Kostenlos, interaktiv und wissenschaftlich fundiert. Lass dich über das Semester mit wichtigen Informationen rund um das Studium begleiten und entwickele dich selbst mit spannenden, kleinen Aufgaben weiter.
Du kannst dich jederzeit unter diesen Links für das Tool anmelden
Start verpasst?! Nicht so schlimm, denn du kannst auch zu einem späteren Zeitpunkt unter dem obigen Link mit dem Onboarding-Tool anfangen.
Wenn ihr als selbst als Coach aktiv werden wollt, meldet euch gern bei uns.
Studierende der OVGU Magdeburg, der TU Braunschweig und der TU Freiberg nutzen bitte das System ihrer Hochschule.
Alle anderen melden sich bitte unter folgendem Link an: https://ls2017.aundo-braunschweig.de/index.php/347974?lang=de
Auch für die Coachings könnt ihr euch nun anmelden. Hier der Link: https://ls2017.aundo-braunschweig.de/index.php/423885?lang=de
Die Anmeldung ist bis zum 30. April geöffnet
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Förderlinie "Studienerfolg und Studienabbruch II".
Projektlaufzeit: 01.05.2021- 01.05.2024
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung), Dr. Britta Wittner (Projektkoordinatorin), M.Sc. Stephanie Meyer (Projektmitarbeiterin), M.Sc. Hannes Schilling (Projektmitarbeiter), M.Sc. Laura Gehreke (Projektmitarbeiterin) & M.Sc. Mona Grobe (Projektmitarbeiterin)
Das Projekt D1RECTIONS unterstützt Studierende in der Studieneingangsphase dabei, an der Universität anzukommen, ihrem Studium eine Richtung zu geben und notwendige Schritte zu planen.
Gruppencoaching und ein digitales Onboarding Tool sollen Studierenden Entscheidungen im Studium (z. B. Abbruch oder Verbleib) und die Beantwortung von Fragen nach Schwerpunkten und Karrierezielen im Studium erleichtern.
Anmeldung zur Teilnahme an den Gruppencoachings
Du bist im 1. - 3. Semester und möchtest an den Gruppencoachings teilnehmen? Du möchtest dich gezielt mit deiner eigenen Karriere, Schwerpunkten im Studium oder persönlichen Stärken & Schwächen und Potenzialen auseinandersetzen? Eventuell stehst du auch gerade vor einer schwierigen Entscheidung im Studium oder denkst über einen Fachwechsel bzw. Studienabbruch nach?
Im Gruppencoaching hast du die Möglichkeit, dich gezielt mit deinem persönlichen Thema auseinanderzusetzen. Der Coachingprozess besteht aus 7 Coachingsitzungen (je 90 Minuten), die im Wintersemester über den Zeitraum von November bis Januar stattfinden und im Sommersemester zwischen Mai und Juli.
Anmeldung zur Ausbildung als Gruppencoach
Du möchtest Gruppencoach werden? Du bist empathisch und hast Lust Studierende zu Beginn ihres Studiums zu unterstützen? Du möchtest lösungsorientierte Methoden und Gesprächstechniken kennenlernen? Die Anmeldung läuft über die Lernportale der jeweiligen Hochschule:
TU Braunschweig:
Stud.Ip > Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach (Schwerpunkt Studieneingangsphase)
OVGU Magdeburg
moodle > Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach (Schwerpunkt Studieneingangsphase) mit dem jeweiligen Semester
TU Freiberg
Anmeldung und Informationen über Theresa Wand
Informationen zu dem Projekt
Nach wie vor brechen in Deutschland viele Studierende ihr Studium ab. Auch wenn sich Forschung und Praxis heute einig sind, dass ein Studienabbruch nicht ausschließlich negativ betrachtet werden kann, hat es doch finanzielle und reputative Konsequenzen für Studierende und Hochschulen. Die Gründe für Studienabbrüche sind vielfältig und umfassen intra- und interpersonelle sowie externe Faktoren. Häufig liegen die Gründe vor allem in den Studierenden selbst , sowie in der Passung von Studierenden und Studiengang, ihren persönlichen Erwartungen, der intrinsische Motivation, ihrer Lernkompetenz sowie ihre Selbstwirksamkeit. Fördermaßnahmen für die Studieneingangsphase sind vielfältig und oft aus der Praxis heraus entwickelt worden. Maßnahmen, die generell für Studierende aller Fachrichtungen zugänglich sind und den Studienerfolg nachweislich erhöhen, gibt es hingegen wenig. Kenntnisse aus bestehenden Projekten zur Untersuchung von Maßnahmen zeigen, dass vor allem solche Maßnahmen Effekte zeigen, die auf verschiedene Anforderungsebenen Studierender eingehen, wie z.B. personale und soziale Faktoren, organisationale Strukturen und inhaltliche-fachliche Anforderungen. D1RECTIONS setzt darauf aufbauend auf wise interventions, die auf empirisch gestützten Theorien basieren, die psychologische Prozesse in den Fokus nehmen, die hinter dem Verhalten liegen. Die Prozesse umfassen die individuellen Erfahrungen, die Teilnehmende mitbringen, sowie ihre dadurch beeinflussten Wahrnehmungs- und Handlungsmuster. Coaching als ergebnis- und lösungsorientierte professionelle Begleitung und Unterstützung dieses Prozesses bietet einen Rahmen zur kritischen Reflexion für Studierende.
Das Projekt D1RECTIONS erfolgt in Kooperation mit der Otto von Guericke Universität Magdeburg, der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaft und der TU Freiberg.
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation im gesamten Projekt oder für einzelne Projektbausteine haben, melden Sie sich bei Frau Prof. Dr. Kauffeld oder Dr. Britta Wittner (b.wittner@tu-braunschweig.de).
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Projektbausteine
Mittels verschiedener Bausteine sollen junge Erwachsene in der Studieneingangsphase bei dem Übergang in die Hochschule und bei der Karriereplanung unterstützt werden.
Die Maßnahmen umfassen ein gruppenbasiertes Coachingkonzept für die Studieneingangsphase und ein digitales Onboarding Tool für Studienanfänger*innen mit dem Ziel der Wissensvermittlung rund um das Studium und Anregung zur Selbstreflexion. Beide Interventionen verfolgen das Ziel, Entscheidungen im Studium (z. B. Abbruch oder Verbleib), aber auch die Beantwortung von Fragen nach Schwerpunkten und Karrierezielen im Studium zu erleichtern. Gerade zu Beginn des Studiums explorieren Studierende, ob ihre Studienwahl die richtige war und ob ihre Erwartungen erfüllt werden. Damit setzt das Projekt sowohl bei Studierenden an, die über einen Studienabbruch nachdenken, als auch bei Studierenden, die unsicher sind, wie sie ihr Studium gestalten möchten. Im Gegensatz zur klassischen Studienberatung werden nicht nur Informationen bereitgestellt, sondern stattdessen Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Studierenden gefördert, sodass sie selbst in der Lage sind, die notwendigen Entscheidungen zu treffen und nötige Schritte zu unternehmen.
Die Gruppencoachings werden von Master-Studierenden der TU Braunschweig im Tandem durchgeführt. Diese erhalten zur Vorbereitung im Rahmen des überfachlichen Angebots der TU Braunschweig eine umfassende Ausbildung zu Berufsorientierenden Gruppencoaches (nähere Informationen siehe „Ausbildung zum Gruppencoach“).
Zum Abschluss der Gruppencoachings wird zweimal jährlich eine Abschlussveranstaltung mit Expert*innen, Rollenvorbildern und Peers durchgeführt, in deren Rahmen Vorbilder für einen erfolgreichen Bildungsweg an Hochschulen erlebt werden können (nähere Informationen siehe "Expert*innenrunde").
Um Studienanfänger*innen den Einstieg in das universitäre Leben zu erleichtern, wird das semesterbegleitende Onboarding-Tool angeboten. Durch Lernvideos, FAQs, Download-Material, Informationstexte und Anregungen zur Selbstreflexion durch Micro-Interventionen sollen die Studierenden des ersten Semesters eine umfassende Begleitung in ihrem ersten Studienjahr erfahren (nähere Informationen siehe "Onboarding-Tool").
Zudem ist Ziel des Projektes die einzelnen Projektbausteine mit Forschung zu begleiten und entsprechend zu evaluieren (nähere Informationen siehe „Forschungsbegleitung“).
Kontakt
Bei Fragen zum Projekt D1RECTIONS wenden Sie sich bitte an
Projektleitung:
Frau Prof. Dr. Kauffeld (s.kauffeld@tu-braunschweig.de)
Projektkoordination:
Frau Dr. Britta Wittner (b.wittner@tu-braunschweig.de).
Das Projekt basiert auf einer Vielzahl von vorherigen Projekten und Untersuchungen, die zum aktuellen Wissensstand und der Projektausarbeitung beigetragen haben. Zum Teil finden Sie Links zu den vorherigen Projekten, wo Sie noch weitere Informationen zu diesen finden können.
CHO1CE+: Wege ins Studium öffnen - Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen (2018-2021; MWK)
CHO1CE: Du hast die Wahl - Wege ins Studium für die First Generation öffnen (2017-2018; SQM der TUBS)
Fit4TU (seit 2012; über Langzeitstudiengebühren verstetigtes Projekt aus dem BMBF-geförderten Innovationsprogramm teach4TU)
ProNet+: Mit Networking an die Spitze - Karriereförderung weiblicher Promovierender (2012-2013; BMBF)
ProWi
Kontakt
Falls Sie weitere Fragen zu den vorherigen Projekten haben, wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Kauffeld (s.kauffeld@tu-braunschweig.de) oder Frau Dr. Britta Wittner (b.wittner@tu-braunschweig.de).
Nachfolgend finden Sie Literatur, die im Rahmen vorheriger Projekte und Forschung entstanden ist und die im inhaltlichen Bezug zu dem geplanten Projekt steht: Coaching, Studienabbruch und Studienerfolg.