped Classroom in der Arbeitspsychologie“, Finanziert aus Studienqualitätsmitteln (SQM) im Rahmend des Förderprogramms in medias res
  • 2015-2016: NTH - Projekt "Studienabbrecher": Analyse der Bausteine in der Orientierungsphase zur Reduktion der Studienabbrecher und zur Erhöhung des Studienerfolgs an den NTH-Universitäten (LU Hannover, TU Clausthal & TU Braunschweig) und Implementierung einer Maßnahme, Durchführung in Kooperation mit der LU Hannover und der TU Clausthal
  • 2014-2017: "CHO1CE: Du hast die Wahl - Wege ins Studium für die First Generation öffnen", in Kooperation mit der Zentralen Studienberatungsstelle der TU Braunschweig. Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK Förderprogramm)
  • 2014-2015: Bundesministerium für Bildung und Forschung - Teilprojekt/Innovationsprojekt "Round Table Education" im Rahmen des Projekts "teach4TU - Lehren lernen im Team", in Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Dröder, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig
  • 2013-2016 Bundesministerium für Bildung und Forschung - Projekt „Quo vadis Post-Doc: Professur, Wirtschaft oder prekäres Arbeitsverhältnis? Individuelle, soziale und organisationale Faktoren für die Laufbahnentwicklung und den Laufbahnerfolg des wissenschaftlichen Nachwuchses (Pro-Wi+)", in Kooperation mit Dr. Daniel Spurk, Institut für Psychologie, Universität Bern

  • 2012-2013 Bundesministerium für Bildung und Forschung – Projekt „ProNet+ Mit Networking an die Spitze - Karriereförderung weiblicher Promovierender", Alleinantragstellerin

  • 2010-2013: DAAD – „Qualifizierung von Incoming Studierenden“
  • 2010: DAAD – „Konzeption und Durchführung von Interkulturellen Trainings für ausländische Studierende"
  • 2009-2013: DGB – Schlüsselqualifikation mit Praxiseinsatz – „Handlungsbezogene Kompetenzen in der Jugendbildungsarbeit“
  • 2009-2010: DAAD – „Zur Wirksamkeit bilingualer Tutorien im Maschinenbau“
  • 2008-2011: Zentrale Förderung der TU Braunschweig – „Handlungsbezogene Kompetenzen“

Bücher

Cover des Buches Handbuch innovative Lehre

Kauffeld, S. & Othmer, J. (Hrsg.) (2019). Handbuch innovative Lehre. Berlin: Springer.

ISBN 978-3-658-22796-8

"Es handelt sich um eine systematisch aufbereitete Anleitung, die zum Nachmachen und zum Ideentransfer einlädt. Die Neuerscheinung steckt ihre Leserschaft mit der Begeisterung der Autoren und Autorinnen für innovative Lehre an und bietet zahlreiche Inspirationsquellen für die eigene Lehre. Ein wirklich lesenswertes Buch für Praktiker und Praktikerinnen, das fundierte Anregungen gibt und dazu ermutigt neue Methoden und Ansätze in der eigenen Lehre zu erproben."

Reichert, J. (2019). Rezension Kauffeld & Othmer (2019). e-teaching.org. Advance online publication.

Kapitel aus der AOS:

  • Becker, J., Mayer, V. & Kauffeld, S. (2019). Problemorientiertes Lernen. In S. Kauffeld & J. (S. 303-310)
  • Bogdanow, P. & Kauffeld, S. (2019). Forschendes Lernen. (S. 143-150)
  • Kauffeld, S., Stasewitsch, E., de Wall, K. & Othmer, J. (2019). Innovationen in der Hochschullehre – das Beispiel Technische Universität Braunschweig. (S. 1-42)
  • Kettler, C. & Kauffeld, S. (2019). Game-based Learning. (S. 249-254)
  • Müller-Frommeyer, L., Meinecke, A. & Kauffeld, S. (2019). Das SCOUT-Programm: Peer-Education als Chance für internationale und einheimische Studierende. (S. 357-370)
  • Olearczyk, J. & Kauffeld, S. (2019). Mobile Learning. (S. 191-200)
  • Preuß, P. & Kauffeld, S. (2019). Visualisierung in der Lehre. (S. 403-408)
  • Wittner, B., Schulte, E.-M., Sauer, N. & Kauffeld, S. (2019). Theory in Action: eine Vorlesung als Inverted Classroom. (S. 127-139)
  • Zickwolf, K. & Kauffeld, S. (2019). Inverted Classroom.

Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern

2020-2025

2024

Gehreke, L., Schilling, H., & Kauffeld, S. (2024). Effectiveness of peer mentoring in the study entry phase: A systematic review. Review of Education, 12, e3462. https://doi.org/10.1002/rev3.3462

Schilling, H., Hirschberger, S., & Kauffeld, S. (2024). A focus group study of students' expectations of digital onboarding tools in higher education. Frontiers in Education, 9, 1287387. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1287387

Schilling, H., & Kauffeld, S. (2024). Building empathy and trust in online environments. The Digital and AI Coaches' Handbook: The Complete Guide to the Use of Online, AI, and Technology in Coaching.

2023

Bargmann, C. & Kauffeld, S. (2023). The interplay of time management and academic self-efficacy and their influence on pre-service teachers’ commitment in the first year in higher education. Higher Education. doi.org/10.1007/s10734-022-00983-w

Hirschberger, S., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2023). How Do Social Support and Personal Resilience Assure Confidence in Vocational Choice in Times of the Pandemic?. Swiss Psychology Open, 3(1), 8.DOI: https://doi.org/10.5334/spo.48

Kauffeld, S. & Wittner, B. (2023). Coaching zur beruflichen Orientierung: Du hast die Wahl und suchst deinen Weg. Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1007/s11613-023-00831-5

Schmiedl, A. & Kauffeld, S. (2023). The Positive Effects of Resource-Oriented Training on Students' Perception and Use of Social Support. Frontier Education, 8, 1187319. DOI: 10.3389/feduc.2023.1187319

2022

Schilling, H., Wittner, B., Kauffeld, S. (2022) Current Interventions for the Digital Onboarding of First-Year Students in Higher Education Institutions: A Scoping Review. Education Sciences, 12, 551. https://doi.org/10.3390/educsci12080551

Stasewitsch, E., Barthauer, L. & Kauffeld, S. (2022). Diffusion of educational innovations in two-mode networks: Connecting HE teachers through innovative teaching projects. Manuscript in submission.

Stasewitsch, E., Barthauer, L., & Kauffeld, S. (2022). Knowledge Transfer in a Two-Mode Network Between Higher Education Teachers and Their Innovative Teaching Projects. Journal of Learning Analytics, 9(1), 93-110.

Powazny, S., Zorn, V., & Kauffeld, S. (2022). How Peers’ Informedness Contributes to Students’ Person-Environment Fit. European Journal of Higher Education, 12(2).

2021

Wittner, B. & Kauffeld, S. (2021). Social capital and career planning amongst first generation and non-first generation high school and college students in Germany: a social network analysis approach. International Journal for Educational and Vocational Guidance. https://doi.org/10.1007/s10775-021-09513-z

Bargmann, C., Thiele, L., & Kauffeld, S. (2021). Motivation matters: predicting students’ career decidedness and intention to drop out after the first year in higher education. Higher Education. Advance online publication. doi: 10.1007/s10734-021-00707-6 (Download frei verfügbar)

Kauffeld, S. & Spurk, D. (2021). Why Does Psychological Capital Foster Subjective and Objective Career Success? The Mediating Role of Career-Specific Resources. Journal of Career Assessment.

Stasewitsch, E., Barthauer, L. & Kauffeld, S. (2021). Diffusion of educational innovations in two-mode networks: Connecting HE teachers through innovative teaching projects. Manuscript in submission.

Stasewitsch, E., Dokuka, S. & Kauffeld, S. (2021). Is it worth the trouble? Development and diffusion of educational innovations through social networks - analysis of an organization development program in the field of higher education. Manuskript in submission.

2020

Aymans, S., Kortsch, T., & Kauffeld, S. (2020). Gender and career optimism - The effects of gender‐specific perceptions of lecturer support, career barriers and self‐efficacy on career optimism. Higher Education Quarterly, 74(3), 273-289. doi: 10.1111/hequ.12238

Kauffeld, S., Reining, N., & Herrmann, C. (2020). On the Use of Learning Factories in Higher German Engineering Education. Application-Oriented Higher Education Research, 5(2), 30-37.

Powazny, S., & Kauffeld, S. (2020). The impact of influential otherson student teachers’ dropout intention – a network analytical study. European Journal of Teacher Education. doi:10.1080/02619768.2020.1793949

Stasewitsch, E. & Kauffeld, S. (2020). Der Inno-Lehre: Ein Inventar zur Messung von innovativem Lehr-Lernklima an Hochschulen. Diagnostica 66. doi: 10.1026/0012-1924/a000256

2015-2019

2019

Ebner, K. & Kauffeld, S. (2019). Laufbahngestaltung durch Karrierecoaching - Abgrenzung, Methodeneinsatz und Forschungsstand. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 759-784). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-45855-6_28-1

Jordan, S., & Kauffeld, S. (2019). Laufbahnberatung für SchülerInnen und Studierende. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-45855-6_3-1

Kauffeld, S., Herrmann, C., Heuer, K., Pulst, S. & Kühne, M. (2019). GLuE – Gemeinsam Lernen und Erfahren. Eine innovative und interdisziplinäre Lehr-Lern-Kooperation. In S. Robra-Bissantz, O. J. Bott, N. Kleinefeld, K. Neu & K. Zickwolf (Hrsg.), Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation, 7 (S. 36–42). Münster: Waxmann.

Kauffeld, S., Spurk, D., Barthauer, L., & Kaucher, P. (2019). Auf dem Weg zur Professur? Laufbahnen im wissenschaftlichen Kontext. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 291-325). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-48750-1_10

Kauffeld, S. & Zorn, V. (2019). Evaluationen nutzen - ergebnis-, prozess- und entwicklungsbezogen. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, 67, 37-62.

Reining, N., Höwing, F., Thiede, B., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019). Lernen in einer neuen Dimension? – Eine Gegenüberstellung von AR-Anwendung und Tablet-App im fabriknahen Lernkontext. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Arbeit interdisziplinär: analysieren – bewerten – gestalten (Beitrag C.6.5). Dortmund: GfA-Press.

Reining, N., Kauffeld, S. & Herrmann, C. (2019). Students' interactions: Using video data as a mean to identify competences addressed in learning factories. Procedia Manufacturing, 31, 1–7. doi: 10.1016/j.promfg.2019.03.001

Reining, N., Müller-Frommeyer, L. C., Höwing, F., Thiede, B., Aymans, S. C., Herrmann, C. & Kauffeld S. (2019). Evaluation neuer Lehr-Lern-Medien in einer Lernfabrik: Eine Usability-Studie zu App- und AR-Anwendungen. In S. Robra-Bissantz, O. J. Bott, N. Kleinefeld, K. Neu & K. Zickwolf (Hrsg.), Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation, 7 (S. 146-152). Münster: Waxmann.

Thiele, L., & Kauffeld, S. (2019). Online Self-Assessments zu Studien- und Universitätswahl. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S.109-132). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-48750-1_4

Thiele, L. & Kauffeld, S. (2019). Studienorientierung mithilfe von Fit4TU – dem Online Self-Assessments der TU Braunschweig. Zeitschrift Empirische Pädagogik.

Wittner, B., Powazny S., & Kauffeld, S. (2019). Supporting Rita – A social cognitive approach to (First Generation) Students’ retention. Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice. doi: doi.org/10.1177%2F1521025119882358

Wittner, B., Schulte, E.-M., Sauer, N. & Kauffeld, S. (2019). Theory in Action: eine Vorlesung als Inverted Classroom. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.), Handbuch innovative Lehre (S. 127-139). Berlin: Springer.

2018

Ebner, K., Thiele, L., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2018). Validation of the German Career Decision-Making Profile - an Updated 12-Factor Version. Journal of Career Assessment, 26(1), 111-136. doi:10.1177/1069072716679996

Sauer, N. C., Barthauer, L. & Kauffeld, S. (2018). Effektive Meetings im Hochschulkontext: Wie Sie Interaktionsstrukturen nutzen und als Broker agieren können.  Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 1-2018, 73-83.

Thiele, L., Atzmueller, M., Stumme, G., & Kauffeld, S. (2018). Frequent and/or durable? The predictive impact of initial face-to-face contacts on the formation and evolution of students’ developmental peer network relationships. Psychology, 9, 633-654. doi:10.4236/psych.2018.94040

Thiele, L., Sauer, N. C., Atzmueller, M., & Kauffeld, S. (2018). The co-evolution of career aspirations and peer relationships in psychology bachelor students: A longitudinal social network study. Journal of Vocational Behavior, 106, 48-61. doi: 10.1016/j.jvb.2017.12.005

2017

Aymans, S., Friese, H. & Kauffeld, S. (2017). Bildung ohne Grenzen - eine vergleichende Interviewstudie zu Kompetenzen und zur Gestaltung der Lehre mit Fakultätsmitarbeitenden im Kontext der deutsch-indischen Mobilität. Interculture Journal, 17(29), 61-80.

Jordan, S., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2017). „CHO1CE – Du hast die Wahl“ – Ein Projekt an der Technischen Universität Braunschweig. In J. Grunau & M. Buse (Hrsg.), Wege ins Studium für First Generation Students. Theoretisch-konzeptionelle Bezüge und projektspezifische Erfahrungen (173-195). Detmold: Eusl.

Meinecke, A. L., Müller-Frommeyer, L. C., Klauke, F., & Kauffeld, S. (2017). Ansatzpunkte zur erfolgreichen Begleitung und Vernetzung internationaler Studierender: Einblicke in das SCOUT–Programm an der TU Braunschweig. Interculture Journal, 27-28, 117–129.

2016

Barthauer, L., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2016). Women's Social Capital in Academia: A Personal Network Analysis. International Review of Social Research, 6(4), 195-205.

2015

Aymans, S. C. & Kauffeld, S. (2015). To leave or not to leave? Critical factors for university dropout among first generation students. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10, 23-43.

Spurk, D., Meinecke, A. L., Kauffeld, S. & Volmer, J. (2015). Gender, professional networks, and subjective career success within early academic science careers: The role of gender composition in inside and outside departmental support networks. Journal of Personnel Psychology, 14, 121-130. doi:10.1027/1866-5888/a000131 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.