Unter Kompetenzen verstehen wir Wissen, Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dazu befähigen, in unbekannten Situationen selbstorganisiert und kreativ agieren zu können. Unsere Schwerpunkte liegen in der Kompetenzmodellierung, innovativen Wegen der Kompetenzerfassung und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung. Dabei entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Lösungen, die wir in der Praxis erproben. Beispielsweise bieten webbasierte IT-Lösungen zur Kompetenzdiagnose ein großes Potenzial für moderne Kompetenzmanagement-Systeme.
Arbeitsbezogenes Lernen kann in formelles und informelles Lernen unterteilt werden Lernmöglichkeiten ab. Für die Effektivität des Lernens ist die Lernkultur von großer Bedeutung. Auch die Erforschung lernförderlicher Bedingungen in der Hochschullehre zählt zu unseren Forschungsinteressen. Im Kontext formellen Lernen, insbesondere der Trainingsforschung, spielt der Lerntransfer eine zentrale Rolle. Hier schauen wir in unserer Forschung u.a. mit dem Lern-Transfer System Inventar auf die relevanten Faktoren für erfolgreichen Transfer von Trainingsinhalten in den Arbeitsalltag.
RePASE: Reflexive Prozessentwicklung und -adaption im Advanced Systems Engineering
IN-DIG-O: Kooperieren und Lernen in kooperativen Netzwerken am Bau: Schnittstellen digital optimieren zusammen mit Partnern aus dem Handwerk und IT-Unternehmen (2019-2021, BMBF, ESF)
KAMiiSo - Digitale Hilfsmittel für Kommunikation und Methodeneinsatz in der standortübergreifenden Produktentwicklung (2017-2020; BMBF und ESF)
Die intelligente Lehr- und Lernumgebung (ILehLe; 2016-2019; BMBF)
TU4Teachers - Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2016-2024; BMBF)
SCOUT: Programm zur Vernetzung internationaler Studierender an der TU Braunschweig (2014-2018; Förderung der TU Braunschweig)
Bücher:
Kauffeld, S. & Paulsen, H. (2018). Kompetenzmanagement in Unternehmen. Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln und nutzen. Stuttgart: Kohlhammer.
ISBN 978-3-17-030197-9
Kauffeld, S. & Frerichs, F. (Hrsg.) (2018). Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? Berlin: Springer.
ISBN 978-3-662-54829-5
Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern (2., überarbeitete Auflage). Berlin: Springer.
ISBN: 978-3-662-48130-1
Grote, S., Kauffeld, S. & Frieling, E. (Hrsg.). (2012). Kompetenzmanagement: Grundlagen und Praxisbeispiele (2., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Herausgeberband mit 4 eigenen Kapiteln, die nicht einzeln aufgeführt sind.
ISBN-13: 978-3-7910-2956-6
Kauffeld, S., Grote, S. & Frieling, E. (Hrsg.). (2009). Handbuch Kompetenzentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Herausgeberband mit 14 eigenen Kapiteln, die nicht einzeln aufgeführt sind.
ISBN-13: 978-3-7910-2840-8
Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
ISBN-13: 978-3-7910-2508-7
Beiträge in Fachzeitschriften:
2022
Karwehl, L. J., Frischkorn, J., Walter, L. & Kauffeld, S. (2022). Identification of patent-based inventor competencies: An approach for partially automated competence retrieval in technological fields. Work, 72(4). 1689-1708. https://doi.org/10.3233/wor-211262
Kauffeld, S., & Berg, A. (2022). Wie Mitarbeitende Veränderungsprozesse in Unternehmen gestalten können. PERSONALquarterly, 74(2), 18-25.
Reining, N. & Kauffeld, S. (2022). Empirical Findings on Learning Success and Competence Development at Learning Factories: A Scoping Review. Education Sciences, 12(11), 769. https://doi.org/10.3390/educsci12110769
Welk, S., Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2022). How to Foster Informal Learning- a cross-cultural study. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. doi: https://doi.org/10.1026/0932-4089/a00039
2021
Blumberg, V. S. L. & Kauffeld, S. (2021). Kompetenzen und Wege der Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(2), 203-225. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00579-5 (Download frei verfügbar)
Grohmann, A., Schulte, E.M. & Kauffeld, S. (2021). Entwicklung und Erprobung eines Kurzfragebogens zur Beurteilung von Trainer/innenkompetenzen in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(1), 79-90. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00562-0 (Download frei verfügbar)
Kauffeld, S. (2021). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI) – Konstruktion und erste psychometrische Überprüfung eines Messinstrumentes. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(2), 289-310. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00580-y (Download frei verfügbar)
Kauffeld, S. & Albrecht, A. (2021). Kompetenzen und ihre Entwicklung in der Arbeitswelt von Morgen: branchenunabhängig, individualisiert, verbunden, digitalisiert? Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(1), 1-6. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00564-y (Download frei verfügbar)
Kauffeld, S. & Schaper, N. (2021). Kompetenzdiagnose: Modelle, Instrumente und Tools. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(2), 197-201. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00583-9 (Download frei verfügbar)
Karwehl, L. J. & Kauffeld, S. (2021). Traditional and new ways in competence management: Application of HR analytics in competence management. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(1), 7-24. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00548-y (Download frei verfügbar)
Richter, S. & Kauffeld, S. (2021). Agiles Lernen weltweit: Wann informelles Lernen auf formelles Lernen folgt. PERSONALquarterly, 73(2), 10-15.
Schulte, E.-M., Wittner, B., & Kauffeld, S. (2021). Ressourcen und Anforderungen (ReA) in der Arbeitswelt: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52(2), 405-415. Advance online publication. doi: 10.1007/s11612-021-00565-x (Download frei verfügbar)
2020
Kauffeld, S. (2020). Kompetenzmanagement in Organisationen. Jugendhilfe 28(3), 259-265.
Richter, S., Kortsch, T., & Kauffeld, S. (2020). Understanding learning spillover: the major role of reflection in the formal–informal learning interaction within different cultural value settings. Journal of Workplace Learning, 32(7), 513-532. doi: 10.1108/JWL-01-2020-0008
2019
Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2019). Validation of a German Version of the Dimensions of the Learning Organization Questionnaire (DLOQ) in German Craft Companies. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 63 (1), 15–31. doi: 10.1026/0932-4089/a000282
Kortsch, T., Paulsen, H., & Kauffeld, S. (2019). Lernkultur in Unternehmen – wie man sie messen und gestalten kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2019(2), 27-32.
Kortsch, T., Schulte, E. M., & Kauffeld, S. (2019). Learning @ Work: Informal Learning Strategies of German Craft Workers. European Journal of Training and Development, 43(5/6), 418-434. doi:10.1108/EJTD-06-2018-0052
2017
Aymans, S., Friese, H. & Kauffeld, S. (2017). Bildung ohne Grenzen - eine vergleichende Interviewstudie zu Kompetenzen und zur Gestaltung der Lehre mit Fakultätsmitarbeitenden im Kontext der deutsch-indischen Mobilität. Interculture Journal, 17(29), 61-80.
Massenberg, A.-C., Schulte, E.-M. & Kauffeld, S. (2017). Never too early: Learning Transfer System Factors Affecting Motivation to Transfer Before and After Training Programs. Human Resource Development Quarterly. doi:10.1002/hrdq.21256
Müller-Frommeyer, L., Aymans, S-C., Bargmann, C., Kauffeld, S. & Herrmann, C. (2017). Introducing competency models as a tool for holistic competency development in learning factories: Challenges, example and future application. Procedia CIRP. doi: 10.1016/j.promfg.2017.04.015
Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2017). Linking positive affect and motivation to transfer within training: a multilevel study. International Journal of Training and Development, 21 (1), 35-52. doi: 10.1111/ijtd.12090
Seiberling, C. & Kauffeld, S. (2017). Volition to transfer: mastering obstacles in training transfer. Personnel Review, 46(4), 809-823. doi: 10.1108/PR-08-2015-0202
2016
Kortsch, T., Paulsen, H., Naegele, L., Frerichs, F., & Kauffeld, S. (2016). Branchentrends und Betriebskultur als Basis strategischer Kompetenzentwicklung. PERSONALquarterly, 2, 16-21.
Paulsen, H., Kortsch, T., Kauffeld, S., Naegele, L., Mobach, I. & Neumann, B. (2016). Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Flüchtlingen - Ein Beitrag zur Integration. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 47(3), 243-254. doi: 10.1007/s11612-016-0338-2
Posselt, G., Böhme, S. Aymans, S. Herrmann, C. & Kauffeld, S. (2016). Intelligent learning management by means of multi-sensory feedback. Procedia CIRP, 54, 77-82.
2015
Klonek, F. E. & Kauffeld, S. (2015). Providing Engineers with OARS and EARS: Effects of a skills-based vocational training in Motivational Interviewing for engineers in higher education. Higher Education, Skills and Work-Based Learning, 5, 117-134. doi:10.1108/HESWBL-06-2014-0025
Massenberg, A.-C. & Kauffeld, S. (2015). Hilf mir (nicht immer) – Eine moderierte Mediationsanalyse zum Einfluss der Unterstützung durch die Führungskraft auf Transfermotivation und Lerntransfer. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 145-167. doi:10.1007/s11618-014-0603-5
Massenberg, A.-C., Spurk, D. & Kauffeld, S. (2015). Social Support at the workplace, motivation to transfer, and training transfer: A multilevel indirect effects model. International Journal of Traning and Development, 19, 161-178.
2014
Grohmann, A., Beller, J. & Kauffeld, S. (2014). Exploring the critical role of motivation to transfer in the training transfer process. International Journal of Training and Development, 18, 84-103. doi:10.1111/ijtd.12030
Klonek, F.E., Lehmann-Willenbrock, N.K., & Kauffeld, S. (2014). The dynamics of resistance to change: A sequential analysis of change agents in action. Journal of Change Management, 44(3), pp. 334–360. DOI:10.1080/14697017.2014.896392
2013
Grohmann, A. & Kauffeld, S. (2013). Evaluating training programs: Development and correlates of the Questionnaire for Professional Training Evaluation. International Journal of Training and Development, 17, 135-155. doi:10.1111/ijtd.12005
Schneider, K., Liskin, O., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2013). Requirements compliance as a measure of project success. Proceedings of the 4th IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON, 2013).
2012
Kauffeld, S. & Klapper-Nolda, M. (2012). Am Ende zählt, was hängen bleibt. Personalmagazin, 4, 34-36.
Kauffeld, S., Lorenzo, G. & Weisweiler, S. (2012). Wann wird Weiterbildung nachhaltig? Erfolg und Erfolgsfaktoren beim Lerntransfer. PERSONALquarterly, 64, 10-15.
Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei, J., Kauffeld, S. & Gläs, K. (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung: Eine Delphi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 3, 111-122. doi:10.1026/0932-4089/a000078
2010
Kauffeld, S. & Lehmann-Willenbrock, N. (2010). Sales training: Effects of spaced practice on training transfer. Journal of European Industrial Training, 34, 23-37. doi:10.1108/03090591011010299
2009
Rowold, J. & Kauffeld, S. (2009). Effects of career-related continuous learning on competencies. Personnel Review, 38, 90-101. doi:10.1108/00483480910920732
2008
Kauffeld, S., Bates, R. Holton III, E.F. & Müller, A. C. (2008). Das deutsche Lerntransfer-System-Inventar (GLTSI): Psychometrische Überprüfung der deutschsprachigen Version. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7, 50-69.
Beiträge in Fachbüchern und Tagungsbänden:
2021
Baschin, J., Vietor, T., Zorn, V., Kauffeld, S., Bardenhagen, T. C., Spielmann, C., & Guse, M. (2021). KAMiiSo. Digitale Hilfsmittel für Kommunikation und Methodeneinsatz in der standortübergreifenden Produktentwicklung. In Bauer, W. et al. (Hrsg.), Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt (S. 159-174). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-62215-5_11 (Download frei verfügbar)
2020
Kruse, L., Rothenbusch, R., Kauffeld, S. (2020). Welche Lerntransferfaktoren machen den Unterschied? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (C.9.4). Dortmund: GfA-Press.
Rothenbusch, S. & Kauffeld, S. (2020). Implementation von Building Information Modeling in der gewerkeübergreifenden Kooperation im Baugewerbe: wahrgenommene Chancen und Risiken aus Sicht der Kooperationsbeteiligten. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (B.20.4). Dortmund: GfA-Press.
2019
Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2019). Kompetenzmanagement in Organisationen: Ein Beitrag zur Laufbahnentwicklung. In D. Spurk & S. Kauffeld (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 511-542). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-48750-1_21
Reining, N., Kauffeld, S. & Herrmann, C. (2019). Students' interactions: Using video data as a mean to identify competences addressed in learning factories. Procedia Manufacturing, 31, 1-7. https://doi.org/10.1016/j.promfg.2019.03.001
2010
Kauffeld, S. & Lehmann-Willenbrock, N. (2010). GLTSI. German Learning Transfer System Inventory - Das deutsche Lerntransfer-System-Inventar. In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren, Band II: Organisationspsychologische Instrumente (2. Aufl., S. 113-118). Lengerich: Pabst.
Kauffeld, S. & Henschel, A. (2010). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI). In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren, Band II: Organisationspsychologische Instrumente (2. Aufl., S. 201-207). Lengerich: Pabst.
2007
Kauffeld, S., Grote, S. & Henschel, A. (2007). Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI). In In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (2. Aufl., S. 337-347). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0