Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
CHO1CE+

CHO1CE+

+++ Wichtige Hinweise +++

Liebe Studieninteressierte, liebe zukünftigen Erstsemester-Studierenden,

 

auch im WiSe 2020/21 bieten wir wieder die Seminarreihe Train4TU an, um Ihnen den Start in das Uni-Leben zu erleichtern. Die Corona-Pandemie stellt auch die Universität und somit die Lehre vor neue Herausforderungen. Wir bieten dir im Rahmen der Veranstaltung "Ankommen in Braunschweig" Einführungen in die gängige Software an geben dir bereits erste Tipps an die Hand, wie du die digitalen Herausforderungen an der Universität sicher meistern kannst.

 

--> Weiter unten auf der Seite findest du den Link zur Voranmeldung für die Veranstaltungen. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

-------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Studierende,

 

aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden im SoSe 2020 keine Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Projekts statt. Die Angebote in den einzelnen Projektbausteinen werden anstelle digital angeboten. Für Fragen zu den aktuellen Angeboten kontaktieren Sie gerne die Projektleitung.

 

Es ist nach wie vor unklar, ob die Präsenzlehre im WiSe 2020/21 regulär möglich sein wird. Falls keine Präsenzveranstaltungen möglich sein werden, werden wir auf den bestehenden digitalen Konzepten aufbauen und Ihnen ein umfangreiches, digitales Lehrangebot zu Verfügung stellen.

 

Nähere Informationen teilen wir Ihnen, sobald verfügbar, über die Homepage mit.

Das Projekt CHO1CE+

Das Projekt CHO1CE+ ist das Nachfolgeprojekt des in einer vorherigen Förderphase durchgeführten Projekts CHO1CE (2014 - 2017) zur Unterstützung von Personen der First Generation und/oder mit Migrationshintergrund.

Informationen zum Projekt CHO1CE

Trotz steigender Studierendenzahlen nehmen Kinder aus Akademikerfamilien noch immer wesentlich häufiger ein Studium auf als Schüler/innen, die als erste in ihrer Familie ein Studium anstreben. Diese Schüler/innen der First Generation und Schüler/innen mit Migrationshintergrund hat die TU Braunschweig mit dem Projekt „CHO1CE – Du hast die Wahl“ gezielt angesprochen, um die Bildungsteilhabe zu erhöhen. Das Projekt wurde aus Mitteln des MWK und anschließend aus Studienqualitätsmitteln der TU Braunschweig gefördert.

Trotz steigender Studierendenzahlen nehmen Kinder aus Akademikerfamilien noch immer wesentlich häufiger ein Studium auf als Schüler/innen, die als erste in ihrer Familie ein Studium anstreben. Diese Schüler/innen der First Generation und Schüler/innen mit Migrationshintergrund hat die TU Braunschweig mit dem Projekt „CHO1CE – Du hast die Wahl“ gezielt angesprochen, um die Bildungsteilhabe zu erhöhen. Das Projekt wurde aus Mitteln des MWK und anschließend aus Studienqualitätsmitteln der TU Braunschweig gefördert.

+++ Voranmeldung Train4TU im WiSe 2020/21 +++

Liebe zukünftige Erstsemester-Studierende,

 

über diesen Link können Sie sich für eine oder mehrere Veranstaltungen der Seminarreihe Train4TU anmelden. Wir freuen uns, Sie bald persönlich begrüßen zu dürfen!

Projektbausteine

Mittels verschiedener Bausteine sollen Jugendliche und junge Erwachsene in der ersten beruflichen Orientierungsphase sowie der Studieneingangsphase unterstützt werden.

Die Weichen für die Wahl eines Studiums werden schon in der Schulzeit gestellt. Das Projekt setzt daher bereits vor Eintritt in die Universität an und bietet Schüler/innen höherer Klassenstufen an Gymnasien und Gesamtschulen sowie in Einrichtungen für Careleaver und Geflüchtete Gruppencoachings zur Berufsorientierung an (nähere Informationen siehe „Gruppencoaching“).

Die Gruppencoachings zur Berufsorientierung werden von Studierenden der TU Braunschweig im Tandem durchgeführt. Diese erhalten zur Vorbereitung im Rahmen des überfachlichen Angebots der TU Braunschweig eine umfassende Ausbildung zu Berufsorientierenden Gruppencoaches (nähere Informationen siehe „Ausbildung zum Gruppencoach“).

Zum Abschluss der Gruppencoachings wird zweimal jährlich eine Abschlussveranstaltung mit Expert/innen, Rollenvorbildern und Peers durchgeführt, in deren Rahmen Vorbilder für einen erfolgreichen Bildungsweg an Hochschulen erlebt werden können und ein Austausch über Schulen und Schulformen hinweg möglich ist (nähere Informationen siehe „Expert/innenrunde“).

Careleaver und Geflüchtete, die über die Gruppencoachings hinaus individuelle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung möchten, haben die Möglichkeit an Einzelcoachings teilzunehmen (nähe Informationen siehe "Einzelcoachings").

Geflüchteten Studierenden und Studieninteressierten werden in Brückenkursen und Wohnheim-Projekten einheimische Tandempartner/innen zur Seite gestellt. In Workshops erlernen die Studiums-Companions-Tandems interkulturelle und methodische Handlungskompetenzen, um mittels gegenseitiger Unterstützung zu Integration und einem erfolgreichen Einstieg an der Universität beizutragen.

Um Studienanfänger/innen der Zielgruppe den Einstieg in das universitäre Leben zu erleichtern, wird der semesterbegleitende Kurs „Train4TU“ im Rahmen des überfachlichen Angebots angeboten. Durch gemeinsames Kennenlernen von Universität und Stadt und gezieltem Kompetenzaufbau in Bereichen wie Selbst- und Zeitmanagement sollen die Studierenden des ersten Semesters eine umfassende Begleitung in ihrem ersten Studienjahr erfahren (nähere Informationen siehe „Train4TU“). 

+++ Hier gelangen Sie zur Voranmeldung für die Seminarreihe Train4TU +++

Kontakt

Bei Fragen zum Projekt CHO1CE+ wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Kauffeld oder Frau Britta Wittner (b.wittner(at)tu-bs.de). Die Kontakte für die einzelnen Projektbausteine finden Sie im entsprechenden Reiter.
 

Ausbildung zum Gruppencoach

Studierende der Technischen Universität Braunschweig haben im Rahmen des überfachlichen Angebots die Möglichkeit, eine umfassende Ausbildung zum Berufsorientierenden Gruppencoach zu absolvieren, um Schüler/innen, Careleaver und junge Geflüchtete bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Der erste Teil der zweisemestrigen Ausbildung widmet sich der Vermittlung des Gruppencoaching-Konzeptes. Zentrale Inhalte sind hier vor allem das praktische Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Techniken und Tools. Studierende erlernen neben Modellen zu ressourcenorientiertem Coaching vor allem Präsentations-, Moderations- und Coachingtechniken. Möglichkeiten zur Selbstreflexion im Sinne der Auseinandersetzung mit eigenen Zielen und Kompetenzen unterstützen neben der professionellen auch die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden, die somit professionell gewappnet sind für die Durchführung von Gruppencoachings an Schulen der Region sowie Einrichtungen für Careleaver und junge Geflüchtete. Mit einem ebenfalls ausgebildeten Tandem-Partner an ihrer Seite begleiten die Studierenden als Berufsorientierender Gruppencoach im zweiten Teil der Ausbildung Schüler/innen, Careleaver und junge Geflüchtete bei dem Prozess der Studien- und Berufsentscheidung und helfen ihnen, Hemmungen vor einem Studium abzubauen und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Die Ausbildung bietet Studierenden somit die Gelegenheit, neben einer Erweiterung ihres Wissens- und Methodenrepertoires auch einzigartige Erfahrungen in der Begleitung von Schüler/innen, Careleavern und jungen Geflüchteten auf dem Weg ihrer Berufsfindung zu machen. Sie schließt mit dem Zertifikat „Berufsorientierender Gruppencoach“ ab.

Kontakt

Bei Interesse an der Ausbildung zum „Berufsorientierenden Gruppencoach“ oder weiteren Fragen ist Ihre Ansprechpartnerin Frau Julia Straube julia.straube(at)tu-bs.de

Gruppencoaching

Im Rahmen des Projektes CHO1CE+ finden an Schulen in der Region Braunschweig sowie in Einrichtungen für Careleaver und Geflüchtete Gruppencoachings zur Berufsorientierung statt. Diese werden von Studierenden der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt, die eine professionelle Ausbildung zum Berufsorientierenden Gruppencoach absolviert haben. Schüler/innen höherer Klassenstufen an verschiedenen Gymnasien und Gesamtschulen sowie Careleavern und jungen Geflüchteten wird mit diesen Coachings die Möglichkeit geboten, sich über mehrere Wochen gezielt mit ihren beruflichen Zielen und Wünschen auseinanderzusetzen und somit eine fundierte Entscheidung hinsichtlich ihres weiteren beruflichen Weges zu treffen. Schwerpunkte der Coachings liegen auf der Selbstreflexion im Sinne einer Bewusstwerdung persönlicher Stärken, Werte und beruflicher Vorstellungen. Die Teilnehmenden werden zudem darin bestärkt, sich selbst zu organisieren, Informationen zu verschiedenen Bildungswegen zu recherchieren und selbstständig Problemlösungen zu finden. Dies stärkt ihre Selbstwirksamkeit und aktiviert das Bewusstsein für die eigenverantwortliche Planung der Zukunft. Im Rahmen der Coachings soll beispielsweise auch der Kontakt zu universitären Einrichtungen oder Studierenden hergestellt werden, um mögliche Hemmungen vor Universität und Studium abzubauen. Der (Informations-) Austausch mit Personen in der gleichen Situation soll darüber hinaus den Blick für alternative Wege und Lösungen weiten. Das Angebot der berufsorientierenden Gruppencoachings steht allen Schüler/innen offen, richtet sich jedoch besonders an Schüler/innen ohne akademischen Familienhintergrund oder mit Migrationshintergrund, Careleaver und junge Geflüchtete, die an Universitäten unabhängig von ihren Abitur-Leistungen noch immer stark unterrepräsentiert sind.

Kontakt

Wenn Sie offene Fragen haben oder sich für Gruppencoachings an Ihrer eigenen Schule oder Einrichtung interessieren, wenden Sie sich bitte an Frau Julia Straube julia.straube(at)tu-bs.de

Expert/innenrunde

Jeweils zweimal jährlich (zum Abschluss der Gruppencoachings) findet eine Abschlussveranstaltung an der TU Braunschweig zum Thema „Studieren und Karrierewege“ statt. In diesem Rahmen kommen die Gruppen aus den jeweiligen Schulen und Einrichtungen, ihre Coaches, verschiedene Expert/innen und bei Wunsch auch Lehrer/innen und Eltern zusammen, um sich über die Themen „Studium und Karriere“ zu informieren und auszutauschen. In der Netzwerk-Veranstaltung sollen durch Expert/innenrunden zum Thema „Karrierewege“ Rollenvorbilder geschaffen werden und ein Austausch über die Möglichkeiten nach einem Studium entstehen. Insbesondere Personen, die selbst der sog. „First Generation“ angehören oder eigene Erfahrungen als Careleaver oder Geflüchtete gemacht haben, sollen Beispiele für Bildungswege ermöglichen und in einem offenen Austausch Lösungsmöglichkeiten zu Schwierigkeiten auf ihrem eigenen Weg aufzeigen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Vorstellung von Unterstützungsangeboten der Universität, Wirtschaft und Vereinen zu Themen wie Stipendien, Praktika und BAföG.

Kontakt

Falls Sie Fragen zur Abschlussveranstaltung haben oder vielleicht sogar Interesse selbst als Expert/in oder Interessierte/r teilzunehmen, wenden Sie sich an Frau Britta Wittner b.wittner(at)tu-bs.de

Einzelcoachings

Das Einzelcoaching richtet sich an Careleaver sowie Teilnehmende der Brückenkurse für Geflüchtete, die über die Gruppencoachings hinaus individuelle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung möchten. Mögliche Themen sind die Reflexion eigener und fremder Erwartungen an die Karriere, Bewältigungsstrategien für Ängste in Bezug auf Studium und Ausbildung und konkrete Maßnahmenplanung zur Vorbereitung des Studieneinstiegs.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Einzelcoaching haben oder als Careleaver oder Geflüchtete/r gern daran teilnehmen möchten, wenden Sie sich an Frau Britta Wittner b.wittner(at)tu-bs.de

Studiums-Companions-Tandems

Geflüchteten Studierenden und Studieninteressierten werden in Brückenkursen und Wohnprojekten einheimische Tandempartner/innen (Studiums-Companions) zur Seite gestellt. Die Studierenden erlernen in Workshops interkulturelle und methodische Handlungskompetenzen. So können durch einen strukturierten Prozess gemeinsame Interessen und gegenseitige Hilfe und Verständnis zu einem erfolgreichen Integrationsprozess sowie einem gelungenen Einstieg an der Hochschule führen.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Projektbaustein Studiums-Companions haben, als Tandempartner/in teilnehmen möchten oder sich eine/n Tandempartner/in wünschen, wenden Sie sich an Herrn Fabian Klauke f.klauke(at)tu-bs.de

Seminar Train4TU

Das Seminar richtet sich an alle Erstsemester-Studierenden der TU Braunschweig, vorranging aber solche ohne akademischen Familienhintergrund oder mit Migrationshintergrund. Der Start ins erste Semester ist für jede/n Studienanfänger/in schwer und stellt viele direkt nach der Schulzeit vor völlig neue Herausforderungen: neue Kommiliton/innen, neue Inhalte im Studium, eine neue Wohnung – und nicht zuletzt das Zurechtfinden an der neuen Uni! Noch schwerer wird es jedoch, wenn im eigenen familiären Umfeld Erfahrungswerte zu diesem Lebensabschnitt fehlen. An dieser Stelle setzt das Seminar an. Train4TU unterstützt Erstsemester dabei, sich im Studium, an der TU und in Braunschweig schnell einzuleben und anzukommen. Besonders die Entwicklung von studienspezifischen Kompetenzen wie Selbst- und Zeitmanagement, Lernen und wissenschaftliches Arbeiten oder gekonnter Umgang mit Dozent/innen und Professor/innen stehen im Vordergrund. Durch Peer-Tandems hat jede/r Teilnehmer/in während und nach dem ersten Semester eine/n Partner/in, der in der gleichen Situation ist, sodass kleine und große Hürden gemeinsam in Zweierteams bewältigt werden können.

Inhalte:

Das Seminar besteht aus 4 Bausteinen, die einzeln oder in Kombination besucht werden können.

Voranmeldung Train4TU:  Hier!

Ankommen in Braunschweig (17.09. & 18.09.2020)

Neben dem Erlernen von wichtigen Kompetenzen, die im Rahmen des Studiums benötigt werden, ist es natürlich mindestens genauso wichtig, dass man sich in seiner Unistadt und an der TU Braunschweig einlebt und wohlfühlt. Alle Aspekte rundum die Uni und Braunschweig werden in dem Seminar „Ankommen in Braunschweig“ thematisiert.

Was sind die genauen Inhalte des Seminars?

Um einen ersten Eindruck von dem Campus der TU Braunschweig zu gewinnen, wird dieser mithilfe einer Rallye erkundet. Fragen wie „Wo sind Bibliothek und Mensa und „Wo kann ich in meinen Freistunden die Seele baumeln lassen?“ finden hier Antworten. Außerdem gibt es Infos, die beim Start an der TU wichtig sind – Umzug, Wohnsitz ummelden, mit Lehrenden reden, für Vorlesungen anmelden und vieles mehr. Ein erster Besuch in der Mensa darf hier natürlich nicht fehlen.

Am zweiten Tag geht es in die (Innen-) Stadt Braunschweigs. In einer Stadtführung von Studierenden für Studierende werden den Teilnehmenden nicht nur die Historie Braunschweigs, sondern auch Tipps für die Freizeit verraten. Zudem stellen sich einige Anlaufstellen an der TU Braunschweig vor, sodass am Ende klar ist, wer bei welchen kleinen und großen Hindernissen helfen kann. Wer Lust hat, sich in seiner Freizeit ehrenamtlich zu engagieren, lernt hier ebenfalls einige Projekte und Organisationen an der TU Braunschweig kennen.

 

Lifeskills (alle 2 Wochen Donnerstags von 18:30 bis 20:00 Uhr, Start ab dem 29.10.20)

"Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen", twitterte Naina und traf damit einen Nerv.

Zu all den vielen neuen und interessanten Eindrücken, die besonders zum Studienbeginn auf einen einwirken, kommen für viele Studierende die Herausforderungen eines Auszugs und alleine Lebens hinzu. Wie finanziert man sich selbst? Wie reicht das eigene Geld für einen ganzen Monat und wo soll es herkommen? Worauf muss ich bei Nebenjobs, BAföG und Stipendien achten? Wie haben andere ihr Studium gemeistert? Gemeinsam und mit der Hilfe von Expert/innen werden diese und weitere Fragen in einem semesterbegleitenden Seminar beantwortet.

 

Zeit- und Stressmanagement (07.11. & 08.11.2020)

Wenn von Zeitknappheit und Stress die Rede ist, haben viele Studierenden ganz ähnliche Bilder im Kopf: Klausurenphasen, viel Prüfungsstoff, wenig Zeit und viel zu wenig Schlaf. Um durch besseres Zeitmanagement Stress zu vermeiden und mit stressigen Phasen besser umgehen zu können helfen Techniken des Zeit- und Stressmanagements. Eine optimale Unterstützung bietet das zweitägige Seminar „Zeit- und Stressmanagement“ von Train4TU.

Was sind die genauen Inhalte des Seminars?

Zu Beginn des Seminars wird gemeinsam definiert, was Zeitmanagement bedeutet. Die Teilnehmenden beantworten für sich die Fragen: Was stiehlt mir Zeit? Wie kann ich mir Ziele setzen, dass ich sie wirklich erreichen kann? Wie kann ich meine Zeit und Aufgaben besser aufteilen? Welche Aufgaben sind am wichtigsten? Arbeite ich besser morgens oder nachmittags? Wann und wie kann ich Aufgaben gut erledigen?

In der Einheit Stressmanagement wird in einem ersten Schritt thematisiert, was Stress im Allgemeinen, aber auch individuell für die Teilnehmenden bedeutet. Darauf aufbauend soll ein Verständnis dafür entstehen, woher der Übeltäter Stress im eigenen Alltag überhaupt kommt und welche möglichen Reaktionen darauf folgen. Auch hier liegt der Fokus auf Methoden, mit deren Hilfe die Teilnehmenden eigene Stressfaktoren erkennen können und lernen Stress vorzubeugen oder mit ihm umzugehen und ihn zu reduzieren.

 

Lernen an der Uni (05.12. & 06.12.2020)

Mit Erhalt des Abiturs ist die Zeit des Schulbankdrückens vorbei. Als Studierende/r betritt man nun andere und vor allem unbekannte Gewässer. Mit den zentralen Fragen, was Lernen an der Uni vom Lernen für die Schule genau unterscheidet und welche Lerntechniken nun wichtig sind, beschäftigt sich das Seminar „Lernen an der Uni“.

Was sind die genauen Inhalte des Seminars?

Zu Beginn wird gemeinsam erarbeitet, was es überhaupt bedeutet, an einer Universität zu lernen und welche Erwartungen an die Studierenden damit einhergehen. In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen Formen von Lehrveranstaltungen und Prüfungen genauer angeschaut – was unterscheidet das Seminar von der Vorlesung? Wie lernt man für eine Klausur? Was ist in mündlichen Prüfungen wichtig? Hierbei gilt ein besonderer Fokus der Vorlesung und wie man diese für sich am besten nutzen kann. Um möglichem Prüfungsstress entgegenzuwirken, lernen die Teilnehmenden unterstützende Lernmethoden kennen und üben sie gemeinsam. Hinzu kommen Tipps zur Klausurenphase und Antworten auf Fragen wie: Was kann ich tun, wenn ich mich zu viel ablenken lasse? Was tun bei Prüfungsangst? Ebenso wird den Teilnehmenden die Literaturrecherche sowie das wissenschaftliche Schreiben nähergebracht.

Kontakt

Für nähere Informationen zu Train4TU, Anmeldung oder Terminen, melden Sie sich bitte bei Herrn Maximilian Jantzen m.jantzen(at)tu-bs.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.