Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Forschung
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • D1RECTIONS
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Lehrbezogene Projekte
    • RePASE
    • D1RECTIONS
    • TU4Teachers

D1RECTIONS

D1RECTIONS - Karriereentscheidungen zwischen Studienabbruch und Studienerfolg durch Selbstreflexion analog und mit digitalen Tools unterstützen

Das digitale Tool für Studierende im ersten Semester

Kostenlos, interaktiv und wissenschaftlich fundiert. Lass dich über das Semester mit wichtigen Informationen rund um das Studium begleiten und entwickele dich selbst mit spannenden, kleinen Aufgaben weiter.

 

Du kannst dich jederzeit unter diesen Links für das Tool anmelden

  • Onboarding-Tool Prozess alle Hochschulen: https://d1rections.aundo-braunschweig.de//02823152-2251-4eb8-940a-fcd133328df1/join
  • Onboarding-Tool Prozess Braunschweig: https://d1rections.aundo-braunschweig.de//466354fc-a26c-4b18-9ace-fd96df504a68/join
  • Onboarding-Tool englischer Prozess Braunschweig: https://d1rections.aundo-braunschweig.de//357bde8f-da00-4d6a-a0a2-3d98ed0547a0/join 
  • Onboarding-Tool Prozess Ostfalia: https://d1rections.aundo-braunschweig.de//713c061b-c0fd-408c-a41b-e98ca2644fec/join

Start verpasst?! Nicht so schlimm, denn du kannst auch zu einem späteren Zeitpunkt unter dem obigen Link mit dem Onboarding-Tool anfangen.

Selbst Gruppencoach werden

Wenn ihr als selbst als Coach aktiv werden wollt, meldet euch gern bei uns.

Studierende der OVGU Magdeburg, der TU Braunschweig und der TU Freiberg nutzen bitte das System ihrer Hochschule.

Alle anderen melden sich bitte unter folgendem Link an: https://ls2017.aundo-braunschweig.de/index.php/347974?lang=de

Anmeldung für die Coachings im Sommersemester

Auch für die Coachings könnt ihr euch nun anmelden. Hier der Link: https://ls2017.aundo-braunschweig.de/index.php/423885?lang=de

 

Die Anmeldung ist bis zum 30. April geöffnet

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.
BMBF Logo

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Förderlinie "Studienerfolg und Studienabbruch II".

https://www.wihoforschung.de/wihoforschung/de/bmbf-projektfoerderung/foerderlinien/studienerfolg-und-studienabbruch/studienerfolg-und-studienabbruch-ii/studienerfolg-und-studienabbruch-ii_node.html

 

Projektlaufzeit: 01.05.2021- 01.05.2024

Ansprechpersonen:  Prof. Dr. Simone Kauffeld (Projektleitung), Dr. Britta Wittner (Projektkoordinatorin), M.Sc. Stephanie Meyer (Projektmitarbeiterin), M.Sc. Hannes Schilling (Projektmitarbeiter), M.Sc. Laura Gehreke (Projektmitarbeiterin) & M.Sc. Mona Grobe (Projektmitarbeiterin)

Das Projekt D1RECTIONS unterstützt Studierende in der Studieneingangsphase dabei, an der Universität anzukommen, ihrem Studium eine Richtung zu geben und notwendige Schritte zu planen. 

Gruppencoaching und ein digitales Onboarding Tool sollen Studierenden Entscheidungen im Studium (z. B. Abbruch oder Verbleib) und die Beantwortung von Fragen nach Schwerpunkten und Karrierezielen im Studium erleichtern. 

  

Anmeldung zur Teilnahme an den Gruppencoachings

Du bist im 1. - 3. Semester und möchtest an den Gruppencoachings teilnehmen? Du möchtest dich gezielt mit deiner eigenen Karriere, Schwerpunkten im Studium oder persönlichen Stärken & Schwächen und Potenzialen auseinandersetzen? Eventuell stehst du auch gerade vor einer schwierigen Entscheidung im Studium oder denkst über einen Fachwechsel bzw. Studienabbruch nach?

Im Gruppencoaching hast du die Möglichkeit, dich gezielt mit deinem persönlichen Thema auseinanderzusetzen. Der Coachingprozess besteht aus 7 Coachingsitzungen (je 90 Minuten), die im Wintersemester über den Zeitraum von November bis Januar stattfinden und im Sommersemester zwischen Mai und Juli.

7 Coachingsitzungen von November 2021 bis Januar 2022

Anmeldung zur Ausbildung als Gruppencoach

Du möchtest Gruppencoach werden? Du bist empathisch und hast Lust Studierende zu Beginn ihres Studiums zu unterstützen? Du möchtest lösungsorientierte Methoden und Gesprächstechniken kennenlernen? Die Anmeldung läuft über die Lernportale der jeweiligen Hochschule:

TU Braunschweig:
Stud.Ip > Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach (Schwerpunkt Studieneingangsphase)

OVGU Magdeburg

moodle >  Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach (Schwerpunkt Studieneingangsphase) mit dem jeweiligen Semester

TU Freiberg

Anmeldung und Informationen über Theresa Wand

 

 

Informationen zu dem Projekt 

Nach wie vor brechen in Deutschland viele Studierende ihr Studium ab. Auch wenn sich Forschung und Praxis heute einig sind, dass ein Studienabbruch nicht ausschließlich negativ betrachtet werden kann, hat es doch finanzielle und reputative Konsequenzen für Studierende und Hochschulen. Die Gründe für Studienabbrüche sind vielfältig und umfassen intra- und interpersonelle sowie externe Faktoren. Häufig liegen die Gründe vor allem in den Studierenden selbst , sowie in der Passung von Studierenden und Studiengang, ihren persönlichen Erwartungen, der intrinsische Motivation, ihrer Lernkompetenz sowie ihre Selbstwirksamkeit. Fördermaßnahmen für die Studieneingangsphase sind vielfältig und oft aus der Praxis heraus entwickelt worden. Maßnahmen, die generell für Studierende aller Fachrichtungen zugänglich sind und den Studienerfolg nachweislich erhöhen, gibt es hingegen wenig. Kenntnisse aus bestehenden Projekten zur Untersuchung von Maßnahmen zeigen, dass vor allem solche Maßnahmen Effekte zeigen, die auf verschiedene Anforderungsebenen Studierender eingehen, wie z.B. personale und soziale Faktoren, organisationale Strukturen und inhaltliche-fachliche Anforderungen. D1RECTIONS setzt darauf aufbauend auf wise interventions, die auf empirisch gestützten Theorien basieren, die psychologische Prozesse in den Fokus nehmen, die hinter dem Verhalten liegen. Die Prozesse umfassen die individuellen Erfahrungen, die Teilnehmende mitbringen, sowie ihre dadurch beeinflussten Wahrnehmungs- und Handlungsmuster. Coaching als ergebnis- und lösungsorientierte professionelle Begleitung und Unterstützung dieses Prozesses bietet einen Rahmen zur kritischen Reflexion für Studierende. 

Das Projekt D1RECTIONS erfolgt in Kooperation mit der Otto von Guericke Universität Magdeburg, der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaft und der TU Freiberg. 
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation im gesamten Projekt oder für einzelne Projektbausteine haben, melden Sie sich bei Frau Prof. Dr. Kauffeld oder Dr. Britta Wittner (b.wittner@tu-braunschweig.de).

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 

 

Projektbausteine 

Mittels verschiedener Bausteine sollen junge Erwachsene in der Studieneingangsphase bei dem Übergang in die Hochschule und bei der Karriereplanung unterstützt werden. 

Die Maßnahmen umfassen ein gruppenbasiertes Coachingkonzept für die Studieneingangsphase und ein digitales Onboarding Tool für Studienanfänger*innen mit dem Ziel der Wissensvermittlung rund um das Studium und Anregung zur Selbstreflexion. Beide Interventionen verfolgen das Ziel, Entscheidungen im Studium (z. B. Abbruch oder Verbleib), aber auch die Beantwortung von Fragen nach Schwerpunkten und Karrierezielen im Studium zu erleichtern. Gerade zu Beginn des Studiums explorieren Studierende, ob ihre Studienwahl die richtige war und ob ihre Erwartungen erfüllt werden. Damit setzt das Projekt sowohl bei Studierenden an, die über einen Studienabbruch nachdenken, als auch bei Studierenden, die unsicher sind, wie sie ihr Studium gestalten möchten. Im Gegensatz zur klassischen Studienberatung werden nicht nur Informationen bereitgestellt, sondern stattdessen Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Studierenden gefördert, sodass sie selbst in der Lage sind, die notwendigen Entscheidungen zu treffen und nötige Schritte zu unternehmen. 

Die Gruppencoachings werden von Master-Studierenden der TU Braunschweig im Tandem durchgeführt. Diese erhalten zur Vorbereitung im Rahmen des überfachlichen Angebots der TU Braunschweig eine umfassende Ausbildung zu Berufsorientierenden Gruppencoaches (nähere Informationen siehe „Ausbildung zum Gruppencoach“). 

Zum Abschluss der Gruppencoachings wird zweimal jährlich eine Abschlussveranstaltung mit Expert*innen, Rollenvorbildern und Peers durchgeführt, in deren Rahmen Vorbilder für einen erfolgreichen Bildungsweg an Hochschulen erlebt werden können (nähere Informationen siehe "Expert*innenrunde"). 

Um Studienanfänger*innen den Einstieg in das universitäre Leben zu erleichtern, wird das semesterbegleitende Onboarding-Tool angeboten. Durch Lernvideos, FAQs, Download-Material, Informationstexte und Anregungen zur Selbstreflexion durch Micro-Interventionen sollen die Studierenden des ersten Semesters eine umfassende Begleitung in ihrem ersten Studienjahr erfahren (nähere Informationen siehe "Onboarding-Tool"). 

Zudem ist Ziel des Projektes die einzelnen Projektbausteine mit Forschung zu begleiten und entsprechend zu evaluieren (nähere Informationen siehe „Forschungsbegleitung“).  

Kontakt 

Bei Fragen zum Projekt D1RECTIONS wenden Sie sich bitte an

 

Projektleitung:

Frau Prof. Dr. Kauffeld (s.kauffeld@tu-braunschweig.de)

Projektkoordination:

Frau Dr. Britta Wittner (b.wittner@tu-braunschweig.de). 

Die Bausteine

Ausbildung zum Gruppencoach

Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach

Master-Studierende der Technischen Universität Braunschweig haben im Rahmen des überfachlichen Angebots die Möglichkeit, eine umfassende Ausbildung zum Berufsorientierenden Gruppencoach zu absolvieren, um Studienanfänger/innen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Der erste Teil der zweisemestrigen Ausbildung widmet sich der Vermittlung des Gruppencoaching-Konzeptes. Zentrale Inhalte sind hier vor allem das praktische Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Techniken und Tools. Studierende erlernen neben Modellen zu ressourcenorientiertem Coaching vor allem Präsentations-, Moderations- und Coachingtechniken. Möglichkeiten zur Selbstreflexion im Sinne der Auseinandersetzung mit eigenen Zielen und Kompetenzen unterstützen neben der professionellen auch die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden. Zum Abschluss der Ausbildung sind sie somit bestens qualifiziert für die Durchführung von Gruppencoachings mit Studierenden. Mit einem ebenfalls ausgebildeten Tandem-Partner an ihrer Seite begleiten die Studierenden als Berufsorientierender Gruppencoach im zweiten Teil der Ausbildung Studienanfänger*innen, denen sie bei der Orientierung bei Studienabbruchwunsch helfen und Unterstützung bei der Karriereplanung in der Studieneingangsphase bieten. Die Ausbildung bietet Studierenden somit die Gelegenheit, neben einer Erweiterung ihres Wissens- und Methodenrepertoires auch einzigartige Erfahrungen in der Begleitung von Studierenden in der Studieneingangsphase zu machen. Sie schließt mit dem Zertifikat „Berufsorientierender Gruppencoach“ ab. 

Gruppencoaching

Gruppencoaching

Im Rahmen des Projektes D1RECTIONS findet an der Technischen Universität Braunschweig, an der TU Bergakademie Freiberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gruppencoachings zur Berufsorientierung in der Studieneingangsphase statt. Diese werden von Studierenden der Technischen Universität Braunschweig und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt, die eine professionelle Ausbildung zum Berufsorientierenden Gruppencoach absolviert haben. Studierenden in der Studieneingangsphase wird mit diesen Coachings die Möglichkeit geboten, sich über mehrere Wochen gezielt mit ihren beruflichen Zielen und Wünschen auseinanderzusetzen und somit eine fundierte Entscheidung hinsichtlich ihres weiteren beruflichen Weges zu treffen. Somit können Schwerpunkte in der Karriereplanung der Studierenden gesetzt werden sowie auch Studierenden bei der Orientierung bezüglich Studienabbruchswünschen geboten werden.  Die Teilnehmenden werden zudem darin bestärkt, sich selbst zu organisieren, Informationen zu verschiedenen Karrierewegen zu recherchieren und selbstständig Problemlösungen zu finden. Dies stärkt ihre Selbstwirksamkeit und aktiviert das Bewusstsein für die eigenverantwortliche Planung der Zukunft. Im Rahmen der Coachings sollen die Studierenden ebenfalls die Möglichkeit bekommen, zu anderen Studierenden und Ansprechpartner/innen bezüglich ihrer Karriereplanung Kontakt aufzunehmen. Der (Informations-) Austausch mit Personen in der gleichen Situation soll darüber hinaus den Blick für alternative Wege und Lösungen weiten. Das Angebot der berufsorientierenden Gruppencoachings steht allen Studierenden offen, richtet sich aber insbesondere an Studierende, die Zweifel über ihren Verbleib im Studium haben. 

 

Expert*innenrunde 

Jeweils zweimal jährlich (zum Abschluss der Gruppencoachings) findet eine Abschlussveranstaltung an der TU Braunschweig zum Thema „Studieren und Karrierewege“ statt. In diesem Rahmen kommen die jeweiligen Coaching-Gruppen, ihre Coaches und verschiedene Expert*innen, um sich über die Themen „Studium und Karriere“ zu informieren und auszutauschen. In der Netzwerk-Veranstaltung sollen durch Expert/innenrunden zum Thema „Karrierewege“ Rollenvorbilder geschaffen werden und ein Austausch über die Möglichkeiten nach einem Studium entstehen. Insbesondere weibliche Studierende in den MINT-Fächern, First-Generation-Studierende und internationale Studierende können hier in einem offenen Austausch Lösungsmöglichkeiten zu Schwierigkeiten auf ihrem eigenen Weg diskutieren und Beispiele für Bildungswege erfahren. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Vorstellung von Unterstützungsangeboten der Universität, Wirtschaft und Vereinen zu Themen wie Stipendien, Praktika und BAföG. 

 

Bei Fragen zu den Coachings und der Ausbildung melden Sie sich bitte bei Laura Gehreke: laura.gehreke@tu-braunschweig.de

Onboarding-Tool

Onboarding-Tool

Das Tool richtet sich an alle Erstsemester-Studierende der TU Braunschweig. Der Start ins erste Semester ist für jede/n Studienanfänger/in schwer und stellt viele direkt nach der Schulzeit vor völlig neue Herausforderungen: neue Kommiliton/innen, neue Inhalte im Studium, eine neue Wohnung – und nicht zuletzt das Zurechtfinden an der neuen Uni! An dieser Stelle setzt das Tool an. Das Tool bietet weitgehend auf den Coachinginhalten aufbauende Micro-Interventionen, welche die Studierenden an ihrem mobilen Endgerät selbstständig durchführen und reflektieren können. Zusätzlich werden Lernvideos, FAQs, Download-Material und Informationstexte zur Verfügung gestellt, über die den Studierenden ein intensives Kennenlernen der Hochschule und ihrer Strukturen sowie wichtiger Termine und Veranstaltungen ermöglicht wird. Die Übungen und Informationen werden analog zu den Gruppencoachings bereitgestellt. Zusätzlich werden basierend auf dem Konzept der entwicklungsorientierten Evaluation studienerfolgsförderliche Faktoren gemessen und als individuelle Auswertungen an die Studierenden zurückgemeldet. Hinzu kommen nach und nach Reflexionsaufgaben zum Aufbau physischer und psychischer Ressourcen der Studierenden sowie Informationen zu der Universität und dem Studium. Dadurch werden Selbstwirksamkeit, Motivation und studienspezifische Kompetenzen wie Selbst- und Zeitmanagement, Lernen und wissenschaftliches Arbeiten gefördert.

Bei Fragen zum Onboarding-Tool melden Sie sich gern bei Hannes Schilling: hannes.schilling@tu-braunschweig.de

Forschungsbegleitung

Forschungsbegleitung

Ziel des Projektes ist es, Aussagen über die Wirksamkeit unterschiedlicher Interventionsmaßnahmen (Gruppencoachings, Onboarding-Tool) treffen zu können. Hierfür ist eine ausgiebige Forschungsbegleitung notwendig.  

Die Gruppencoachings sollen mit einem randomisierten Kontrollgruppendesign längsschnittlich geprüft werden. Innerhalb des Projektzeitraumes sollen dafür fünf Kohorten über jeweils acht Messzeitpunkte erhoben werden. Darüber hinaus werden – falls möglich – auch qualitative Daten, wie beispielsweise Videos aus den einzelnen Coaching-Sitzungen und einzelne Coaching-Übungen erhoben. Neben der Prüfung der allgemeinen Wirksamkeit des Gruppencoachings sollen auch die einzelnen (Micro-)Interventionen geprüft werden, um Aussagen über differenzielle Effekte des Coachings treffen zu können. Hierfür kommen die entsprechenden Wochenbuchstudien zum Einsatz.  

Nach der Entwicklung des Onboarding-Tools soll auch dieses mit einer längsschnittlichen Studie geprüft werden, wobei ebenfalls ein randomisiertes Kontrollgruppendesign zum Einsatz kommen soll.  

 

Kontakt 

Bei Fragen zur Forschungsbegleitung können Sie sich an Frau M.Sc. Stephanie Meyer (stephanie.meyer@tu-braunschweig.de) wenden.  

Projekte mit Bezug zu D1RECTION

Das Projekt basiert auf einer Vielzahl von vorherigen Projekten und Untersuchungen, die zum aktuellen Wissensstand und der Projektausarbeitung beigetragen haben. Zum Teil finden Sie Links zu den vorherigen Projekten, wo Sie noch weitere Informationen zu diesen finden können. 

CHO1CE+: Wege ins Studium öffnen - Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen (2018-2021; MWK) 

CHO1CE: Du hast die Wahl - Wege ins Studium für die First Generation öffnen (2017-2018; SQM der TUBS) 

Fit4TU (seit 2012; über Langzeitstudiengebühren verstetigtes Projekt aus dem BMBF-geförderten Innovationsprogramm teach4TU) 

ProNet+: Mit Networking an die Spitze - Karriereförderung weiblicher Promovierender (2012-2013; BMBF) 

ProWi 

 

Kontakt 

Falls Sie weitere Fragen zu den vorherigen Projekten haben, wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Kauffeld (s.kauffeld@tu-braunschweig.de) oder Frau Dr. Britta Wittner (b.wittner@tu-braunschweig.de). 

Literatur

Nachfolgend finden Sie Literatur, die im Rahmen vorheriger Projekte und Forschung entstanden ist und die im inhaltlichen Bezug zu dem geplanten Projekt steht: Coaching, Studienabbruch und Studienerfolg.

Studienabbruch & Studienerfolg

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Literatur, die in der Abteilung Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie zum Thema Studienabbruch und Studienerfolg entstanden ist und deren Erkenntnisse auch in das Projekt fließen. 

Aymans, S. C. & Kauffeld, S. (2015). To leave or not to leave? Critical factors for university dropout among first generation students. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10, 23-43. 

Aymans, S., Kortsch, T., & Kauffeld, S. (2020). Gender and career optimism - The effects of gender‐specific perceptions of lecturer support, career barriers and self‐efficacy on career optimism. Journal of Higher Education, 74(3), 273-289. https://doi.org/10.1111/hequ.12238 

Bargmann, C., Thiele, L., & Kauffeld, S. (2021). Motivation matters: predicting students’ career decidedness and intention to drop out after the first year in higher education. Higher Education. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10734-021-00707-6 (Download frei verfügbar) 

Powazny, S., & Kauffeld, S. (2020). The impact of influential otherson student teachers’ dropout intention – a network analytical study. European Journal of Teacher Education. https://doi.org/10.1080/02619768.2020.1793949 

Thiele, L., Atzmueller, M., Stumme, G., & Kauffeld, S. (2018). Frequent and/or durable? The predictive impact of initial face-to-face contacts on the formation and evolution of students’ developmental peer network relationships. Psychology, 9, 633-654. https://doi.org/10.4236/psych.2018.94040 

Thiele, L., Sauer, N. C., Atzmueller, M., & Kauffeld, S. (2018). The co-evolution of career aspirations and peer relationships in psychology bachelor students: A longitudinal social network study. Journal of Vocational Behavior, 106, 48-61 https://doi.org/10.1016/j.jvb.2017.12.005 

Thiele, L., Zorn, V., & Kauffeld, S. (2019). Quid pro quo? The Benefit of Reciprocity, Multiplexity, and Multireciprocity in Early Career Peer Support. Applied Network Science, 4, 7. https://doi.org/10.1007/s41109-019-0118-3 

Wittner, B., Barthauer, L., & Kauffeld, S. (2020). Accessibility and Mobilisation of Social Capital in First-Generation Students’ Social Networks - A Mixed-Methods Approach. Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice, 1-25. https://doi.org/10.1177/1521025120979643 

Wittner, B., Barthauer, L., & Kauffeld, S. (2020). Asking systemic – what changes would First-generation students make to their support network?. Vortrag auf der Sunbelt 2020, digital. 

Wittner, B., Powazny S., & Kauffeld, S. (2019). Supporting Rita – A social cognitive approach to (First Generation) Students’ retention. Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice https://doi.org/10.1177%2F1521025119882358  

Wittner, B., & Kauffeld, S. (2019, Juni). The ti(m)es they are a changing - social competencies as predictors for changes in social networks during transition periods. Vortrag auf der Sunbelt 2019, Session: Network Change and Relationship Change in Ego Networks. Montréal. 

Wittner & Kauffeld (accepted). Social capital and career planning among first generation and non-first generation high school and college students in Germany – A social network analysis approach.

Coaching

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Literatur, die in der Abteilung Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie zum Thema Coaching entstanden ist. Dazu gehören auch Artikel, die sich mit der wissenschaftlichen Evaluation von Coaching-Interventionen auseinandersetzen und deren Erkenntnisse den Aufbau der Gruppencoachings beeinflussen.  

Gessnitzer, S. & Kauffeld, S. (2015). The working alliance in coaching: Why behavior is the key to success. Journal of Applied Behavioral Science, 51, 177-197. https://doi.org/10.1177/0021886315576407 

Jordan, S., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2017). Develop yourself, develop others? How coaches and clients benefit from train-the-coach courses. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 10(2), 125- 139. https://doi.org/10.1080/17521882.2017.1330353  

Jordan, S., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Effects of a group coaching for the vocational orientation of secondary school pupils. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice. 2, 143-157, https://doi.org/10.1080/17521882.2016.1210185 

Jordan, S., & Kauffeld, S. (2020). A mixed methods study of effects and antecedents of solution-focused questions in coaching. International Journal of Evidence-Based Coaching and Mentoring, 18(1), 57-72. doi.org/10.24384/w8ne-fx80 

Jordan, S., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2017). „CHO1CE – Du hast die Wahl“ – Ein Projekt an der Technischen Universität Braunschweig. In J. Grunau & M. Buse (Hrsg.), Wege ins Studium für First Generation Students. Theoretisch-konzeptionelle Bezüge und projektspezifische Erfahrungen (S. 173-195). Detmold: Eusl. 

Kauffeld, S., & Gessnitzer, S. (2018). Coaching: Wissenschaftliche Grundlagen und Praktische Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-030179-5 

Wittner, B., Jantzen, M., Powazny, S., Klauke, F., & Kauffeld, S. (2021). CHO1CE+ – First-Generation-Studierende auf ihrem Bildungsweg in Präsenzcoachings, Trainings und digital unterstützen und begleiten. In M. Lotze & K. Wehking (Eds.), Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem: Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende

(1st ed., pp. 133–160). Verlag Barbara Budrich. doi.org/10.2307/j.ctv2114fsp.9

Digitale Lernformate

Auch mit dem Thema digitale Lernformate wurde sich in der Abteilung Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie beschäftigt. Im Folgenden finden Sie Arbeiten, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.  

Kauffeld, S. & Othmer, J. (Hrsg.) (2019). Handbuch innovative Lehre. Berlin: Springer. 

Wittner, B., Schulte, E.-M., Sauer, N. & Kauffeld, S. (2019). Theory in Action: eine Vorlesung als Inverted Classroom. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.), Handbuch innovative Lehre (S. 127-139). Berlin: Springer. 

Zickwolf, K. & Kauffeld, S. (2019). Inverted Classroom. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.), Handbuch innovative Lehre (S. 127-139). Berlin: Springer. 

Online-Self-Assessments

Im Folgenden finden Sie Literatur, die sich mit dem Thema Online Self-Assessments auseinandersetzt.  Online Self-Assessments werden dabei an der TU Braunschweig im Rahmen von Fit4TU angeboten.  

Thiele, L., & Kauffeld, S. (2019). Online Self-Assessments zu Studien- und Universitätswahl. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S.109-132). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1_4 

Thiele, L. & Kauffeld, S. (2019). Studienorientierung mithilfe von Fit4TU – dem Online Self-Assessments der TU Braunschweig. Zeitschrift Empirische Pädagogik.

Karriere(entscheidungen)

Zuletzt finden Sie hier Literatur, die sich mit dem Thema von Karriere und Karriereentscheidungen auseinandersetzt.  

Ebner, K., Thiele, L., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2018). Validation of the German Career Decision-Making Profile - an Updated 12-Factor Version. Journal of Career Assessment, 26(1), 111-136. https://doi.org/10.1177/1069072716679996 

Kauffeld, S. & Spurk, D. (2018). Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer. ISBN 978-3-662-48749-5 

Wittner & Kauffeld (accepted). Social capital and career planning among first generation and non-first generation high school and college students in Germany – A social network analysis approach.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.